Neuer S4

Audi S4 B8/8K

Hallo Zusammen,

zur Info:

Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.

Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

zur Info:

Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.

Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.

8037 weitere Antworten
8037 Antworten

Zitat:

Lt. Bedienungsanleitung steht bei Longlife Service VW504 00 und bei Inspektions Service VW 502 00 alternativ VW 504 00.
Ist der Inspektions Service der 15tkm 😕

Scheint so. Hat zumindest mein :-) gesagt. Mobil 1 st super Öl, aber der VW Konzern hat da wohl einiges umgestellt und es gibt jetzt nur noch 504 00 und 507 00 als Long-Life Freigabe.

Habe gerade mein Mobil 1 0W40 gegen Liqui Moly Top Tec 4200 5 W-30 (Made in Germany) umgetauscht. Das erfüllt nun die Norm. 🙂 5l für 45 EUR.

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Bis dato habe ich das Castrol lt. Werk verwendet. Ja ich habe in Erinnerung das es das 5W30 war. Meine Grundüberlegung war diese, dass ich jetzt bei 40tkm in 2tkm zum zweiten Mal den Ölwechsel antreten soll. Da der 🙂 immer so um die 30 EUR/Liter verlangt, hat mir ein Freund das Mobil empfohlen. Das kostet kaum was und soll auch noch besser sein.

Da ich eben den S4 etwas länger fahren möchte und ich sehr viel fahre, war meine Überlegung eben auf 15tkm Intervall umzusteigen da dieser besser für den Motor sei bzw. das Longlife Öl nicht der Hammer ist? Fahr viel in der Stadt und natürlich wenns geht auf der AB etwas flotter 🙂

Lt. Bedienungsanleitung steht bei Longlife Service VW504 00 und bei Inspektions Service VW 502 00 alternativ VW 504 00.
Ist der Inspektions Service der 15tkm 😕

das Castrol kannst du ohne bedenken weiterverwenden.

es ist auch nicht viel teurer als das Mobil1, das sind nunmal die preise beim freundlichen Audi-händler...🙄

schau mal:

http://www.oelwelt24.de/catalog/Motoroel+1L+-+CASTROL+EDGE+5W-30+

(Ersetzt+Castrol+LL+II%26III)

BTW: dass der longlife betrieb nicht unbedingt das beste für den motor ist, ist mittlerweile ja bekannt.
allerdings wird das leider oft missverstanden und die angeblich mangelnde qualität des longlife-öls dafür verantwortlich gemacht.
ein longlife-öl ist jedoch genauso hochwertig, wie jedes andere öl auch, das problem liegt in der langen verweildauer des öls im motor!

ps: für fzg. mit longlife-intervallen gilt die 504er-norm.
bei fzg. ohne LL-intervalle isses egal, ob 504er od. 502er, da du ja bei den 15.000er-intervallen genauso LL-öl (also 504 00) verwenden darfst.

Danke schon mal für die Antworten!

Ich habe nun mit meinen "Ölverkäufer" gesprochen und der hätte ein Mobil Öl mit der 504er Norm. Normalpreis € 32,-
Würde aber 50% bekommen nur ist da der Onlineshop trotzdem deutlich günstiger 😰 Danke für den Link!

Wollte aber 7 Liter nehmen, da lt. Bedienungsanleitung 6,2 Liter Füllmenge ist??

lg

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Danke schon mal für die Antworten!

Ich habe nun mit meinen "Ölverkäufer" gesprochen und der hätte ein Mobil Öl mit der 504er Norm. Normalpreis € 32,-
Würde aber 50% bekommen nur ist da der Onlineshop trotzdem deutlich günstiger 😰 Danke für den Link!

Wollte aber 7 Liter nehmen, da lt. Bedienungsanleitung 6,2 Liter Füllmenge ist??

lg

was beim 🙂 fürs öl verrechnet wird, ist einfach nur noch kundenverarsche. 🙄

wir kaufen in der firma solche öle für 5-10€ ein, der 🙂 bekommts mitunter nochmal günstiger...

kannst auch mal hier reinschauen: http://www.motoroel.com/

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


BTW: dass der longlife betrieb nicht unbedingt das beste für den motor ist, ist mittlerweile ja bekannt.
allerdings wird das leider oft missverstanden und die angeblich mangelnde qualität des longlife-öls dafür verantwortlich gemacht.
ein longlife-öl ist jedoch genauso hochwertig, wie jedes andere öl auch, das problem liegt in der langen verweildauer des öls im motor!

ps: für fzg. mit longlife-intervallen gilt die 504er-norm.
bei fzg. ohne LL-intervalle isses egal, ob 504er od. 502er, da du ja bei den 15.000er-intervallen genauso LL-öl (also 504 00) verwenden darfst.

Nun, ich fahre mit meinem S4 sehr viel Kurzstrecke und daher ist mein LL Intervall bei rund 15000km. Ich könnte also auch auf 'festes' Intervall wechseln. Aber ich muss sagen, dass ich mit meinem 5w30 (gewechselt von Castrol auf Mobil1 ohne einen grossen Unterschied zu merken) sehr zufrieden bin. Gibt's einen Grund zu wechseln? Kostenmässig (beim Service) sollte es wohl auch keinen Unterschied machen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von agf08


Danke schon mal für die Antworten!

Ich habe nun mit meinen "Ölverkäufer" gesprochen und der hätte ein Mobil Öl mit der 504er Norm. Normalpreis € 32,-
Würde aber 50% bekommen nur ist da der Onlineshop trotzdem deutlich günstiger 😰 Danke für den Link!

Wollte aber 7 Liter nehmen, da lt. Bedienungsanleitung 6,2 Liter Füllmenge ist??

lg

was beim 🙂 fürs öl verrechnet wird, ist einfach nur noch kundenverarsche. 🙄
wir kaufen in der firma solche öle für 5-10€ ein, der 🙂 bekommts mitunter nochmal günstiger...

kannst auch mal hier reinschauen: http://www.motoroel.com/

Perfekt! Da werde ich mir dann das Mobil 1 ESP Formula 5W-30 bestellen 🙂

An die S4 Ölwechsler: reichen da 5 Liter oder brauch ich 6-7 Liter?

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Nun, ich fahre mit meinem S4 sehr viel Kurzstrecke und daher ist mein LL Intervall bei rund 15000km. Ich könnte also auch auf 'festes' Intervall wechseln. Aber ich muss sagen, dass ich mit meinem 5w30 (gewechselt von Castrol auf Mobil1 ohne einen grossen Unterschied zu merken) sehr zufrieden bin. Gibt's einen Grund zu wechseln? Kostenmässig (beim Service) sollte es wohl auch keinen Unterschied machen, oder?

ääh, ich steh grade ein wenig auf´m schlauch, was meinst du mit "Gibt's einen Grund zu wechseln?" 🙂 (wechsel der ölsorte od. wechsel von variablen auf festintervalle?)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


ääh, ich steh grade ein wenig auf´m schlauch, was meinst du mit "Gibt's einen Grund zu wechseln?" 🙂 (wechsel der ölsorte od. wechsel von variablen auf festintervalle?)

Sorry, grundsätzlich beides... 😛 Aber ich meinte vor allem das Intervall (LL oder festes). Zwischen dem Mobil 1 ESP Formula 5W-30 und dem Castrol kann ich keinen grossen Unterschied festmachen (seit dem Mobil scheint alles wieder ein bisschen sanfter zu gehen, aber das Öl ist ja auch neu).

@agf08: Mein 🙂 brauchte genau 6.2l. 5l ist (leider) zu wenig. Ich hab ihm 5l gebracht und den Rest hat er geliefert...

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


@agf08: Mein 🙂 brauchte genau 6.2l. 5l ist (leider) zu wenig. Ich hab ihm 5l gebracht und den Rest hat er geliefert...

Danke!

Werde einfach mal 7 Liter ordern. So einen knappen Liter muss ich eh dazwischen immer nachfüllen - passt daher perfekt 🙂

lg

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Sorry, grundsätzlich beides... 😛 Aber ich meinte vor allem das Intervall (LL oder festes). Zwischen dem Mobil 1 ESP Formula 5W-30 und dem Castrol kann ich keinen grossen Unterschied festmachen (seit dem Mobil scheint alles wieder ein bisschen sanfter zu gehen, aber das Öl ist ja auch neu).

achso, danke. 😛

also wenn du -wie du sagst- eh ca. alle 15.000km ölwechsel machst, isses im prinzip wurscht, ob du auf festintervalle umstellst od. nicht.
sowohl Mobil 1 als auch das Castrol sind sehr gute öle, da macht man bei beiden nix falsch.

was aber nicht ganz uninteressant ist:
ich hab mich damals mit meinem 🙂 unterhalten bzgl. ölsorte wechseln etc.
dieser meinte, dass es grundsätzlich kein problem darstellt, die ölsorte zu wechseln, solange diese eine freigabe hat. (ist bekannt und auch logisch)
allerdings dürfen fzg., bei welchen variable intervalle eingestellt sind, eben nur mit ölen der 504er-norm betrieben werden, egal ob das öl alle 15.000km gewechselt wird od. nicht.
bei der verwendung von ölen der 502er-norm (also "nicht-longlife-öle"😉 muss der bordcomputer auf 15.000er-intervalle umgestellt werden.
dies bzw. die erfassung der BC-umstellung in der fzg.-historie wäre angeblich bei ev. schäden relevant. (klingt auf jeden fall logisch)

inwiefern diese aussage stimmt, kann ich aber nicht sagen (ich stehe den aussagen eines 🙂 generell eher skeptisch gegenüber).
womöglich hat aber ja jemand in nächster zeit mal die gelegenheit, selbst nachzufragen.

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


allerdings dürfen fzg., bei welchen variable intervalle eingestellt sind, eben nur mit ölen der 504er-norm betrieben werden, egal ob das öl alle 15.000km gewechselt wird od. nicht.
bei der verwendung von ölen der 502er-norm (also "nicht-longlife-öle"😉 muss der bordcomputer auf 15.000er-intervalle umgestellt werden.
dies bzw. die erfassung der BC-umstellung in der fzg.-historie wäre angeblich bei ev. schäden relevant. (klingt auf jeden fall logisch)

Das ist mir klar und auch logisch. Sonst gibts so Schlaumeier/Deppen, welche Nicht-LL Öl nehmen, aber dem BC vorgaukeln es wäre LL und dieser damit die längeren (flexiblen) Intervalle verwendet. Mein BC schwankt zwischen 30'000km(!) und 15'000km zum nächsten Ölwechsel - je nach Fahrweise-Historie. D.h. ein normales Öl wäre dann viel zu lange drin...

schon klar, ein nicht-LL öl darfst du natürlich nicht länger als 15.000km drinlassen. 😉
ich meinte eigentlich, dass du ein öl der 502er-norm nicht verwenden darfst, solange der BC nicht auf 15.000er-intervalle umgestellt wird, egal ob du ordnungsgemäß alle 15.000km den ölwechsel machst!

die umstellung des BC ist dann quasi eine rein formelle sache (sofern diese aussage stimmt)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


die umstellung des BC ist dann quasi eine rein formelle sache (sofern diese aussage stimmt)

Ja, das ist klar und verstanden... Meine Frage war eher: Obwohl ich eigentlich den Vorteil von LL-Öl (Leistung von 30'000km bis Ölwechsel statt 15'000km) nicht nutze, gibt es trotzdem keinen praktischen Grund (bessere Schmierung, weniger Verbrauch) zu 'normalem' Öl zu wechseln? Denn dann lass ich es natürlich bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Ja, das ist klar und verstanden... Meine Frage war eher: Obwohl ich eigentlich den Vorteil von LL-Öl (Leistung von 30'000km bis Ölwechsel statt 15'000km) nicht nutze, gibt es trotzdem keinen praktischen Grund (bessere Schmierung, weniger Verbrauch) zu 'normalem' Öl zu wechseln? Denn dann lass ich es natürlich bleiben...

nein, ein wechsel der ölsorte ist nicht notwendig, es ergeben sich dadurch keinerlei vorteile. (zumindest wenn wir von der selben viskosität ausgehen)

wie bereits erwähnt: der negativpunkt am LL-betrieb ist keinesfalls die qualität des öls (denn die ist genauso gut wie bei jedem "normalen" öl), sondern die lange verweildauer des öls im motor. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


nein, ein wechsel der ölsorte ist nicht notwendig, es ergeben sich dadurch keinerlei vorteile. (zumindest wenn wir von der selben viskosität ausgehen)
wie bereits erwähnt: der negativpunkt am LL-betrieb ist keinesfalls die qualität des öls (denn die ist genauso gut wie bei jedem "normalen" öl), sondern die lange verweildauer des öls im motor. 😉

Danke. Naja, die Eigenschaften sind schon ein wenig anders (5w30 zu 0w40). Aber soviel ich von den verschiedensten Foren verstanden habe, fallen diese Unterschiede in der Praxis kaum ins Gewicht. Von der Marke her, nehme ich an, dass sich Castrol (Audi-Lieferant) und Mobil1 nicht viel geben...

Deine Antwort
Ähnliche Themen