Neuer Suzuki Alto
Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.
Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../
Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snowman7782
Hallo Katharina,das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.Gruß,
Snowman
Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!
Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!
Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!
Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.
Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.
508 Antworten
Hallo an alle Altofahrer 😉
Unabhängig von dem sehr spannenden Tankvolumenthema 😁 würden mich mal wieder "Lang-"zeiterfahrungen von Euch interessieren!?
Wie schlägt sich der Alto im Alltag? Hattet ihr schon Probleme? Wie verhält es sich so mit dem Thema Verbrauch? Wie ist die Heizung im Winter? War von Euch schon jemand zur Inspektion? Wenn ja, wie sind so die Kosten? Wie schlägt sich der Alto im Winter bei Schnee?
Seid ihr insgesamt zufrieden? Wie ist die Verarbeitung so??
Vielen Dank im Voraus für Eure hoffentlich zahlreichen Antworten 😛
Viele Grüße aus Ffm!!
Was mich beim Alto interessiert ist der Motor. Ich bin seitdem ich Pizza in Daihatsu Cuore Firmenwagen ausfahren drufte begeistert von den 3 Zylindern. Ist der Suzuki/Nissan 3 Zylinder vom Konzept und von den technischen Features ebenbürtig mit dem Daihatsu/Toyota Motoren?
Als ich das erste Mal den Alto/Pixo im Netz gesehen hatte, dachte ich motorentechnisch an eine Kooperation, dem scheint aber nicht so wie ich hier so raushöre.
Hallo,
@Pizzabomberpilot:
Also ich kann über den 3Zylinder im Alto eigentlich nur positives berichten. Bin auch Toyota Aygo schon mehrfach gefahren und finde den Motor auch recht Klasse. An sich unterscheiden sich beide nur in der Verdichtung (Aygo 10,5:1 und Alto 11:1) ansonsten soll der Toyota Motor 1-2NM mehr haben was ich aber im Fahrgefühl nicht wirklich bestätigen kann. Also für mich fühlt sich vom fahren her der Alto Motor noch spritziger an, außerdem hat der Alto natürlich beim Thema Verbrauch die Nase vorn. Meiner Meinung nach hat Suzuki einfach mehr Erfahrung beim Thema 3 Zylinder. In den alten Swifts die Motoren waren ja auch häufig 3Zylinder Motoren und dieses Know How hat Toyota in der Form natürlich nicht. Da sie erst seit dem es Aygo und Co. gibt damit richtig loslegen.
Was ich sehr angenehm finde beim Alto Motor ist der Fakt, daß er eine Steuerkette hat und dadurch teure Zahnriemen Reparaturen entfallen. Beim Aygo weiß ich nicht wie es da gelöst ist.
@fireblade999:
Also ich war zwar noch nicht zur Inspektion aber hatte bis auf das Thema das die Verbindung zur hinteren Wisch-Wasch-Düse auseinander gegangen ist bei den Minus Graden noch keine Probleme.
Die Suzuki Leute von "Suzuki Leonhardt" hier in Berlin sind sehr freundlich und kompetent und konnten mir sofort helfen bei dem Thema.
Kurz nach dem kauf bin ich zur Werkstatt gefahren weil beim fahren über Kopfsteinpflaster das Lenkrad locker zu sein schien. Dieses wurde aber auch anstandslos von der Werkstatt behoben. Hier waren wohl bloß 2 Schrauben welche das Lenkgestänge halten locker und wurden wahrscheinlich bei der Übergabe-Inspektion nicht ordentlich festgezogen.
Das Problem trat bei dem Alto meiner Schwiegereltern zumindest noch nicht auf.
Ansonsten gab es halt die eine Rückrufaktion (siehe vorherige Seiten hier im Forum) aber solche Sachen kommen heutzutage bei fast jedem Hersteller vor. Die ganze Sache wurde ordentlich und schnell repariert und in Ordnung gebracht.
Nach nun fast 12000km kann ich nichts negatives sagen. Alles ist da wo es hin gehört, kein Knarzen oder Knacken im Innenraum etc.
Im Winter fährt sich der Alto wie jedes andere Auto meiner Meinung nach. Klar kann man nicht erwarten das man bei starken Spurrillen durch Eisbildung in den kleineren Straßen große Sprünge machen kann mit den dünnen Reifen aber mit Winterreifen auf dem Fahrzeug kann ich ansonsten nichts negatives berichten.
Es macht sogar richtig Spaß auch mal in den Grenzbereich zu gehen und ESP & ABS seine Arbeit machen zu lassen.
Natürlich nur in kleineren freien Straßen. Aber den Spaß den ich im Sommer mit dem Alto hatte habe ich im Winter ebenso.
Lt. meiner Werkstatt soll die erste Inspektion irgendwas um die 110€ plus Material (Öl+Filter) kosten. Ich habe bei 5000km schon einmal Öl wechseln lassen weil ich meinem nicht sone Plürre geben wollte. 0W-30 hat er bekommen.
Inkl. Ölwechsel und allem sollte die erste Inspektion also so bei ca. 150-160€ liegen was denke ich völlig im Rahmen ist.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß,
Zitat:
Original geschrieben von snowman7782
@Pizzabomberpilot:
Also ich kann über den 3Zylinder im Alto eigentlich nur positives berichten. Bin auch Toyota Aygo schon mehrfach gefahren und finde den Motor auch recht Klasse. An sich unterscheiden sich beide nur in der Verdichtung (Aygo 10,5:1 und Alto 11:1) ansonsten soll der Toyota Motor 1-2NM mehr haben was ich aber im Fahrgefühl nicht wirklich bestätigen kann. Also für mich fühlt sich vom fahren her der Alto Motor noch spritziger an, außerdem hat der Alto natürlich beim Thema Verbrauch die Nase vorn. Meiner Meinung nach hat Suzuki einfach mehr Erfahrung beim Thema 3 Zylinder. In den alten Swifts die Motoren waren ja auch häufig 3Zylinder Motoren und dieses Know How hat Toyota in der Form natürlich nicht. Da sie erst seit dem es Aygo und Co. gibt damit richtig loslegen.
Was ich sehr angenehm finde beim Alto Motor ist der Fakt, daß er eine Steuerkette hat und dadurch teure Zahnriemen Reparaturen entfallen. Beim Aygo weiß ich nicht wie es da gelöst ist.
Wieso sollten Pixo/Alto weniger verbrauchen als 107/C1 und Aygo ?
Bei Spritmonitor liegen die Wagen jedenfalls exakt gleichauf:
C1: 5,1 l/100 km
Alto: 5,2 l/100 km
Aygo: 5,4 l/100 km
Pixo:5,4 l/100 km
107: 5,5 l/100 km
Der sparsamste Wagen mit dem 3-Zylinder von Daihatsu/Toyota ist der Daihatsu Cuore, der ist nochmal etwas leichter und gibt sich im Alltag mit 4,9 l/100 km zufrieden. Außerdem bietet er mehr Platz auf weniger Raum.
Wenn man weiß, dass Daihatsu den 3-Zylinder 4-Takt-Motor seit über 30 Jahren verbaut, so viel ich weiß auch als erster Hersteller damit angefangen hat, würde ich auch behaupten wollen, dass Daihatsu der Hersteller mit der größten Erfahrung bei diesen Motoren ist. Bei Spritmonitor finden sich zwei Charade G10, sparsamer als die meisten aktuellen Autos. Ein VW Käfer aus dieser Zeit verbraucht über 50 % mehr bei schlechteren Fahrleistungen !
Der aktuelle 3-Zylinder 1KR-FE hat auch eine Steuerkette, ist im Cuore mit Gaszug und Normalbenzin noch etwas stärker als bei den Drillingen.
Ähnliche Themen
Wir hatten damals die Cuore 1.0er mit 58 PS. Die fuhren schon 160 Spitze.
Wundere mit daher die die neueren 107/C1 und Aygo mit 68PS langsamer sind.
So viel unförmiger sind die ja eigentlich nicht.
Wir sieht das eigentlich so mit der gefühlten Leistung aus? Ich bin letztens n 86PS 1,2 Liter Opel Corsa gefahren.
Da hat man so gar keinen Drehmomentverlauf gespürt. Sehr glatt gebügelt. Kein Bereich wo man n Schub ausmachen konnte.
Bei den 58PS'lern von Daihatsu war da schon eher was zu spüren...Ist das bei den 68 PS'lern von Daihatsu/Toyota und Suzuki erhalten geblieben?
Zitat:
Original geschrieben von slayergp
Wir hatten damals die Cuore 1.0er mit 58 PS. Die fuhren schon 160 Spitze.
Wundere mit daher die die neueren 107/C1 und Aygo mit 68PS langsamer sind.
So viel unförmiger sind die ja eigentlich nicht.Wir sieht das eigentlich so mit der gefühlten Leistung aus? Ich bin letztens n 86PS 1,2 Liter Opel Corsa gefahren.
Da hat man so gar keinen Drehmomentverlauf gespürt. Sehr glatt gebügelt. Kein Bereich wo man n Schub ausmachen konnte.
Bei den 58PS'lern von Daihatsu war da schon eher was zu spüren...Ist das bei den 68 PS'lern von Daihatsu/Toyota und Suzuki erhalten geblieben?
Welcher Typ Cuore war es denn ?
Ein L251 wie meiner oder ein L701 (Vorgängermodell) ?
Der L251 hat einen CW-Wert von 0,31 und ist nur 1,475 m breit, hat deshalb ca. 15 % weniger Luftwiderstand und braucht entsprechend weniger Leistung für die gleiche Geschwindigkeit. Der L701 ist nur 1,42 m hoch und ebenfalls nur 1,475 m breit.
Ob man das Drehmoment spürt oder nicht, hängt von der Getriebeübersetzung ab. Der Cuore L251 hat einen schlechten Durchzug, weil er bei 100 km/h nur 2700 U/min dreht, dürfte beim Alto genauso sein (und auch Opel verbaut Getriebe mit sehr langer Übersetzung). Der Aygo ist etwas kürzer übersetzt, auch der L701, die dürften etwas besser ziehen.
Das extreme Gegenteil ist VW, der Fox 1.2 braucht im höchsten Gang nur knapp 20 Sekunden von 80 auf 120 km/h (Aygo, Cuore und Alto etwa 30 Sekunden), aber wenn man beim Cuore in den 3. Gang zurückschaltet zieht er dem Fox locker davon.
Hallo, hier Erichfrieder !
Ich bin neu hier im Forum, fahre seit Ende April 2009 einen neuen Suzuki Alto, und zwar sehr gerne. Aber es gab leider von Anfang an Probleme mit der Elektronik:
anfangs leuchtete immer wieder die Warnlampe des Steuergeräts und zeigte immer wieder einen Fehler der Drosselklappe; beim Fahren war nichts zu bemerken, der Fehler wurde immer wieder gelöscht, kam dann immer wieder und die Drosselklappe wurde dann erneuert.
Daraufhin kam die Warnlampe trotzdem immer wieder mit der gleichen Fehlermeldung, ging aber immer wieder aus.
Vor kurzem sprang er nicht an, der Mobilitätsdienst war da, startete ihn fremd, lud die Batterie, sagte, die sei nicht in Ordnung, weil sie sofort wieder Power verliere, aber ich könne in die Werkstatt selber fahren.
Dort war nach 28 Kilometern an der Batterie nichts festzustellen, sie wurde geladen und ich fuhr wieder von dannen.
Zwei Tage drauf sprang er wieder nicht an und keine Kontroll-Leuchte ging mehr --> er wurde in die Werkstatt geschleppt (nicht fremdgestartet, damit man den Fehler diesmal auch finden sollte) und dort wurde festgestellt, dass die Batterie (alle Zellen!) komplett zusammengebrochen war.
Die Batterie wurde ausgetauscht und hielt 4 Wochen - bis vorgestern!
Da wieder kein Anspringen, fremdstarten, 12 km gefahren -> und dann war auch fremdstarten wieder nicht möglich -> abgeschleppt in die Werkstatt --> dort wurde festgestellt, dass die neue Batterie wieder komplett zusammengebrochen war und die Lichtmaschine defekt ist (nicht immer, deshalb wurde das vorher nicht gefunden).
Ich hab' natürlich einen dicken Hals so langsam und dem Mobilitätsdiens, der mir erst vor kurzem wieder so ein nettes Entschuldigungsschreiben übersandt hat (wegen den Malessen vor 4 Wochen) gesagt, sie sollten mir besser solche Schreiben nicht schicken, weil dann immer 2 Tage später mein Alto nicht mehr ginge!
Meinem Händler sagte ich, dass er sich mal überlegen müsste - so langsam - ob er mir nicht besser einen neuen Alto besorgt ......
Hab' heute erfahren, dass zur Zeit die software des Steuergeräts aktualisiert wird, weil das mit der Drossenlklappe wohl öfter auftauchte.
Die Funktion der Lichtmaschine und die des Steuergeräts hätten nichts miteinander zu tun in dem Sinne, dass sie sich gegenseitig beeinflussen könnten, wurde mir gesagt.
Ich hoffe das stimmt.
Ich befürchte nämlich, dass da ein verstecktes Elektronik-Problem drin ist, das den Defekt der Batterien und jetzt auch der LiMa erst verursacht hat ......
Weiss von Euch Einer was dazu???
wenn ja, lasst was von Euch hören
Gruss
Erichfrieder, der seinen Alto sehr gerne fährt, wenn er fährt ....
Hallo,
also von derlei Problemen kann ich nun gar nicht berichten.
Wundert mich wirklich weil mir die Elektronik bisher sehr schlüssig vor kam.
Was ich schon manchmal beobachtet hatte war, daß er schlecht anspringt. Also man manchmal etwas länger leiern lassen muß bis der Motor an geht. Dies tritt aber nur bei Temperaturen um die 5Grad auf und wenn es extrem feucht ist.
So geschehen in der Tiefgarage bei mir auf Arbeit.
Nach ein paar sek. ging mein kleiner dann aber anstandslos an. Und auch bei minus 20 Grad sprang er immer super an.
Vielleicht wirklich ein "Montags-Auto" erwischt.
Gruß,
Moin Erichfrieder,
die Batterie im Alto ist von der Kapazität nicht der Hit. Ein vergessener Verbraucher, nach zwei Stunden ist Schluß.
Wurde schon mal der Stromverbrauch im geparkten Zustand gemessen?
Es sollten nur einige Milli-Ampere fließen.
Vielleicht funktioniert irgendein Schalter nicht, und es fließt weiter ein Strom.
Denkbar z. B.: Heckscheibenheizung, Lüfter, Radio mit Bassverstärker, welcher nicht abschaltet.
Und der Lastwiderstand der Regelelektronik der Lichtmaschine.
Wenn dieser, über z.B. eine schlechte Masseverbindung, zu Aussetzern führen sollte, führt das
zu großen Spannungsspitzen im Bordnetz, welche neben der Lima auch die empfindlichsten elektronischen Bauelemente zerstören.
Also, wenn noch nicht überprüft
testmal
Hallo an alle die sich mit dem Alto auskennen.
Ich habe mir den Alto "Club" gekauft. Jetzt möchte ich gern Nebelscheinwerfer nachrüsten. Kann jemand sagen ob die Kabel serienmässig schon verlegt sind.
Vielen Dank für Eure Antworten
Zitat:
Original geschrieben von testmal
Moin Erichfrieder,
die Batterie im Alto ist von der Kapazität nicht der Hit. Ein vergessener Verbraucher, nach zwei Stunden ist Schluß.
Wurde schon mal der Stromverbrauch im geparkten Zustand gemessen?
Es sollten nur einige Milli-Ampere fließen.
Vielleicht funktioniert irgendein Schalter nicht, und es fließt weiter ein Strom.
Denkbar z. B.: Heckscheibenheizung, Lüfter, Radio mit Bassverstärker, welcher nicht abschaltet.
Und der Lastwiderstand der Regelelektronik der Lichtmaschine.
Wenn dieser, über z.B. eine schlechte Masseverbindung, zu Aussetzern führen sollte, führt das
zu großen Spannungsspitzen im Bordnetz, welche neben der Lima auch die empfindlichsten elektronischen Bauelemente zerstören.Also, wenn noch nicht überprüft
testmal
Hallo testmal,
habe heute meinen "Maruti" wieder aus der Werkstatt abgeholt:
Jetzt hat er eine neue Batterie und eine neue LiMa drin. Der Stromverbrauch in geparktem Zustand wurde schon des öfteren gemessen und war wohl immer bei 0,2 oder 0,3, also i. O..
Und einen Verbraucher habe ich nie vergessen auszuschalten (geht auch alles mit der Zündung aus ausser dem Licht, das heftig piepst, wenn es noch an ist)
Die Ursache sei ein Defekt der LiMa gewesen, wurde mir gesagt, die dann die Batterie ruinierte.
Die LiMa wurde aber vorher auch schon zweimal kontrolliert und jedes Mal für gut befunden - jetzt war sie doch defekt.
Die Batterie, die 4 Wochen vorher eingebaut wurde nachdem die Originalbatterie total zusammengebrochen war, war jetzt wieder kaputt (wieder alle Zellen!) --> sei eine Folge der defekten LiMa gewesen; das war aber jeweils vor dem Totalzusammenbruch auch nicht messbar ...
Der Anfangsfehler mit der Meldung des Steuergeräts, dass die Drosselklappe nicht richtig funktioniere, ist jetzt wohl ausgemerzt, weil Suzuki ein Software-Update rausgab (der Fehler ist wohl häufiger aufgetreten, ohne dass die Drosselklappe wirklich was hatte - die wurde ja bei meinem Auto auch schon ausgetauscht!).
Das Update wird so gemacht, dass die gesamte Software gelöscht und neu aufgespielt wird.
Ich hoffe wirklich, dass es das jetzt war und er jetzt zuverlässig läuft.
Aber glauben kann ich das erst, wenn einige Zeit vergangen ist, ohne das was passiert.
Hab' regelrecht Schiss, dass bei der vielen Elektronik ein Fehler irgendwo versteckt im Steuergerät hockt oder im Kabelbaum und das Theater doch weiter geht.
Wär' schlimm für mich, weil ich das letzte Geld zusammengekratzt habe um mir einen neuen Maruti zu kaufen mit den tollen Abgaswerten ....
Ich werd' ein paar Wochen testen testmal!
Danke für Deine Antwort
erichfrieder
Hallo erichfrieder,
hast du eigentlich noch mehr Infos zu dem Steuergeräte Update des Alto? Also sind dort noch mehr Sachen drin welche gefixt wurden?
Ich hoffe ja wirklich das deine Probleme ein Ende finden. Ich bin wie schon so oft erwähnt mit meinem noch recht zufrieden.
Das einzigste was ich leider jetzt nach dem Winter feststellen mußte war, daß ich ein paar schöne Steinschläge an der Kante der Motorhaube zur Stoßstange hin habe. 🙁
Aber nach dem Winter echt kein Wunder.
Naja Lackstift hab ich schon zu Hause liegen ich denke da werde ich mal nachbessern wenn es ein bissl wärmer wird.
Der Lack scheint nicht gerade so der dickste zu sein. Habe schon mit dem Gedanken gespielt das Auto in Folie packen zu lassen wie ne Taxe. 🙂 Wenn jemand Erfahrung damit hat bin ich um Rückmeldung dankbar. 🙂
Hallo, snowman7782,
Ich weiss nur das, was ich geschrieben hatte:
Von Anfang an hatte ich immer wieder eine leuchtende Warnlampe vom Steuergerät. Die Auslesung ergab dann jedesmal eine Fehlermeldung in Bezug auf die Drosselklappe.
Da vom Fahren her nix zu merken war, wurde die Fehlermeldung immer wieder gelöscht, die Drosselklappe auch mal kalibriert, obwohl die die richtigen Werte hatte, und zu guter letzt die Drosselklappe dann ausgetauscht.
Anschliessend kam diesselbe Fehlermeldung doch wieder - aber nicht mehr so wie vorher. Die Warnlampe des Steuergeräts ging immer wieder an, und nach einiger Zeit wieder aus.
In der Werkstatt vermuteten die dann einen Wackelkontakt irgendwo, den man mal suchen muss, bevor die Garantie abläuft.
