Neues Alltagsauto:Benziner aus Asien oder VAG Diesel?
Hallo zusammen,
Ich suche einen neuen Daily und habe schon paar Fahrzeuge im Kopf, davor aber natürlich noch wichtige Infos:
Jährliche Fahrleistung: ~20.000km
Arbeit: ~22km hin und 22km retour, davon sind 60% Stadt und 40% Autobahn (80-130km/h alles dabei)
Sonst in meiner Freizeit/alltägliche Erledigungen: Ich lebe in einer Großstadt, also hauptsächlich viel im Stadtverkehr unterwegs.
Vielleicht 1-2 mal im Jahr mit dem Auto in den Urlaub.
Sonst sind natürlich auch hier und da mal längere Strecken dabei, aber überwiegend kurze Strecken bis zu max 15km.
Für schöne Tage habe ich noch einen BMW E36, der aber nur an schönen Tagen wo ich frei habe bewegt wird.
Budget? ~ 8-10.000€, je weniger desto besser natürlich
Allgemein, was will ich?:
Ein gutes Alltagsauto, soll mich von A nach B bringen und günstig im Unterhalt sein/sparsam, Verbrauch ist also ein Thema.
Was er haben muss an Ausstattung:
Parksensoren (in einer Großstadt eine riesen Erleichterung)
Sonst bin ich offen was Ausstattung angeht
Farbe:
Schwarz, grau, kein weiss oder bunte Farben
Was habe ich im Kopf?
Fahrzeugtyp?
Limousine oder Kleinwagen, wichtig: 4/5 Türer!
Modelle, die ich im Kopf habe:
Diesel:
VAG Konzern 2,0 TDI 140/170PSler:
Skoda Superb 2
VW Passat
VW Golf 6
Seat Leon
Etc
Benziner:
Hyundai i20 1,4 (84ps) oder 1,0 Turbo mit 100/120ps (Baujahr 2016-2019)
Kia Rio
Toyota in dem Preissegment gibt wenig her
Hyundai i20 1,4er hatte meine Mutter 5 Jahre und ist ohne Probleme gefahren, nichts repariert in dieser Zeit, bin auch mal mit dem 750km am Stück gefahren voll beladen, 135km/h schwimmt man gut mit, Verbrauch 5,5L, habe also gute Erfahrungen damit, ist keine Rakete, aber im Alltag reicht es.
Kilometerbegrenzung: beim Diesel um die 150.000 und beim Benziner 100.000km.
Beim Diesel wäre ich auch für mehr Kilometer offen, aber bei 200.000km beginnen meist die Reparaturen und hohe Kosten.
Wichtiger Punkt an alle aus DE:
Ich bin aus AUT, der E36 ist auch mit angemeldet auf Wechselkennzeichen, sprich ich zahle nur das stärkere Auto, also den E36 mit 193ps, da mein Daily ja weniger haben wird.
Also nicht an Steuern etc denken.
Aber deshalb auch ein wichtiger Punkt zu beachten:
Die kleinere Motorisierung zu nehmen macht auch nicht unbedingt Sinn, wenn ich eh schon 193ps bezahle, macht es keinen unterschied ob ich 84psler 1,4 oder 2,0tdi mit 170ps anmelde, monatlich ändert sich nichts an meinen Kosten.
Grundsätzliche und allgemeine Frage also:
Greife ich zum 2,0er TDI vom VAG Konzern oder zum Benziner aus Asien?
Was ist besser geeignet für mein Profil?
Habt ihr noch Fahrzeugideen? Gerne her damit
Danke euch
92 Antworten
Nissan Micra - steht der nicht auf der Plattform vom Clio? Nissan gehört zu Renault und/oder kooperieren mit denen - keine Ahnung, wie viel Renault da drin steckt.
Schon mal nach einem Honda Jazz geguckt?
Alternative zu i20/Rio: Hyundai ix20/Kia Venga (baugleich). Zwei Minivans mit ordentlich Platz.
Honda Jazz sagt mir Optik leider gar nicht zu und gibts in AUT kaum am Markt.
Kia Venga sagt mir auch gar nicht zu optisch, Hyundai ix20 nicht im Budget
Ich war auch skeptisch hinsichtlich der Downsizemotoren.
Nach 1.2 TSI und 1.0 TSI, jeweils EA211 ist das wie weggeblasen. Vermisse die müden Saugmotoren nicht.
Würde kein modernes Brot- und Butter Fahrzeug mit Saugmotor kaufen (Ausnahme Mazda).
Toyota Hybrid ist da mal außen vor, da ganz anderes Konzept.
Wenn Saugmotor, dann mit Hubraum.
Mein OM603 R6 3.0 Diesel ist so einer - unersetzbar 🙂
Aktuell habe ich den i20 am schärfsten im Visier, ob 1,2er sauger oder 1,0er Turbo wird dann das Angebot am Markt entscheiden.
Tendiere aber ehrlicherweise doch eher zum 1,2er, aber 1,0er würde ich auch nehmen. Werde ich dann je nach Fahrzeug entscheiden.
Größter Favorit aber und damit leider etwas ausserhalb des Budgets: Toyota Auris Hybrid (Bj grob 2013 herum) als 1,8er, aber leider knapp über Budget, liegen je nach km bei 11-14.000€
Da aber dann auch mit 90-140.000km.
Evtl. lässt sich am Budget noch was machen, meine Frage wäre eher was habe ich davon? Ist ein Auris die welten bessere Wahl als zum i20? Lohnt sich der Mehrpreis? i20 1,2er mit 50-70tkm gibts um 9.000€.
Auris ist also teurer in der Anschaffung, ist älter und hat auch mehr Kilometer runter, was dann auch zu mehr Reparaturen führt (?)/führen kann.
Was habe ich für einen Vorteil, wenn ich den Auris nehmen würde?
Ersparnis wo? Im Verbrauch? Reparaturen (da steckt man ja eh nie drinnen)?
Eure Meinung gerne, finde irgendwie kaum einen guten Konkurrenten zum i20, wobei ich ja den Auris schon mag und auch Fan der Marke Toyota bin, machen viele km meist problemlos.
Yaris wäre, wenn wirklich so viel besser als i20, wohl dich evtl. eine Option. Optisch habe ich sie mir nochmal angesehen, kann ich mit leben, Problem ist hier eher der kleine 74ps Motor, das wird mir dann doch zu wenig Leistung sein, da ich ja schon auch mal auf der Bahn unterwegs bin mit 130-140.
Gerne eure Meinung und danke bisher für die ganze Anteilnahme
Ähnliche Themen
Zitat:
@emil2267 schrieb am 26. Januar 2024 um 17:47:45 Uhr:
Hyundai und Kia kommen aus Korea 😉Mit nem Hyundai i30 oder Kia Ceed 1.6 CRDI mit 136PS z.b. machst du wahrscheinlich auch nicht mehr verkehrt als mit nem Golf oder Leon TDI mit 140PS
Beim Golf 6 und vergleichbaren Seat Leon wäre ich aber nur beim TDI,aufpassen ich glaub der 2.0 TDI mit 170PS is da allerdings auch nicht so problemfrei wie der schwächere oder die 1.6er
Da war auch mal was mit erhöhten Ölverbrauch und Kolbenringen
Titel war falsch gewählt, wollte eigentlich schreiben „Benziner aus Asien“, das Hyundai und Kia Koreaner sind wusste ich, mein Fehler, danke fürs korrigieren 😁
Zitat:
@Arm1n schrieb am 27. Januar 2024 um 09:55:06 Uhr:
......wollte eigentlich schreiben „Benziner aus Asien“......
-
Done 😉
Der Yaris mit 74 PS ist noch lahmer,verbraucht dafür etwas weniger
Ich würde bei beiden Richtung 100PS schauen,bei Hyundai der 1.4, Toyota der 1.3er
Hier sehen die Datenblätter bei Verbrauch ähnlich aus,Fahrleistungen wieder etwas besser beim Hyundai
Mit 6 Gängen dürfte auch Getriebespreizung auf Landstraßen und Autobahnen angenehmer sein
Der Hyundai ist moderner,geräumiger und qualitativ solider,zumindest bei den dir interessanten Baujahren
Einzig erwähnenswert beim Toyota sehe ich den Hybridantrieb,war neu teuer,ist gebraucht sogar sehr teuer und grad mit schmalen Geldbeutel unsinnig
Da fährst mit den kleinen Benzinern günstiger
Natürlich ist ein 10+ jähriger Toyota kein Jungspund mehr, Fahrwerk etc nutzen sich da einfach ab. Aber beim Antrieb sind die Hybride schon im Vorteil, weniger kaputbare Teile, sparsam, legendär langlebig.
Bei will-haben sind 2 Prius inseriert, natürlich schon älter (2007, 2009) mit um die 100 tkm für 5k resp 7.5k€. Wenn die einigermassen gepflegt sind, sollten die noch eine gute Zeit vor der sich haben.
Beim Yaris bezieht sich die 73 PS-Angabe auf den Benzinerteil, die Systemleistung beträgt 100 PS. Diesen würde ich mir mal anschauen, falls er in Deiner Region steht: https://www.willhaben.at/.../toyota-yaris-1-5-hybrid-755324487 Die Relax-Garantie sollte m.W. sogar bis 2029 verlängert werden können.
Jüngere bis 11k werden auch zweidrei angeboten.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 27. Januar 2024 um 09:58:25 Uhr:
Der Yaris mit 74 PS ist noch lahmer,verbraucht dafür etwas wenigerIch würde bei beiden Richtung 100PS schauen,bei Hyundai der 1.4, Toyota der 1.3er
Hier sehen die Datenblätter bei Verbrauch ähnlich aus,Fahrleistungen wieder etwas besser beim Hyundai
Mit 6 Gängen dürfte auch Getriebespreizung auf Landstraßen und Autobahnen angenehmer sein
Der Hyundai ist moderner,geräumiger und qualitativ solider,zumindest bei den dir interessanten Baujahren
Einzig erwähnenswert beim Toyota sehe ich den Hybridantrieb,war neu teuer,ist gebraucht sogar sehr teuer und grad mit schmalen Geldbeutel unsinnig
Da fährst mit den kleinen Benzinern günstiger
„Toyota der 1,3er“ meinst du den Auris oder Yaris?
Yaris mit 74ps, da meinst du den Benziner 1,0er, der kommt ja eh nicht in Frage
Macht Hybrid „Sinn“ bei meinem Fahrprofil und Strecke? Grundsätzlich bin ich nicht abgeneigt von Hybriden, absolut nicht.
Unsinnig, weil? Sind Hybride in der Instandhaltung teurer? Oder wieso unsinnig?
Zitat:
@Railey schrieb am 27. Januar 2024 um 10:04:43 Uhr:
Natürlich ist ein 10+ jähriger Toyota kein Jungspund mehr, Fahrwerk etc nutzen sich da einfach ab. Aber beim Antrieb sind die Hybride schon im Vorteil, weniger kaputbare Teile, sparsam, legendär langlebig.Bei will-haben sind 2 Prius inseriert, natürlich schon älter (2007, 2009) mit um die 100 tkm für 5k resp 7.5k€. Wenn die einigermassen gepflegt sind, sollten die noch eine gute Zeit vor der sich haben.
Beim Yaris bezieht sich die 73 PS-Angabe auf den Benzinerteil, die Systemleistung beträgt 100 PS. Diesen würde ich mir mal anschauen, falls er in Deiner Region steht: https://www.willhaben.at/.../toyota-yaris-1-5-hybrid-755324487 Die Relax-Garantie sollte m.W. sogar bis 2029 verlängert werden können.
Jüngere bis 11k werden auch zweidrei angeboten.
Genau das denke ich mir auch, dass die im Antrieb schon sehe gut sind, daher meine Überlegung auch zum Hybriden.
Prius ist leider gar nicht mein Fall, Yaris finde ich optisch nicht so der Hit, ist Auris mehr mein Fall, aber Yaris gibt es natürlich viel mehr Angebot auf dem Markt, deshalb ist der auch mit im Rennen.
Vielen Dank für die Inserate.
Auris finde ich leider nicht so gute, was sagt ihr zu diesem?
Toyota Auris Activ, Sensor Smart, T&Go Klein-/ Kompaktwagen
Zu viele km? Habe dem Verkäufer geschrieben: Erstbesitz, Unfallfrei
Also aktuell im Rennen:
Hyundai i20 (als 1,2er oder 1,0 Turbo)
Toyota Auris
Toyota Yaris
Wobei meine Frage bei den Toyota Modellen ist: konzentriere ich mich nur auf die Hybriden oder kommen auch rein Benziner in Frage für mich? Wie ist eure Meinung? Wenn schon Mehrpreis für Toyota dann sollte es schon eher ein Hybrid sein, oder nicht?
Reinen Benziner kriege ich ja auch bei Hyundai wo das Modell jünger und günstiger ist.
Eure Meinung?
Bezüglich i20 vs. Auris:
Der Auris ist eine Klasse größer (ungefähr wie Polo vs. Golf) und hat mit dem Hybridantrieb Automatik. Beide haben robuste Saugmotoren mit Saugrohreinspritzung, ein Vorteil bei hohen Stadtanteil, da keine Verkokung. Den 1.0 Turbo würde ich dir bei deinem Profil nicht empfehlen (Verkokungsgefahr bei viel Kurzstrecke).
Der i20 ausreichend, aber nicht gut motorisiert, beim Auris gibt's immerhin 136PS Systemleistung, ist zwar immer noch nicht schnell aber schon besser.
Verbrauchstechnisch liegen beide auf einem Niveau, der eine ist halt ein Kleinwagen, der andere schon ein Kompakter.
Steuertechnisch in Österreich interessant: Nur die Verbrennerleistung ist für die Steuer ausschlaggebend. Und hier stehen 84PS vs. 99PS. Damit ist der Auris teurer, hat aber wie schon gesagt 136PS Systemleistung.
Das "problemloser Dauerläufer"-Label geht sicher an den Auris, bringt aber auch nur etwas, wenn man ihn auch lange fahren will. Ich rede da von 10 Jahren+.
Unterm Strich: Du bekommst was du bezahlst. Der i20 ist für 9000€ genauso eine gute Wahl wie ein Auris für 14.000€.
Ist der Auris das bessere Auto? Ja. Größer, mehr Leistung, Automatik und bessere Langzeitprognose. Ob du dafür das Geld locker machen willst, ist deine Entscheidung.
Und ja, wenn Toyota, dann Hybrid (siehe Steuervorteil in Österreich).
Der Kolben hat gesprochen.
Kleines Update: das von mir oben gepostete Inserat vom Auris - der Wagen ist reserviert.
Diesen Yaris finde ich auch interessant:
Will teilen: Toyota Yaris 1.5 VVT-i Hybrid Klein-/ Kompaktwagen
Update: auch reserviert bis Montag Vormittag, scheine wohl nicht so Glück zu haben 😁
Yaris gibts einige auch, viele in der Farbe weiss, eine Farbe die ich bei Autos gar nicht mag.
Ja, muss sagen Auris und vor allem Automatikgetriebe finde ich schon um Welten interessanter im Alltag als einen Schalter.
Vor allem im Stau sehr anstrengend, was ich hier in der Großstadt oft habe.
Der Yaris, hingegen zum i20, sind ja alle Automatik, von dem Aspekt her, da ich Automatik durchaus bevorzuge (kein Muss, aber deutlich komfortabler im Alltag bei Stadtfahrten), sind Yaris und Auris natürlich viel interessanter.
10 Jahre+ werde ich die wohl nicht bewegen, so viel kann ich schon mal sagen.
Zitat:
@DerSprechendeKolben schrieb am 27. Januar 2024 um 10:34:17 Uhr:
Bezüglich i20 vs. Auris:Steuertechnisch in Österreich interessant: Nur die Verbrennerleistung ist für die Steuer ausschlaggebend. Und hier stehen 84PS vs. 99PS. Damit ist der Auris teurer, hat aber wie schon gesagt 136PS Systemleistung.
Und ja, wenn Toyota, dann Hybrid (siehe Steuervorteil in Österreich).
Der Kolben hat gesprochen.
Der Steuervorteil bringt sich bei mir nichts, da ich auf dasselbe Kennzeichen einen BMW E36 328i angemeldet habe.
Es laufen also dann 2 Autos auf das Kennzeichen, ich bezahle aber nur Steuer und Versicherung für das stärkere Auto, in dem Fall E36 328i mit 193ps.