Neuer Zahnriemen - ja oder nein?

Seat Leon 3 (5F)

Eine Frage an die Experten unter Euch: Soll ich den Zahnriemen an meinem 1.4 TGI (211.000 km, BJ 2018) wechseln?

Laut "Instandhaltung genau genommen" gibt es kein Wechselintervall mehr für den Zahnriemen an diesem Fahrzeug. Zitat: "Als Ergebnis der Tests und Haltbarkeitsprüfungen werden die Leitlinien zur Überprüfung der Zahnriemen aus dem SEAT-Serviceplan entfernt.
Nicht aufgelistete Motoren haben keinen Prüf- oder Wechselintervall des Zahnriemens."

Bei einem Wechsel kann einiges schieflaufen, wenn man nicht aufpasst. Denn das Einlassnockenrad ist verstellbar. Man muss es aber zusammen mit dem Auslassnockenrad lösen, um gleichmässig Spannung auf den Riemen zu bekommen. Markierungen könnten beim Einbau helfen. Ansonsten verwendet VAG ein spezielles Nockenwelleneinstellgerät (VAS 611 007).

Also: Die Gefahr besteht, dass man mit dem Einbau eines neuen Riemens mehr kaputt macht als gut macht.

Andererseits: Wie lange kann ein solcher Zahnriemen halten? Geben die Fotos Hinweise?

Zahnriemen Unterseite
Zahnriemen Oberseite
40 Antworten

Warst du schon mal in Marokko oder vergleichbaren Ländern? Da hast du nach kurzer Zeit eine schöne Staubschicht auf dem Auto und im Auto. Und zwar nicht den Staub, den du zu Hause vom Wohnzimmerschrank wischt. Sondern feinen Sand. Das ist mit "staubreichen" Ländern gemeint.

Schon klar. Wenn ich einmal an die Küste fahre und die Traktoren sind auf den Feldern kommt eine Wolke nach der anderen. Kürzlich war Erntezeit ..nah das qualmt auch schön. Kurz und gut ist dein Auto du entscheidest, ich denke mal ich hab genug Informationen transferiert.

Naja, Staub in Wüstenländern ist schon ne andere Liga, weil es dort auch 24/7 an 365 Tagen im Jahr auftritt. Da ist das bisschen Erntestaub in Deutschland ein paar Wochen lang ein Witz dagegen. Das kannst du nicht ernsthaft miteinander vergleichen.

Nik

Ich würde prophylaktisch schon den zahnriemen wechseln, einfach mit austauschmotor gegen rechnen dann ist die Entscheidung einfach.

Und bei erfahrenem Personal geht da auch nix schief, solange der Stift nur zuschaut und assistieren tut zum lernen und nicht selbst rumpfuscht 😁

Ähnliche Themen

Vorbeugen ist immer gut. Allerdings gibt es keinerlei Berichte in den Foren zu Schäden am Zahnriemen bei der Baureihe EA211.

ZR Intervall liegt beim EA211 bei 210Tkm. Dass VAG "Sichtprüfung" statt "Tausch" ins Serviceheft schreibt hat ist eher Marketingsprech als technische Grundlage. Um den ausgebauten ZR nach 210Tkm ordentlich auf Haarrisse und Veränderung des Materialverhaltens hin zu untersuchen fehlt es der Werkstatt an Gerätschaften, der "geschulte Blick" des Monteurs reicht da nicht. Aber Prüfung liest sich anders als Tausch und stößt dem Kunden Autofahrer bei der Betrachtung Total Cost of Owenership vor der Kaufentscheidung nicht gleich so auf. Am Ende wird es bei der "Sichtprüfung" nach dieser LL auf eine Wechselempfehlung hinauslaufen, die bei 210Tkm übrigens auch sinnvoll ist.

Den ZR sowie die Spann- und Umlenkrollen bei dieser LL zu tauschen macht Sinn, wenn man das Fahrzeug noch einen gewisse Zeit fahren möchte. Eingelaufene Spannrollen sind per se. grds erst mal keine völlige Seltenheit - die Kollegen von INA/Gates und Dayco haben da hinreichend Schadteile zugeschickt bekommen.

Möglich, dass der ZR die nächsten 50-200Tkm hält - dann war der Tausch unnötig. Problem nur, dass die Wahrscheinlichkeit der Materialermüdung nach dieser LL nicht von der Hand zu weisen ist: da ist Kautschuk Compuond mit Aramidfasern in einem engen Bauraum und einer Temperatur des Motorblocks von um die 100Grad Cs mit 2-5.000 U/min unterwegs.

Wäre es mein Fahrzeug und ich würde es noch 100Tkm+ fahren wollen, dann würde ich zwingend ZR sowie Rollen tauschen lassen: Kaltverformung Kolben trofft Ventil wird jedenfalls teurer.

Das habe ich auch versucht darzulegen aber leider sind viele resistent.

Habe mich auch sehr gewundert das VW kein Intervall vorschreibt. naja....."was lange hält....." --aber das kennen wir ja schon.

Zitat:

@koscri schrieb am 8. September 2024 um 14:31:23 Uhr:


ZR Intervall liegt beim EA211 bei 210Tkm.

Eines muss ich noch korrigieren: Es gibt bei diesem Motor kein Intervall mehr zum Wechseln. Und auch keine Sichtkontrolle.

In den aktuellen Sercviceanleitungen wird dies explizit vermerkt und auf die Ergebnisse der Tests und Haltbarkeitsprüfungen verwiesen.

Offensichtlich hat es im Feld keine Ausfälle gegeben. Deswegen habe ich ja diese Frage gestellt. Denn als der Motor frisch herausgekommen ist, gab es noch diese Pflicht zur Sichtprüfung.

Zitat:

@tgi-fahrer schrieb am 9. September 2024 um 13:14:00 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 8. September 2024 um 14:31:23 Uhr:


ZR Intervall liegt beim EA211 bei 210Tkm.

In den aktuellen Sercviceanleitungen wird dies explizit vermerkt und auf die Ergebnisse der Tests und Haltbarkeitsprüfungen verwiesen.

Gibt es seit 2011....die ältesten Modelle haben 13 Jahre auf dem Buckel. Der Durchschnitt beträgt 15.000 km im Jahr....also 195.000 km. Du bist mit deinen 211.000 km also Prima Beta Tester. Immerhin: Hält noch.

Nun ja, ganz alleine bin ich mit dem Beta-Test doch nicht:
Aktuell werden in mobile.de 57 Leon-Benziner über 200.000 km angeboten.

Zitat:

@tgi-fahrer schrieb am 9. September 2024 um 13:14:00 Uhr:



Zitat:

@koscri schrieb am 8. September 2024 um 14:31:23 Uhr:


ZR Intervall liegt beim EA211 bei 210Tkm.

Eines muss ich noch korrigieren: Es gibt bei diesem Motor kein Intervall mehr zum Wechseln. Und auch keine Sichtkontrolle.

Genau DAS ist korrekt !

Ausnahme : Fahrzeuge die in Staubreichen Ländern dauernd bewegt werden.

Quelle: ELSA, vor 2 min.

Das ist nicht ganz korrekt. Da steht tatsächlich mit Sternchen unten 300.000 km Sichtkontrolle.

Ja genau, hatte ich falsch Zitiert.

Sternchen ist da zwar keines, aber da steht:
"Motoren mit Zahnriemen, die kein vorgegebenes Wechsel- oder Prüfintervall haben, sind konstruktiv auf lange Haltbarkeit ausgelegt. SEAT empfiehlt eine Prüfung des Zahnriemens nach 300.000 km oder nach 15 Jahren."

Wow, das ist mal eine Ansage! 300.000 km.

Ich hatte mich schon gewundert, warum das Kurbelwellenzahnrad positionsabhängig montiert werden muss. Es ist extra eine Markierung dran. Habe dazu nachgelesen und erfahren, dass das Rad leicht oval ist.

VW schreibt dazu: "Während des Arbeitstaktes wird der Zahnriemen durch den kleineren Radius etwas entspannt. Dadurch werden die Zugkräfte reduziert und Drehschwingungen des Zahnriemenantriebes vermindert."

Das ganze läuft auch unter der Abkürzung CTC = Crankshaft Torsionals Cancellation.

Offensichtlich führt dieser technische Kniff dazu, dass der Zahnriemen wesentlich länger hält.

Es gibt keinen vernünftigen Grund, aktuelle Zahnriemen nur deshalb zu wechseln, weil sie 10 oder 12 Jahre in Betrieb sind. Solche Zeitintervalle stammen aus einer Zeit, als Zahnriemen noch aus Gummi waren. Heutei verwendete Zahnriemen bestehen aus Aramidverbundfasern und Aramid altert nicht durch Temperatureinflüsse, nicht durch Zug- und Druckbelastung und nicht diurch Einflüsse von Chemiekalien. Anfällig ist Aramid nur gegen den Einfluss von UV-Strahlung, aber mit Sonneneinstrahlung kommt ein Zahnriemen im Motor nicht in Kontakt. Es kommt auch niemand auf die Idee, eine Felge nach 10 oder 12 Jahren zu wechseln, weil die "gealtert" sein könnte und dabei ist Aluminium sogar weniger alterungsbeständig als Aramid. Wer für das psychische Wohlbefinden den Zahnriemen trotzdem vorsorglich wechseln will, sollte auch bedenken, dass das nicht nur teuer ist, sondern ein überfflüssiger Wechsel auch eine überflüssige Fehlerquelle darstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen