Neuer Smart ForTwo ... schlechtes Fahrzeug
Hallo ins Smart-Forum:
Bin normalerweise im Volvo-Forum unterwegs und nur aufgrund eines Smart-Neukaufs meiner Mutter auch mal ins Smart-Forum abgewichen.
Meine Mutter fuhr seit 1998 einen Astra 1.6 Automatik (wenig gefahren, Tachostand beim Verkauf vor gut einem Monat ca. 35.000 km). War ihr nun zu groß und daher riet meine Schwester zu einem Smart ... ich riet davon ab.
So, nun ist seit gut einem Monat ein Smart-ForTwo in der Garage. Erstes Manko aus meiner Sicht, dass bei Übergabe das Fahrzeug kaum erklärt wurde (ich war leider nicht dabei). Mir scheint, als habe man es nicht nötig, die Smart-Niederlassung in München sollte schnellstens dazulernen. Dann, das Fahrzeug wurde gerade mal eine Woche (sehr wenig) bewegt, Anzeige, dass Airbag defekt. Aha, die QS bei Smart scheint wohl im Urlaub gewesen zu sein. Wurde aber relativ schnell bei einem Vor-Ort-Termin korrigiert (Fehlerspeicher zurückgesetzt).
Der nächste Schritt (da bei Übergabe versäumt) bestand darin, dass ich meiner Mutter das Fahrzeug bei einigen "Fahrstunden" erklärt habe. Nun bin ich in einigen Jahrzehnten schon die unterschiedlichsten Fahrzeug- und Getriebetypen gefahren. Aber der Smart ist hier wirklich die absolute "Krönung". Da meine Mutter beim Astra die Fahrstufe "D" (kenne ich auch von vielen anderen Automatik-Fahrzeugen) nutzte, verzichtet sie auf die schaltbare Halbautomatik und fährt mit der Fahrstufe "A" im Smart. Die Abstimmung des Getriebes ist nur als grottenschlecht zu bezeichnen. Die Schaltvorgänge erfolgen in einer Form, die ich nur mit meinem Schalten in der ersten Fahrstunde vergleichen kann. Wer während der Fahrt mit dem Smart ein Getränk zu sich nehmen will, der sollte dieses tunlichst im Standzustand machen. Während der Fahrt dürfte sich ein Kaffeebecher durch die Schaltabstimmung selbst entleeren.
Weiterer Kritikpunkt ist die Start-Stopp-Automatik. Der Smart ist das erste, mir bekannte Automatik-Fahrzeug, das beim Anfahren am Berg ein wenig nach hinten rollt (es sei denn, man nutzt die Handbremse). Ob die Start-Stopp-Automatik oder das Getriebe das Rollen verursacht, ist mir eigentlich egal. Von einem Automatik-Fahrzeug erwarte ich, dass eine Blockade vorhanden ist. Das Kano-Modell würde hier von einer Basis-Anforderung sprechen, die nicht erfüllt ist (und daher Kundenunzufriedenheit verursacht).
Zum Schluss noch einen Kritikpunkt, den ich zuerst nicht wahrhaben wollte. Das Fahrzeug steht in einer Doppelparker-Garage, d.h. während des Parkens steht das Fahrzeug schräg. Beim Astra (oder einem BMW-Automatik) kein Problem. Stufe "P" eingestellt und das Fahrzeug steht fest und sicher. Beim Smart begann ich nun zu suchen. Wo ist "P"? Kein "P", dafür rollt das Fahrzeug, wenn die Handbremse nicht gezogen ist (nur durch die zufällige und schnelle Reaktion zweier Gärtner konnte meine Mutter die "eigenmächtige" Fahrt des Smart stoppen - ansonsten wäre das Fahrzeug mal "kurz" aus der Garage gerollt). In einem Smart-Forum konnte ich dann den Tipp lesen, dass man beim Schrägparken den Rückwärtsgang einlegen soll. Nun liegt ein großer Zettel auf dem Beifahrersitz, der meine Mutter an dieses Vorgehen erinnern soll.
Mein Fazit ist, dass das Fahrzeug wirklich ziemlicher Müll ist (klingt hart, ich weiß). Aber ein Fahrzeug für über EUR 14.000 (mit Schnick-Schnack wie Regensensor oder Lichtpaket (das übrigens gelegentlich für Überraschungen sorgt und bei herrlichstem Sonnenschein schon mal die Beleuchtung einschaltet)) sollte über gewisse Standards verfügen. Da der Smart nun schon einige Jahre auf dem Markt vertreten ist und zahlreiche MOPFs durchlaufen hat, sind mir die Mängel ein Rätsel.
Wäre es mein Fahrzeug, dann hätte der Händler den Smart wieder auf seinem Hof stehen.
Grüße vom Warnemünder.
Beste Antwort im Thema
Sorry, daß ich das auch mal so hart formuliere, aber bevor ich einem Nutzungsgegendstand negative Eigenschaften ankreide, beschäftige ich mich mal vorher mit der Bedienung, und das schon vor einem Kauf!!!
Deine Ausführungen zeigen mir aber ganz deutlich, daß dies offensichtlich nicht erfolgte! Hier ist auch ganz klar ein Versäumnis des Verkäufers bei der Übergabe erkennbar, das hat aber mit dem Dienstleister zu tun und nicht mit dem Fahrzeug!!!
Also eher ein persönliches Problem und kein technisches!
Manche Deiner Ausführungen zeugen von recht ausgeprägter Ahnungslosigkeit und offensichtlich eine mangelnde Bereitschaft, mal in die Bedienungsanleitung zu sehen und sich mit den Eigenschaften und Besonderheiten des Fahrzeugs vertraut zu machen!
Das sollte man übrigens auch bei anderen Fahrzeugen tun und nicht nur beim Smart! 🙂
Den Rückwärtsgang sollte man beim Smart nicht nur beim schräg parken einlegen, sondern immer, wenn der Smart abgestellt wird!
Der Rückwärtsgang ist in diesem Fall wie das Einlegen des ersten Gangs bei dem Abstellen eines Schaltwagens. Dieser stellt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe her, die verhindert, daß der Smart weg rollen kann.
Ein Abstellen nur mit der Handbremse ist untersagt, dies steht auch so in der Bedienungsanleitung!
Wichtig ist, daß der Rückwärtsgang schon vor dem Abstellen des Motors bei getretener Bremse eingelegt wird, sonst besteht die Gefahr, daß zwar der Joystick auf der Rückwärtsgangstellung steht, der Gang aber trotzdem nicht eingelegt ist.
Man kann den Smart auch prinzipiell nicht mit einem echten Automatikgetriebe vergleichen, es handelt sich nämlich nicht um ein solches! Es ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung!
Deshalb kann auch der Schaltvorgang nicht mit einer Automatik verglichen werden, aber mit etwas Übung beim Fahren sollten die Schaltvorgänge trotzdem nicht in ein Bockspringen ausarten,!
Hierzu gehört auch ein bißchen Gefühl mit dem Umgang des Gaspedals!
Alles in allem erscheint es mir, als ob der Smart aber trotzdem das falsche Fahrzeug für Euch ist! Das hätte man allerdings schon vor dem Kauf bei einer Probefahrt heraus finden können.
Eine solche wäre das Minimum, das ich durchführen würde, ehe ich ein Produkt in dieser Preisklasse bestelle! 🙄
Nachdem der Smart aber nun gekauft ist, würde ich Euch dringend ans Herz legen, Euch mal mit der Bedienungsanleitung zu beschäftigen oder jemanden zu fragen, der sich damit auskennt!
P.S. Daß Du Vorbehalte und eine absolut negative Voreinstellung zum Smart hast, das brauchst du nicht dazu schreiben, das ist aus Deinen Ausführungen unzweifelhaft heraus zu lesen!
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
😁😁😁, da habe ich schon andere Erfahrungen gemacht, darum fahre ich jetzt keine A-Klasse mehr🙄😁, naja bin ja mit dem Smart bei "Mercedes" geblieben.
Na hoffen wir mal nicht, dass das
mirsanmirliest. Dass er einen Mercedes fährt, wird er nur schwer verkraften. 🙂
Da wird sein Puls hochgehen und er wird seinen Pulse verkaufen.
ciao Metallik
Nach so vielen Diskussionen habe ich das Gefühl, dass nur ich die Bremspedal mit dem linken Fuß bei Steigungen betätige. Natürlich nur beim Anfahren oder Parken und bis die Kupplung greift.
