Neuer RS4 Leistungsmessung

Audi A4 B7/8E

Die Firma Digitpower hat den neuen RS4 auf den Prüfstand genommen und optimiert. Die Leistungskurve habe ich an der "Auto-Zürich" selbst gesehen. All jene, welche über die Leistung des neuen RS4 enttäuscht sind, werden bestätigt. Eingangsmessung; lächerliche 376PS. Ich kickte natürlich den netten Herrn von Digitpower an und fragte, was da los sei. Tja, sämtliche gemessenen RS4 lieferten 10-15% weniger Leistung als angegeben. Gemäss Stellungnahme von Audi sei dies die normale Streuung. Normal??? Ganz sicher nicht! Für mich verkauft Audi hier eine gewaltige Mogelpackung. Selber ein grosser Audi-Fan und Fahrer eines S4 (2,7) gechipt durch Digitpower auf 330PS kann es einfach nicht verstehen. Da nützt das geniale Gesamtpaket von Fahrwerk, Bremsen etc. wenig, wenn ich mit meiner alten Gurke annähernd mithalten kann. Bin gespannt, was weitere Tuner und Tester bezüglich Leistung des neuen RS4 noch melden werden.
Hat sonst noch jemand den RS4 schon gemessen und wenn ja, wie war die Leistung???

60 Antworten

Hallo zusammen,

also ich bin mit der Leistung meines S4 zufrieden auch wenn ich nicht weiß wieviel PS er denn nun genau hat. OK ich hab nicht die Erfahrung wie manch andere hier, ist ja auch mein erster V8 aber immerhin beschleunigt er von 100 auf 200 km/h im 4. Gang in 14,2 Sekunden und ich glaub der Wert ist auch in Ordnung. Über zuwenig Leistung kann ich mich da nicht beschweren (auch wenn man sich sehr schnell daran gewöhnt). Leider sind viele Dinge rein subjetiv. Z.B. bin ich von einem Bekannten den 3,0 TDI gefahren und hatte das Gefühl das der mindestens genausogut oder sogar besser geht wie meiner (Turbobums) aber als wir dann, jeder mit seinem, auf die Autobahn sind, dann war der Unterschied doch sehr deutlich, besonders bei Geschwindigkeiten zwischen 100 und 200 und extrem bei über 200 😁 da hat er mit seinem Diesel kein Land mehr gesehen. Soviel zu gefühlter Power 😉

Viele Grüße aus SB

Ingo

Die fünf Jahre ändern aber nicht's an der Thematik bzw. an der Richtigkeit des Berichts!

Er zeigt lediglich die möglichen Fehlerquellen einer Leistungsprüfung auf.
Nicht mehr und auch nicht weniger!

Aber äussere dich doch lieber zu den von mir gemachten Aussagen bezgl. der Vergleichbarkeit einzelner Messungen!
Ich denke, hier liegt nämlich das eigentliche Problem!

Zitat:

Original geschrieben von vasquez



@Indy_One

Du hast begriffen worum es in diesem Beitrag geht?

Mir kommen einfach bei solchen Themen immer ein bisschen viele Leute aus ihren Löchern gekrochen um einen Rundumschlag zu tätigen, der wirklich nichts mit dem Thema "Leistungsdefizit" zu tun hat. Nur weil der Motor die angegeben Leistung nicht erreicht, ist er noch lange alles andere als schlecht... Man kann sachlich über das Vorgehen bei nicht erreichen der Leistung diskutieren ohne als schlecht zu reden, vorallem wenn man keinerlei praktische Erfahrung mit dem Objekt hat.

@NBB

Ach, wir können auch den Herstellern von Prüfständen und deren Bedienern eine gewisse Weiterentwicklung zutrauen. Ich glaube wir können denen auch zutrauen, dazugelernt zu haben. Ich glaube nicht, dass die meisten Prüfstände von der realen Leistung zu weit entfernt sind. Klar, Messfehler können nicht ausgeschlossen werden – doch alle Prüfstände verteufeln, jeder, der nachmessen lässt ein Teufelsanbeter? Passt irgendwie auch nicht.

Irgendwie sollten die PS Angaben der Hersteller schon annähernd der im Alltag nachvollziehbar sein. Hat der PKW nun im Alltag seine PS oder nur der ausgebaute Motor auf einem Motorenprüfstand und ganz obskuren Bedingungen? Im Kontext der Premiumklasse ist das schon sehr verwirrend. Wenn nun der heilige anerkannte MTM Prüfstand reihenweise zu wenig Leistung ausspukt – was dann?

Streuungen sind normal und legitim, doch in der Premiumklasse, sollte die auf ein Minimum reduziert werden. Sonst könnte sich der Kunde schnell fragen wofür er soviel Geld bezahlt hat und sein Besitzerstolz schnell Frust weichen.

Ähnliche Themen

Prüfstand bringt nur etwas wenn du ein Motortuning machen möchtest um festzustellen wieviel PS davor und danach.

Richtig testen kann man nur wie weiter oben beschrieben auf einen richtigen Motorprüfstand.

Zitat:

Original geschrieben von NBB


Hey...wir haben das elfte Jahr in Folge Rekord!

Olle olle...!

Audi war, ist und bleibt die beliebteste Autofirma Dtd.'s!

Toll, nicht wahr?! 🙂

Mag ja schon stimmen ! Bin ja auch ein Audi Fan !

Aber wenn das so weiter geht mit den Problemen wird der Name Rekordjahr vielleicht bald ein Fremdwort sein ! Das spricht sich doch auch bei den Leuten rum wenn die Qualität nicht mehr stimmt ! Und ich glaube Audi darf sich da nicht viel erlauben weil sie immer noch der jüngste in der Premiumklasse sind !

Schau dir mal den Link an. Da geht es schon los. Kunden die Audi ihr Vertrauen schenken und sich z.B. denken: Ach warum immer ein Benz oder ein BMW probieren wir mal ein Audi. Und die sind dann schneller wieder bei der Konkurrenz als man denkt!

http://www.motor-talk.de/t1302189/f309/s/thread.html

Zitat:

Original geschrieben von NBB


… ändern aber nicht's an der Thematik bzw. an der Richtigkeit des Berichts!
Er zeigt lediglich die möglichen Fehlerquellen einer Leistungsprüfung auf.

Hier passt mal wieder das Zitat „Wer misst misst Mist“ und beim RS4 B7 kommt noch eine weitere Problematik auf dem Rollenprüfstand hinzu, und zwar die 40:60 Aufteilung des Quattros. Das läst sich nach meinen Infos auf so gut wie keinem Prüfstand richtig messen, sondern nur nachträgliche herausrechnen.

Bzgl. Rollenprüfstand und RS4 kann ich auch noch folgendes berichten, ich kenne einen anderen RS4 Fahrer der sich das mit der Minderleistung auch einreden hat lassen, und mit einem Messprotokoll vom Tuner zu Audi Händler ist. Dort wurde das Testprotokoll nicht anerkannt, es gab die Aussage, dass solange der Wagen beim Beschleunigen von 0 - 200 die in den Technischen Daten angeben Werte nicht unterschreitet ist alles in Ordnung, und was soll ich sagen, weder sein noch mein RS4 hat ein Problem beim erreichen der Wert.

Ich verstehe aber auch, dass einige Leute vom RS4 B7 enttäuscht sind, auch ich finde der Wagen könnte oberhalb von 200 km/h wirklich etwas spritziger sein für 420PS, aber man muss halt auch bedenken, dass es ein Wagen mit 1,7 Tonnen ist, das der Quattro Leistung schluckt, und das der Wagen nur eine durchschnittlichen Aerodynamik hat, und da relativieren sie halt die 420 PS.

Gruß Andreas

@Sasch85

Mein konstruktiver Beitrag, den du da zitierst, sollte lediglich das Niveau der vorangegangen Post's treffen (''Lamboschrott'' usw.)!

Richtig ernst gemeint war der eigentlich gar nicht! 🙂

Ausserdem: Mehr Absatz = mehr Schrott dabei!
Sollte doch eigentlich klar sein! 😉

Zitat:

Original geschrieben von NBB


@Sasch85

Mein konstruktiver Beitrag, den du da zitierst, sollte lediglich das Niveau der vorangegangen Post's treffen (''Lamboschrott'' usw.)!

Richtig ernst gemeint war der eigentlich gar nicht! 🙂

Ausserdem: Mehr Absatz = mehr Schrott dabei!
Sollte doch eigentlich klar sein! 😉

In dieser Preisklasse darf es normalerweise aber keinen Schrott geben !

Andreas hat da schon recht.

Wobei 1,7 Tonnen recht leicht wären. Meiner hat 1,8xxt.

Wenn die Beschleunigungswerte stimmen würd ich auch nicht auf nen Prüfstand gehen!

Sowas ist ja mal der 1. Anhaltspunkt.

- Zeiten messen
wenn die stark abweichen:
- Prüfstand
wenn beides stark abweicht:
- von Audi anerkannter Prüfstand (kosten ja meist mehr)

dann ab zu Audi mit dem Wisch.

...dass die Chip-Tuner auf die Hochdrehzahl-Sauger nicht gut zu sprechen sind, weil sie kaum Geld damit verdienen können, ist aber dem einen oder anderen hier auch schon aufgefallen, oder?

Insofern wäre ich mit Aussagen aus dieser Richtung eher ein wenig vorsichtig.

Gerade mit sowas können sie doch mehr Geld machen.

Da das Tuning nicht so einfach zu bewerkstelligen ist kostet es auch mehr Arbeit und Geld.

So stell ichs mir zumindest vor...

Zitat:

Original geschrieben von vasquez


@NBB

Ach, wir können auch den Herstellern von Prüfständen und deren Bedienern eine gewisse Weiterentwicklung zutrauen. Ich glaube wir können denen auch zutrauen, dazugelernt zu haben. Ich glaube nicht, dass die meisten Prüfstände von der realen Leistung zu weit entfernt sind. Klar, Messfehler können nicht ausgeschlossen werden – doch alle Prüfstände verteufeln, jeder, der nachmessen lässt ein Teufelsanbeter? Passt irgendwie auch nicht.

[...]

Sorry, aber ich bekomme den Eindruck, du willst die Realität nicht sehen?! Selbst wenn die Prüfstände an Genauigkeit zulegen, so bleiben immernoch Resttoleranzen. Und auch nur 1% macht bei über 420PS schon über 4PS Unterschied aus... Weiterhin hat sich an der verschiedenen Normung, wie sie im Artikel beschrieben ist, nichts geändert. Also gelten auch hier weiterhin ca. 15PS Differenz für den vorliegenden Fall.

Und ist dir eigentlich aufgefallen, dass das Gebläse des Prüfstandes nur ca. 180km/h simulieren kann, der Test-RS4 aber bis 250km/h vermessen wurde? Das hat ja schon nichts mehr mit (zufälligen) Messfehlern zu tun, sondern ist schon systematisch falsch!

Dazu kommt noch das eigentlich fatale, was in dem Artikel gar nicht hinreichend genau beschrieben wurde. Da die Radleistung gemessen wird, müssen die ganzen Verlustleistungen usw. auch zurück gerechnet werden. So weit so gut, allerdings muss man dafür auch die Getriebewirkungsgrade (Hauptgetriebe, Zentraldiff, Achsdiff, usw.), die Getriebeöltemperatur-abhängigen Verlustreibungen usw. sehr genau kennen. Hinzu kommen weitere Verluste an Kupplung, ZMS, usw... Da die Hersteller mit solchen Daten nicht gerade um sich werfen, werden für die Rückrechnung oft mittlere Erfahrungswerte eingesetzt!

Also entsteht hier eine weitere Ungenauigkeit zusätzlich zu der im konkreten Artikel bereits ermittelten 100PS (340-440PS) theoretischen Ergebnisspanne.

Also wer hier Hoffnung hat, die Rollenprüfstandmesstechnik, Normung, etc. habe sich in 5 Jahren soweit weiterentwickelt, dass man plötzlich mit einer Genauigkeit von +/-5PS messen könnte, der träumt wirklich noch! Und bei einem 1.6er Motor sind 5PS gleich 5%. Selbst das ist noch eine Riesenungenauigkeit....

Gruß.

@Jason_V

Ich denke Dennie spielt vielmehr darauf an, dass es beim HDZ so gut wie nicht's zum tunen gibt, da dieser bzw. das Agreggat doch eher grenzwertig ausgelegt ist.
Nicht umsonst gibt es für den RS4 keine Anhängerkupplung...! 😁
Wenn man noch weiter geht, wird's halt fahrlässig.

Und inwieweit die Tuner Lust haben, sich ständig mit putten Aggregaten rumzuschlagen, darf gerne bezweifelt werden! 🙂

@The Stig
Jepp...hab selbst an dem V8 4.2l HDZ Ende 2005 Reibleistungsuntersuchungen direkt bei Audi durchgeführt (im Zuge meiner Dipl.arbeit).

Hier alle Faktoren aufzuzählen, die die Reibleistung beeinflussen, würde den Fred sprengen (und die Schwankungen bewegen sich durchaus in einigen kW-Bereichen).

Ja, aber das verstehen, wie man hier sieht, viele nicht. Gerade Leute mit wenig techn. Verständnis erwarten Genauigkeiten im Bereich von 2-5PS was die Motortoleranz und 5-10PS was die Rollenprüfstandstoleranz anbelangt. Nur ist das halt leider fernab jeglicher Realität.

Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen