Neuer Zylinderkopf bei Glühkerzenwechsel, 5000€
Hallo!
An unserem Firmencaddy lies sich beim Glühkerzenwechsel am dritten Zylinder die Kerze nicht wechseln. Laut Meister würde die dann abbrechen, deshalb haben sie es gelassen.
Es gebe zwei Möglichkeiten:
1: Man versucht die Glühkerze rauszudrehen, wenn es klappt haben wir Glück.
2: Man versucht die Glühkerze rauszudrehen, die bricht ab. Nun muss ein neuer Zylinderkopf drauf, da es keine Reparaturlösung gebe (zB. aufbohren, Helicoileinsatz). Kann das sein?
Ist es an diesem Motor wirklich nicht möglich die Glühkerze auszubohren?
Der neue Kopf kostet 3000€ + Lohn= 5000€ Kostenvoranschlag.
Fahrzeugdetails: Caddy-Kombi Life. Bj. 2006-07, 2KBD42, 1.9 TDI 77 kW, Motor-KB: BLS, Getriebe-KB: JCS
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Also neu brauchst du den Kopf nur, wenn die sich beim Ausbohren zu dämlich anstellen und das Gewinde beschädigen. Es bliebe ja ggf. noch die Variante den Kopf auszubauen um zu "Dremeln", um zu vermeiden, dass irgendwelche Bohrspäne etc. in den Motor fallen. Das wäre zumindest ansatzweise denkbar. Wenn es nicht anders gehen würde, müssten die Kerzen entweder auf Motorlebensdauer ausgelegt sein oder häufer solche Meldungen über horrende Glühkerzenwechselrechnungen auflaufen. Wie gesagt, such dir nen fähigeren.
Ist ja auch grds. nichts dagegen zu sagen, wenn er sich da nicht rantraut, bevor er was versaut. Aber für nen 🙂 schon ein ziemliches Armutszeugnis, welches mal wieder bestätigt, dass das Schrauben in den Hallen der VW-Betriebe nicht mehr wirklich vollzogen wird, sondern nur noch der meist kostspielige Austausch vorgenommen wird.🙁🙁🙁🙁
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AudiJunge
99% der Glühkerzen bei VW gehen auch ohne Probleme raus, bei Mercedes sieht das wohl anders aus 😉.Was mit dem Alukopf passiert wenn du Kupferpaste als "Gleitmittel" nimmst kannst du dir sicher ausmalen.
Die elektrochemische Korrosion sollte dir ja als Heizungsbauer auch bekannt sein.
Servus,
das würde ich jetzt so nicht sehen.... wo ist das Elektrolyt?
Wenn das Gewinde eingeschmiert ist, ist kein Wasser da...
Wenn dem so wäre, dürfte in den Alukopf ja auch kein Stahl rein... Oder andersherum... dann dürften viele Heizgerätehersteller mit Aluwärmetauscher auch keine Kupferrohre als Anschlussrohre haben....
Mit Graphit hätte ich keine Probleme.... ( OK, Kupferpaste ist von der Spannungsreihe im + angesiedelt und Alu/ Stahl im - Bereich..... )
Gruss
Robert
Hallo zusammen,
eben kam ein Anruf von der Werkstatt: 1700 Euro soll die Reparatur kosten! Die externe Werkstatt, die sich um das Ausbohren der Glühkerze und das Schneiden des neuen Gewindes gekümmert hat, wollte "nur" 120 Euro.
Ich werde die Rechnung wohl unter Vorbehalt bezahlen und diese prüfen lassen.
/Lausi.99
Ich verstehe nicht, warum nicht etwas WD40 Öl oder Rostlöser nicht reingegeben wird und damit 1-2 Tage gefahren wird.
Glühkerzen würde ich ausschliesslich bei warmem Motor ausbauen, da Alu dehnbarer ist als Stahl ...
Macht das so der Monteur ?
Hallo zusammen,
nun ist ein halbes Jahr und 5000km vergangen, jetzt habe ich ein Problem mit einer undichten Ventildeckeldichtung. Diese wurde im Rahmen der Reparatur des Zylinderkopfes mit getauscht.
Eine der Schrauben war lose, diese habe ich nun nachgezogen. An der Stelle war aber nicht ddas Motorenöl ausgetreten.
Nächste Woche geht mein Caddy in die Werkstatt (wegen der Rückrufaktion zum Austausch der Kugelbolzen der Heckklappe).
Frage: habe ich Anspruch auf eine kostenlose Behebung?
Freundliche Grüße,
/Lausi.99
Ähnliche Themen
Hallo.
An unserem 2007er Caddy 1,9TDI ist auch eine Kerze defekt, der Motor ruckelt etwas beim Starten, eine Kerze hat einen erhöhten Widerstand (150Ohm, die anderen drei haben jeweils 1 Ohm
Habe vorhin bei VW eine neue GK geholt (25 Euro/Stück) und würde sie gerne selber wechseln.
Welches Anzugsmoment wird benötigt
Welches maximale Lösemoment kann ich anwenden ?
Ist heißfahren und etwas klopfen mit kleinem Hammer sinnvoll ?
Vielen Dank
Die Kerze bekommt 10NM, wer etwas Gefühl in der Hand hat und weiss wann eine Schraube abreisst bzw. wann es beim Kraftaufwand kritisch wird sollte wissen wann er aufhören muss.
Das warm fahren des Motors kann nicht schaden.
Habe 2 Tage vorher, und vor dem warmfahren mit wd40 "eingeweicht"
Dann lange Nuss drauf mit Verlängerung, leicht einige mal mit kleinem Hammer geklopft und dann versucht loszuschrauben
Ging fast von alleine raus
Neue Kerze dann mit hochtemperatur Fett etwas eingeschickt und bei kaltem Motor wieder eingebaut
Alles ok soweit, vielen dank