Neuer Tiguan 3. Generation
Habe ich Heute in den Medien gelesen:
Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.
Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt
Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron
1783 Antworten
Hier mal ein aktueller Beitrag dazu:
https://de.motor1.com/news/672945/vw-tiguan-2024-neues-rendering/
@swentzi
In welchem Video wird denn explizit gesagt, dass es keinen Tiguan R geben soll? In einem Video (the car crash review) ist eher die Rede davon, dass der Tiguan R ein MHEV werden könnte.
ich lese hier+da von den neuen Dimensionen, teils mm genau und im wortlaut des weiteren, dass breite und radstand konstant bleiben würden.
aber dazu 1939 mm ggü den zuvor 1839 mm anführen. Merkwürdig.
die pressemitteilung von vw zeigt hier,
Zitat:
Der neue Tiguan wächst in der Länge um ca. drei Zentimeter. Höhe, Breite und Radstand bleiben nahezu identisch zum Vorgänger
https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...er-elektro-reichweite-17326
nichts genaues/gravierendes bzgl. der breite. ansonsten wären +100 mm/10 cm alles andere als "nahezu identisch"
Der erste ADAC Test / Fahrbericht wird es klar darstellen...
Ähnliche Themen
Da kann ich nur hoffen, dass mein Tiguan, den ich seit 01/2018 fahre, möglichst hält, bis ich kein Auto mehr fahren kann. Die 3. Generation wäre bei mir nicht nur wegen der Frontschürze raus, sondern auch wegen der Aufgabe der Tornadolinie an den Fahrtzeugflanken.
Die Wahrscheinlichkeit, dass mein Tiguan noch mind. 20 Jahre halten könnte, ist groß. Die Urlaubsfahrten fallen für ihn nun raus. Die machen wir mit einem etwas längeren Konzernbruder - dem MAN TGE, der genau die Designmerkmale hat, die mir gefallen.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 21. Juni 2023 um 22:57:46 Uhr:
@swentzi
In welchem Video wird denn explizit gesagt, dass es keinen Tiguan R geben soll? In einem Video (the car crash review) ist eher die Rede davon, dass der Tiguan R ein MHEV werden könnte.
Hallo cnRacer,
ich muss meine Aussage revidieren, im Video https://www.youtube.com/watch?v=zFt2AyPQFzo&t=169s (ca. Minute 2:35 wird ausgesagt, dass es einen R weiterhin geben wird.
Gruß, swentzi
Hier ist der ganz neue Tiguan, zwar noch als Prototyp, aber immerhin!
wenn der Film aus ist, bitte runterscrollen!
Zitat:
@cnRacer schrieb am 21. Juni 2023 um 10:44:34 Uhr:
Ein kleiner Wermutstropfen ist aber, dass der eHYBRID jetzt wenigstens mit 4MOTION kommt.
Ist das bestätigt? Fände ich mega, wenn man PHEV und Allrad im Tiguan bekommen könnte.
Zitat:
@oberon98 schrieb am 11. Juli 2023 um 15:07:03 Uhr:
Zitat:
@cnRacer schrieb am 21. Juni 2023 um 10:44:34 Uhr:
Ein kleiner Wermutstropfen ist aber, dass der eHYBRID jetzt wenigstens mit 4MOTION kommt.Ist das bestätigt? Fände ich mega, wenn man PHEV und Allrad im Tiguan bekommen könnte.
Fände ich auch super …
Aber in irgendeinem Bericht habe ich gelesen, dass wegen dem bekannten Platzmangel alles beim Alten bleiben würde. Also Hybrid-Modelle ohne Allrad!
mhmm. gerade diese elektrifizierten hinterachsen hat man doch schön flach vom zulieferer entwickelt bekommen.
und sparen auch vorn am antriebsstrang den elektro-teil. weil "einfach" hinten separat um diesen ergänzt.