Neuer Tiguan 3. Generation
Habe ich Heute in den Medien gelesen:
Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.
Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt
Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron
1783 Antworten
Zitat:
@TPursch schrieb am 12. November 2023 um 09:01:03 Uhr:
Behäbig wird er „nie“, weil ja „nie“ nur der Verbrenner zur Verfügung steht. Also kannst Du „nur 150 PS“ streichen bzw. nicht vergleichen.
Natürlich kann man mit 150PS Benziner fahren. Ich habe einen E-Hybrid seit 2,5jahren. Es gibt E-Motor, Benziner und beides kombiniert. Ich habe so ein Ding und weiss das aus eigener "Erfahrung".
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 12. November 2023 um 06:58:34 Uhr:
Nach meinem Empfinden ist das genauso, als wenn man gar kein DCC hätte.
Das ist aber faktisch falsch, da die Federn des DCC weicher sind und auch der Dämpfer im DCC Komfort weicher arbeitet.
Subjektiv mag Dir das so vorkommen, aber wenn Du einen DCC Tiguan und einen konventionellen direkt nacheinander fährst, ist das durchaus ein großer Unterschied.
Wenn man es eher generell knackig und sportlich mag, dann könnte man auf die Idee kommen, dass man DCC nicht braucht. Man verliert aber immer noch die hervorragende Regelung und das Auto kann mit DCC fahrdynamisch einfach deutlich mehr.
Wenn einem Komfort wichtig ist, kommt man nmE nicht am DCC vorbei.
Was ist dann mit dem Sportfahrwerk? Wie sind da die Erfahrungen?
Genau, wer meint die Hauptaufgabe des DCC wäre das Fahrwerk anzupassen hat das System nicht verstanden, beim DCC geht es primär um die permante Regelung während der Fahrt....
Ähnliche Themen
Zitat:
@biggame2102 schrieb am 12. November 2023 um 11:08:51 Uhr:
Was ist dann mit dem Sportfahrwerk? Wie sind da die Erfahrungen?
Fahrdynamisch für einen SUV sehr spaßig, aber eben auch auf der harten Seite. Geschmackssache, ob man es immer hart mag, oder lieber „mal hart“ mit DCC.
Es ist aber wie immer bei VW, dass auch das Sportfahrwerk noch ein wenig Komfort bietet und nicht völlig übertrieben hart ist.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 12. November 2023 um 11:23:15 Uhr:
Zitat:
@biggame2102 schrieb am 12. November 2023 um 11:08:51 Uhr:
Was ist dann mit dem Sportfahrwerk? Wie sind da die Erfahrungen?Fahrdynamisch für einen SUV sehr spaßig, aber eben auch auf der harten Seite. Geschmackssache, ob man es immer hart mag, oder lieber „mal hart“ mit DCC.
Es ist aber wie immer bei VW, dass auch das Sportfahrwerk noch ein wenig Komfort bietet und nicht völlig übertrieben hart ist.
Das hört sich gut an. Hab ich reinbestellt, weil ich es gerne immer hart möchte. Wenn man unsere Texte liest könnte man meinen wir reden hier über andere Dinge 😁😁
Zitat:
@Mucks schrieb am 12. November 2023 um 09:26:07 Uhr:
Zitat:
@TPursch schrieb am 12. November 2023 um 09:01:03 Uhr:
Behäbig wird er „nie“, weil ja „nie“ nur der Verbrenner zur Verfügung steht. Also kannst Du „nur 150 PS“ streichen bzw. nicht vergleichen.
Natürlich kann man mit 150PS Benziner fahren. Ich habe einen E-Hybrid seit 2,5jahren. Es gibt E-Motor, Benziner und beides kombiniert. Ich habe so ein Ding und weiss das aus eigener "Erfahrung".
Auch wenn Du meinst Du fährst „Rein Verbrenner“ ist das nicht so. Der E-Motor unterstützt „immer“. Mal stärker, mal weniger stark. Ich habe den GTE drei Jahre gefahren und man erkennt das gut in den Anzeigen.
Zitat:
@biggame2102 schrieb am 12. November 2023 um 11:27:46 Uhr:
Das hört sich gut an. Hab ich reinbestellt, weil ich es gerne immer hart möchte. Wenn man unsere Texte liest könnte man meinen wir reden hier über andere Dinge 😁😁
Made my day ;-)
seid ihr den neuen tiguan denn schon gefahren, weil hier über die verschiedenen fahrwerke geschrieben wird und die entsprechenden erfahrungen? ansonsten, denk ich, wird hier über den alten stand philosophiert...
Wenn man sich anschaut, welche Tiefe die MacV8 zum Thema Fahrwerke erstellten Posts haben kann ich mir sehr gut vorstellen, dass er DCC Pro bereits gefahren ist - und das mehr als die Platzrunde beim Händler.
Thema DCC (alt) ich bin nach 6 Jahren und 2 Golf mit DCC in einen Passat ohne umgestiegen. Was für ne Rumpelkiste der Passat dann doch ist, wenn man rein zur Fortbewegung ohne Spaß oder Sport Auto fahren muss.
DCC stand übrigens die meiste Zeit auf Normal oder Comfort.
Da wird Pro wohl eher noch besser sein.
Zitat:
@newty schrieb am 12. November 2023 um 15:12:56 Uhr:
Wenn man sich anschaut, welche Tiefe die MacV8 zum Thema Fahrwerke erstellten Posts haben kann ich mir sehr gut vorstellen, dass er DCC Pro bereits gefahren ist - und das mehr als die Platzrunde beim Händler.
So ist es ;-) .
Zitat:
@MacV8 schrieb am 12. November 2023 um 10:49:25 Uhr:
Zitat:
@ambient-noise schrieb am 12. November 2023 um 06:58:34 Uhr:
Nach meinem Empfinden ist das genauso, als wenn man gar kein DCC hätte.Das ist aber faktisch falsch, da die Federn des DCC weicher sind und auch der Dämpfer im DCC Komfort weicher arbeitet.
Subjektiv mag Dir das so vorkommen, aber wenn Du einen DCC Tiguan und einen konventionellen direkt nacheinander fährst, ist das durchaus ein großer Unterschied.
....
Genau so ist es. Mein erster T2 hatte das Standardfahrwerk, der jetzige das DCC. Das ist ein sehr großer Unterschied und Comfort ist tatsächlich deutlich komfortabler als das Standardfahrwerk.
Zitat:
Auch wenn Du meinst Du fährst „Rein Verbrenner“ ist das nicht so. Der E-Motor unterstützt „immer“. Mal stärker, mal weniger stark. Ich habe den GTE drei Jahre gefahren und man erkennt das gut in den Anzeigen.
Ja, wenn er im Hybridmodus fährt. Die anzeige geht (je nach akkustand) bis ca. 80km/h rein elektrisch und springt dann auf Benziner um (zumindest in meinem tiguan). Da ist dann kein Stromverbrauch mehr dabei. Die Anzeige für den Stromverbrauch ist dann auf null.(also nicht ganz null, klima,heizung radio braucht ja alles strom aber im Diplay zeigt er es ja in kw an) Hier spielen aber soviel Faktoren rein (Temperatur, Akkustand, Akku laden während der fahrt) das es jeder selbst mal testen muss ob er beim neuen die 270PS Systemleistung braucht.
Solange VW nix konkretes an daten rausgibt bleibt nur abwarten was der neue Plugin so bringt. Ich befürchte nur ohne den BAFA zuschuss wird der halt recht teuer starten. Sicher gut ausgestattet aber halt nix für "basismodellfahrer".
Da muss ich auch noch rechnen ob ein BEV nicht besser ist. Kein Verbrennergedöns wie Ölwechsel ......
Zitat:
@ralfs1969 schrieb am 11. November 2023 um 16:33:09 Uhr:
DCC oder eventuell DCC pro soll bei einigen der grösseren Motoren Serie sein, in den jetzt erstmal angebotenen kleinen Motoren mit max. 150PS ist das nicht in der Serienausstattung verbaut, nur als Extra.Ich vernmute aber dass es eh nur noch das DCC Pro mit den 2 getrennen Ventilen geben wird, alles andere macht keinen Sinn.
Und wer einmal ein DCC hatte wird kein Auto mehr ohne wollen, ich habe es jetzt schon 2 mal in enem VW, zuerst im Passat B8 vFL 239PS BiTDI, da war es bei dem Motor Serie, und jetzt im Passat B8 FL Alltrack 200PS TDI. Wie oben schon jemand geschrieben hatte, lieber auf 19/20" Felgen verzichten und das Geld in DCC investieren.
Ich habe DCC im Tiguan und T-Roc-Cabrio (19 Zöller) und möchte es bei beiden Fahrzeugen nicht missen.
Eigentlich bin ich kein Freund vom Winterpaket mit Standheizung - "brauche ich nicht für > 1.500 €" war meine Meinung...Und zack heute Frost, Scheibe dicht (hab nur Carport, keine Garage)...sofort kommt man doch ins Grübeln, wie schön es wäre, wenn man ne beheizbare Frontscheibe und ne Standheizung hätte und in ein angenehm vorgewärmtes Auto einsteigen könnte...