Neuer Tiguan 3. Generation

VW Tiguan 3

Habe ich Heute in den Medien gelesen:

Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.

Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt

Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron

Tiguan 3.Generation
Tiguan 3. Generation
Tiguan 3. Generation
+1
1783 Antworten

Zitat:

@newty schrieb am 21. September 2023 um 13:54:36 Uhr:


Wenige Wochen ist leider so schwammig wie der Teppich eines VW mit undichtem Panoramadach.

Wir dürfen gespannt bleiben

Geil 😁 😁

Zitat:

@oberon98 schrieb am 21. September 2023 um 08:28:15 Uhr:


VW soll endlich den Konfigurator öffnen, ich will die Kiste jetzt bestellen...
Weiß jemand, ob vom Start weg alle Motoren konfiguriert werden können?

Langsam, die ersten Kisten sind für Testfahrer ...

Diverse Wohlfühlmodi für die Ambientebeleuchtung, ein Cockpit wie in einem Spaceschuttle und dann die feste Hutablage die ich in meinem Golf 2 schon hatte?
Nach meiner bescheidenen Meinung ist das definitiv an der falschen Stelle gespart.
Warum kein Rollo, wie er schon seit 20 Jahren in dieser Preisklasse Standard ist?

Zitat:

@Terrafox schrieb am 21. September 2023 um 18:52:15 Uhr:


Diverse Wohlfühlmodi für die Ambientebeleuchtung, ein Cockpit wie in einem Spaceschuttle und dann die feste Hutablage die ich in meinem Golf 2 schon hatte?
Nach meiner bescheidenen Meinung ist das definitiv an der falschen Stelle gespart.
Warum kein Rollo, wie er schon seit 20 Jahren in dieser Preisklasse Standard ist?

Die Hutablage ist die gleiche wie im aktuellen Modell. Da sie mit der Heckklappe hochfährt empfand ich das nie als Problem. Schlecht find ich vielmehr das Fehlen eines Rollos in der Mittelkonsole, Wertsachen muss man also immer verlegen wenn man sie nicht offen zur Schau stellen will. Weiß nicht warum man keine eingebaut hat…

Ähnliche Themen

weil das rollo nur so ein dünner lappen ist?

Zitat:

@Terrafox schrieb am 21. September 2023 um 18:52:15 Uhr:


Diverse Wohlfühlmodi für die Ambientebeleuchtung, ein Cockpit wie in einem Spaceschuttle und dann die feste Hutablage die ich in meinem Golf 2 schon hatte?
Nach meiner bescheidenen Meinung ist das definitiv an der falschen Stelle gespart.
Warum kein Rollo, wie er schon seit 20 Jahren in dieser Preisklasse Standard ist?

Die Hutablage im Tiguan ist super, da kann wenigstens ordentlich was darauf abgelegt werden, im Vergleich zum Rollo.

Ok, dann scheint es noch Fans von dieser Art der Abdeckung zu geben. Ich persönlich finde die feste Ablage weder zeitgemäß noch besonders praktikabel. Selbst vom Caddy 3 auf den 4er hat man das Rollo eingeführt.
Mit der Heckklappe hochfahrende Rollos, gibt es bei den Mitbewerbern schon lange. Wenn ich höher laden muss als die Abdeckung tippe ich das Rollo kurz an und das war's. Mit der festen Ablage kann ich dann schauen wo ich das Teil unterbringe, vom Aufwand Mal ganz zu schweigen. Auf die Abdeckung packe ich grundsätzlich nichts schweres, was im Falle einer Vollbremsung als Wurfgeschoss durch das Auto fliegt. Jacken hält auch das Rollo gut aus

ok, aber schweres hochladen machst Du und das fliegt dann bei einer vollbremsung genauso...

Naja... Ob nun hin- oder her. Feste Hutablage ist keine optimale Lösung und da legt man außer einem Hut auch nichts drauf.

BTW: ziemlich viel Plastik im neuen Tiguan. Auch da schafft die Konkurrenz eine deutlich bessere Annehmlichkeit.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 22. September 2023 um 04:43:34 Uhr:


ok, aber schweres hochladen machst Du und das fliegt dann bei einer vollbremsung genauso...

Dann kommt selbstverständlich das Gepäcktrennnnetz zum Einsatz, welches für mich auch bei einer festen Gepäckraumabdeckung vorhanden sein sollte.

Zitat:

@Terrafox schrieb am 21. September 2023 um 21:44:26 Uhr:


Ok, dann scheint es noch Fans von dieser Art der Abdeckung zu geben. Ich persönlich finde die feste Ablage weder zeitgemäß noch besonders praktikabel.

Das ist für mich keine Frage des zeitgemäß das ist eine Frage der Kofferraumgeomerie. Bei längeren Ablagen/flacheren Heckklappen ist das mit einer festen Klappe nicht sinnvoll handhabbar, da spielt das Rollo seine Stärken aus. Ebenso bei irgendwie geformten Riesen-Kofferraumabdeckungen, die als feste Ablage absolut nicht mehr zu handhaben ist. Das kann man von den bisherigen Tiguan-Ablagen ja nun wirklich nicht behaupten...
Doch dieses Rollo ist nie steif, bewegt sich ständig in Abhängigkeit zum Untergrund und erzeugt so auch Druckwellen, die nicht sein müssen. Dieses undefinierbare Wummern hatte ich bei Leihwagen (Passat) immer wieder mal, bis ich das Rollo einfach auf ließ - sofort war Ruhe!
Mich hat die starre Ablage nie gestört, Wenn die im Weg ist, kann die mal eben weg und als steife Ablage finde ich diese sehr gut, zumindest bei meinem Einsatzzweck:
Auf Baustellen, in Kies- oder Sandgruben habe ich dort mein Notebook stehen und habe damit sofort eine Arbeitsfläche mit angenehmer Höhe. Bei wichtigen Besuchen mit Anzug und Kostüm (für die Frau, ich sehe im Kostüm irgendwie albern aus 😎) kann dieser Dresscode unabhängig von wilden Taschen im Kofferraum sauber glatt auf der Ablage liegen

Wie immer eine subjektive Geschichte, also Geschmackssache. Je nach Größe haben für mich beide Varianten ihre Berechtigung, wobei ich auch im Zweifel die harte Variante bevorzuge.

Die Ablage zb für ein Laptop empfinde ich für die Körperhaltung als schlecht, da die Hutablage vertikal nicht mit der Stoßstange abschließt.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. September 2023 um 10:22:32 Uhr:


Wie immer eine subjektive Geschichte, also Geschmackssache.

Selbstverständlich, daher ja auch meine Aussage auf meine Tätigkeit und Einschätzung bezogen 😉

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 22. September 2023 um 09:08:24 Uhr:


...als steife Ablage finde ich diese sehr gut, zumindest bei meinem Einsatzzweck

Es ist klar lesbar keine allgemeine für alle zu geltende Definition, wie auch die Aussage "nicht zeitgemäß" ebenso nur eine rein subjektive Einschätzung darstellt...

Zitat:

@VW-Fan schrieb am 22. September 2023 um 10:23:52 Uhr:


Die Ablage zb für ein Laptop empfinde ich für die Körperhaltung als schlecht, da die Hutablage vertikal nicht mit der Stoßstange abschließt.

Es kommt, wie so oft, auch hier auf den speziellen Einsatzzweck an:

Da ich dort keine seitenlangen Abhandlungen stundenlang schreibe sondern nur Kleinigkeiten in Steuerungen kontrolliere, überwache und auch korrigiere, ist das absolut kein Problem. Da stehe ich mit vernünftiger Körperhaltung im ausreichenden Abstand davor und beobachte meist nur die Steuerung. Sich mal kurz ein wenig nach vorne beugen, ist dann sogar auch noch gesund - Stichwort "wechselnde Körperhaltung". Dafür baue ich irgendwo in der Pampas mit Sicherheit keinen Tisch und Stuhl auf.

Btw: Ein kleiner Regenschutz ist die Kofferraumklappe dabei auch noch, wo ich sonst ein Pavillon bräuchte.

[Edit]

Natürlich habe ich neben Notebook bei längeren Baustellen (mehr, als wenige Stunden nur Restarbeiten) auch Tisch, Stuhl und Kaffee(Kapsel)Maschine dabei.

Das aber ist hier def. OT. Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass eine feste Ablage neben konstruktiven auch praktische Gründe haben kann.

[/Edit]

Da ich im AS das Rollo hatte und jetzt im normalen Tiguan wieder die feste Ablage, kann ich ganz gut vergleichen. Beim Rollo empfand ich es immer als umständlich, da es separat geöffnet und geschlossen werden musste. Gerade in Verbindung mit der elektrischen Heckklappe ist dann der Vorteil mit der Öffnung per Fuß dahin, wenn ich anschließend meine Sachen mangels 3. Arm nicht abstellen kann.
Für mich ist die Ablage insgesamt alltagstauglicher, transportiere allerdings nur sehr selten große Gegenstände, bei denen diese dann im Weg wäre und herausgenommen werden müsste.

Viele Grüße und sorry für OT

Deine Antwort
Ähnliche Themen