neuer Smart Bremsprobleme

Smart Fortwo 453

Hallo zusammen,
ich bin ratlos und hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.
Habe vor 12 Wochen einen neuen Smart in Sindelfingen abgeholt.
Ich hatte bei diesem Fahrzeug die bekannten Bremsprobleme.
Alles half nichts ,nach langem Kampf konnte ich das Auto zurückgeben.
Das schlimme war ,das Smart die Toleranzen so hoch setzte, das es plötzlich hieß man könne nichts mehr tun. Der Smart wäre jetzt in der Toleranz ......
So,nun habe ich vor 3 Tagen meinen neuen Smart abgeholt. Ich könnte kotzen,der ist genauso beschissen.
Zwar zieht er nicht mehr nach rechts oder links,aber das Fahrzeug ist beim Bremsen so unruhig ich könnte echt kotzen.
Bin dann wieder zum Händler mit 30km auf dem Tacho. Er meinte, das an diesem Fahrzeug das Bremsverhalten mehr als schlecht ist. Das hätten alle.......

Meine Frage ist das wirklich so ? Was kann ich tun ?

Beste Antwort im Thema

@thoritz
Ich kann dir sagen,daß ich auch schon mehrere Smarts hatte. Sogar Elektro und glaube mir der Neue ist mit dem alten nicht zu vergleichen.Wenn ich mit meinem neuen eine Bundesstraße rausfahre und die Ausfahrt ist eine Kurve muss ich das Beten anfangen.Das Bremspedal zeigt fast keine Wirkung mehr, weil alle Systeme eingreifen .
ALLE alte Modelle hatten für dieses "kleine Auto" ein super Bremsverhalten.
Zusammengefasst gehört dieses Fahrzeug NICHT auf die Strasse ,denn es ist lebensgefährlich für alle die im Straßenverkehr teilnehmen PUNKT !

57 weitere Antworten
57 Antworten

Unter solchen Vorrausetzungen machen wir nicht mal ne Probefahrt.

Ich habe keine Antwort erhalten des KBA. Noch 9 Monate und ich bin das Fahrzeug los !
Das war definitiv nach 5 tollen Fahrzeugen der letzte Smart.
Vielleicht sollte sich mal Mercedes überlegen ,den Smart nicht mehr von Renault produzieren zu lassen.

Aus Schluss vorbei !

Zitat:

@Jot72 schrieb am 30. April 2016 um 21:40:11 Uhr:


Ich habe keine Antwort erhalten des KBA. Noch 9 Monate und ich bin das Fahrzeug los !
Das war definitiv nach 5 tollen Fahrzeugen der letzte Smart.
Vielleicht sollte sich mal Mercedes überlegen ,den Smart nicht mehr von Renault produzieren zu lassen.

Aus Schluss vorbei !

Der Fortwo wird nicht von Renault gebaut der kommt aus dem Smart Werk in Hambach.

Zitat:

@Frank 5 schrieb am 30. April 2016 um 21:43:32 Uhr:



Zitat:

@Jot72 schrieb am 30. April 2016 um 21:40:11 Uhr:


Ich habe keine Antwort erhalten des KBA. Noch 9 Monate und ich bin das Fahrzeug los !
Das war definitiv nach 5 tollen Fahrzeugen der letzte Smart.
Vielleicht sollte sich mal Mercedes überlegen ,den Smart nicht mehr von Renault produzieren zu lassen.

Aus Schluss vorbei !

Der Fortwo wird nicht von Renault gebaut der kommt aus dem Smart Werk in Hambach.

Da muss ich dich enttäuschen ! Der Smart ist auf der Basis des Twingo gebaut.

http://www.autobild.de/.../...t-twingo-smart-forfour-test-5479400.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jot72 schrieb am 14. März 2016 um 16:00:06 Uhr:



Zitat:

@TMD007 schrieb am 13. März 2016 um 19:57:06 Uhr:


Naja vllt. nicht alle...aber so gut wie! Die 453 die ich bis jetzt gefahren bin haben alle bescheiden gebremst!(arbeite im Smartcenter)
Auch die "Verbesserungsvorschläge" die Smart vorgibt bringen in meinem Augen so gut wie nix!

Was du tun kannst ? Dich mit dem Bremsverhalten abzufinden/dich dran gewöhnen oder die Karre Wandeln und nen Auto kaufen!

MfG

Wandeln ? Das Auto ist in der Toleranz ,da gibt es nichts zu wandeln.

Ja, mit deutschen Verbrauchern kann man das machen. Ich weis nicht, ob es den 453er schon in den USA gibt. Da kann sich dann Smart vermutlich bei Unfällen auf Millarden hohe Sammelklagen freuen und wenn sie das Problem nicht Zack Zack in den Griff bekommen. Deutsche leiden da gerne etwas länger, dem Gesetzgeber, Politikern mit Wirtschaftsinteressen sei Dank.

Ich werde mir bis auf positive Nachrichten zum Bremsproblem beim 453 keinen kaufen.

Zitat:

@Jot72 schrieb am 30. April 2016 um 22:45:32 Uhr:



Zitat:

@Frank 5 schrieb am 30. April 2016 um 21:43:32 Uhr:


Der Fortwo wird nicht von Renault gebaut der kommt aus dem Smart Werk in Hambach.

Da muss ich dich enttäuschen ! Der Smart ist auf der Basis des Twingo gebaut.

http://www.autobild.de/.../...t-twingo-smart-forfour-test-5479400.html

Der Forfour wird zusammen mit dem Twingo in Slowenien gebaut, der Fortwo kommt aus Hambach.
Das Konzept ist und bleibt Smart, viele Teile und der Motor sind von Renault, aber die typischen Eigenschaften eines Smart sind vorhanden, Innen wie Aussen.
In der Struktur gibt es deutliche Unterschiede zwischen Fortwo und Forfour, so hat der Fortwo die typischen Kunststoff Bodypanels, während der Forfour blecherne Türen hat, wie der Twingo.
Zudem gibt es von Renault keinen Zweisitzer und es wird diesen auch nicht geben.

Solche Kooperation gibt es quer durch die Industrie und eben auch in der Automobilbranche.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 1. Mai 2016 um 08:45:16 Uhr:



Zitat:

@Jot72 schrieb am 30. April 2016 um 22:45:32 Uhr:


Da muss ich dich enttäuschen ! Der Smart ist auf der Basis des Twingo gebaut.

http://www.autobild.de/.../...t-twingo-smart-forfour-test-5479400.html

Der Forfour wird zusammen mit dem Twingo in Slowenien gebaut, der Fortwo kommt aus Hambach.
Das Konzept ist und bleibt Smart, viele Teile und der Motor sind von Renault, aber die typischen Eigenschaften eines Smart sind vorhanden, Innen wie Aussen.
In der Struktur gibt es deutliche Unterschiede zwischen Fortwo und Forfour, so hat der Fortwo die typischen Kunststoff Bodypanels, während der Forfour blecherne Türen hat, wie der Twingo.
Zudem gibt es von Renault keinen Zweisitzer und es wird diesen auch nicht geben.

Solche Kooperation gibt es quer durch die Industrie und eben auch in der Automobilbranche.

... Deutsche Wertarbeit ..."fabriqué avec Renault en France"

Ich bleib dabei: Für mich ist das Problem nicht Kooperation mit Renault, sondern die Arroganz von Daimler, die sich letztlich darin äußert, beim smart nicht den gleichen Massstab anzulegen, wie bei den PKW von Mercedes - ich denke, dass man da noch von VW lernen kann.

Zitat:

@mimotoo schrieb am 1. Mai 2016 um 13:03:34 Uhr:


Ich bleib dabei: Für mich ist das Problem nicht Kooperation mit Renault, sondern die Arroganz von Daimler, die sich letztlich darin äußert, beim smart nicht den gleichen Massstab anzulegen, wie bei den PKW von Mercedes - ich denke, dass man da noch von VW lernen kann.

In Bezug auf Kundenverarsche und Betrug am Kunden vielleicht?

P.S. 🙂

Zitat:

@Conny2013 schrieb am 1. Mai 2016 um 12:53:45 Uhr:



Zitat:

@TomOldi schrieb am 1. Mai 2016 um 08:45:16 Uhr:


Der Forfour wird zusammen mit dem Twingo in Slowenien gebaut, der Fortwo kommt aus Hambach.
Das Konzept ist und bleibt Smart, viele Teile und der Motor sind von Renault, aber die typischen Eigenschaften eines Smart sind vorhanden, Innen wie Aussen.
In der Struktur gibt es deutliche Unterschiede zwischen Fortwo und Forfour, so hat der Fortwo die typischen Kunststoff Bodypanels, während der Forfour blecherne Türen hat, wie der Twingo.
Zudem gibt es von Renault keinen Zweisitzer und es wird diesen auch nicht geben.

Solche Kooperation gibt es quer durch die Industrie und eben auch in der Automobilbranche.

... Deutsche Wertarbeit ..."fabriqué avec Renault en France"

Und wo ist jetzt genau das Problem,der 451 kam auch aus Hambach.

Zitat:

@mimotoo schrieb am 1. Mai 2016 um 13:03:34 Uhr:


Ich bleib dabei: Für mich ist das Problem nicht Kooperation mit Renault, sondern die Arroganz von Daimler, die sich letztlich darin äußert, beim smart nicht den gleichen Massstab anzulegen, wie bei den PKW von Mercedes - ich denke, dass man da noch von VW lernen kann.

Und was sollten sie da lernen ?

Zitat:

@Frank 5 schrieb am 1. Mai 2016 um 16:22:44 Uhr:



Zitat:

@Conny2013 schrieb am 1. Mai 2016 um 12:53:45 Uhr:


... Deutsche Wertarbeit ..."fabriqué avec Renault en France"

Und wo ist jetzt genau das Problem,der 451 kam auch aus Hambach.

Das Kernproblem liegt darin, dass die Kooperation mit Renault zur Kostensenkung dient, einhergehend mit Qualitäts- und Sicherheitseinbußen (Forttwo Bremsproblematik), aber die Anschaffungskosten auf Mercedesniveau sind.

Zitat:

@Conny2013 schrieb am 1. Mai 2016 um 16:59:15 Uhr:



Zitat:

@Frank 5 schrieb am 1. Mai 2016 um 16:22:44 Uhr:


Und wo ist jetzt genau das Problem,der 451 kam auch aus Hambach.

Das Kernproblem liegt darin, dass die Kooperation mit Renault zur Kostensenkung dient, einhergehend mit Qualitäts- und Sicherheitseinbußen (Forttwo Bremsproblematik), aber die Anschaffungskosten auf Mercedesniveau sind.

Die Anschaffungskosten waren schon seit dem 450 auf Mercedesniveau.Ja das mit den Bremsen ist mir auch ein rätsel habe jetzt schon einige gefahren ,bei manchen habe ich es bemerkt andere wiederum bremsten wie mein 451.

Deine Antwort
Ähnliche Themen