1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Neuer Tiguan 3. Generation

Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
Ähnliche Themen
1783 Antworten

Winterpaket 1 heißt nun nur "Winterpaket" und ist im Elegance Serie.

Und wie immer gilt: Vorserien, Ausstellungs- und Pressefahrzeuge können Ausstattungen und Kombinationen haben, die nicht im deutschen oder auch in garkeinem Markt bestellbar sind.

DCC würde ich immer nehmen! Ich fahre praktisch nur im Comfort Modus. Passt meiner Meinung auch am Besten zum Tiguan.

Moin. Ist jetzt serienmäßig, das Pro kostete extra

Mhm? DCC ist nicht Serienmäßig. Es gab Quellen, die eine Wahl zwischen DCC Pro und DCC angedeutet haben, aber anscheinend ist das nicht passiert. Mal kurz die API anschauen:

MCHA 2I2 ist Adaptive Fahrwerksregelung DCC Pro inkl. Fahrprofilauswahl und über Paket GPBB PBB (Fahrdynamikpaket inkl. Adaptive Fahrwerkregelung DCC Pro) zu beziehen.

Gucken wir mal, was wir aus der MCHA Gruppe noch kaufen können (es gilt ein Auto hat pro Gruppe in der Regel ein Merkmal):
MCHA 2H5 Fahrprofilauswahl (Serie)

Andere DCC oder FPA Ausprägungen sehe ich nicht. DCC "klassisch" wäre 2I0 gewesen.

DCC oder eventuell DCC pro soll bei einigen der grösseren Motoren Serie sein, in den jetzt erstmal angebotenen kleinen Motoren mit max. 150PS ist das nicht in der Serienausstattung verbaut, nur als Extra.

Ich vernmute aber dass es eh nur noch das DCC Pro mit den 2 getrennen Ventilen geben wird, alles andere macht keinen Sinn.

Und wer einmal ein DCC hatte wird kein Auto mehr ohne wollen, ich habe es jetzt schon 2 mal in enem VW, zuerst im Passat B8 vFL 239PS BiTDI, da war es bei dem Motor Serie, und jetzt im Passat B8 FL Alltrack 200PS TDI. Wie oben schon jemand geschrieben hatte, lieber auf 19/20" Felgen verzichten und das Geld in DCC investieren.

Wobei man sagen muss, dass das Auto mit 18 Zoll womöglich optisch nicht gut aussehen würde.

Zitat:

@ralfs1969 schrieb am 11. November 2023 um 16:33:09 Uhr:


Ich vernmute aber dass es eh nur noch das DCC Pro mit den 2 getrennen Ventilen geben wird, alles andere macht keinen Sinn.

So ist es. Seriensetzung bei den großen Motoren, ansonsten optional, immer DCC Pro.

Zitat:

Und wer einmal ein DCC hatte wird kein Auto mehr ohne wollen, ich habe es jetzt schon 2 mal in enem VW, zuerst im Passat B8 vFL 239PS BiTDI, da war es bei dem Motor Serie, und jetzt im Passat B8 FL Alltrack 200PS TDI. Wie oben schon jemand geschrieben hatte, lieber auf 19/20" Felgen verzichten und das Geld in DCC investieren.

Dann ist mein DCC im Tiguan 2 defekt. Das war/ist für mich die Enttäuschung schlechthin. Wahrscheinlich habe ich da einfach mehr erwartet. Oder womöglich wäre das Tiguan Fahrwerk ohne DCC noch viel schlechter, könnte ja auch sein.

Wie schon geschrieben wurde ist das alles subjektiv. Ich hatte z.B. DCC im 1. Tiguan. Jetzt nicht mehr. Tja, geht genauso. Ich vermisse es nicht.
Reichen 204 PS ? Der E-Motor ist derselbe, nur der Benziner hat mehr Power. Muss jeder selber wissen wie er mit 150Benziner PS zurechtkommt oder ob 204 PS Systemleistung zuwenig ist. Meiner hat die 245 und klar macht es Spass mal "durchzustarten". Ich mache es aber nur "weil ich es kann", und jedes mal denke ich mir danach das es völlig unnötig war Benzin und Strom zu verbrauchen😁 Sollte ich den neuen Plugin kaufen wird es mit hoher wahrscheinlichkeit der mit 204 PS systemleistung. Denn die brauche ich eigentlich auch nicht. Die 150 vom Benziner reichen mir locker aus.

Der E-Motor kann nicht der gleiche sein (der selbe sowieso nicht ;-) ), weil die 27 Verbrenner-PS keinen Unterschied von 68 PS machen.
Ich gehe davon aus, dass man den Unterschied z.B. beim Boost deutlich spüren wird.

Natürlich merkt man bei 68 PS mehrleistung nen Unterschied. Nur reichen vielen so wie mir die 150 des verbrenners. Der e motor hat, stand jetzt, in beiden Varianten die 115 PS.

Zitat:

@cengo83 schrieb am 11. November 2023 um 15:34:46 Uhr:


DCC würde ich immer nehmen! Ich fahre praktisch nur im Comfort Modus. Passt meiner Meinung auch am Besten zum Tiguan.

Naja, der "Comfort-Modus" ist die Standard-Einstellung des DCC.

Nach meinem Empfinden ist das genauso, als wenn man gar kein DCC hätte.

Wenn man nur in diesem Modus fährt, kann man es sich eigentlich auch gleich komplett sparen.

Zitat:

@Mucks schrieb am 11. November 2023 um 23:07:19 Uhr:


Natürlich merkt man bei 68 PS mehrleistung nen Unterschied. Nur reichen vielen so wie mir die 150 des verbrenners. Der e motor hat, stand jetzt, in beiden Varianten die 115 PS.

Hatte nur Sorge, ob der Tiguan dann etwas behäbig reagiert, wenn man mal Gas gibt. Hab jetzt im Golf 7 den 2.0 TDI mit 150 PS und bin sehr zufrieden, aber der Golf ist natürlich auch deutlich leichter…

Behäbig wird er „nie“, weil ja „nie“ nur der Verbrenner zur Verfügung steht. Also kannst Du „nur 150 PS“ streichen bzw. nicht vergleichen.

Zitat:

@ambient-noise schrieb am 12. November 2023 um 06:58:34 Uhr:


Naja, der "Comfort-Modus" ist die Standard-Einstellung des DCC.
Nach meinem Empfinden ist das genauso, als wenn man gar kein DCC hätte.
Wenn man nur in diesem Modus fährt, kann man es sich eigentlich auch gleich komplett sparen.

Wenn man kein Anspruch ans Fahrwerk legt, dann mag das so sein.

Fahr mal schnelle Lastwechsel mit beiden Fahrwerken auch mit höheren Geschwindigkeiten, dann wirst du feststellen das normale Fahrwerk schwankt da doch sehr und das dcc liegt satter, stabiler auf der Straße.

Aber wie schon gesagt muss jeder selbst wissen was ihm wichtig ist. Verallgemeinern würde ich es nicht, und die Fahrwerke sind unterschiedlich in ihrer Performance. Einfach beide mal im gleichen Fahrzeug fahren und entscheiden, somit findet man es auch selbst heraus was zu einem passt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen