Neuer Volvo

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen,

Ich begebe mich auf die Suche nach einem neuen Gebrauchten, es soll ein V70 I TDI (die Volvo modelle danach gefallen mir nicht mehr so) werden möglichst unter 200 000 KM Laufleistung.
Nun sind die Angebote mit dieser geringnen Kilometerzahl recht spärlich vertreten.
Aus diesem Grund wollte ich mal in der Forumsgemeinde fragen ob man auch ein Volvo mit Automatikgetriebe nehmen kann, (den mehrverbrauch nehme ich in kauf). Aber was taugt den so ein solches Getriebe, mein Aktueller Volvo 850 hat eine Hanschaltgetriebe.
Sind die Automatikgetriebe genause haltbar wie die Schalter?

Mit vielem Dank im voraus fü eure Antworten

MFG Jojo

19 Antworten

Es gibt schon etliche, gebrauchte Elche mit Gasanlagen. Man muss nur gucken, suchen, warten.
Meinen (siehe Signatur) hab ich für 2.200 gekauft. Mit Gasanlage !
Gut - gab einiges zu reparieren, aber das ist dann ja abhängig vom Zustand des Wagens. Egal ob Benzin, mit Gas oder Diesel.
Ist ja dann bei dir die Frage, wie die unterschiedlichen Typen in F besteuert werden, welche finaziellen Vor- und / oder Nachteile sie haben.
Hier in D würde ich auf jeden Fall Gas vorziehen. Insbesondere bei Langstrecke.

Also Steuern zahlen wir hier in Frankreich für Privatfahrzeuge nicht, wobei zu erwänen ist das es illegaleweise es ein Embargo was Versicherungskosten angeht für auslandische Autos gibt, was die Leute dazu bringen soll exlusiv französische Fahrzeuge zu kaufen.
Für mein jetzigen Volvo sind die Versicherungskosten, obwohl es nur eine Teilkasko ist hoherent.

Ein Diesel würde was Kilometer und Verbrauch betrifft nur unwesentlich günstiger als ein LPG Fahrzeug, wobei ich von den Werstatterfahrung die machen musst ein TDi günstiger kämme.

Sesrvus de la Provence ;-)

Hallo Terwi,

Ja in Deutschland würde ich auch auf jeden Fall Gas vorziehn. Vieleicht teste ich einfach makl ein Gas/Benziner wenn ich nächste Woche nach Deuschland zum Autokauf fahre. Ganz erlich gesagt habe ich, hier in Frankreich Kulturbedingt noch keine grossen Erfahrungen mit Benzinern/ LPG gemacht. Mal schauen.

MFG

Gas bringt in Frankreich gar nix. Ist nur für extreme Vielfaher, Ami-V8 Pickups und Firmen / Selbstständige interessant (volle Abschreibung der Umrüstung).

Ich habe meinen Zweitwohnsitz da unten (Vaucluse), und LPG kostete dort im Ort im Sommer schon 74cent/L (weit über 80c an der Autobahn), nur ganz wenige "billige" LPG Supermarkt Tanken für 65cent/L mit 50km Anfahrt, während Diesel relativ günstig ist (um einiges billiger als bei uns).

Steuervorteil gegenüber Diesel gibt es keinen, weil alle Autos in F generell KfZ-steuerfrei sind. Diesel sind bei der einmaligen Zulassungsbebühr bevorteilt, Benziner und Automatik werden bestraft.

Wobei manche Départements die Zulassungsgebühr bei LPG ganz erlassen, oder nur 50% davon erheben (je nach CV Steuer-PS / CO² Wert bis zu €800 gespart!).

Die Abnahme einer LPG Anlage ist eine Riesenrennerei, Import von bereits im Ausland umgerüsteter LPG-Autos quasi unmöglich, die wenigen vom Staat zertifizierten Französischen Umrüster sind ultrateuer (und halten ein "Umrüstmonopol"😉.

