Neuer Suzuki Alto
Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.
Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../
Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snowman7782
Hallo Katharina,das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.Gruß,
Snowman
Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!
Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!
Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!
Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.
Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.
508 Antworten
Zitat:
und einem abgegangenen Schlauch der hinteren Scheibenwaschanlage
ist ja interessant, bei mir geht die hintere Waschanlage nämlich auch nicht mehr, werd ich auch richten lassen, wenn ich nächste woche in der werkstatt wegen dem rückruf bin
Hallo alfhue,
also ich hatte es auch noch nie das wegen einem vereisten Schlauch gleich eine Verbindung auf geht. Aber in der Werkstatt meinte man zu mir, daß gerade wenn die Fahrzeuge neu sind die Pumpen doch einiges an Druck haben und somit die Schläuche wohl an den zusammengesteckten Stellen auseinander gehen können.
Mir ist das auch nur aufgefallen weil mein Fahrzeug auf Arbeit immer in einer beheizten Tiefgarage steht und es selbst dort nicht funktionierte.
Man hörte wie beschrieben ein leichtes Geräusch aus dem Beifahrerfußraum beim sprühen.
Aber nicht zu viel sprühen sonst ist der Teppich da unten gleich naß.
🙂
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von snowman7782
Hallo,Bis auf einem abgegangenen Schlauch der hinteren Scheibenwaschanlage hatte ich noch keinerlei Probleme.
Der Schlauch war durch das schlechte Wetter bedingt eingefroren und (sicher habe ich hier auch Schuld) 🙂 ist dann an einem Verbindungsstück auseinander gegangen. Habe ich aber bei der Rückrufaktion gleich anstandslos mit machen lassen.
Mir ist auch der Schlauch eingefroren: Dumm: der Schlauch ist unter dem Fußboden des Beifahrers gerissen, die ganze Suppe hat sich zwischne Karosswerie und Filz ausgegossen. Darf jetzt tagelang Zeitungspapaier zum Trocknen unter die Filzauskleidung schieben!
Ich glaube wir haben hier einen versteckten Mangel aufgedeckt. Mit dem Schlauch.
Ich habe beim Filz oben drauf kaum Nässe gehabt.
Vielleicht sollte ich auch noch einmal genau drunter schauen nicht das bei mir hier auch Wasser zwischen Filz und Fußboden gekommen ist. 🙁
Hatte das mal bei einem Freund wo der Schlauch geplatzt war und da stank es nach einer Weile total nach Essig unter dem Filz Zeug. 🙁
Eher eine nicht so angenehme Vorstellung.
Wie schon angegeben ist der Alto das erste Auto wo mir sowas passiert ist.
Scheinen ja recht dünn zu sein die Schläuche wenn die so einfach reissen. 🙁
Ähnliche Themen
Eignet sich der neue Alto als Pendlerauto? Die Stecke umfasst täglich ca. 88km und das zu 95% Autobahn. Da der Alto ja eigentlich ein Stadtauto ist, wollte ich wissen, ob er auch für regelmäßige Autobahnfahrten geeignet ist. Der ADAC bemängelt in seinem Test, das der Alto auf der Autobahn einen zu hohen Verbrauch (fast 7l) haben soll... Könnt Ihr das bestätigen? DANKE für Eure Hilfe!
Bei echten 130 km/h (Tachoabweichung beachten) ist ein Verbrauch von knapp 7 l/100 km völlig normal für einen Kleinstwagen mit Benzinmotor, da diese Autos einen hohen Luftwiderstand haben (hoch, inzwischen auch schon recht breit, schlechter CW-Wert). Das bedeutet, dass selbst Limousinen auf der Autobahn oft nicht sehr viel mehr verbrauchen. Optimal sind für einen Kleinstwagen wie den Alto Geschwindigkeiten unter 100 km/h - dann sind weniger als 5 Liter kein Problem, hinter LKWs (mit ausreichend Abstand und einem Schnitt von 85-90 km/h) sind weniger als 4 l/100 km möglich.
Willst du wirklich schneller fahren, wäre ein Auto mit Dieselmotor vielleicht die bessere Wahl, allerdings sollte man das auch genau nachrechnen.
Hallo alle zusammen,...
also ich kann eigentlich nur sagen, daß ich meinen Alto genau dafür nutze.
Also hauptsächlich zum pendeln. Fahre auch jeden Tag ca. 75km zur Arbeit und zurück. Davon auch ca. 3/4 Autobahn. Mein Verbrauch liegt ca. bei 5,6L/100km/h.(lt. Scangauge) Kann das also mit den 7L nicht so ganz nach vollziehen.
Wie 25Plus schon meinte sind diese Wagen sicherlich nicht für Hochgeschwindigkeitsfahrten ausgelegt.
Bei mir ist es Stadtautobahn mit ca. 100-110km/h.
Wie schon von mir beschrieben ist der Verbrauch beim Alto bei 90km/h am günstigsten. (ca. 3,5L)
Aber selbst bei 130km/h komme ich nicht auf 7L. Lt. Scangauge sind es da 6,2L. Ich halte es bei dem Wagen für relativ schwierig diesen überhaupt auf über 7L zu kriegen. Bei 150km/h wird bei mir erst 7L abgerufen.
Also wenn man nicht den absoluten Bleifuß hat und damit leben kann sich zwischen 110-130km/h fort zu bewegen denke ich man kann den Alto vorbehaltlos auch für solche Strecken empfehlen.
Vor allen Dingen ist die Geräuschkulisse bei Autobahnfahrten erstaunlich ruhig für solch ein Auto... 🙂
Hallo liebe Alto-Gemeine :-)
Meine Freundin hat seit letzten Jahr ihren neuen Alto.
Als Stadtauto einfach perfekt. Er ist klein, spritzig, wendig und man findet immer einen Parkplatz.
Das Auto hat nun schon 5000km hinter sich gebracht und nun fangen die Probleme an, Erst diese Geschicht mit dem undichten Tank. Haben uns sofort bei unseren freundlich gemeldet und was war an hat erst einen termin im Februar frei. Das kann doch nicht sein oder? Suzuki weist extra darauf hin das es durch den Benzinverlust zum Brand kommen kann und wer zahlt uns eigentlich die höheren Spritkosten? Und kaum habe ich mich wieder beruhigt kommt das nächste. Fält doch einfach der Scheibenwischer der Heckscheibe aus. Habe darauf hin einmal die Verkleidung der Heckklappe demontiert und siehe da der Motor ist defekt. Dies sorgte natürlich wieder einmal für diskussionen beim freundlichen :-) Werde euch gerne weiter über meine Erfahrungen berichtenn.
Ps. Das ist mir bei meinen Audi seit nun mehr weit über 100000 gefahrenen km noch nie passiert. :-)
Hallo Zusammen,
um auf die Verbrauchsproblematik zurückzukommen....
Auf spritmonitor.de gibt es Hinweise zu dem Verbrauch des Altos. (Wegen relativ geringer Anzahl von Altos nur bedingt aussagekräftig)
Der niedrige Verbrauch war für mich das entscheidende Kaufkriterium, und ich bin enttäuscht.
Mein Alto verbraucht um die 6 l.
Und das auf Landstraße, nicht schneller als 100 km/h (meistens nur 80), frühes Schalten...
Ich bin gespannt, was passiert, wenn im Sommer die Klimaanlage dazukommt.
Ich bin sicherlich kein "Bleifuß" aber fahre auch nicht extrem (hinter LKW) energiesparend.
Ich hatte vorher einen 17 Jahre alten Toyota Starlet, der kam auf gleicher Strecke, schnellere Fahrweise mit 7 l hin. Und ich glaube nicht, daß der Alto trotz der zusätzlichen Ausstattung (Klima, Airbags, ABS....) schwerer ist. Montag geht es wegen der Dichtungsproblematik in die Werkstatt. ich habe noch die ganz kleine Hoffnung, daß da etwas Sprit verlorengeht. Der Termin war übrigens in wenigen Tagen zu bekommen.
Gruß
Kleinlaut
Hallo,
zu der Dichtungsproblematik kann ich nur folgendes sagen. Es wird hier die Dichtung oben an der Benzinpumpe getauscht. Dort können höchstens Benzindämpfe austreten und kein Sprit. Somit muß ich die Leute welche glauben hier noch etwas einsparen zu können leider enttäuschen. Was ich nicht verstehe ist, daß es anscheinend Werkstätten gibt welche die Kunden solange warten lassen. Meine Werkstatt wo ich die ganze Sache schon im Dezember beheben lassen konnte meinte die entsprechenden Dichtungen sind in ausreichender Menge bei Suzuki bestellbar. In meinem Fall hatten sie ca. 10 Stück von heute auf morgen ohne Probleme bestellen können. Es sollte natürlich auch im Interesse der Werkstatt sein den Fehler schnell zu beheben. So macht man sich keine zufriedenen Kunden bin ich der Meinung.
Zum Scheibenwischer an der Heckscheibe kann ich nichts sagen. Mein kleiner Stummelwischer hinten wischt sogar besser wie der Wischer vorne. Ich denke das dürfte ein Ausnahmefall sein das hier der Motor defekt ist und sollte vom freundlichen ohne Beanstandung behoben werden. Es kann natürlich nur sein, daß bei dem Frost die letzten Wochen der Wischer betätigt wurde und aus seiner Ruheposition minimal rausgegangen ist wodurch die ganze Zeit versucht wird den Wischerarm zu drehen und nach einer Weile der Motor durch brennt.
Dies ist allerdings bei ALLEN mir bekannten Fahrzeugen der Fall.
Das mit dem hohen Verbrauch kann ich jetzt bei -10 bis -20 Grad bestätigen im Sommer allerdings nicht. Meiner hat im Sommer wirklich um die 4L genommen. Selbst mit Klimaanlage unter 5L. Teilweise bei ruhiger Fahrweise sogar drunter.
Meiner Meinung nach hat der Alto bei den geringen Temperaturen trotzdem er schnell warm wird Probleme die Temp zu halten.
Sobald ich die Lüftung auf Stufe 2 stelle sinkt die Kühlwasser-Temp lt. Scangauge von 89°C auf teilweise unter 70°C. Dies ist denke ich dem hohen Wirkungsgrad des Motors geschuldet und sorgt natürlich leider aber auch dafür das der Verbrauch steigt im Winter.
Ich mache die Heizung z.B. erst an nachdem mir mein Scangauge ca. 80°C (nach ca. 3-5km) anzeigt und dann auch nur auf Stufe 1.
Wenn ich Autobahn fahre kann man hier auch gut auf Stufe 2 oder höher gehen.
Dadurch erreiche ich ein sehr viel schnelleres warm werdend des Motors, schone das Material und ehrlich gesagt bringt es mir auch nichts die ersten 10min. nur lauwarme Luft aus der Lüftung zu bekommen.
@kleinlaut: ich glaube mit dem Gewicht irrst du dich. Der Alto ist ziemlich schwer für seine Größe ich hatte früher auch einen Starlet und wenn ich mich recht erinnere wog dieser um die 800kg, der Alto liegt irgendwo bei 930-950kg glaube ich.
Also schon gut 100kg mehr.
Hallo zusammen, Verbräuche von 6-7 Litern kann ich auch nicht bestätigen, sowohl beim täglichen Pendeln zur Arbeit, ca. 13 km einfach, halb Schnellstraße, halb Stadtverkehr, also auch bei längeren, durchaus zügigen Autobahnfahrten ,hatte ich nie einen Durchschnittsverbrauch über 5,6 l/100km, im Schnitt so etwas über 5l
Zitat:
Original geschrieben von alfhue
Hallo zusammen, Verbräuche von 6-7 Litern kann ich auch nicht bestätigen, sowohl beim täglichen Pendeln zur Arbeit, ca. 13 km einfach, halb Schnellstraße, halb Stadtverkehr, also auch bei längeren, durchaus zügigen Autobahnfahrten ,hatte ich nie einen Durchschnittsverbrauch über 5,6 l/100km, im Schnitt so etwas über 5l
habe jetzt 8000 km mit dem alto.
verbrauch circa 5,8 liter (siehe spritmonitor altoschmalle) im schnitt.
fahre täglich einfach 30 km zur arbeit. 15 km mittelgebirge (ein steiler anstieg, dann gefälle, abends das gleiche rückwärts), 15 km gerade strecke durchs saaletal. meistens um die 90-100 kmh.
ganz zufrieden bin ich nicht. aber auch nicht ganz unzufrieden angesichts unserer geologie.
mein nachbar fährt renault clio. unter sechs liter komme er nicht.
Zitat:
Original geschrieben von gerischmalwasser
habe jetzt 8000 km mit dem alto.Zitat:
Original geschrieben von alfhue
Hallo zusammen, Verbräuche von 6-7 Litern kann ich auch nicht bestätigen, sowohl beim täglichen Pendeln zur Arbeit, ca. 13 km einfach, halb Schnellstraße, halb Stadtverkehr, also auch bei längeren, durchaus zügigen Autobahnfahrten ,hatte ich nie einen Durchschnittsverbrauch über 5,6 l/100km, im Schnitt so etwas über 5l
verbrauch circa 5,8 liter (siehe spritmonitor altoschmalle) im schnitt.
fahre täglich einfach 30 km zur arbeit. 15 km mittelgebirge (ein steiler anstieg, dann gefälle, abends das gleiche rückwärts), 15 km gerade strecke durchs saaletal. meistens um die 90-100 kmh.
ganz zufrieden bin ich nicht. aber auch nicht ganz unzufrieden angesichts unserer geologie.
mein nachbar fährt renault clio. unter sechs liter komme er nicht.
Mein Maxilmaldurchnittsverbrauch war bisher 5,7 l bei ca. 400 km Autobahnfahrt mit ziemlich schwerer Baladung, Durchschnitt nach ca. 5000 km 5,33 l
bei Steigungungen genehmigt sich der Alto einiges, was aber bergab wieder relativiert wird, bei meiner Fahrt zur Arbeit ca. 13 km hab ich auf der Hinfahrt laut Bordcomputer(Scangauge) einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 - 5l - halbe Strecke eben, Rest bergab ins Neckartal, bei der Rückfahrt also erstmal ziemlich stark bergauf 5,5-6l, ich meine bei langen ebenen Strecken bei ziemlich gleicher Geschwindigkeit kommt man durchaus auf 4,5 l , mein minimum zwischen zwei Tankstops lag bei 4,2 l,
ich bin mit dem Verbrauch eigentlich schon durchaus zufrieden, die "offiziellen" Angaben schafft man im Allltagsbetrieb doch eh kaum, oder? vor allem mal ne Kurzstrecke zum EInkaufen bei kaltem Motor treibt den Durchschnittsverbrauch doch in die Höhe
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dem realen Tankinhalt vom Alto? Ich habe heute meinen Alto Club beim Händler geholt und habe nach ca. 20km voll getankt. Der Händler sagte mir, er hätte 5l reingemacht und es waren bei der Tankstelle noch zwei Striche bei der Tankanzeige. Allerdings habe ich knapp 37l tanken können, obwoh der therotische Inhalt 35l beträgt(!) Für mich würde dies eigentlich bedeuten, dass der Tank eher 40l umfasst... oder, dass die Tankanlage neu geeicht werden sollte...
Weiß jemand, ob die Lautsprecher in den vorderen Türen verkabelt sind?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß.
Hallo,
also ich habe wo ich meinen abgeholt habe ca. 35,5L rein getankt was eigentlich auch dafür spricht das das er mehr als 35Liter hat. Aber ich denke das war schon ziemlich knapp also wenn bei mir der unterste Strich blinkt dann fahre ich meistens noch 50km und tanke dann. Liege dann immer so bei 31-32L ca. Also ich denke 37 oder sogar 40L sind es eher nicht. Knapp 36 vielleicht.