neuer sv oder alternative?
am dienstag hat mein sporty (jahrgang 2014) das zeitliche gesegnet, ein zusammentreffen mit einem passat bekam ihm überhaupt nicht.
ein erster blick bei mobile.de zeigt, dass ein vergleichbar ausgestattetes modell bei vergleichbarem kilometerstand ziemlich mächtig gewaltig sehr teuer ist — die gebrauchtwagenpreise sind im moment erschreckend. 😰
nun überlege ich, ob ich in den sauren apfel beiße, und dennoch wieder einen sporty erwerbe, oder mich nach alternativen umschaue.
was ich am sporty so gut fand, war die sitzposition — und damit meine ich nicht, dass man etwas erhöhter sitzt gegenüber anderen fahrzeugen, sondern der winkel für die beine; es war mehr wie auf einem stuhl, nicht wie bei einem sitz ohne beine, wenn ihr wißt, was ich meine.
mir fällt das schwer zu beschreiben bzw. in worte zu fassen.
ich konnte einfach entspannter (aufrechter) sitzen, die körperhaltung beim fahren war besser, und wohl auch gesünder.
es war nicht wie beim bully, aber ging doch schon ein wenig in diese richtig (bully ist aber zu groß für mich).
der "normale" golf hat das nicht.
touran und sharan haben das wohl auch so ähnlich, sind mir aber zu groß.
wißt ihr zufälligerweise, welche fahrzeuge von mitbewerbern eine ähnliche sitzposition haben wie der sporty?
31 Antworten
Wenn Du mit dem Sportsvan gut gefahren bist, und es noch welche gibt...
warum nicht wieder einen SV kaufen?
Es ist ja nicht nur die Sitzposition, es ist ja auch "das Fahrgefühl."
Der Sportsvan fährt sich ja noch irgendwo eher wie ein Golf,
während ich mich / imho man sich im Touran schon
irgendwie eher an einen Bus erinnert fühle / fühlt.
Bis der SV und ich uns gefunden haben, saß ich in einigen "Versuchen."
--> Suv´s nimmt man ja grundsätzlich nicht.
und auch VW hat in der letzten Zeit viel Mist gebaut...
- T- Rock und ähnliche Fehlversuche etc.
- den Passat versaut ( Sitzposition soweit angehoben, daß man bei einigen
Modellen den Tempomat- Hebel mit dem Oberschenkel bedienen mußte - und:
nein, der Sitz läßt sich nicht per Höhenverstellung weit genug herunter stellen.)
Ich wüßte auch nicht, was ich als nächstes nehmen sollte.
Schreib mal, was es geworden ist.... und warum....
und nach einiger Zeit, ob die Entscheidung richtig war ;-)
Wenn du einen SV anpeilst, dann achte auf die ErgoActive-Sitze. Die sind den Aufpreis wert.
ich bin früher viel bully gefahren, das stört mich das mit dem fahrgefühl weniger; aber ja, der sv ist irgendwie handlicher als der touran, und darüber hinaus auch preiswerter im unterhalt.
eigentlich hatte ich beim sv immer das gefühl, "mehr auto brauche ich nicht", der hatte alles, was ich meinte zu brauchen.
deswegen verstehe ich auch nicht, wieso das geniale fahrzeugkonzept aufgegeben wurde.
aber ich gehöre mit 58 wohl auch zur zielgruppe… 😁
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 31. Juli 2021 um 23:39:38 Uhr:
ich bin früher viel bully gefahren, das stört mich das mit dem fahrgefühl weniger; aber ja, der sv ist irgendwie handlicher als der touran, und darüber hinaus auch preiswerter im unterhalt.
eigentlich hatte ich beim sv immer das gefühl, "mehr auto brauche ich nicht", der hatte alles, was ich meinte zu brauchen.
Ich bin während meines Studiums viele VW- Busse gefahren....
die guten alten mit Heckmotor... Turbodiesel, die als Rennwagen
mißbraucht nicht so lange hielten - alle ohne Klima- Anlage.
Die neueren mit Frontmotor, die einem gerne die Füße "gewärmt"
haben - die konnte man nicht ohne Klima- Anlage fahren.
Man wußte, welcher Fahrer den ersten neuen Bus ohne Servo
bekommen hatte - der Mann hatte einen Chirugen- Handgriff ;-)
Die Sitzposition der alten Busse mit Heckmotor war eigentlich immer Ok.
Bei den neueren Bussen... T4? ging es mit der komischeren Sitzposition
im Vergleich zu den T3 (?) eigentlich schon los.
Zitat:
deswegen verstehe ich auch nicht, wieso das geniale fahrzeugkonzept
aufgegeben wurde. aber ich gehöre mit 58 wohl auch zur zielgruppe… 😁
VW hat mit dem SV vieles richtig gemacht... zu vieles richtig gemacht.
So etwas gehört schon seit langem nicht mehr zur Firmen- Philosophie.
Logische Konsequenz: Der Sportsvan wird schnellstmöglich eingestellt.
Das Schlimme ist: VW kann es sich leisten, weil der Wettbewerb
auch nichts nennenswertes im Angebot hat - traurig, aber wahr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@J_C_D schrieb am 31. Juli 2021 um 23:33:50 Uhr:
Wenn du einen SV anpeilst, dann achte auf die ErgoActive-Sitze. Die sind den Aufpreis wert.
Ich wollte den Ergo Sitz haben, wegen akuter Rückenprobleme. Nun habe ich ihn und würde ihn gerne wieder tauschen. Die Massagefunktion ist eher ein Witz und die Sitzfläche bietet null Seitenhalt.
Zwar ist die Verlängerung der Sitzfläche und deren Neigungsverstellung ein nettes Gimmick, am Ende fand ich die GTI Sitze aber doch wesentlich besser... auch für den Rücken.
mein "alter" sv hatte auch nur die normalen sitze — ansonsten freilich fast vollausstattung — und ich habe mich immer gefragt, ob die ergo sitze eine bessere lordosenstütze haben, und eine noch etwas verlängerte beinauflage; aber gefühlt hatte ich die ergo sitze nicht wirklich vermißt…
Ich hatte den Vorteil, dass der SV letztes Jahr noch im Showroom einer großen Niederlassung stand und ich dort ganz in Ruhe die Sitze testen konnte. Ich schätze an den Ergonomie-Sitzen die vielen v.a. die Einstellmöglichkeiten (Winkel der Sitzfläche!!!) und die feste Polsterung. Die Lordosenstütze und die Massage brauche ich nicht. Ein Hindernis bei so manchen anderen Herstellern sind die Kopfstützen, die nur für eine liegende Position beim Fahren ausgerichtet sind. Stellt man die Lehne halbwegs aufrecht, so drücken die Kopfstützen im Nacken. Die Kopfstützen bei den Ergonomie-Sitzen des SV lassen die von mir gewünschte relativ aufrechte Lehnenstellung gerade noch zu. Starker seitlicher Halt bedeutet Sitzwangen, die bei mir als großer Person in der Regel nicht an der richtigen Stelle sind und verhindern, dass mein Rücken entspannt an der Lehne anliegt, oder aufs Becken drücken.
Die Sitzposition ist bei Serie/Ergo einfach eine komplett andere. So unterscheidet sich auch die niedrigste/höchste Sitzeinstellung erheblich. Beim Golf 8 passe ich überhaupt nur mit einer Art Sitzen (Serie?) mit den Beinen unter das Lenkrad.
Zitat:
@PhyshBourne schrieb am 31. Juli 2021 um 23:39:38 Uhr:
ich bin früher viel bully gefahren, das stört mich das mit dem fahrgefühl weniger; aber ja, der sv ist irgendwie handlicher als der touran, und darüber hinaus auch preiswerter im unterhalt.
eigentlich hatte ich beim sv immer das gefühl, "mehr auto brauche ich nicht", der hatte alles, was ich meinte zu brauchen.
deswegen verstehe ich auch nicht, wieso das geniale fahrzeugkonzept aufgegeben wurde.
aber ich gehöre mit 58 wohl auch zur zielgruppe… 😁
Preiswerter im Unterhalt muss nicht zwingend stimmen. Meine Frau fährt mit ihrem 2017er 1.2 TSI Touran regelmäßig gute 1.000 km mit einer Tankfüllung (58l) E10.
Ja, der Touran ist tendenziell sparsamer als der SV. Weiterhin kürzer als ein Golf Kombi. VIEL PLATZ.
Zitat:
@J_C_D schrieb am 1. August 2021 um 08:27:58 Uhr
Beim Golf 8 passe ich überhaupt nur mit einer Art Sitzen (Serie?) mit den Beinen unter das Lenkrad.
Beim Golf 8 ist das Absicht. Eigentlich sollten die Rückenlehnen auch noch eingespart werden (war dann aber nicht zulassungsfähig), weil man ja eh ständig nach vorne geneigt sitzt, um die Touchfelder sicher zu treffen. 😁
Sorry für #off topic, bitte nicht weiter drauf eingehen.
Während meiner Suche fand ich, dass BMW Active Tourer, Ford C-Max, Kia Niro und Renault Scenic eine ähnliche Sitzposition hatten wie der Sportsvan.
Der BMW basiert auf dem 1er, von den Sitzen zb ist er für mich recht klein. Also testen 🙂
Den Caddy mal getestet ?