Ich würde in F immer einen Diesel fahren!

Und definitiv keinen Volvo, das ist doch eine Strafe - Werkstätten außerhalb der Ballungsräume Paris, Lyon, Bordeaux, Marseille und Côte d'Azur kaum vorhanden, und wenn dann gibt es nur ultrateure Jaguar-Range Rover-Volvo Glaspalast-Nobelläden (zumindestens der in Avignon und Aix-en-Provence), kaum Teile zu bekommen, kein freier Markt an Volvo ET's, extrem teure Versicherung - warum Volvo in Frankreich?

Als Volvokäufer muß man in Frankreich wirklich Masochist oder Hardcore-Fan sein - oder aus Paris bzw. Cannes / St.Tropez / Deauville / Biarritz... 😉

Ähnliche Themen

Hi Oliver,

Zum Teil muss ich dir Recht geben, Die Volvo Werkstätten sind wircklich unbezahlbar, vor 3 Jahren wollte/ musste ich meinen Zahnriemen wechseln lassen, Gott sie Dank wohnte ich noch in Streassburg an der Grenze. Bei Volvo ....mmh Jaguar wie du schon erwäntest wollten die 1750 € dafür haben, dan bin ich Gleich zu Volvo nach Karlsruhe gefahren, dann war es weniger als die Hälfte.

Aber andrerseits mache ich die meisten Reparaturen an meineml Auto selber und um Teile übers Internet zu bestellen ist es egal in welchem europäischem Land man grade wohnt. Gebrauchtwagenangebote oder Teileangebote giebt es hier auch(gewiss geringer als in Deutschland). Für verschlissteile gibt es 2 wunderbare onleine Shops, da kriegt man sogar desöffteren günstigere Ersatzteile als in Deutschland .

Und dann muss ich noch sagen, dass ich ausserordenlich Glück habe, ich habe eine freise Werkstatt bei mir um die Ecke endeckt (in der Ardèche) ein grosser Volvofan der quasi nur Volvo repariert (liegt warscheinlich auch an den veilen Holländern die hier einen zweitwohnsitz haben). Die Werstatt ist äusserst günstig und hat sehr viele Ersatteile auf Lager, z.B. LMM = 80,-

Das einzige was für ein Volvofahrer wircklich teuer in Frankreich ist, ist di Kfz Versicherung wobei ich gehört habe, dass es in Deutschland auch nicht viel günstiger ist. Die Versicherung für nen Volvo ist aber zum vergleich weitaus Günstiger als für jeden BMW, Audi Oder Mercedes.

Das mit dem einfüren ist auch nicht so einfach. Bei all unsern Autos die wir in Deutschland gekauft hatten muss ein so genannter "Konformitätsschein" für die Anmeldung rebracht werden, kostet so um dei 200,-

Was das einführen von LPG-Fahrzeugen angeht habe ich leider keine Ahnung, es wird aber sicher so wie du es beschrieben hast. Nur mal so nebenbei als ich angefangen habe in Frankreich zu arbeiten hätte ich nie gedacht das die Bürokratie hier 10 mal schlimmer als in Deutschland ist.

Und wenn auch als absoluter Volvofan, da darf er auch ein wenig mehr kosten wobei,..... wohlbedacht ... es ist ein Volvo ;-)😁
Wenn ich so seh was meine Freunde an Reparaturkosten mit ihren Autos die noch nicht mal 150 000 km (Zymlinderkopf, Turbo, Kühler, usw...🙁) auf der Uhr haben ausgeben da ist mein Volvo icht günstig.

Was ich allerdings in den letzten paar Jahren auch bemerkt habe, die Zahl der Volvofahrer hier zu Lande hat deutlich zugenommen, vor allem die Modelle ab Ford, ich meine ab 2000. Warschinlich sind die Unterhaltslosten erschwinglicher geworden

Deine Antwort
Ähnliche Themen