Neuer SLK - Alternative zum Z4 ?
Was haltet Ihr vom neuen SLK R171 ?
Dass der alte keine sportliche Konkurrenz mehr darstellte, sehe ich auch so.
Aber der Neue sieht innen und außen viel jugendlicher aus, hat als 350er sogar 271PS und für die ganz Irren gibts einen AMG mit 5,5 Liter V8...
Also wär das was - oder ist der Z4 über jeden Zweifel erhaben?
465 Antworten
Der SLK wird immer komplexer, nun mit der in sich drehenden Heckscheibe kommt schon wieder etwas mehr Technik hinzu - Technik, die kaputt gehen kann .... technik, die bereits Macken aufweist ... da ist von verdrehten Gummis die Rede und von nciht funktionierenden Dächern.
Nur mal die Punkte, die gerade so in den Foren stehen:
- extrem hässliche hintere Kotflügelverbreiterungen, die von allein abfallen
- PVC-Schalthebel
- verdrehte Gummi
- Dach öffnet nicht wirklich per Fernbedienung
- Armaturenbrett muss nachbehandelt werden, damit nicht sooo empfindlich
- störendes Kompressorgeräusch
- Seitenlinie zu hoch
- Dach zu weit nach hinten gezogen
SLK -> Cabrio
Z4 -> Roadster
Gruß, Jokin
Zitat:
Original geschrieben von Jokin
Der SLK wird immer komplexer, nun mit der in sich drehenden Heckscheibe kommt schon wieder etwas mehr Technik hinzu - Technik, die kaputt gehen kann .... technik, die bereits Macken aufweist ... da ist von verdrehten Gummis die Rede und von nciht funktionierenden Dächern.
Ohne ein elektrisch aufklappbares Stahldach (Retractable Hardtop) lassen sich künftig in Deutschland Cabrios schlecht verkaufen. Der hohe Kundennutzen der Coupe-Cabrios durch Wintertauglichkeit, niedrigen Geräuschpegel bei geschlossenem Verdeck und besseren Schutz gegen Einbruch und Vandalismus erschließt laut einer Studie des Car-Instituts von Prof. Ferdinand Dudenhöffer immer neue Käufergruppen.
Die bequemen Dach-Konstruktionen mischen seiner Auffassung nach die Karten im Cabrio-Markt neu. "Die auf Volumen ausgelegte Marke VW wird trotz hoher Bekanntheit und hohem Marktanteil in Deutschland mit dem New Beetle Softtop selbst gegen den neuen Peugeot 307 CC nur zweiter Sieger bleiben", so seine Prognose.
aus yahoo
finde aber selber , daß die Blechdächer bei Peugeot häßlich aussehen und allgemein nur noch einen Coupecharakter bewirken .
Die einzigen Stahldächer,die ich persönlich gut finde,da Diese optisch gut gelöst sind (siehe Heck), sind die des SL und des XLR.Allen anderen Cabrios mit Stahldach sieht man es auch offen an,daß die ein Stahldach haben.
Der Peugeot ist ein besonders häßliches Beispiel dafür,da sieht der SLK aber um Welten besser aus.
Wenns um offen fahren geht,stellt sicher nicht nur der SLK eine Alternative dar, sondern auch der TT,Boxter,der kommende 350Z und Andere.
Wie Jokin treffend formuliert hat,aber nicht jedes offene Konkurrenzfahrzeug vermittelt ungefilterten Fahrspaß wie z.B.der Z4,ein Superseven oder ein Renault Spider oder Elise etc.,unter denen es auch wiederum Unterschiede gibt.
Für mich spricht der SLK eine gänzlich andere Kundschaft an,die sicher auch ein alltagtauglicheres (Winter,Geräuschkomfort etc.) Fahrzeug möchte und weder der typische Z4 Kunde noch der typische SLK Kunde wird wirklich glücklich mit der Alternative sein.
Mal von Markenverbundenheit,Image etc. abgesehen.
Nur meine Meinung,ich dachte auch an den SLK anfangs,allerdings stellte sich schnell heraus,daß der SLK keine Alternative für mich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Jokin
- Dach öffnet nicht wirklich per Fernbedienung
Ich denke, das liegt aber daran, weil es eine Infrarotfernbedienung ist. Wenn die keinen Sichtkontakt zum Auto hat, dann geht halt nichts. Von daher finde ich die total unnütz. Aber Mercedes wollte da mit Sicherheit gegen andere Cabrios punkten (vermutlich im beseonderen gegen den Erzrivaln BMW mit dem Z4). Also Infrarot Fernbedienung wäre mir die Bedienung keinen Cent wert. Aber da lag wohl auch das Thema Sicherheit im Vordergrund, weil man das Dach quasi nur dann auf bekommt, wenn man schon vorm Auto steht und so neugierige Passanten nicht verletzt werden können.
Übrigens, kann man die FUNK-Fernbedienung für das Dach vom Z4 nachrüsten.
Ähnliche Themen
Hört mir bloß mit Peugeot-Klappdächern auf, wenn ich die sehe, frage ich mich, ob ich abkotzen oder mich totlachen soll.
Daß ich bei einem Sportwagen kein Interesse an einem Stahldach habe, will ich hier nicht noch mal wiederholen.
Übrigens haben auch die Textildächer Fortschritte gemacht, der Geräuschpegel beim 6er Coupé und beim Cabrio ist bei 180 identisch - 74 Dezibel.
Gruß
Jepp, also über Peugeot, Megane und andere Klapp(er)dächerkandidaten brauchen wir gar nicht zu sprechen - designmäßig ist der 307CC irgendwie nur noch schrecklich .. von vorn ok, aber von hinten ... puuuh ...
Der SL ist prima, aber zu teuer ... der SLK macht eigentlich schon 'nen guten Kompromiss.
Ich finde, dass Z3 und der alte R170-SLK recht dicht beieinander waren udn die Nachfolger sich mehr ihrer wirklichen Bestimmung zugewandt haben - der Sportroadster eben zu BMW und das Komfortcabrio eben zu Mercedes.
Und ich könnte wetten, dass die Entwickler von BMW und Mercedes zwischen München und Stuttgart nach Feierabend in Ulm 'nen Bierchen zusammen tricken und den nächsten Pressestreich aushecken.
Es ist ja auch gar nicht so einfach zwei unterschiedliche Autos auf den Markt zu bringen, die Presse jedoch immer wieder dazu zu animieren, beide Autos gegeneinander zu testen und genau die geplanten Vorteile abzudrucken.
Je nach Neigung der Presse gewinnt mal der eine und mal der andere ...
Alles in bester Weltordnung :-)))
Gruß, Jokin
War heute arg lang im Büro - Forschung kennt eben keinen Feierabend - und dachte mir, daß es an diesem ersten richtigen Sommerabend ein Frevel wäre, schnell nachhause zu fahren. Also: Dach auf und noch ein wenig auf den am Abend schön leeren Landstraßen um Marburg herumgefahren.
Unterwegs habe ich 4 (in Worten: VIER) Z4 getroffen, die offensichtlich ein ähnliches Bedürfnis hatten. Aber keinen SLK. Also, wer hat hier die Freude am Fahren? :-)
Ich kann diesen seltsamen Trend hin zum Blechdachcabrio überhaupt nicht verstehen.
Ein Cabrio oder Roadster vermittelt selbst in geschlossenem Zustand ein ganz besonderes Flair, welches gerade durch das Stoffdach erzeugt wird, es ist doch ein schönes Gefühl, wenn der Regen auf das Stoffverdeck prasselt.
Vom echten Roadster sind solche Fahrzeuge ohnehin meilenweit entfernt und nur der Name und die vollmundigen Versprechungen der Marketingabteilungen erinnern noch irgendwie daran, beim Fahren merkt man aber leider nicht viel davon.
Genausowenig verstehe ich den Trend hin zu immer höheren Seitenwänden bzw. Gürtellinien speziell auch bei den sogenannten Roadstern.
Ein Roadster heisst doch vor allem deshalb so, weil er den Insassen das Gefühl der Strasse so nah wie irgend möglich bringen soll und nicht, weil er die Passagiere von selbiger abschotten soll.
Daher gibt es meiner Meinung nach nur wirklich sehr sehr wenige echte Roadster, die es heutzutage noch auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt.
Alle Anderen sind Erfindungen wortgewandter Manager.
Hi, tomato -
Spitzenklasse, gut formuliert und ganz meine Meinung. Roadster fahren ist urtümlichstes Er-Fahren in Reinstkultur, und so genannte Eier legende Wollmilchsäue á la Cabrio ist wintertauglich, kann 6 Personen transportieren, hat Raum für 4 Colakisten sind für mich nur eine einzige Aussage: wer Autos mit diesen unsäglichen Blech-Falt-Dächern produziert, schafft allenfalls ein partiell offenes Limousinchen - das Grundverständnis eines Roadsters geht dieser Klientel völlig ab.
Der Z4 zeigt mir jeden Tag, dass es geil ist, fast auf der Hinterachse zu sitzen, die Umwelt durch das Softtop zu hören und jede Kurve körperlich wahrzunehmen. Diese Blechwalzen des Mainstreams sind nichts für mich *schüttel*. Einheitsbrei kriege ich später im Altersheim, jetzt will ich leben.
Es grüßt Euch die Verena
Tja Verena, nur leider scheinen wir damit einer aussterbenden Rasse anzugehören.
Der Erfolg von SLK, den Peugeot CC Modellen und anderen beweist es ja, diese komischen Dinger kommen auch noch an. 🙄
Wobei ich schon sagen muss, dass es Mercedes bisher noch am besten versteht, das Blechdach rein designtechnisch zu intergrieren, wenn ich mir da speziell die Peugeots ansehe. *schauder*
Trotzdem, Roadster sind es nicht, wobei ich zum Z4 auch noch kein Urteil abgeben kann, da ich erst jetzt am Freitag meinen Probefahrttermin haben werde. Z4, 3,0 Ltr, Handschaltung)
Vom Konzept her ist er aber auf jeden Fall auf dem rechten Weg.
Ich warte ja noch auf das erste Coupe-Cabrio mit Schiebedach im Klappdach, jede Wette, das dauert auch nicht mehr lange.
Im Mini Cabrio haben die schon deshalb vorgesorgt,er hat schon eine Schiebedachverdeckstellung😉
Viel Spass bei der Probefahrt
Gruß MArtin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Im Mini Cabrio haben die schon deshalb vorgesorgt,er hat schon eine Schiebedachverdeckstellung😉
Viel Spass bei der Probefahrt
Gruß MArtin
Danke.
Ähh, wie soll denn das aussehen, also dass jetzt quasi das erste Segment zusammengefaltet wird, aber der Rest vom Dach noch steht ?
*komich komich*
Zitat:
Original geschrieben von tomato
... wobei ich zum Z4 auch noch kein Urteil abgeben kann, da ich erst jetzt am Freitag meinen Probefahrttermin haben werde. Z4, 3,0 Ltr, Handschaltung)
Congrätz, my dear - viel Spaß mit dem Geschoss, weil: genau den habbisch auch 😁 Und der ist jeden Tag sowas von auf dem rechten Weg *grins*
Schreib´ mal, ob er Dein Herz erobert hat - das würde mich doch sehr freuen.
Es grüßt Euch die Verena
Zitat:
Original geschrieben von Z4girl
Und der ist jeden Tag sowas von auf dem rechten Weg *grins*
Es grüßt Euch die Verena
Hi Verena,
Da liegst Du wieder vollkommen richtig.
Der Z4 gehört auf die rechte Spur. 😁
Viele Grüße,
Fussel (der bald Prüfungen hat. 🙁 )
Zitat:
Original geschrieben von Fussel-300
Der Z4 gehört auf die rechte Spur. 😁
Ein Roadster gehört ja auch nicht auf die Autobahn.
😉
Viel Glück bei den Prüfungen.