PS: Zur Thema: Zuerst die Bedienungsanleitung lesen und erst dann sich beschweren!
Liebe Grüße,
Denis
Hi,
Noch mal zum Thema:Kriechfunktion. Ich hatte diese beim Meriva Easytronic und sie war dort - außer im Rückwärtsgang - wenig hilfreich. In der Betriebsanleitung stand sogar, dass bei Stop-and-go besonders an Steigungen die Kupplung heisslaufen kann, was zu ruckartigem Anfahren führen kann.
Und zum Thema:Bremse. Mich wundert, dass niemand die steinharte und wenig feinfühlige Bremse bemängelt. Dass dies technisch bedingt ist, habe ich mir mittlerweile angelesen. Aber beim Umsteigen vom Corsa in den smart ist gerade die Bremse eine Herausforderung.
Wobei ich deutlich sagen muss, dass man im smart gegenüber dem Corsa irgenwie luftiger sitzt - obwohl ich in beiden ein Panoramadach habe.
Bis denne
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von kleenermann
Wobei ich deutlich sagen muss, dass man im smart gegenüber dem Corsa irgenwie luftiger sitzt - obwohl ich in beiden ein Panoramadach habe.
Liegt wohl an besseren Platzverhältnissen im Smart.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleenermann
Und zum Thema:Bremse. Mich wundert, dass niemand die steinharte und wenig feinfühlige Bremse bemängelt. Dass dies technisch bedingt ist, habe ich mir mittlerweile angelesen. Aber beim Umsteigen vom Corsa in den smart ist gerade die Bremse eine Herausforderung.
Also ich weiss ja nicht, was für Smarts ihr fahrt, aber ich habe bisher mehrere 450er besessen und auch schon einige 451er bei den Smart Times 10 gefahren, aber die Bremse war bei allen gut dosierbar!
Keine Spur von hart oder schlechter Dosierbarkeit.
Deshalb kann ich diese Aussage überhaupt nicht verstehen!
Bei der Kilometerleistung auf den verschiedensten Fahrzeugen, die ich in meinem Leben bisher zurück gelegt habe, wäre mir das mit Sicherheit aufgefallen, wenn da was nicht stimmen wuürde!
Zitat:
Original geschrieben von kleenermann
Noch mal zum Thema:Kriechfunktion. Ich hatte diese beim Meriva Easytronic und sie war dort - außer im Rückwärtsgang - wenig hilfreich. In der Betriebsanleitung stand sogar, dass bei Stop-and-go besonders an Steigungen die Kupplung heisslaufen kann, was zu ruckartigem Anfahren führen kann.
Warum wundert mich das jetzt nicht?
Weil dies die zwangsläufige Folge einer solchen Schwachsinnskonstruktion ist! 🙄
Wobei das ruckartige Anfahren wohl noch das kleinste Problem in diesem Zusammenhang ist.
Der frühzeitige Materialverschleiss dürfte da viel schwerer wiegen!
Eine solche Kupplung hat wohl nur den Bruchteil der Lebensdauer einer normalen Kupplung!
Hallo,
heute das erstemal Smart gefahren.
erste 10km dachte ich, so ein Scheiß.😠
Dank Forum meinen Fahrstiel angepasst und ein wenig rumprobiert,
mit Gaspedal gespielt und Schaltung und Automatik ausprobiert.
Was soll ich sagen nach 30 km fing an Spaß zu machen,😁😁😁
und später wenn man die Schaltung gewöhnt ist ist das Wippen auch weg.
Mein Fazit ist das man sich halt dran gewöhnen muß,
außer man will nicht, und dann soll man`s lassen.
Ist ein witziges Auto mit Eigenarten
Viele Grüße
Frank
Ein Smart ist eben ein Fahrzeug, das wesentlich mehr polarisiert als andere Autos! 😉
Es kommt jedoch relativ häufig vor, daß sich Leute ein Urteil darüber anmassen, ohne je darin gesessen zu haben! 🙄
Aber es gibt auch solche, die sich vom Smarthasser zum Smartliebhaber entwickeln, wenn sie mal damit gefahren sind. Das kommt gar nicht mal sooo selten vor! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dshalimov
Nach so vielen Diskussionen habe ich das Gefühl, dass nur ich die Bremspedal mit dem linken Fuß bei Steigungen betätige. Natürlich nur beim Anfahren oder Parken und bis die Kupplung greift.
PS: Zur Thema: Zuerst die Bedienungsanleitung lesen und erst dann sich beschweren!
Liebe Grüße,
Denis
du fährst nen 450er, der hat keinen Anfahrassistenten!
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN!!!
451 aber schon!!!
Zitat:
Original geschrieben von Metallik
3 Sekunden? Und das ESP bremst bei Steigungen automatisch ab?Zitat:
Original geschrieben von amadeus87
Anfahren am Berg inkl zurückrollen gibt es nicht, den das ESP bremst bei Steigungen automatisch 3 Sekunden ab
Ich dachte es ist nur 1 Sekunde und das wird durch's AAS - ein Teil des BAS geregelt?ciao Metallik
AAS & BAS sind alles Zusatzfunktionen des Bosch ESP und werden schon seit Jahren nicht mehr einzeln aufgeführt! Das sind sozusagen features vom Bosch ESP, siehe dazu
www.bosch.deund wikipedia, oh man man man Schlaumeier...
Zitat:
Original geschrieben von amadeus87
AAS & BAS sind alles Zusatzfunktionen des Bosch ESP und werden schon seit Jahren nicht mehr einzeln aufgeführt! Das sind sozusagen features vom Bosch ESP, siehe dazu www.bosch.de und wikipedia, oh man man man Schlaumeier...Zitat:
Original geschrieben von Metallik
3 Sekunden? Und das ESP bremst bei Steigungen automatisch ab?
Ich dachte es ist nur 1 Sekunde und das wird durch's AAS - ein Teil des BAS geregelt?ciao Metallik
Genau so sieht es aus, Du sprichst mir aus dem Herzen! 🙂
Ich habe mir schon lange überlegt, ob ich's schreiben soll, aber bisher hab ich's mir verkniffen!
Auch falsch!Zitat:
Original geschrieben von amadeus87
du fährst nen 450er, der hat keinen Anfahrassistenten!
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN!!!
451 aber schon!!!
Bevor Du hier zu schreien anfängst, nichts anderes ist es, wenn man alles groß schreibt, sollte man es schon selbst genau wissen! 🙄
Wie ich schon mehrfach in diesem Fred geschrieben habe, besitzt der 450er ab Bj. 2003 ein vollwertiges ESP und auch den Anfahrassistenten! 😉
Zitat:
Original geschrieben von amadeus87
du fährst nen 450er, der hat keinen Anfahrassistenten!
BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN!!!
451 aber schon!!!
Lies du die erst mal die BA (beider Typen). Der 450er hat ab Bj. 2003 sehr wohl einen Anfahrassistenten.
Keine Ahnung, was von 3 Sekunden labern, aber den Larry raushängen lassen. 😠
ciao Metallik
Zitat:
Original geschrieben von amadeus87
3 Sekunden? Und das ESP bremst bei Steigungen automatisch ab?
Ich dachte es ist nur 1 Sekunde und das wird durch's AAS - ein Teil des BAS geregelt?____________________________________________________________________________
AAS & BAS sind alles Zusatzfunktionen des Bosch ESP und werden schon seit Jahren nicht mehr einzeln aufgeführt! Das sind sozusagen features vom Bosch ESP, siehe dazu www.bosch.de und wikipedia, oh man man man Schlaumeier...
Warum gleich sooo agressiv? Kennst du Satzzeichen? Ich habe gefragt - also was soll der Scheiss mit "Schlaumeier"?
Wußte ja nicht, dass du einen 451er hast, der 3 Sekunden an Steigungen durch ESP abgebremst wird.
Oha, gibt es also verschiedene Modelle beim 451. Gut zu wissen.
ciao Metallik
Mei dann is es nur 1 Sekunde und nicht 3, Inhaltlich aber immer noch korrekter als der Käse den Herr Schlaumeier produziert 😁