Neuer S4

Audi S4 B8/8K

Hallo Zusammen,

zur Info:

Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.

Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

zur Info:

Der neue Audi S4 hat einen 3.0 TFSI Motor unter der Haube und wird wohlklingende 333 PS haben.

Markteinführung wird im ersten Halbjahr 2009 sein.

8037 weitere Antworten
8037 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fonsi_09


Ich habe gestern bei meinem 🙂 nach dem RS 4 gefragt und der hat dann bei Audi selbst angerufen und dort hat man ihm gesagt dass es noch kein Datum gibt wann ein RS 4 kommen wird und Audi wartet die Verkaufszahlen vom RS 5 ab um sich für oder gegen einen RS 4 zu entscheiden!

Ich finde 30 000 Euro Unterschied zwischen S 4 und RS 5 zuviel für den minimalen Unterschied in der Leistung!

das ist aber ab einer gewissen Leistungsfähigkeit immer so. Man könnte genau so gut sagen alles oberhalb der 2L Diesel ist heut zu Tage weder sinnvoll noch preis/leistungsmässig interessant. Die fliegen auch mit Tacho 240 über die Bahn, ob da 10 oder 15 km/h den Spass potenzieren ist ehrr zweifelhaft... der Preis wird aber gleich plus 50% oder 100% höher wenn man spürbar darüber hinaus geht.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


die haltbarkeit eines laders ist nur dann reduziert, wenn der motor ohne warmfahren getreten und ohne kaltfahren abgestellt wird.
das erinnert mich an die schönen geschichten vor 10-20 jahren, wo jeder über turbomotoren und deren haltbarkeit hergezogen ist, nur weil die lader durch falsche behandlung öfter mal hops gegangen sind!
aber auch ein saug- od. kompressormotor will schön warm und kaltgefahren werden! 😉

Wie kommt man denn auf sowas?😕

Rein prinzipbedingt wird ein Turbolader ja von heissen Abgasen betrieben, welche natürlich je nach Motorlast mit sehr unterschiedlichem Druck/Temperatur daher kommen. Entsprechend ist der Turbolader extremen Bedingungen ausgesetzt, die ihm über die Zeit einfach zusetzen - auch wenn die Technik Fortschritt macht, müssen die Kosten ja auch im Rahmen bleiben (kann ja nicht alles Keramik sein).

Ein Kompressor ist viel einfacher aufgebaut - er wird einfach über einen Keilriemen vom Motor angetrieben. Entsprechend spielen Druck und Temperatur praktisch keine Rolle.

Natürlich sollte ein Motor warm gefahren werden, aber viel mehr wegen dem Getriebe. Der Motor ist das "letzte", was unter einem Kaltstart leidet - und der Kompressor das "Allerletzte" (dieser erhöht bei steigender Leistung aber die Leistungsabfrage vom Motor und belastet daher diesen)...

ich weiss, wie ein aufgeladener motor arbeitet, das ist mein job. 😉
natürlich ist der turbolader höherer belastung ausgesetzt, allerdings werden die komponenten und verwendeten werkstoffe speziell für diese bedingungen ausgelegt, so wie jedes bauteil im motor!

natürlich lässt sich sagen, dass generell aufgeladene motoren aufgrund ihrer komplexeren technik mehr potenzial für fehler bieten, jedoch ist selten von kapitalen turboschäden o.ä. zu lesen!
schließlich verbaut kein hersteller teile, die nicht halten! (materialfehler in chargen mal ausgenommen) 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


ich weiss, wie ein aufgeladener motor arbeitet, das ist mein job. 😉
natürlich ist der turbolader höherer belastung ausgesetzt, allerdings werden die komponenten und verwendeten werkstoffe speziell für diese bedingungen ausgelegt, so wie jedes bauteil im motor!

Da sind wir uns ja einig. Aber wenn alles fürs Maximum ausgelegt wäre, würden alle Autos 1'000'000km fahren und wir könnten sie wohl nicht bezahlen.

Wir merken aber alle den Verschleiss, sei es bei den schlecht ausgelegten S4-Bremsen, dem Getriebe, der Lenkung oder eben beim Turbolader, weil die Autohersteller optimieren.

Ich kann dir garantieren, dass kaum ein S4-Kompressor je getauscht werden wird, aber bei BMW (und vor allem bei all den aufgeladenen Japanern) die Twinturbos ab 100'000km einfach teure Austauschkandidaten sind.

Und nach Murphy's Law geht der Turbolader immer im dümmsten Moment kaputt - deshalb präferiere ich aus Ausfallsicherheitsgründen den Kompressor (und wünsche mir eine zuverlässige Wasserpumpe)... Da kann er auch 1l mehr saufen, das rechnet sich noch lange.

Ähnliche Themen

Naja, also die modernen Turbomotoren in den Leistungsregionen >300 PS sind sicherlich nicht eklatant schlechter oder inhomogener beim Leistungsaufbau als der Kompressor von Audi...
Ich fahre hier in Dubai regelmäßig in einem 550i (F10) mit - der steht bezüglich Leistungsentfaltung dem V6T in nichts nach...gut, er hat auch zwei Töpfe mehr 😉 Vom Sound her ganz zu schweigen...

Der unregelmäßige Drehmomentverlauf ist beim RS5 vermutlich der gleiche Martketinggag wie beim RS4; Der maximale "Schub" den man ab ca. 4.000 U/min verspürt wird künstlich durch Drosselklappen bei der Luftzufuhr generiert. Begründung war zumindest beim RS4, daß dadurch dem Kunden das Erlebnis HDZ verdeutlicht werden soll...
Die meisten Sowftwaretunings, die für den RS4 B7 am Markt sind, beinhalten die Deaktivierung dieser Drosselklappe. Der Schub ist dann ab Drehzahlkeller homogen mit den 430 NM vorhanden, so der Motor diese Leistung von Werk aus stemmt.

Daß wir 2011 einen RS4 begrüßen werden, halte ich mittlerweile auch für zweifelhaft - man hört nichts.

Hallo,

mal wieder was anderes.
als ich letztes Jahr nach einem neuen Auto gesucht habe, hatte ich nur den S4 und den S5 probegefahren und mich dann für den S4 entschieden. Als regelmäßiger Leser des A4 und A5 Forums hier liest man immer wieder so spannende Themen wie kann ein 3.0 TDI dem S4 oder S5 das Wasser reichen oder so ähnlich. Häufig wird dann hin und her diskutiert mit zumindest dem Ergebnis (?), dass ein ernsthaft gefahrener S4/5 in jedem Fall schneller/dynamischer ist als der Diesel. Dafür aber mit deutlich höherem Verbrauch gestraft.

Habe mich dann oft gefragt (zumindest immer wenn ich schon wieder Tanken darf) ob es nicht vielleicht doch auch ein 3.0 TDI getan hätte? Bin ich jedoch nie Probegefahren.

Heute dann hatte ich das Vergnügen mit einem Mietwagen (4300km mit 17 Zoll felgen) 600km zu fahren (nur Autobahn). Es war ein A6 Diesel mit Quattro und Automatik. Schein hatte ich nicht, so wußte ich nicht genau welcher Motor es war (zumindest zuerst). Ich dachte bis zum Schluss, dass es ein Vierzylinder Diesel mit 170 PS sind oder der 2,7 TDI. Klang aber streckenweise sehr nach Diesel.
Bei freier Fahrt und Kick Down wurde man in den Sitz etwas reingedrückt aber es war nicht gerade berauschend. Bei über 200 hat es doch recht lange gedauert. Ab 230 konnte man jedes einzelne Km/h mehr auf dem Digitaltacho verfolgen. Dachte die ganze Zeit, das ich vielleicht doch mal den 3.0 TDI Probefahren sollte. Bei der Abgabe habe ich dann mal unter die Motorhaube geschaut und war sehr erstaunt dort V6 3.0 zu lesen.

ich bin mir nicht sicher, ob man den A6 mit dem A4/5 vergleichen kann, der Motor sollte ja zumindest der selbe sein. Aber die Fahrleistungen sind gefühlt wesentlich schlechter als bei einem S4. Nur der Verbrauch war mit 8,5 Liter deutlich besser.

D.h. nach meinem subjektiven Empfinden ist der 3.0 TDI gegen S4 überhaupt kein Vergleich. zumindest im gefahrenen A6.

Viele Grüße
Oliver

Ist beim A4 nicht anders 😉 Alleine vom Fahrgefühl her ist der Unterschied schon sehr deutlich...

Anders bei einen gut gechippten 3.0TDI. Der bringt die Fahrleistungen die ich mir von dem Serienmotor gewünscht hätte. Der kann zumindest teilweise mithalten...

Nebenbei muss man sagen, dass das auch klar ist. Leistungstechnisch sind vermutlich meist so 100PS mehr vorhanden und gerade mal so 50NM weniger. Vom Gewicht her ist der S4 auch minimal leichter...

Der S4 ist schon ein scharfes Gefährt 😁

Jetzt werde ich dann wieder einmal über irgendetwas schreiben von dem ich relativ wenig Ahnung habe – ich war gestern nämlich in Gummersbach bei ASG und habe meinen S4 ein wenig aufpäppeln lassen.
Wieso schreibe ich, dass ich wenig Ahnung habe – ich glaube um über dieses Thema wirklich fundiert schreiben zu können müsste man Soundingenieur oder Musikprofessor an einer Hochschule sein und ich kann nicht einmal eine Trompete von einer Trommel unterscheiden … aber seis drum …

Zu aller erst einmal einige Worte zur Kontaktaufnahme: ich habe ASG über Mail kontaktiert und wurde dann ziemlich schnell von Herrn André Gresch kontaktiert – der Kontakt war freundlich und kompetent.
Gestern, als ich dann das Haus in Gummersbach endlich gefunden hatte (im Audi Navigationssystem muss es irgendwo die Option „nur Feldwege benutzen“ geben) wurde ich sehr freundlich empfangen und die Annahme meines Wagens erfolgte auch in einer sehr dekontraktierten schon fast familiären Atmosphere – ich habe die Frau(en) des Hauses zwar nicht kennengelernt aber irgendwie hatte ich das Gefühl dass ich wohl auch die Kinder und den Hund hätte mitbringen können und sich bestimmt jemand gefunden hätte der während des Umbaus mit ihnen gespielt hätte …

Das Ersatzauto das ich für den Tag geliehen bekam hatte zwar nur ein Drittel der Pferdestärken meines S4, aber es war sauber, kostete nichts und brachte mich ohne Probleme von A nach B … ganz in Ordnung also.

Nun zum eigentlichen Umbau:
An meinem S4 wurde nur am Mittelschalldämpfer gearbeitet und was mir vorher nicht so bewusst war: nach dem ASG Tuning sind die Geräusche immer noch dieselben, sie klingen nur anders – anders ausgedrückt: vor dem Tuning hörte sich das Fahrzeug in bestimmten Situationen dumpf an – etwas Dröhnend – dieses Geräusch ist immer noch da, das Dröhnende ist nicht ganz verschwunden, bloss der Sound hat etwas mehr Bass und ist für mein Empfinden nicht mehr so störend … aber vielleicht der Reihe nach:

Bei Fahrten in der Stadt, unter 2000 Umdrehungen merke ich gar keinen Unterschied – der Sound ist immer noch so wie er war.
Bei exzessiven Kickdowns in dieser Situation merkt man sogleich einen Unterschied – das sind jene Töne die auf Youtube zu finden sind. Ich finde bloss, dass das die Realität nicht ordentlich wiederspiegelt – das ist so als ob man einen Ton einer Stradivari hören würde – damit weiss man aber immer noch nicht wie sie während der Symphonie klingen wird.

Bei der Autobahnfahrt hatte ich dann das Gefühl, dass der Sound „präsenter“ war – zu meiner grossen Freude war der Wagen nicht wirklich lauter, aber die Soundkulisse war tiefer und brummender. Manchmal – und immer dann wenn ich die Geräuschkulisse provozieren wollte – kam mir der Sound dann doch als „zu laut“ vor – in dem Moment war ich froh, dass ich bei ASG und nicht bei Capristo gegangen bin.

Die letzten paar Kilometer nach Hause fuhr ich dann im Dynamic-Modus auf der Landstrasse – das war ein echtes Erlebnis – aus dem leichten serienmässigem „Popp“ beim Schalten wurde jetzt ein „Wumm“ – mehr kann ich dazu noch nicht sagen – ich muss das noch ein bisschen im Auge (oder im Ohr?) behalten.

Heute morgen dann die normale Fahrt zu Arbeit – erst brav aus dem Dorf herausgefahren, ohne wirklichen Unterschied zu vorgestern. Beim Räubern über die Landstrasse bestätigte sich mein Gefühl von gestern: der Wagen ist präsenter – mein V6 hat immer noch nicht das Blubbern eines V8, aber die Soundkulisse ist für mein Empfinden um einiges Deutlicher und ich glaube dass ich im Grossen und Ganzen ziemlich zufrieden bin. Besonders das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut und ich muss jetzt im Alltag herausfinden wie das Ganze auf mich wirken wird.
Meiner Frau habe ich vorerst nichts von dem Umbau erzählt. Sie hat das, was man ein nahezu perfektes Gehör nennt – ich bin gespannt wie sie darauf reagieren wird … aber dazu ein anderes Mal mehr …

besser hätte ich es nicht schreiben können.....unter Strich passt der Sound jetzt einfach eher zu einem Motor mit über 300ps....es ist einfach ein wenig mehr und das wollten die meisten doch erreichen....

hast du denn bei dir auch die mittlere Stufe bekommen....?

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


hast du denn bei dir auch die mittlere Stufe bekommen....?

Was ist die mittlere Stufe - ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung 🙄 - ich habe da Herrn André Gresch blind vertraut ...

sie bieten ihre Modifikation in mehreren Stufen......der S5 im Video hat die lauteste Variante.....die mittlere ist etwas abgeschwächt...

Zitat:

Original geschrieben von rudiyoda1


sie bieten ihre Modifikation in mehreren Stufen......der S5 im Video hat die lauteste Variante.....die mittlere ist etwas abgeschwächt...

Ich glaube er sagte was von der mittleren Stufe - bei der lautesten Variante werden auch noch die Endtöpfe modifiziert - aber das wäre mir wohl zu laut.

Mittlere Stufe beinhaltet nur die MSD. Bei mir wurden auch die ESD noch etwas angepasst.
Ist aber bei weitem noch nicht die Cup Version.

Warte nochmal ein paar Kilometer ab....der Sound wird sich noch mehr zum positiven verändern.

Mein Video gleich danach hört sich ganz anders an als der Sound nach 2 Wochen 😉

Hier mal ein Vid zur Supersprint AGA: http://www.supersprint.com/eng/videos-sheet-1-140-1.asp

Zitat:

Original geschrieben von agf08


Hier mal ein Vid zur Supersprint AGA: http://www.supersprint.com/eng/videos-sheet-1-140-1.asp

Im Stand meine ich bei den anliegenden 4000 U/min ein "scheppern" zu hören.

Gut gefällt mir der Klang beim Gangwechsel.

Aber das ist ebenso Geschmackssache wie die Ovalen Endrohre welche mir absolut nicht zusagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen