Neuer Tiguan 3. Generation
Habe ich Heute in den Medien gelesen:
Der neue VW Tiguan steht weiter auf dem "Modularen Querbaukasten", bekommt aber eine Elektro-Unterstützung und einen futuristischen Coupé-Look. Mit sportlichem Design und als Mildhybrid will VW das SUV auch in Zukunft konkurrenzfähig machen. Als Plug-in soll der Tiguan zwischen 170 und 250 PS leisten. 2022 soll die neue dritte Generation auf den Markt kommen.
Wie gehabt basiert der auch VW Tiguan III (2023) ebenfalls auf der Technik des Modularen Konzernbaukastens MQB. Für rein elektrische Fahrzeuge steht der Modulare E-Antrieb-Baukasten (MEB) des VW-Konzerns zur Verfügung, auf dem das E-SUV ID.4 basiert. Das ist auch der Grund, weshalb der VW Tiguan III (2023) ein moderner Verbrenner bleiben wird. Die vierzylindrigen Turbobenzinern und -dieseln dürften eine Bandbreite von rund 120 bis 200 PS ab. Darüber hinaus wird der VW Tiguan III (2023) auf den Einsatz moderner Plug-in-Hybrid-Technik optimiert. Die elektrische Reichweite dürfte knapp an der 100-Kilometer-Grenze entlangschrammen. Mehr ist aus Gewichtsgründen nicht sinnvoll, da mit der Kapazität auch die Masse der Energiespeicher steigt
Mit dem Modellwechsel fällt übrigens der siebensitzige Tiguan Allspace aus dem Programm – Facelift im Herbst –, der durch einen Neuzugang aus China ersetzt wird, den VW Tayron
1783 Antworten
Das stimmt, aber so kann man die Parkscheibe nicht vergessen, wenn man mal schnell zum Supermarkt fährt. Dann kommt diese unter Umständen sehr viel günstiger als die diversen Knöllchen...
Zitat:
@Walter.Jungblut schrieb am 30. Oktober 2024 um 12:41:04 Uhr:
Wo ist denn "bei uns"?Soso, ein Tesla Y , der bei 55k € anfängt ist also die Nummer 1 der Neuzulassungen. Ein Hoch auf die ansässigen Arbeitgeber, die offensichtlich gut zahlen, selbst wenn's nur Leasing oder Finanzierung wird
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pool-Position bei den September Zulassungen' überführt.]
Habe ich was verpasst? Seit wann fängt ein Y bei 55.000€ an? Performance vielleicht xD aber sicher kein SR!
Im betreffenden Sammelthread wurden genügend FINs, die auch funktionieren (eben getestet) gepostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Habe ich was verpasst? Seit wann fängt ein Y bei 55.000€ an? Performance vielleicht xD aber sicher kein SR!
Fingertrouble. 44k war gemeint
Kann mir jemand erklären, wieso die Plugin Hybriden bei VW/Skoda etc. nur Frontantrieb haben? Erst ab Touareg oder Q5 gibt es sie mit Allrad. Bei den Asiaten (Honda CR-V, Mitshubishi Outlander, Kia oder Huyndai Santa Fee usw. ihaben die Plug In grundsätzlich Allrad. Ich würde nur ungerne auf Allrad verzichten...
Meine Glaskugel sagt, der Markt hat keine Nachfrage danach, daher wirds nicht gemacht. Will der Kunde es haben, muss er zur nächsten Fahrzeugklasse im VW Konzern greifen.
Als technischer Laie denke ich mir, es ist ja egal, ob der E-Motor zusätzlich die Front oder das Heck antreibt. Da keine Welle nötig, auch kein Mehrgewicht. Allrad ist immer vorteilhafter als Frontantrieb, also wieso baut VW bei Plug-in-Hybriden nur Frontantrieb. Damit fällt für mich leider der Kaufgrund weg und ich muss mich bei der Konkurrenz umsehen
Der VW T7 Multivan/California haben seit gestern auch den neuen PHEV mit 1,5eTSI +DQ400e und 25KW/h Akku mit 95km Reichweite, dort aber mit zusätzlichem 115PS e-Motor an der Hnteachse und somit Allrad
https://de.motor1.com/news/739889/vw-multivan-california-allrad-phev/
Zitat:
@KLON schrieb am 7. November 2024 um 14:35:50 Uhr:
Als technischer Laie denke ich mir, es ist ja egal, ob der E-Motor zusätzlich die Front oder das Heck antreibt. Da keine Welle nötig, auch kein Mehrgewicht. Allrad ist immer vorteilhafter als Frontantrieb, also wieso baut VW bei Plug-in-Hybriden nur Frontantrieb. Damit fällt für mich leider der Kaufgrund weg und ich muss mich bei der Konkurrenz umsehen
Als technischer Fachmann erkläre ich, dass es einen Riesenunterschied macht, im Gewicht, Verbrauch, der Applikation etc., ob es einen Triebstrang mit einer angetriebenen Achse gibt, oder ob an beiden Achsen ein Antrieb vorgesehen ist.
Das es mehr und aufwendigere Teile sind, sollte aber auch dem Laien einleuchten.
Keine Welle? Wie genau willst Du die Räder antreiben? Ich sehe da zwei zusätzliche Wellen, einen Hilfsrahmen, eine Aggragetelagerung, Leitungen quer durchs Auto, etc., etc.
Warum keine echtes E-Auto mit Allrad? Da bekommt man richtig Fahrspass und hat keine Kompromisse mit irgendwelchen Flautenschiebern als E-Maschine.
Zitat:
@KLON schrieb am 7. November 2024 um 12:52:59 Uhr:
Kann mir jemand erklären, wieso die Plugin Hybriden bei VW/Skoda etc. nur Frontantrieb haben? Erst ab Touareg oder Q5 gibt es sie mit Allrad.
Anderer Motor-Baukasten:
Tiguan und Co MQB (Modularer Querbaukasten)
Touareg und Co MLB (Modularer Längsbaukasten)
Beim MQB passt der einfach nicht mehr dazwischen.
Das goldene Lenkrad 2024 wurde verliehen.
Ich wollte dazu nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Vielleicht interessiert es ja jemanden.
Platz 1 wurde mit einem ordentlichen Abstand zum Tiguan der Skoda Octavia RS Combi.
Platz 2 BMW X2
Platz 3 Tiguan 3 und damit letzter.
Beste Grüße
Christian
Zitat:
@TPursch schrieb am 8. November 2024 um 07:31:21 Uhr:
Platz 3 ist ja nicht letzter ;-) Es ist Platz 3. Also auf dem Treppchen :-)
In der Gruppe Mitteklasse waren von den Lesern 3 Autos nominiert.
Also so gesehen, in diesem Test letzter weil kein anderer Wagen teilgenommen hat.
Hätten noch mehr Autos in der Gruppe teilgenommen hätte es vielleicht noch nicht mal zu Platz 3 gereicht.