Im Rahmen der jetzigen Probleme habe ich dann in meiner Werkstatt erfahen, dass auch ein Update für die Software des Steuergeräts von Suzuki zur Verfügung stünde wegen der Fehlermeldung Drosselklappe -> ergo gab's diese Fehlermeldungen wohl doch öfter.
Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass bei diesem Update die gesamte Software gelöscht und neu aufgespielt würde.
Ob das allerdings immer so gemacht wird oder nur bei diesem "Update", weiss ich nicht...
Hoffe auch, dass mein kleiner Maruti jetzt fehlerfrei läuft ....
wenn die Sch... weitergehen sollte, muss ich einen anderen verlangen .... 😠
Hab' heute an Suzuki geschrieben und angefragt, ob ich statt der immer gleichen Entschuldigungsbriefe, weil ich den Mobilitätsdienst gebraucht habe (der immer gleiche Textbaustein aus deren Computer), nicht einen Ersatz meiner Kosten und meiner Zeit bekommen könnte ... 🙄
und hab' auch vorsorglich mal angefragt - sollten die Probleme weitergehen - wer denn dann für einen Ersatz zuständig ist - Suzuki oder der Händler ....
Aber, wie gesagt, mir wäre viel lieber, er läuft jetzt einfach problemlos. Ich fahr' ihn sehr gerne, wenn er fährt! 😉
Gruss
erichfrieder
Zitat:
Was ich schon manchmal beobachtet hatte war, daß er schlecht anspringt. Also man manchmal etwas länger leiern lassen muß bis der Motor an geht. Dies tritt aber nur bei Temperaturen um die 5Grad auf und wenn es extrem feucht ist.
Hallo Leidensgenosse,
dass mit dem schlechten Anspringen kann ich leider nur bestätigen. Mein Alto springt sogar dann noch schlecht an, wenn er gerade gefahren ist. Batterie ist gecheckt und für ok befunden. Mittlerweile geht der Motor sogar plötzlich aus. Heute ist mir der Motor mitten auf einer Kreuzung ausgegangen und es gab fast einen Zusammenstoß! Echt das Letzte.
Das Thema Scheibenwischanlage hatte ich auch schon in allen Facetten. Und nein, es war 100% Frostschutzmittel drin.
1. Zuerst vorne die Düsen eingefroren. Gut, die Schläuche liegen auch nicht direkt unter der wärmenden Motorhaube, sondern in diesem "Lüftungskanal", nahe der Scheibe. Und dann wärmt der Mini-Motor den Motoraum natürlich nicht richtig.
2. Dann die Pumpe eingefroren für ca 2 Wochen. Leider hatte ich keine Möglichkeit das Auto mal warm unterzustellen und nachts auf der Strasse hatte es ja immer <0°.
3. Als wieder alles lief und ich dachte das Thema wäre gegessen, hat sich der Schlauch gelöst und die Flüssigkeit findet sich an erwähter Stelle im Fußraum des Beifahrers.
Meine Werkstatt hat darauf am Telefon keine Antworten gehabt, angeblich noch nie von diesen Problemen gehört. Ich sags Euch ehrlich, ich würde die Kiste am liebsten zurückgeben! Nicht dass man das falsch vesteht, das Auto ist klasse, aber ich bin einfach enttäuscht.
Denn so lächerlich das auch klingt, aber dass mit Motor aus auf der Kreuzung und ohne funktionierender Scheibenwaschanlage im Blindflug auf der Autobahn, wenn deine Frontscheibe "weiß" vor Salz ist, machen das Auto für mich unfahrbar. Ist mir einfach zu gefährlich.
Trotz dieser für mich gefährlichen Mängel habe ich erst in 10 Tagen einen Werkstatttermin bekommen. Hoffen wir, dass der Alto bis dahin durchhält. Sonst muß ich mir einen neuen Benutzernamen aussuchen.
Gruß, Phil
Hallo, kann eigentlich auch noch nichts negatives berichten, außer das er bei Kälte etwas schwer anspringt, es ist tatsächlich so, wie snowman schon mal berichtet hat, das man alle Verbraucher beim Starten ausschalten sollte, dann springt er sofort an, also anscheinend wirklich die Batterie ziemlich unterdimensioniert