Neuer Smart gesucht: Kaufberatung

Smart Fortwo 451

Servus liebe Leute,

laut Smartcenter ist mein Smart hin (werde das sicherlich nochmal von wem überprüfen lassen, bevor der kleine entsorgt werden muss).. 🙁

Jetzt möchte ich deshalb den guten ersetzen. Viel informiert bei anderen Herstellern, aber irgendwie passte ins Budget nix mit passabler Optik und meinem Anforderungsprofil (evtl. Twingo in neu, aber hier hört man nur negatives, deshalb kam er nicht in Frage). Parken fand ich sehr praktisch mit meinem alten Smart, Verbrauch war auch sensationell (450 cdi) und mehr Platz brauche ich eigentlich auch nicht.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Als völliger Ahnungsloser möchte ich gerne einen zuverlässigen Smart haben. Budget zwischen 5-7K. Gerne auch die untere Grenze einbeziehen. Mehr geht halt immer.

Fahre zirka 10TKM/A, etwas mehr als 35km/Tag zur Arbeit (davon knapp 30km Autobahn mit 100/80 Begrenzung). Schneller als 110 bin ich mit meinem alten nie gefahren, selbst ohne Tempolimit (auch um den guten etwas zu schonen). Leistung brauche ich also auch nicht zwingend. Ansonsten sind meine Anforderungen, dass ich sorglos und zuverlässig das Auto fahren kann, sprich Garantie und möglichst geringen Kosten in der Zukunft, was Reparaturen angeht. Heißt das dann direkt jung@smart? Muss ich da auch auf verschiedene Sachen achten? Oder kann ich bedenkenlos bei jedem Smart Händler kaufen und die Qualität des Autos ist sichergestellt? Denn die Gebrauchten direkt vom SC sehen für mich alle so aus, als sei der Zustand gut. So richtig viele Erfahrungsberichte über den Kauf direkt über Smart habe ich nicht wirklich gefunden.

Wie schaut es mit den KM aus? Je weniger desto besser, ist klar. Sollte ich aber über SC kaufen, wären euch die KM eher weniger wichtig? Bin mir da etwas unschlüssig, inwieweit ich das gewichten soll. Gleiches gilt für die Anzahl der Vorbesitzer?

Ich würde mich über ein paar Infos freuen. Vielen Dank.

PS: Der Wiederverkauf ist auch nicht unwichtig, falls sich beruflich etwas ändert.

Beste Antwort im Thema

Hallo Marm,

wie du schreibst suchst du einen zuverlässigen Smart für eine Strecke von 10.000 Km/Jahr. Die MHD-Problematik** scheint irgendwie immer wieder in Vergessenheit zu geraten, leider ist das Thema nicht lustig für die Betroffenen, da es schnell einen vierstelligen Betrag kosten kann. Deshalb rate ich dir hier unbedingt von einem MHD Modell ab einzige Ausnahme wären Smart, die bei Smart direkt lückenlos Scheckheft gepflegt wurden. Der Hintergrund ist die Tatsache, dass dann auch alle Hardware- und Softwareupdates durchgeführt wurden und Smart sich dann auch bei Problemen kulant zeigt.

Vor diesem Hintergrund kann ich dir, wie Ingo auch , zum Turbobenziner raten. diese Motorvariante ist in Bezug auf Probleme relativ unauffällig, es sind keine typischen Schwächen bekannt. Das hohe Drehmoment fühlt sich nach mehr als 1L Hubraum an und sorgt für eine recht entspannte Fahrweise mit relativ niedrigen Drehzahlen. Allerdings gilt hier Turbo läuft, Turbo säuft - wenn man es übertreibt kann man auch mal eine 10 vor dem Komma stehen haben. Bei geruhsamem Landstrassen Tempo kann es auch mal eine 4 vor dem Komma sein. bei deinem Fahrprofil kann man um die 5-7 Liter herum rechnen, ja nach Jahreszeit, Bereifung und Disziplin des Fahrers.

Der Benziner ohne MHD - gebaut bis Ende 2009 - ist ebenfalls unproblematisch, da er allerdings das Modell vor der Modellpflege ist, fällt er wohl für dich flach. Durch eine kürzere Übersetzung ist er zwar kein Sparwunder, aber die vorhandenen 71 PS sind quicklebendig und machen mehr Spaß als die der späteren (Euro 5) MHD-Modelle, welche allerdings durch andere Motorsoftware und eine längere Übersetzung, sparsamer zu bewegen sind.

MHD, wie gesagt nur wenn lückenlos Schreckheft gepflegt in einem Smart Center - alles andere kann zu einem teuren Spaß werden - muss nicht, aber das Risiko wäre mir in dem Fall dann persönlich zu groß. Die MoPf-Modelle gab es als Sauger nur noch mit MHD - Vorteil der MoPf-Modelle sind ein ausgereiftes Fahrzeug und die Möglichkeit relativ einfach sparsam unterwegs zu sein (nicht dem MHD geschuldet), leider erkauft durch ein spürbares Phlegma gegenüber den Euro 4 Modellen.

Der Diesel wäre auch eine Alternative, da er relativ preisstabil ist - Nachteile sind seine schwachen Fahrleistungen und der sehr hohe Preis und/oder Kilometer. Die 45 PS Variante hat den Vorteil eines offenen Partikelfilters - kein Verstopfen - die 54 PS Variante ist deutlich fahraktiver, allerdings für Kurzstrecke schlechter geeignet, da geschlossener Partikelfilter. Die Diesel lassen sich sehr sparsam fahren, fallen aber durch zugesetzte AGR und vereinzelt Turboschäden durch Frost auf. Bei deiner geplanten Jahres-Kilometer Fahrleistung sparst du durch die niedrigeren Treibstoffkosten allerdings nicht wirklich, da Versicherung, KFZ-Steuer und Wartung teils deutlich höher sind.

Abraten kann ich von den Pure Modellen auch wenn die Preise günstig sind, da sie einen sehr schmutzempfindlichen Stoff verwenden und alles an dem Modell ein Extra ist. Zudem ist die Versicherung bei diesem Modell teurer, da es das typische Pizzamobil ist.

Gruß
Marc

**MHD
MHD ist das Start Stopp System, welches Smart auf den Mitsubishi Motor "angefrickelt" hat. Der Generator dient hierbei gleichzeitig als Starter welcher über einen Riemen betrieben wird. Es geht bei diesem Konstrukt in erster Linie darum den Verbrauch im NEFZ zu senken, d.h. dieser unrealistisch niedrige Wert, den man im Prospekt findet. In der Realität muss man schon recht lange an Ampeln stehen um überhaupt einen Spareffekt zu erzielen - in Relation zu den teuren Ersatzteilen und Problemen die man sich aufhalst sind das allerdings Peanuts.

Die Probleme sind vielfältig, reisst der Riemen (Kollateralschäden sind Sensoren etc. in der Peripherie des Riemens) und man hält nicht sofort an (keine Warnung im Display nur ein lauterer Knall) überhitzt der Motor (keine Temperaturanzeige ab 2010) und man hat einen Motorschaden. Von gebrochenen Bolzen (immer wieder nach ein paar 10000 Km) wird berichtet, was über kurz oder lang wieder einen Riemenriss zur Folge hat. Von verzogenen Zylinderkopfdeckeln, welche Ölverlust zur Folge hat und auch den Riemen nicht mehr sauber laufen lässt.

Es wurden im Laufe der Jahre verschiedene Änderungen durchgeführt um die Probleme in den Griff zu bekommen, von anderen Riemen über stärkere Bolzen, geänderte Software, geänderten Generatoren und sogar verstärkten Gehäusedeckeln wird in den Foren berichtet. Wurde der Smart nicht immer in einer guten Vertragswerkstatt gewartet, kann man nicht sicher sein den aktuellen Stand im Fahrzeug zu haben.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ok danke.

Was mich da etwas stutzig macht ist dass der Pulse mit dem Carlson Auspuff Pure Sitze verbaut hat, dazu müssen die Sitze schon mal recht unsachgerecht ausgebaut worden sein, die vielen Kratzer am Sideback und Gurtführung (wo der Gurt ausgehängt ist) sehen ja schlimm aus.

Hallo,ich danke euch für die vielen netten Informationen die Ihr mir zur Verfügung stellt. Meine Suche beschränkt sich nun auf vollgende Daten (Wenn die Probefahrt positiv ausfällt)
Bj gegen Ende 2012 Passion CDI ,Klimaanlage, elk.Fensterheber, Scheckheftgepflegt,bis 6000€ +/-
Das einzige was noch nicht so klappt ist das mit der Probefahrt ,wollte mir einen Diesel aus besagtem Bj oder zumindest baugleische Version neueren Datums mieten klappt aber nicht ,gibt keinen mehr in der Nähe. Mahl sehen wie sich das lösen lässt.
Grüße Andrés

Bin auch auf der Suche...unser kleiner wir dieses Jahr 16 Jahre alt und muss zum TÜV. Ich denke spätestens dort steht die Scheidung an 😁.
Durch lesen in sämtlichen Smart Foren hab ich ne MHD Phobie 😁. Bleiben nur CDI und Turbo.
Turbo haut sich aber ( wie man das so liest ) ne ganze Ecke mehr rein wie unser jetziger 54 PS 450.
Also tendiere ich auch zum CDI. Die Dinger sind aber fast nicht zu bekommen. Waren letzte Woche im Smart Center...nix zu machen in Sachen CDI. Beim letzten dort waren wir zu langsam. CDI von 2012, ca 50000km gelaufen, ziemlich gute Ausstattung ( Isofix, Navi, Sitzheizung und und und ), ca. 9000€. Der wurde ungesehen von Düsseldorf nach München verkauft.
Rat von Seiten des Smart Center...Turbo und CDI zu selten und zu teuer...kaufen Sie nen MHD 😁 ( werd ich natürlich nicht machen ).
Was ich eigentlich sagen wollte...Bj. 2012 + CDI mit einigermaßen erträglicher Laufleistung wird nix mit +-6000€

Ähnliche Themen

Den Unterschied zwischen dem 61 PS-Motor und dem 71 PS-Motor spürst Du sofort an der Autobahnauffahrt. Nimm lieber das scheckheft- und modellgepflegte 71 PS-mhd-Modell mit Passion-Ausstattung. Die 61 PS hatte nur der "pure" (oder auch "poor"😉. Muss man sich angesichts der Menge der gebrauchten Passion-Fahrzeuge wirklich nicht antun.

Die von Smart getätigten Maßnahmen bzgl. der mhd-Problematik scheinen zu wirken. Lt. meines Haus-SC treten seit längerem keine neuen Schadensfälle mehr auf. Kann man glauben oder nicht. Ich kontrolliere bei meinem jedenfalls regelmäßig den Riemen (Sichtprüfung) und bringe den Wagen jedes Jahr zur Inspektion.

Hi mir langt schon so einer auf mobile.de
oder so einer
aber eher die Richtung

Hallo liebes Forum, ich möchte mir ja gerne einen Smart Passion CDI BJ ab Mitte 2012 kaufen diesen Z.B. klick . Nun ist dieser Händler aber 600 Km weit entfernt. Meine Frage nun an euch wie würdet Ihr das machen ? ich habe leider keine Ahnung davon 🙁 wie man ein Auto auf diese Entfernung kauft . Probegefahren bin ich den hier (Händler bei mir im Dorf)klick ist zwar kein Diesel aber ein sehr schönes Auto aber leider halt ist der Verbrauch vom Benziner bei min 6 L und daher keine Ersparnis oder nur gering im vergleich zu meinem S Max der auf die zu Fahrende Strecke laut Anzeige 8,2 L braucht, mir ging es drum erst mal mit einem Smart gefahren zu sein ob das überhaupt passt. und es gefiel mir gut . Viele Grüße Andrés

Hallo Andres8844,
ich habe mir im Dezember einen Smart aus Passau von einem großen Autohaus (kein Smart ) gekauft und nach Flensburg liefern lassen. Der Preis für die Lieferung war nach einem Telefongespräch inkludiert. Vorher hatte ich natürlich die Anzeige bei Mobile genau studiert. Es handelt sich um einen Passion CDI als Cabrio, 3/13 mit fast allen Extras. Das Fahrzeug war wirklich so wie beschrieben. So habe ich ca. 250€, ca.20 Stunden im Zug/AB und 1000km gespart.

Gruß Leardriver

Hi hast du dir weitere Bilder oder so schicken lassen ? Oder hattest du jemanden den du kennst vor Ort der das Fahrzeug besichtigt und eine Probefahrt gemacht hat ?

Warum nicht vielleicht anstelle eines 54 PS Diesel mit 100.000 km auf dem Tacho den 61 PS Benziner, den man mit halber Kilometerleistung zum selben Preis bekommt? Der kostet 20€ Steuer und verbraucht auch nur 5 Liter (real bei mir).
Smart Händler geben Dir sogar eine komplette 2 Jahresgarantie auf das Auto. Und wenn der keinen Turbo hat, verbraucht der Benziner auch keine mind. 6 Liter (Ok, 7 Liter bei Dauervollgas auf der Autobahn)

Gruß Christian

P.S. Ah! Ich habe den Thread noch mal gelesen, ich denke, es geht um die "Poor"🙄 Ausstattung. Ja dann nichts wie ran, einer muss die runtergerockten Kisten ja kaufen 🙂

Hallo Andres8844,
das Autohaus hatte schon super Bilder aus allen Sichtwinkeln bei Mobile eingestellt und das Fahrzeug war Scheckheft gepflegt (19000km). Dazu kam noch, dass sich das Autohaus mit Smart nicht auskannte. Als das Fahrzeug geliefert wurde, entdeckte ich zu meiner Freude noch Extras die nicht aufgeführt waren ( Servolenkung, Mittelarmlehne, Soundpaket und Pannenset) Das ist ja bei "normalen" Fahrzeugen fast immer serienmäßig dabei, nur bei Smart eben nicht. Manchmal muss man auf sein Bauchgefühl hören. Hier hat es gestimmt.

Gruß Leardriver

Nabend ich hätte da noch 2 fragen , wie ist die Bezeichnung von einem Smart Bj 10/2012 ist das dann ein 451 ? Und ab wann genau wurde die neue Automatik eingebaut welche den Smart nicht so schaukeln lässt bin ja fast Seekrank geworden bei dem 2010 Modell mit dem ich eine Probefahrt gemacht habe. Gruß Andrés

Ja ist ein 451er.
Eine "neue Automatik" gibt es nicht, der Smart hat ja auch keine wirkliche Automatik, es handelt sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe, also mit Gängen und Kupplung, nur das diese von der Elektronik bedient werden.
2010 gab es auf Grund Erfüllung neuer Abgasvorschriften (EU5) eine Änderung der Motor/Getriebeabstimmung, was die Schaltvorgänge auch etwas weicher gemacht hat. Wirklich angenehm ist aber erst das DSG im Nachfolger (453).
Allerdings liegt das Geruckel beim Schalten auch viel am Gasfuß des Fahrers, wenn man sich an das Getriebe gewöhnt hat, schaltet es auch relativ weich, man muss nur im Kopf haben dass es sich eigentlich um ein Schaltgetriebe handelt, bei einem Handschalter würde man ja auch beim Schalten nicht voll auf dem Gas stehen bleiben und die Kupplung dann fliegen lassen😉.
Seekrank bin ich allerdings in noch keinem Smart geworden, leichte Übelkeit hatte ich allerdings mal vor 20 Jahren in einer Ente mit einem völlig durchgedrehten Kollegen am Steuer, der meine bergab auf einer kurvigen Bergstraße unbedingt zeigen zu müssen dass man mit einer Ente an einem Porsche dran bleiben kann😰😁😁.
Gruß Ingo

Lach, OK bin halt DSG gewohnt. Ingo wenn ich dich dann richtig verstanden habe ist es egal ob BJ 2010 oder 2012 Motor und Getriebe sind gleich und nur äußerliche Änderungen wurden vorgenommen .Ab wann 2010 wurde da was geändert ?

Ok habe es gefunden ab Sommer 2010 wurde geändert erkennen kann man es an den runden Lüftungsdüsen. Und ab März 2012 wurde außen etwas aufgefrischt. Richtig so ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen