Neuer Smart ForTwo ... schlechtes Fahrzeug

Smart Fortwo

Hallo ins Smart-Forum:
Bin normalerweise im Volvo-Forum unterwegs und nur aufgrund eines Smart-Neukaufs meiner Mutter auch mal ins Smart-Forum abgewichen.
Meine Mutter fuhr seit 1998 einen Astra 1.6 Automatik (wenig gefahren, Tachostand beim Verkauf vor gut einem Monat ca. 35.000 km). War ihr nun zu groß und daher riet meine Schwester zu einem Smart ... ich riet davon ab.
So, nun ist seit gut einem Monat ein Smart-ForTwo in der Garage. Erstes Manko aus meiner Sicht, dass bei Übergabe das Fahrzeug kaum erklärt wurde (ich war leider nicht dabei). Mir scheint, als habe man es nicht nötig, die Smart-Niederlassung in München sollte schnellstens dazulernen. Dann, das Fahrzeug wurde gerade mal eine Woche (sehr wenig) bewegt, Anzeige, dass Airbag defekt. Aha, die QS bei Smart scheint wohl im Urlaub gewesen zu sein. Wurde aber relativ schnell bei einem Vor-Ort-Termin korrigiert (Fehlerspeicher zurückgesetzt).
Der nächste Schritt (da bei Übergabe versäumt) bestand darin, dass ich meiner Mutter das Fahrzeug bei einigen "Fahrstunden" erklärt habe. Nun bin ich in einigen Jahrzehnten schon die unterschiedlichsten Fahrzeug- und Getriebetypen gefahren. Aber der Smart ist hier wirklich die absolute "Krönung". Da meine Mutter beim Astra die Fahrstufe "D" (kenne ich auch von vielen anderen Automatik-Fahrzeugen) nutzte, verzichtet sie auf die schaltbare Halbautomatik und fährt mit der Fahrstufe "A" im Smart. Die Abstimmung des Getriebes ist nur als grottenschlecht zu bezeichnen. Die Schaltvorgänge erfolgen in einer Form, die ich nur mit meinem Schalten in der ersten Fahrstunde vergleichen kann. Wer während der Fahrt mit dem Smart ein Getränk zu sich nehmen will, der sollte dieses tunlichst im Standzustand machen. Während der Fahrt dürfte sich ein Kaffeebecher durch die Schaltabstimmung selbst entleeren.
Weiterer Kritikpunkt ist die Start-Stopp-Automatik. Der Smart ist das erste, mir bekannte Automatik-Fahrzeug, das beim Anfahren am Berg ein wenig nach hinten rollt (es sei denn, man nutzt die Handbremse). Ob die Start-Stopp-Automatik oder das Getriebe das Rollen verursacht, ist mir eigentlich egal. Von einem Automatik-Fahrzeug erwarte ich, dass eine Blockade vorhanden ist. Das Kano-Modell würde hier von einer Basis-Anforderung sprechen, die nicht erfüllt ist (und daher Kundenunzufriedenheit verursacht).
Zum Schluss noch einen Kritikpunkt, den ich zuerst nicht wahrhaben wollte. Das Fahrzeug steht in einer Doppelparker-Garage, d.h. während des Parkens steht das Fahrzeug schräg. Beim Astra (oder einem BMW-Automatik) kein Problem. Stufe "P" eingestellt und das Fahrzeug steht fest und sicher. Beim Smart begann ich nun zu suchen. Wo ist "P"? Kein "P", dafür rollt das Fahrzeug, wenn die Handbremse nicht gezogen ist (nur durch die zufällige und schnelle Reaktion zweier Gärtner konnte meine Mutter die "eigenmächtige" Fahrt des Smart stoppen - ansonsten wäre das Fahrzeug mal "kurz" aus der Garage gerollt). In einem Smart-Forum konnte ich dann den Tipp lesen, dass man beim Schrägparken den Rückwärtsgang einlegen soll. Nun liegt ein großer Zettel auf dem Beifahrersitz, der meine Mutter an dieses Vorgehen erinnern soll.
Mein Fazit ist, dass das Fahrzeug wirklich ziemlicher Müll ist (klingt hart, ich weiß). Aber ein Fahrzeug für über EUR 14.000 (mit Schnick-Schnack wie Regensensor oder Lichtpaket (das übrigens gelegentlich für Überraschungen sorgt und bei herrlichstem Sonnenschein schon mal die Beleuchtung einschaltet)) sollte über gewisse Standards verfügen. Da der Smart nun schon einige Jahre auf dem Markt vertreten ist und zahlreiche MOPFs durchlaufen hat, sind mir die Mängel ein Rätsel.
Wäre es mein Fahrzeug, dann hätte der Händler den Smart wieder auf seinem Hof stehen.
Grüße vom Warnemünder.

Beste Antwort im Thema

Sorry, daß ich das auch mal so hart formuliere, aber bevor ich einem Nutzungsgegendstand negative Eigenschaften ankreide, beschäftige ich mich mal vorher mit der Bedienung, und das schon vor einem Kauf!!!
Deine Ausführungen zeigen mir aber ganz deutlich, daß dies offensichtlich nicht erfolgte! Hier ist auch ganz klar ein Versäumnis des Verkäufers bei der Übergabe erkennbar, das hat aber mit dem Dienstleister zu tun und nicht mit dem Fahrzeug!!!
Also eher ein persönliches Problem und kein technisches!

Manche Deiner Ausführungen zeugen von recht ausgeprägter Ahnungslosigkeit und offensichtlich eine mangelnde Bereitschaft, mal in die Bedienungsanleitung zu sehen und sich mit den Eigenschaften und Besonderheiten des Fahrzeugs vertraut zu machen!
Das sollte man übrigens auch bei anderen Fahrzeugen tun und nicht nur beim Smart! 🙂

Den Rückwärtsgang sollte man beim Smart nicht nur beim schräg parken einlegen, sondern immer, wenn der Smart abgestellt wird!
Der Rückwärtsgang ist in diesem Fall wie das Einlegen des ersten Gangs bei dem Abstellen eines Schaltwagens. Dieser stellt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe her, die verhindert, daß der Smart weg rollen kann.
Ein Abstellen nur mit der Handbremse ist untersagt, dies steht auch so in der Bedienungsanleitung!
Wichtig ist, daß der Rückwärtsgang schon vor dem Abstellen des Motors bei getretener Bremse eingelegt wird, sonst besteht die Gefahr, daß zwar der Joystick auf der Rückwärtsgangstellung steht, der Gang aber trotzdem nicht eingelegt ist.

Man kann den Smart auch prinzipiell nicht mit einem echten Automatikgetriebe vergleichen, es handelt sich nämlich nicht um ein solches! Es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung!
Deshalb kann auch der Schaltvorgang nicht mit einer Automatik verglichen werden, aber mit etwas Übung beim Fahren sollten die Schaltvorgänge trotzdem nicht in ein Bockspringen ausarten,!
Hierzu gehört auch ein bißchen Gefühl mit dem Umgang des Gaspedals!

Alles in allem erscheint es mir, als ob der Smart aber trotzdem das falsche Fahrzeug für Euch ist! Das hätte man allerdings schon vor dem Kauf bei einer Probefahrt heraus finden können.
Eine solche wäre das Minimum, das ich durchführen würde, ehe ich ein Produkt in dieser Preisklasse bestelle! 🙄

Nachdem der Smart aber nun gekauft ist, würde ich Euch dringend ans Herz legen, Euch mal mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen oder jemanden zu fragen, der sich damit auskennt!

P.S. Daß Du Vorbehalte und eine absolut negative Voreinstellung zum Smart hast, das brauchst du nicht dazu schreiben, das ist aus Deinen Ausführungen unzweifelhaft heraus zu lesen!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Beim VW DSG wird die Kriechfunktion simuliert,durch eine leicht angelegte Kupplung,

Das halte ich für einen ausgemachten Oberschwachsinn!

Was meinst Du, was das für die Kupplung beim Fahren im Stau bedeutet!

Dauerndes Schleifen mit den entsprechenden Auswirkungen wie Erhitzung und übermässigem Verschleiss!

Und das nur, weil viele "eingefleischte Automatikfahrer" nicht mehr Autofahren können! 🙄

Während bei einer Wandlerautomatik bei der Kriechfunktion außer einem höheren Spritverbrauch kein Verschleiss entsteht, sieht dies bei einer normalen Kupplung etwas anders aus!

Ich bin froh, daß der Smart dies nicht hat!!!

Übrigens ist es meines Wissens nach so, daß der Berganfahrassistent, der ab dem 2nd Gen Smarts ab Bj. 2003 den Bremsdruck im System nach dem Lösen des Bremspedals noch ca. 0,7 Sekunden lang aufrecht hält, beim Gebrauch der Handbremse deaktiviert wird.
Wer also beim Anfahren am Berg mit der Handbremse rum fuhrwerkt, braucht sich nicht wundern, wenn er sich damit schwerer tut als wenn dieses Assistent aktiv ist!
Der Anfahrassistent wurde nämlich genau dafür implementiert, der soll die Zeit überbrücken, die benötigt wird, um mit dem Fuß vom Bremspedal auf das Gaspedal zu kommen, ohne daß das Fahrzeug los rollt wie das bei Smarts bis Ende 2002 ohne diesen Assistenten der Fall ist.

Hi,

der Hill Holder ist ne Sinnvolle sache wenn man am Hang steht und anfahren muß,z.b. an der Ampel oder ähnliches.

Wenn man an einer realtiv steilen Stelle einparken will bringt der Assistent aber nicht viel. Da ist ja das problem das gas so exakt zu dosieren das der Smart nach dem lösen des Hill Holders keinen satz nach hinten macht aber auch net vorwärts rollt obwohl man ja eigentlich rückwärts fahren will.An einer geraden Stelle läßt sich das mit etwas übung recht gut dosieren,je nach steigung wird das ganze aber immer schwieriger.

Da ich bei meiner alten Wohnung praktisch jeden Tag am hang parken mußte konnte ich es ausgiebig üben,100% exakt habe ich es nur mithilfe der Handbremse hinbekommen. wenn die lücke etwas größer war ging es auch ohne aber wenn es eng geworden ist kein Chance.

Gruß tobias

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Beim VW DSG wird die Kriechfunktion simuliert,durch eine leicht angelegte Kupplung,allerdings ist die Kupplungsteuerung in den DSG getrieben etwas feinfühliger als beim Smart,die wäre damit wohl überfordert ;-)

Der nächste 42 soll dann aber auch ein DSG Getriebe erhalten.

Einige Fahrzeuge mit seq. autom. Getriebe haben aber auch diese Kriechfunktion und das Kriechen läuft genauso ab wie bei

einem Wandler. Sowie man  den Fuß von der Bremse nimmt, kuppelt der Wagen langsam ein und der Wagen beginnt je nach

Fahrstufe vorwärts- / oder rückwärts zu kriechen. Insbesondere beim Einparken in engen Parklücken eine sehr angenehme Sache.

Dieser Mehrverschleiß wird durch eine stärkere Kupplung (Scheiben und Beläge) kompensiert - wobei das längst nicht alle

gut hinbekommen wie Toyota Aygo, Peugeot 107 und Citroen C1 zeigen, die oftmals durch frühzeitig verschlissene Kupplungen

(vor allem in den Jahrgängen 2005 bis 2008) auffallen. Die Verstärkung der Kupplung ggü. dem Handschalter ist hier nur in

homöopatischen Größen ausgefallen.

Beim DSG kenne ich einige Leute mit VW Golf V (122 PS Benziner) die 200.000 km runter haben, und wo die ganze Schalterei

noch so gut wie am ersten Tag abläuft.

Es kommt hier bei beiden Systemen auf das Steuergerät und deren Software an, die diesen Kriechvorgang steuern.

Gut aufeinander abgestimmt, hält sich der Mehrverschleiß durchaus in Grenzen. 

Unser Aygo hat mit 24.000 km ein neues Steuergerät mit neuester Software und eine neue Kupplung (alles auf Garantie)

bekommen, weil durch eine schlechte Abstimmung der Verschleiß zu hoch war.

Auch der Smart hat einen Schleifpunkt, nur liegt der über dem Leerlaufdrehzahlbereich, weshalb er also nicht loskriecht.

Würde man per Gasfuß den Schleifpunkt ständig erwischen, wäre die Kupplung aus sehr schnell verschlissen.

Übrigens, auch bei jungen Kupplungsfahrern (manuelles Schalten), sieht man dieses Spiel oft an einer Ampel. Durch "spielen"

mit dem Schleifpunkt (langsames Kupplungspedal kommen lassen, bei eingelegtem Gang und wieder Kupplung treten)

versuchen manche Jungspunte den Takt ihrer Rap-Musik aufzunehmen. Mehrverfach schon erlebt und gesehen.

Wie lange bei denen die Kupplung hält, kann sich jeder selbst ausdenken.

ciao Metallik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Warnemünder


Ob allerdings eine Probefahrt ausreichende Kriterien für eine Kauf- oder Nichtkauf-Entscheidung liefert, das bezweifle ich.

Nun, der Smart Fortwo bringt aufgrund seiner Kürze und seines kurzen Radstandes ein Fahrverhalten an den Tag, was

gewöhnungsbedürftig ist. Manchen gefällt es und sie lieben den Smart Fortwo geradezu, andere mögen dies nicht so.

Die, die noch nie was anderes als Smart gefahren haben können da logischerweise nicht objektiv sein. Die hatten ja keinen Vergleich.

Eine ein- bis zweistündige Probefahrt hätte wohl doch herausgefiltert, ob eine Sympathie oder Antipathie zum Smart besteht.

Eines ist aber klar. Im reinen Großstadtverkehr mit Parkplatzsuche ist das Kfz Smart beinahe unschlagbar.

Ab und an eine Überlandsfahrt (Bundesstr./Landstr./BAB) schafft er auch, aber primär wurde er eigentlich entwickelt für

den urbanen Betrieb.

Deine Mutter wird sich bestimmt an den Smart Fortwo mit all seinen Vor- und Nachteilen gewöhnen.

Und wenn nicht, siehe meinen 1. Artikel... (weg damit)

Zum Thema sC: Tja, man sollte eigentlich nicht alle Mitarbeiter über einen Kamm scheren, aber es ist leider so, dass der

Ruf da doch schon einigermaßen ruiniert ist. Und wie man weiß, ist er ruiniert, lebt es sich ungeniert. Da wird auch gerne mal

bei Kleinstdefekten das Innenleben eines ganzen Smarts ausgetauscht um einen den Defekt zu lokalisieren.

Aber es gibt auch sehr gute Mitarbeiter, man muss sie nur suchen.

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Zum Thema sC: Tja, man sollte eigentlich nicht alle Mitarbeiter über einen Kamm scheren, aber es ist leider so, dass der
Ruf da doch schon einigermaßen ruiniert ist. Und wie man weiß, ist er ruiniert, lebt es sich ungeniert. Da wird auch gerne mal
bei Kleinstdefekten das Innenleben eines ganzen Smarts ausgetauscht um einen den Defekt zu lokalisieren.
Aber es gibt auch sehr gute Mitarbeiter, man muss sie nur suchen.

Dies bezieht sich aber ausnahmslos auf alle Automarken und ist kein Smart-spezifisches Problem! 😉

Ich kann dir nur empfehlen mal ins Handbuch zu schauen, da is alles erklärt so dass auch du und Mutti dass verstehen könnt!

Was steht unter Punkt "Fahrzeug abstellen" ????? => R einlegen
Anfahren am Berg inkl zurückrollen gibt es nicht, den das ESP bremst bei Steigungen automatisch 3 Sekunden ab
Was die Schaltung betrifft, lese mal den Unterschied zwischen Wandlerautomatik und automatisiertem Schalter, das sind 2 völlig verschiedene Systeme die beide Vor und Nachteile haben. Wer dass Gaspedal aber nicht "DIGITAL" verwendet, der wird kein starkes Rucken haben, ich spreche aus Erfahrung!

Zitat:

Original geschrieben von amadeus87


Anfahren am Berg inkl zurückrollen gibt es nicht, den das ESP bremst bei Steigungen automatisch 3 Sekunden ab

3 Sekunden? Und das ESP bremst bei Steigungen automatisch ab?

Ich dachte es ist nur 1 Sekunde und das wird durch's AAS - ein Teil des BAS geregelt?

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von amadeus87


Ich kann dir nur empfehlen mal ins Handbuch zu schauen, da is alles erklärt so dass auch du und Mutti dass verstehen könnt!

Was steht unter Punkt "Fahrzeug abstellen" ????? => R einlegen
Anfahren am Berg inkl zurückrollen gibt es nicht, den das ESP bremst bei Steigungen automatisch 3 Sekunden ab
Was die Schaltung betrifft, lese mal den Unterschied zwischen Wandlerautomatik und automatisiertem Schalter, das sind 2 völlig verschiedene Systeme die beide Vor und Nachteile haben. Wer dass Gaspedal aber nicht "DIGITAL" verwendet, der wird kein starkes Rucken haben, ich spreche aus Erfahrung!

So stimmt das nicht 😉😉

Zitat Bedienungsanleitung für den Smart

Ihr Fahrzeug verfügt über einen Anfahrassis
tenten (AAS).
Beim Anfahren am Berg wird Ihr Fahrzeug
noch etwa eine Sekunde gehalten, wenn Sie
den Fuß vom Bremspedal nehmen.
Dadurch
• haben Sie genügend Zeit, den Fuß vom
Brems auf das Gaspedal umzusetzen und
anzufahren
• wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs ver
hindert und die Kupplung geschont
> Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
> Genug Gas geben.
Das Fahrzeug fährt an.

Mit drei Sekunden Verzögerung wärste aber im Strassenverkehr schwer aufgeschmissen und würdest beim Einparken verzweifeln!!
Das ist nicht mal ganz eine Sekunde! Es sind ca. 0,7 Sekunden.

Was es genau ist, ist doch irrelevant, Fact ist, daß der Bremsdruck in den Leitungen noch aufrecht erhalten wird.
Es gibt diese Funktion auf jeden Fall erst ab dem 2nd Gen Smart ab Bj. 2003 mit ESP! Evtl. entsteht dadurch eine mißverständliche Formulierung!

Es sind meines Wissens 0,7 Sec. die die Bremse nach dem Verlassen des Bremspedals diese noch festhält, das hat nichts mit ESP zu tun, sobald man innerhalb dieser 0,7 Sec aufs Gaspedal steigt, wird die Bremse auch vorzeitig gelöst.
Wenn man an steilen Stellen einparkt, sollte man immer die Handbremse mit benutzen.
Für ein "primitives" halbautomatik Getriebe, finde ich das Smart Getriebe eigentlich schon gelungen, ist halt kein DSG (wobei ich die "Krichfunktion" bei DSG auch für Verschleiß fördernden Schwachsinn halte).
Gruß Ingo

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Dies bezieht sich aber ausnahmslos auf alle Automarken und ist kein Smart-spezifisches Problem! 😉

Das trifft aber nicht auf die Automarke Mercedes-Benz zu. Die ist ausnahmslos davon ausgeschlossen und arbeiten

immer perfekt und machen nicht mehr als unbedingt nötig.

Wenn du mal schauen möchtest? 😉

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Dies bezieht sich aber ausnahmslos auf alle Automarken und ist kein Smart-spezifisches Problem! 😉
Das trifft aber nicht auf die Automarke Mercedes-Benz zu. Die ist ausnahmslos davon ausgeschlossen und arbeitet
immer perfekt und machen nicht mehr als unbedingt nötig.
Wenn du mal schauen möchtest? 😉

ciao Metallik

😁😁😁, da habe ich schon andere Erfahrungen gemacht, darum fahre ich jetzt keine A-Klasse mehr🙄😁, naja bin ja mit dem Smart bei "Mercedes" geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von Ingo.M



Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Das trifft aber nicht auf die Automarke Mercedes-Benz zu. Die ist ausnahmslos davon ausgeschlossen und arbeiten
immer perfekt und machen nicht mehr als unbedingt nötig.
da habe ich schon andere Erfahrungen gemacht, darum fahre ich jetzt keine A-Klasse mehr🙄

Mensch, da bin ich ja froh, daß ich nicht der einzige auf weiter Flur mit dieser Meinung bin, mir glaubt der Metallik ja eh nix mee! 😉

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


mir glaubt der Metallik ja eh nix mee! 😉

Ich glaube dir bedenkenlos Alles, wenn es um Schräubchenkunde beim Smart a'la Teillastentlüftung geht.

Da bist du eine Konifere... äh... Koryphäe. 😉   Ich bin da mehr für's Grobschlächtigre. Und da solltest du mir

auch manchmal Glauben schenken, auch wenn das einem Bayern ggü. einem Preussen schwer fällt?!  🙂

ciao Metallik

Deine Antwort
Ähnliche Themen