Neuer S4
Hallo Zusammen,
zur Info:
Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.
Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
zur Info:
Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.
Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.
8037 Antworten
Pedale sind bei der S tronic Plug & Play. Beim Schalter muss man die Fußstütze vom RS5 nehmen und die Pedale vom alten RS4. Bestellt Dir jeder 🙂 und ist in 10 min montiert.
Keine Ahnung, ob der Grill vom 3.0TDI passt, aber der hat dann ja kein Chrom. Finde, dass das jetzt ziemlich harmoniert. Optikpaket sieht aber auch gut aus.
Kann es sein, dass die nicht abgeregelt sind? War heute auf der Autobahn und der ist über die 270 rausgelaufen. Musste dann nur leider wieder bremsen und die WR gehen auch nur bis 270 km/h. 😠
Wird ein s-tronic bei mir. Das ist ja schonmal cool mit der Pedalerie.
Abgeregelt wird der schon sein, nur weil der Tacho 270 zeigt wird er die trotzdem nicht drauf haben. Meine Vermutung
Frage:
Quietschen bei Euch bei langsamer Fahrt auch die Bremsen. Komme mir immer wie ein Idiot vor, wenn ich langsam auf die Ampel zurolle und quietsche!😕
Zitat:
Original geschrieben von TT9
Frage:Quietschen bei Euch bei langsamer Fahrt auch die Bremsen. Komme mir immer wie ein Idiot vor, wenn ich langsam auf die Ampel zurolle und quietsche!😕
Das macht meiner auch, es hängt wohl mit dem Streusalz zusammen. Ab und zu mal kräftiger bremsen, dann verschwindet es wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT9
Frage:Quietschen bei Euch bei langsamer Fahrt auch die Bremsen. Komme mir immer wie ein Idiot vor, wenn ich langsam auf die Ampel zurolle und quietsche!😕
Ja - leider ... immer wieder im Winter - bei nasskaltem Wetter - da ist jede Dampflokomotive neidig!
Generell dürften die "Hochleistungsbremsen" bei Salz und Kälte quietschen. Das Ganze kommt von den hinteren Scheiben. Auch der RS5 hat dasselbe Problem. Wobei es bei BMW, Mercedes etc. nicht anders ist. Die Zusammensetzung der Beläge wird angeblich irgendwie umweltschonender kombiniert (ohne Asbest oder so).
Wir hatten das Thema Öl schon mal, aber ich wollte nochmals nachfragen. Die Longlife Brühe hält bei mir leider auch nur 21tkm und daher möchte ich auf das 15tkm Intervall umstellen. Beim nächsten Ölwechsel möchte ich das Öl selber mitnehmen. Welches würdet ihr mir empfehlen und erfüllt dieses auch diese VAG Norm?
Danke, lg
Viele schwören beim 15tkm Intervall auf Mobil1 0W40.
Edit: Erfüllt aber wohl keine 504 00/507 00 oder gilt diese nur bei Longlifeöl ?
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Viele schwören beim 15tkm Intervall auf Mobil1 0W40.Edit: Erfüllt aber wohl keine 504 00/507 00 oder gilt diese nur bei Longlifeöl ?
Ich glaube, dass mir ein Freund auch das Mobil empfohlen hat. Könnte über ihm das Öl sehr günstig kaufen. Jedoch befürchte ich halt, dass wieder die Norm (Bestechungsgeld) nicht erfüllt wird. Werde morgen mal beim 🙂 nachfragen. Werden aber sicherlich wieder Castrol empfehlen 🙄
Danke auf jeden Fall schon mal 😉
Also ich fahre Mobil 1 5w30 ESP Formula, bringe das auch immer selber mit. Ist dann lang nicht mehr so teuer und du bist auf der sicheren Seite auch mit LLF.
Zitat:
Original geschrieben von golf3forever
Viele schwören beim 15tkm Intervall auf Mobil1 0W40.Edit: Erfüllt aber wohl keine 504 00/507 00 oder gilt diese nur bei Longlifeöl ?
Das nehme ich beim Porsche auch .. und der glüht des öfteren .. würde ich auch nur empfehlen
hab hier aus der Gegend einen Händer da kostet der Liter knapp 8 Euro glaube ich.. an der Tanke sind es dann wieder 20++++
ISt schon alles ein schlecheter Witz
Shit! Habe auch gerade Mobil1 0W40 gekauft und gerade festgestellt, dass das nicht passt.
Für Benzinmotoren 504 00 laut Serviceheft. Mobil1 hat 502 00; 50500 und 503 01. Wo ist der Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von TT9
Shit! Habe auch gerade Mobil1 0W40 gekauft und gerade festgestellt, dass das nicht passt.Für Benzinmotoren 504 00 laut Serviceheft. Mobil1 hat 502 00; 50500 und 503 01. Wo ist der Unterschied?
der motor wird dir mit dem öl nicht gleich hochgehen. (obwohl ich bei Öl ohne freigabe für den jeweiligen hersteller vorsichtig wäre!)
allerdings bekommst du probleme bei eventuellen garantie-/kulanzansprüchen, da das Öl keine freigabe von Audi für deinen motor hat!
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
der motor wird dir mit dem öl nicht gleich hochgehen. (obwohl ich bei Öl ohne freigabe für den jeweiligen hersteller vorsichtig wäre!)
allerdings bekommst du probleme bei eventuellen garantie-/kulanzansprüchen, da das Öl keine freigabe von Audi für deinen motor hat!
Genau um das geht es mir...
Da ich mich grundsätzlich entschieden hab, den S4 etwas länger zu fahren möchte ich nix riskieren...
Wenn man auf 15tkm umstellt welches Öl mit Freigabe würdest du verwenden?
lg
Zitat:
Original geschrieben von agf08
Genau um das geht es mir...
Da ich mich grundsätzlich entschieden hab, den S4 etwas länger zu fahren möchte ich nix riskieren...Wenn man auf 15tkm umstellt welches Öl mit Freigabe würdest du verwenden?
lg
Audi verwendet generell sehr hochwertige öle.
grundsätzlich kann man also das öl, welches der 🙂 normalerweise in den S4 schüttet problemlos weiterverwenden (welches öl bekommt der kleine bisher?)
ohne es zu wissen, vermute ich jetzt mal, dass der S4 mit 5W30 fahren wird (korrigiert mich), wer auf high-end steht, kann aber auch zu einem guten 0W40-öl wechseln.
dieses ist besonders bei höheren temperaturen etwas beständiger (und auch beim kaltstart motorschonender, da dünnflüssiger im kalten zustand), besonders zu empfehlen also bei häufiger AB-hatz, rennstrecke bzw. in verbindung mit leistungssteigerungen.
allerdings verliert es durch die große spreizung der temperaturbereiche auch schneller an qualität.
dies ist aber im alltagsbetrieb bei normalem einsatz und bei regelmäßigen wechselintervallen kein problem, wollte es nur am rande erwähnen.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
Audi verwendet generell sehr hochwertige öle.
grundsätzlich kann man also das öl, welches der 🙂 normalerweise in den S4 schüttet problemlos weiterverwenden (welches öl bekommt der kleine bisher?)ohne es zu wissen, vermute ich jetzt mal, dass der S4 mit 5W30 fahren wird (korrigiert mich), wer auf high-end steht, kann aber auch zu einem guten 0W40-öl wechseln.
dieses ist besonders bei höheren temperaturen etwas beständiger (und auch beim kaltstart motorschonender, da dünnflüssiger im kalten zustand), besonders zu empfehlen also bei häufiger AB-hatz, rennstrecke bzw. in verbindung mit leistungssteigerungen.
allerdings verliert es durch die große spreizung der temperaturbereiche auch schneller an qualität.
dies ist aber im alltagsbetrieb bei normalem einsatz und bei regelmäßigen wechselintervallen kein problem, wollte es nur am rande erwähnen.
Bis dato habe ich das Castrol lt. Werk verwendet. Ja ich habe in Erinnerung das es das 5W30 war. Meine Grundüberlegung war diese, dass ich jetzt bei 40tkm in 2tkm zum zweiten Mal den Ölwechsel antreten soll. Da der 🙂 immer so um die 30 EUR/Liter verlangt, hat mir ein Freund das Mobil empfohlen. Das kostet kaum was und soll auch noch besser sein.
Da ich eben den S4 etwas länger fahren möchte und ich sehr viel fahre, war meine Überlegung eben auf 15tkm Intervall umzusteigen da dieser besser für den Motor sei bzw. das Longlife Öl nicht der Hammer ist? Fahr viel in der Stadt und natürlich wenns geht auf der AB etwas flotter 🙂
Lt. Bedienungsanleitung steht bei Longlife Service VW504 00 und bei Inspektions Service VW 502 00 alternativ VW 504 00.
Ist der Inspektions Service der 15tkm 😕