Neuer TDI mit 115 PS

VW Touran 2 (5T)

Hat jemand schon erfahrung damit die ersten waren ja mit 110PS danke

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!

Ich fahre seit knapp 3 Wochen einen Touran Comfortline mit dem 1,6 TDI und 115 PS (6-Gang-Handschaltung).
Das Fahrzeug ist mit den 16“-Ganzjahresreifen ausgestattet. Mittlerweile habe ich knapp 1.200 km zurückgelegt.

Vorher bin ich einen Golf 7 Variant mit dem 110 PS TDI (1,6l) und 5-Gang Handschaltung gefahren. Daher kann ich nur zwischen den beiden Fahrzeugen vergleichen.
Wenn einem das nicht gefällt, hört er bitte hier auf weiter zu lesen. Danke!

Ich komme daher zu dem was mich bis jetzt am positivsten überrascht hat. Der Verbrauch von 6,004 l / 100 km.
Laut Bordcomputer verbraucht mein Touran 5,7l / 100km. Da mir dieser Wert zu niedrig vorkam, habe ich an der Zapfsäule nachgerechnet und bin auf die 6,004 l / 100 km gekommen.
Mein tägliches Fahrprofil besteht aus 20 km Landstraße, 5 km Autobahn (bis 120 km/h) und 10 km Stadtverkehr für die einfache Strecke. Also 70 km täglich im leicht hügeligem Gelände.

Von diesem Verbrauch bin ich positiv überrascht, da ich mit dem Golf Variant bei gleichem Streckenprofil auf 5,5 – 5,7 l / 100 km Durchschnittsverbrauch gekommen bin.
Überrascht auch deshalb, weil ich subjektiv den Touran höher drehe, da der Golf sich spritziger angefühlt hat.

Nun also zu den Fahrleistungen:
Nein, Vollgas bin ich noch nicht gefahren. Daher auch keine persönliche Angabe zur Höchstgeschwindigkeit. Im Fzg.-Schein sind 190 km/h eingetragen.
Die 180 km/h (nach Tachoanzeige) die ich bis jetzt gefahren bin, hat der Touran gefühlt (mein subjektiver Eindruck, nicht mit Messwerten ermittelt!) genauso zügig / spritzig erreicht wie der Golf.
Sicherlich wird dieser positive Effekt durch das 6-Gang Getriebe des Touran erreicht. Zur Erinnerung der Golf hat ein 5-Gang Getriebe…

Prinzipiell fühle ich mich in dem Touran nicht untermotorisiert. Für die Hauptarbeit, die der Touran bei mir zu erledigen hat (70 km Arbeitsweg), ist er ausreichend. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Der Golf hat sich bei diesem Fahrprofil im leicht hügligen Gelände spritziger angefühlt. Dieser Eindruck ist bei mir entstanden, da der Touran etwas mehr Schaltarbeit erfordert.
Die kürzer gestuften unteren Gänge haben diesen anfänglichen Eindruck entstehen lassen. Die Schaltarbeit an sich ist nicht unangenehm. Die Bedienkräfte sind leicht, die Schaltung präzise.

Ich bin mit dem Touran sogar etwas schneller unterwegs (max. 2 Minuten) als mit dem Golf. Dabei habe ich nur 0,3l / 100 km Mehrverbrauch gegenüber dem Golf. Das ist für mich ok.

Nun zu dem Punkt der Fahrleistungen des Touran, der mir weniger gut gefällt, das Überholen auf der Landstraße.
Wenn ich mit dem Golf einen LKW überholen wollte, gab es nicht viel nachzudenken. Runterschalten in den 4. Gang und Überholen. Ich konnte so das Drehzahlband des höchsten Drehmoments ausnutzen.
Wenn die Lücke im Gegenverkehr kleiner war auch mal zurück in den 3. Gang…

Der Touran ist da etwas anspruchsvoller. Bei ihm muss ich darauf achten im Bereich des vollen Drehmoments (1.500 bis 3.000 1/min) beim Überholvorgang zu bleiben. Es bringt leider nichts den 3. Gang über die 3.000 1/min zu drehen.
Dadurch wird der Überholvorgang (vor allem Bergauf) nicht kürzer.

Wem würde ich diese Motorisierung (1,6l TDI, 115 PS, 6-Gang Handschaltung) im Touran empfehlen?

Jedem, der nicht immer als erster im Stau stehen möchte ;o)

Wem würde ich diese Motorisierung (1,6l TDI, 115 PS, 6-Gang Handschaltung) im Touran nicht empfehlen? Nicht empfehlen würde ich die Motor-Getriebekombination bei folgendem Nutzungsprofil:

- Häufiges Fahren mit voller Besetzung / Beladung
- Ständiges Fahren im Bergland (Sauerland, Taunus, Alpen, Odenwald usw.)
- Als Zugfahrzeug für große / schwere Anhänger
- Für hohe Durchschnittstempi auf Autobahnen

Wenn einer dieser Punkte häufig oder gar ständig zutrifft, würde ich den 2,0l TDI mit 150 PS empfehlen.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nur eins steht fest, GPS misst auch im annähernd freien Fall.

Ich denke somit ist das Thema ausgiebig behandelt und zur Zufriedenheit des TE beantwortet worden...;-)

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 23. Januar 2017 um 19:38:43 Uhr:


Ich denke somit ist das Thema ausgiebig behandelt und zur Zufriedenheit des TE beantwortet worden...;-)

Nein, eine tatsächlich wichtige Antwort fehlt.

Welche?

Ähnliche Themen

Durch die neue Politik von VW wie man Nefz Verbräuche misst, weicht der Papierverbrauch des 115PS um 0,2l nach oben gegenüber dem 110PS ab. Was natürlich Einfluss auf die Steuerlast hat, wenn auch minimal. Aber der TE hat ja danach gefragt! Der Alltagsverbrauch ändert sich dadurch natürlich nicht.

Nun sollte ja alles geklärt sein, minimal mehr Leistung, minimal mehr Verbrauch, minimal höhere Steuern, ansonsten alles identisch zum 110er, besten Dank.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2017 um 19:25:19 Uhr:


Nur eins steht fest, GPS misst auch im annähernd freien Fall.

Der war gut... 😉

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2017 um 19:25:19 Uhr:


Nur eins steht fest, GPS misst auch im annähernd freien Fall.

Das ja, aber sehr ungenau - was das Messergebnis des Postenden erklären würde.

😁
simmu

(im freien Fall fallen alle Touran gleich schnell, ausser die R-Line, die sind langsamer 😎 )

ich glaub schon das der 190ps diesel schneller fällt als der 1.2 TSI... wobei... der TDI sich wohl besser mit der NAse nach unten dreht und weniger Luftwiderstand hat....

Zitat:

@simmu schrieb am 24. Januar 2017 um 07:04:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2017 um 19:25:19 Uhr:


Nur eins steht fest, GPS misst auch im annähernd freien Fall.

Das ja, aber sehr ungenau - was das Messergebnis des Postenden erklären würde.

😁
simmu

(im freien Fall fallen alle Touran gleich schnell, ausser die R-Line, die sind langsamer 😎 )

Ich habe bewusst die GPS Geschwindigkeit angegeben da in anderen Threads immer wieder erwähnt wurde das sie recht genau sein soll. Der Tachowert lag zwischen 7 und 8 km/h über dem des GPS-Wertes. Der Höhenwert war weitestgehend konstant was sich auch mit dem subjektiven Gefühl des Fahrbahnverlaufs deckte. Es ging eben mit leichter Gefälltendenz. Bergauf packt der 115er diese Geschwindigkeit nicht.

Sich hier auf die Topspeed festzufressen ist aber ähnlich idiotisch wie die Grundaussage, das man aufgrund der Wahl der kleinen Motorisierung anspruchslos sei...

Mein Post bezog sich nicht auf dich.

Die Ermittlung der tatsächlichen Geschwindigkeit per GPS in der Ebene ist in der Tat hinreichend genau.

Würde man das ganze im freien Fall betrachten, käme noch die Berechnung über den Höhenverlust zum Tragen. Prinzipbedingt wird die Höhe vektorisch ermittelt, was zu enormen Abweichungen führen kann.

G
simmu

Wird das eine Doktorarbeit hier? Armer TE.

Tut mir leid, wenn ich deinen begrenzten Horizont schon am frühen Morgen überfordert habe.

Dito...DU bist der Größte!

Also ich habe den 115er TDI ein halbes Jahr bewegt und würde ihn wieder nehmen.
Das einzige was mich etwas störte: Der Motor war relativ "präsent" - aber sonst alles super. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen