Neuer Suzuki Alto
Hi, ich wundere mich gerade warum es hier noch keine Suzuki Alto euphorie gibt. 😛 Wie dem auch sei.
Hier einige Bilder und (Technische Infos) zum neuen Alto:
http://paultan.org/.../
Und hier noch der baugleiche Nissan Pixo, den man auch hierzulande neben dem Alto bald kaufen kann!:
http://paultan.org/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snowman7782
Hallo Katharina,das Öl kannst du bedenkenlos nehmen.
Genau das gleiche habe ich letztens beim selben Anbieter auch bestellt.
Habe das die letzten Kundendienste auch immer verwendet und es tut was es soll. 🙂
Also klare Empfehlung!!!!
Wenn du gleich 6 Packen kaufst kannst du u.U. Versandkosten sparen und hast für den nächsten Service gleich auch noch was. 🙂
Du brauchst für einen Service genau 3L Öl.Gruß,
Snowman
Vorsicht, mit diesem Öl wirst du auf jeden Fall deinen Motor schrotten, außerdem wird es nicht von Suzuki empfohlen!!!
Dieses o.g. 0W30-Öl ist ein spezielles mit mit ACEA A5/B5-Freigabe mit abgesenkter HTHS-Viskosität und für den Alto-Motor absolut und völlig ungeeignet, da der Motor konstruktiv darauf nicht ausgelegt ist!
Unglaublich, was hier Ahnungslose für Tipps geben!
Freigegeben und sehr empfehlenswert sind 5W30/ 5W40-Öle mit der Freigabe ACEA A3/B3/B4 alternativ MB 229.3/229.5 und VW 50400/50700.
Diese Öle haben im Gegensatz keine abgesenkte HTHS-Viskosität und bieten für den Alto-Motor durch die deutlich höhere Scherstabilität optimalen Verschleißschutz.
508 Antworten
Hallo Kleinlaut,
was ich noch nicht verstehe - wird beim Händler eingebaut - du oder er baut dort ein?
Die Sensoren haben in der Regel angegossene, numerierte Kabel mit abgestimmten Längen - die Verkabelung zum Alto braucht also nur eine Verbindung zur Spannungsversorgung und meist zum Bremslicht, um keine Fehlalarme auszulösen oder Strom zu sparen. Vorhandene Alto-Kabel sind nicht zu erwarten.
Ich habe so ein System mit 8 Sensoren in einen Fabia eingebaut - Die Stoßstangen blieben dran, durch das 21 mm große Loch wird das Kabel gesteckt, der Sensor clickt sich fest, der Bohrer war dabei. Wenn kein Loch da ist, von innen eines bohren, dass den Weg zur Stoßstange eröffnet, was man besser später wieder abdichtet - und man muß innen sich einen Weg suchen, Fußteppiche lösen. Die Anzeige hat dann für jeden Sensor eine Buchse. Die Stromversorgung kommt nur mit Zündung ein. Das holt man z.B. vom Radioschacht.
Eine Bohrschablone wird es nicht geben - man muß die Abstände bzw. die Positionen der Sensoren mit dem Maßband verteilen, anzeichnen und kann recht genau in das Plastik bohren.
Am Mittwoch kann ich mir das im Alto meiner Schwester mal ansehen, um Abschätzungen zu machen.
MfG
Frank
Hallo Frank,
ich habe mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.
Da die Sensoren nicht serienmäßig ab Werk eingebaut werden, bin ich davon ausgegangen, daß es eventuell schon irgendwo eine Einbauanleitung gibt, und daß der Alto eventuell ab Werk schon vorbereitet ist (Kabeldurchführungen).
Ich baue selbst ein.
Deine Erklärungen sind echt gut und hilfreich, toll.
Aber die Spannungsversorgung geht doch wohl zum Rückfahrlicht, wäre sonst bestimmt lustig.
Die Anlage ist ähnlich der von Dir beschriebenen Fabia-Anlage.
Allerdings nur 4 Sensoren hinten und ohne Display. Der Summer wird (irgendwo) im Kofferraum festgeklebt. Daher werde ich mir die Verkabelung nach vorne sparen können.
Meine größten Bedenken habe ich wegen der Bohrungen in der Stoßstange und ggf. in der Karosserie. Wahrscheinlich werde ich das Heck sicherheitshalber wegen der Kratzergefahr rund um die Stoßstange zuerst abkleben und dann die Stoßstange demontieren müssen. Und da weiß ich (noch) nicht, wie das geht. Wenn es sogar ohne Demontage geht, um so besser.
Ich wäre Dir für jeden Hinweis bezüglich der Anbringung echt dankbar, denn eine "Schweizer Käse" Stoßstange ist uncool.
Und ich glaube nicht, daß ich in absehbarer Zeit einen Alto mit Rückfahrwarner zum vermessen "in der freien Natur" finden werde, das ist ein seltenes und scheues Wild.
Vielen Dank!
Gruß
Stephan
Hallo allerseits,
wenn ich mich in diese Diskussion auch mal einmischen darf...
Also bei der Bucht gibt es z.B. viele unterschiedliche Arten von Rückfahrwarnern größtenteils mit Funk.
Wenn du also so etwas einbaust dann hol dir doch dort welche weil dann hast du vorne im Cockpit auch noch eine Anzeige mit der Zahl wie weit es noch zum Hintermann ist in cm.
D.h. du brauchst vorne einfach nur Strom am besten vom Radio für die Empfangseinheit und hinten nimmst du dir den Strom vom Rückfahrlicht. (Bremslicht macht wenig Sinn) 🙂
Finde das insofern besser weil das piepen auf Dauer ganz schön nervt, kenne das von nem Auto von nem Freund der sich den Pieper abgeklemmt hat und nur mit der Anzeige eingeparkt hat.
Habe bei meinem Vater letztens so eine Anlage in einem Kia Carnival verbaut. Und das schwierigste war eigentlich die Löcher auf der Stoßstange zu positionieren. Abbauen würde ich hier nichts denn das geht beim Alto eigentlich sehr gut auch von außen zu bohren. Auf die richtige Anordnung und die richtigen Maße muß man halt achten.
Dann würde ich mir einfach vom Schrott oder so einen Gummistopfen besorgen und hinten ein kleines Loch in die "Reserveradmulde" bohren, (ich weiß beim Alto ist da natürlich kein Rad drin) natürlich alles danach schön mit Rostschutz vollkleistern und dort die Kabel durch den Gummistopfen durchführen. So haben wir es bei dem Fahrzeug letztens gemacht.
Zur Not geht hier auch Silikondichtmasse oder so, aber auf den Rostschutz achten sonst fängt es da u.U. an zu gammeln.
Bei dem Fahrzeug was wir letztens gemacht haben ist alles mit Gummistopfen soweit super dicht selbst bei starkem Regen kein Tropfen Wasser drin.
Und um die Löcher in der Stoßstange zu bohren klebst du am besten Klebeband auf die Stelle wo du bohren willst dann franst die Stoßstange um die Stelle herum nicht aus und der Lack platzt nicht ab.
So hat es bei uns wunderbar geklappt.
Gruß,
Stephan
Hallo Snowman,
vielen Dank für Deine Antwort!
Die Kaufentscheidung steht zur Zeit nicht an, denn ich habe die Teile bereits.
Allerdings hätte ich mit den Dingern aus der Bucht ein grundsätzliches Problem:
Das Auto ist neu und soll doch einige Jahre halten.
Wenn die Anzeige in einigen Jahren kaputt geht, habe ich keine Ersatzteile für die Cockpitanzeige. Dann bleiben womöglich Klebstoffreste, Farbveränderungen oder Bohrungen im Cockpit übrig....Ist für mich aber zur Zeit nicht relevant.
Auch durch Deinen Beitrag sind meine "Ängste" geschwunden, aber das Hauptproblem für mich bleibt: Wo müssen die Löcher in der Stoßstange gebohrt werden?
Ich befürchte später ein Dauerpiepen oder unter speziellen Umständen kein Piepen zu haben, und dann liegt es womöglich am Einbauort.
Ich hoffe auch, daß der Kelch einer "Karosseriebohrung" an mir vorüber geht, mal sehen.
Ich habe noch kein Foto oder Prospektbild gefunden, auf der man den Rückfahrwarner beim Alto sehen könnte.
Und darauf hoffen, daß ich mal einen in absehbarer Zeit zufällig einen sehe - ich halte das für sehr unwahrscheinlich.
Schön wäre es, wenn Frank/ KirBigSoft etwas Klarheit in Bohrabstände bringen könnte, nachdem er den Alto seiner Schwester heute eventuell "inspizieren" konnte.
Gruß
Kleinlaut
Ähnliche Themen
Also wir haben das mit den Bohrungen nach gesundem Menschenverstand gemacht.
D.h. einfach die Sensoren Rückwärtig ausgerichtet. Man kann hier sicherlich auch ein bißchen in die Ecke gehen aber auf keinen Fall zu doll sonst hat man einen seitlichen Sensor was natürlich wenig bringt.
Generell sind diese Sensoren so konzipiert das sie einen sehr großen Winkel abdecken.
Also sprich wenn du hinter die einen Bordstein hast der recht hoch ist wirst du von diesem noch ein piepen hören selbst wenn er knapp unter der Schürze deines Autos durchpassen würde.
Wir haben die Sensoren relativ weit unten angebracht. Also so ca. 10cm über den Unterkante der Heckstoßstange.
Ich würde mir da echt gar keine Sorge machen... die Systeme sind da wirklich absolut Idiotensicher aufgebaut.
Das mit der Heckbohrung hoffe ich natürlich auch für dich. Also das dort ein Loch oder irgendwas vorhanden ist aber so genau hab ich mir meinen kleinen auch noch nicht angeschaut. Aber wenn, mach dir mal keine Sorgen selbst wenn du Bohren mußt wird es mit ausreichend Rostschutz kein Thema sein.
Ich denke trotzdem das eine Anzeige sinnvoller ist wie nur piepen. Und wenn du eine Anlage von Waeco z.B. kaufst (gibts auch in der Bucht) dann kannst du in ein paar Jahren auch noch Ersatzteile dafür bekommen. Aber gut, daß mußt du wissen. 🙂
Das du in absehbarer Zeit einen in freier Wildbahn mit Rückfahrwarner triffst halte ich auch für sehr unwahrscheinlich. Ich persönlich halte die Dinger bei so einem Auto eh für Unfug. Aber das ist meine Meinung, du sagtest ja schon, daß du solche Diskussionen hier eher nicht führen willst. 🙂
Gruß,
Hello Folks
Es wird ruhiger, ist alles gesagt - sicher nicht. Ich will eine Spritmonitorrechereche hier weitergeben - der Alto ist der sparsamste Benziner im Markt?
Laut Liste 30 sparsamste Autos in für die Benziner:
1. Prius, 5,2
2. Insight, 5,2
3. C1 5,2
4. Cuore 5,3
5. IQ 5,4
6. Fiat 126 5,46
7. Aygo 5,5
mit Filter Baujahr 2009 auf sparsamste Modelle aus 30-er Liste:
1. Alto 4,74, Pixo noch nicht für Modell-Filter vorgesehen
2. Cuore 4,79
3. C1 4,97
4. Prius 5,13 bei Prius3-100 KW 6.0?
5. Aygo 5,25
6. Insight 5,34
7. IQ 5,4
Einen schönen Tag
Frank
Dann schau dir aber mal an, wie der Verbrauch des Alto zustande kommt 😉. Der sparsamste Fahrer alleine (4,41 l/100 km) hat die Hälfte aller Kilometer gefahren, fährt 40000 km/Jahr.
Der Durchschnittswert sagt also eigentlich noch garnichts aus beim Alto.
Den gleichen Fall gab es vor Jahren beim Toyota Yaris aufgrund dieses einen Fahrers, der einmal fast 100000 km im Jahr gefahren ist.
Damals lag sogar der Yaris gleichauf mit dem Cuore.
Beim Prius ab 2009 und ab 100 kW wird bei mir ein Wert von 4,93 l/100 km angezeigt 😕, beim Cuore kann man auch nach Modellen mit 51 kW suchen, da es da zu keinen Verwechslungen kommen kann, dann liegt der Durchschnitt auch bei 4,91 l/100 km.
Der Alto hat überdies noch keinen Winter hinter sich, der den Verbrauch doch etwas in die Höhe treibt.
Der Alto ist sparsam, das will ich nicht bestreiten, aber der Wert von Spritmonitor ist erst aussagekräftig, wenn ein paar durschschnittliche Fahrer den sparsamsten wieder ausgleichen.
PS: Das ist der originale Honda Insight. Den gab es in den USA so zu kaufen, so einen sparsamen Benziner wird es von den großen Herstellern vermutlich in nächster Zeit nicht mehr geben.
Zitat:
Original geschrieben von KirBigsoft
Hello Folks
Es wird ruhiger, ist alles gesagt - sicher nicht. Ich will eine Spritmonitorrechereche hier weitergeben - der Alto ist der sparsamste Benziner im Markt?
Laut Liste 30 sparsamste Autos in für die Benziner:
1. Prius, 5,2
2. Insight, 5,2
3. C1 5,2
4. Cuore 5,3
5. IQ 5,4
6. Fiat 126 5,46
7. Aygo 5,5
mit Filter Baujahr 2009 auf sparsamste Modelle aus 30-er Liste:
1. Alto 4,74, Pixo noch nicht für Modell-Filter vorgesehen
2. Cuore 4,79
3. C1 4,97
4. Prius 5,13 bei Prius3-100 KW 6.0?
5. Aygo 5,25
6. Insight 5,34
7. IQ 5,4
Einen schönen Tag
Frank
Hi Frank,
meine Tochter war vor kurzen von Hamburg nach Berlin zum Konzert. Ohne zu Tanken hin und zurück.
Zusammen ca. 7,5h Fahrzeit. Sie war begeistert. Ihr Alter war ein Seat Marbella, ein richtiges "Sparschwein".
Ich kann sie jetzt nicht fragen , schon wieder auf`nen Kiez.
Das Teil ist wirklich sparsam.
Aber jetzt zum Winter.
- Welche Winterreifen,
- Gibt es breitere Zulassungen , als 155 er,
Allgemein kauf ich die Reifen mit dem besten Eigenschaften bei Nässe. Winter in der Stadt dauert max. 1 Tag.
War vor einem Jahr mit 7 Jahren alten Winterreifen beim ADAC Sicherheitstest in Kiel, Ende April 20°,
wo alle schreien, geht nicht, Reifen zu alt, Gummimischung verhärtet.
Totaler Blödsinn, wenn man einen normalen Markenreifen fährt.
Ich hab den Dunlop Wintersport 880 auf einem Elch-A-Klasse 168.
Die alten Reifen waren mit Abstand die besten an diesem Tag.
Das sollte man natürlich verallgemeinern.
nun gibst Sport
bis bald
Wolle
Hallo allerseits,
also ich hab mir in der Bucht nen Satz gebrauchte Stahlfelgen mit 7mm guter Winter Bereifung von nem Opel Agila für meinen Alto geschossen. Die Dinger passen wunderbar und sind dank der Verwandschaft des Opel Agila zum Suzuki Splash auch auf dem Alto einsetzbar.
Habe festgestellt, daß Felgen für den Agila billiger sind als wenn man Suzuki bei diversen Internet Händlern eingibt. Nur so als Tip nebenbei. Die Unterschiede lagen bei knapp 5€ pro Felge. Von den Daten sind sie absolut identisch, 41/2J 100x4 ET45 54.
Habe meinen kompletten Satz für 200€ bekommen. Find ich fair weil ein neuer Satz etwa 330-350€ kostet.
!!Update!! Da mein Radio Einbauschacht über meinen Händler immer noch nicht da ist hab ich mir nun einen in der Bucht bestellt weil es die dort mittlerweile auch schon gibt. Sogar ein paar € billiger.
Habe bei meinem Händler Mitte August bestellt und das Teil ist immer noch nicht da. 🙁 Was soll man dazu nur sagen???
von mir auch mal wieder ein Alto-Update nach etwas über einem Monat und ca. 2000 gefahrenen Km.
gibt eigentlich wenig zu meckern, Verbrauch scheint sich bei überwiegend Stadtverkehr bei ca. 5 l einzupendeln, was ja völlig ok. ist,
Kritik: der Rückwärtsgang läßt sich manchmal schwer einlegen, die üblichen Leerlaufvibrationen (erträglich) , der Sitz sollte sich etwas weiter nach hinten schieben lassen, kein Licht im "Kofferraum", und das Gepiepse wenn man den Schlüssel bei geöffneter Tür reinsteckt nervt,
ansonsten alles bestens , allen weiter gute Fahrt
Hi, gestern auch einen alto abgeholt. ohne radio. aber der schacht ist vorhanden, ist nur eine blindabdeckung montiert, die man erst ausbauen muss. dann passt ein normales radio rein. nur ein adapterkabel ist nötig, welches wir von händler bekommen haben.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von alfhue
von mir auch mal wieder ein Alto-Update nach etwas über einem Monat und ca. 2000 gefahrenen Km.
gibt eigentlich wenig zu meckern, Verbrauch scheint sich bei überwiegend Stadtverkehr bei ca. 5 l einzupendeln, was ja völlig ok. ist,
Kritik: der Rückwärtsgang läßt sich manchmal schwer einlegen, die üblichen Leerlaufvibrationen (erträglich) , der Sitz sollte sich etwas weiter nach hinten schieben lassen, kein Licht im "Kofferraum", und das Gepiepse wenn man den Schlüssel bei geöffneter Tür reinsteckt nervt,
ansonsten alles bestens , allen weiter gute Fahrt
Kofferraumlicht hab ich keins erwartet! Und ausgefahren hab ich ihn heute. Laut Tacho 170, laut TOM TOM 160km-h. Bin insgesamt zufrieden, bis nun 7000km Wolti
Tach alle zusammen,
so nach nun 6500km runter hab ich meine Winterreifen heute montiert. Ich muß sagen ich bin wirklich erstaunt das der Wagen mit den Dingern doch weicher ist wie vorher!! Wahrscheinlich aufgrund des Gummis.
Ich hab ihn letztens auch mal ausgefahren. Lt. Tacho knapp 180 was lt. Navi 169km/h waren. Ich denke die 170km/h schafft er!!! 🙂
Mein Durschnittsverbauch hat sich bei 4,5-5L in der Stadt eingepegelt mal sehen was die Winterreifen daran ändern. Wenn ich mich zusammen reiße und immer schön bei unter 2000u/min schalte dann hab ich auch schon mal 3,8L in der Stadt geschafft. Also ich denke es geht... es liegt nur am inneren Schweinehund den Verbrauch zu drücken.
Ein Licht im Kofferraum werde ich mir in kürze nachrüsten ich denke das sollte kein so großes Problem sein.
Gruß
Hi snowman 7782,
glückwunsch zu deinen neuen winterreifen. welchen typ hast du ausgewählt?
nur das die dinger weicher fahren, als die sommerreifen, stimmt denn der luftdruck.
im winter erhöh ich den luftdruck lieber, damit sich die stollen bei bedarf, besser in den schnee
krallen.
soll auch den spritverbrauch senken. da die auflagefläche kleiner wird.
nun zum spritverbrauch: hört sich echt gut an, super.
- echte höchstgeschwindigkeit:
ich teste es gern mit hilfe der km-schilder auf den autobahnen.
die dinger sind sehr genau eingeplanzt, cm genau. alle 0,1 km.
aus der physik hab ich mir gemerkt:
3600(sec.) / gemessene sekunden auf 1000m = km/h
beispiel: 3600 / 20 [sec] = 180 km/h
3600 / 30 = 120 km/h 160 km/h = 22,5 sec.
also testmal,
am besten mit beifahrer für die stoppuhr
wolle
Zitat:
Original geschrieben von testmal
aus der physik hab ich mir gemerkt:3600(sec.) / gemessene sekunden auf 1000m = km/h
beispiel: 3600 / 20 [sec] = 180 km/h
3600 / 30 = 120 km/h 160 km/h = 22,5 sec.also testmal,
am besten mit beifahrer für die stoppuhr
Genau das macht doch das Navi 🙂, GPS funktioniert nämlich rein über die Zeitmessung aus der die genaue Ortsangabe abgeleitet wird, aus der zurückgelegten Entfernung innerhalb einer bestimmten Zeitspanne gibt es damit neben der Position auch das exakte Tempo an, dem kannst Du schon vertrauen (aber ich nehm mal an Snowman hatte Rückenwind 🙂 )