neuer Q7 ab 2013
Hallo,
hier ein Foto des Q7 Nachfolgers (ab 2013).
http://www.autozeitung.de/.../Audi-Q7-2013-001.jpg
Der Q7 wird kleiner und leichter werden. Beim bisherigen Q7 hatte man den Fehler gemacht die Länge 5,09m zu wählen, dies war für die meisten Kunden zu lang und damit hinkte der Q7 bei den Zulassungszahlen erheblich der Konkurrenz hinterher. Auch ich hätte mir den Q7 gekauft wenn dieser die übliche Länge (4,70 - 4,90m) gehabt hätte.
Beste Antwort im Thema
Ich verstehe die Problematik immer noch nicht😕
Q5 4,63 m
A6 4,93 m
A6 allroad 4,93 m
Q7 5,09 m
So what??? Alles da, von groß bis klein. Wer den Q7 nicht fahren kann, aus welchem Grund auch immer, kann doch zu einem kleineren greifen und basta.
Was kommt als nächstes?????? Ich fahre einen A8L aber hätte gerne die Ausmaße eines A1😕 Oder, ich hätte gerne ein schwarzes Auto es sollte aber rot wirken😕
533 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deejay70
Das wäre ja eine Katastrophe 😰 wo hast Du das gelesen?Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Ich habe jetzt auch gelesen, dass die 8- und 12-Zylinder nur noch in in Asien und USA angeboten werden sollen.
Für Europa soll es nur noch aufgeladenen 6-Zylinder geben.Eine Schande.
Anbei die Quelle.
Da bleibt nur zu hoffen, dass es ein Gerücht und nichts weiter ist.
man bin ich froh😉, beim hochladen von single malts Links stand: Ein Fehler ist passiert!!! und er stürzte ab😁😁. Es gibt noch Gerechtigkeit in diesem unseren Lande😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Anbei die Quelle.
Da bleibt nur zu hoffen, dass es ein Gerücht und nichts weiter ist.
Wenn das tatsächlich so umgesetzt wird, muss sich Audi IMHO aber auch im Klaren darüber sein, dass zum Einen manche Kunden zu einem Mitbewerber abwandern könnten, der nach wie vor einen V8-TDI anbietet (evtl. GL) oder dann auch andere Modelle mit guten 6-Zylinder-Motoren als Alternative dienen könnten.
Wir sollten uns alle im Klaren sein, dass die Autos nicht mehr weiter nach dem Motto "immer mehr, immer größer" entwickelt werden. Die Zeiten sind unumkehrbar vorbei. Bei BMW nennt sich der 300-PS-Diesel "40d" - und ist ein 3-Liter-Sechszylinder. Mercedes tüftelt an Diesotto-Motoren, und mit einem E250 CDI hat man Leistungs- und Fahrwerte wie mit einem E 320 CDI vor vier Jahren - und die Verbrauchswerte eines C 180 CDI aus dieser Zeit.
Jetzt kann man das gut finden oder schlecht, aber der Fakt ist dass Ressourcen weniger werden und auch die deutsche Auto-Industrie drauf reagieren wird.
Nur keine Angst: Ich will hier jetzt keine ökologische Grundsatzrede halten und alle missionieren, aber ich bin halt der Meinung dass es nichts bringt sich an den Strand zu stellen und mit der Schippe die Flut aufhalten zu wollen...😉
In diesem Sinne: Es wird auch in Zukunft sehr spannende Spaßmobile geben. Sie werden nur anders sein als das was wir jetzt haben / kennen oder erwarten. Man muss da glaub ich aufgeschlossen bleiben.
Ich zum Beispiel würde sehr gerne mal einen Tesla Roadster fahren. Das Drehmoment eines starken Elektroantriebs muss auch recht faszinierend sein...
Aloha
Dennie
(Und für die V8-Liebhaber: Man kann sich ja nen amerikanischen Simpel-V8 in die Garage stellen, den kann man ewig aufheben und immer noch ein bißchen V8-Feeling und -Sound genießen...)
Grundsätzlich hast Du recht und ich möchte mich hier auch nicht in die Ecke der ewig gestrigen drängen lassen 😉
Ich sehe dies aber etwas differenzierter; und zwar dahingehend, dass ich aufgeladene Turbo-Motörchen für Polo, Golf und Co. ggf. auch A4 und einen Basis A6 super toll finde, ich habe selbst nen 1.4 TSI und bin fasziniert über 140 PS und die Laufruhe aus dem kleinen 4-Zylinder.
Allerdings bin ich der Meinung, dass es dennoch nach wie vor eine Daseinsberechtigung für moderne, überarbeitete V8-TDI Motoren, in den dementsprechenden Fahrzeug-Klassen gibt und weiterhin geben sollte.
Beispiel: Es ist z.B. IMHO ein Fehler, im aktuellen T5 ausschliesslich aufgeladene 4-Zylinder-Motoren anzubieten. Hier sollte zumindest auch ein moderner V6-TDI im Angebot sein.
Für die Unternehmen stellt sich einfach die Frage, wieviel KÄUFER tatsächlich diesen Motor kaufen. Einen Motor zu entwickeln und auf ein Fahrzeug zu applizieren kostet einen deutlich dreistelligen Millionenbetrag. Und wenn dann nur eine Handvoll Leute eben den Wunsch nach exakt diesem Motor haben, dann würde das halt sehr sehr teuer pro Auto. Und das muss man sich dann auch leisten (können) als Unternehmen. Wenn man die Entwicklungskosten für die V8-TDI - oder noch heftiger, für den V12 TDI - WIRKLICH auf die Fahrzeuge umlegen würde und die Dinger dann weit jenseits von einer halben Million Euro kosten würden, würden selbst die ganz Eingefleischten vielleicht nicht mehr zuschlagen... Die reinen Entwicklungskosten für den Q7 V12 TDI waren sicherlich nicht wirklich niedriger als die für den neuen Aventador. Aber der geht für fast 400.000 Euro über die Ladentheke. Ihr glaubt aber nicht dass da dann 250.000 Euro Gewinn pro Auto drin sind, oder? 🙂
In die Ecke der ewig Gestrigen wollte ich weder Dich noch sonstwen stellen. Ich kann absolut nachvollziehen was Euch dabei umtreibt: Ich lieeeebe den Klang eines aufgeladenen Sechszylinder-Boxers. Ich stehe gerne an der Nordschleife und lausche dem hoch drehenden V10 des M5-Ringtaxis. Ein voll beschleunigender Murcielago verursacht bei mir Gänsehaut, und die Corvette mit Klappenauspuff aus der Nachbarschaft find ich klasse. Aber der Genuss dieser Dinge wird halt in den nächsten Jahren immer teurer und dann nur noch für einige wenige bezahlbar sein - das ist einfach der Lauf der Dinge.
Aber trotzdem bin ich sicher: Solange es Verrückte wie hier im Forum gibt, wird das Straßenbild nicht nur von lauter Prius bestimmt sein. Es wird für uns immer was zu Spielen geben - nur halt was Anderes. 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Für die Unternehmen stellt sich einfach die Frage, wieviel KÄUFER tatsächlich diesen Motor kaufen. Einen Motor zu entwickeln und auf ein Fahrzeug zu applizieren kostet einen deutlich dreistelligen Millionenbetrag. Und wenn dann nur eine Handvoll Leute eben den Wunsch nach exakt diesem Motor haben, dann würde das halt sehr sehr teuer pro Auto.
Aber was treibt dann ein Unternehmen dazu, wie hier aktuell beschrieben, einen neuen Motor zu entwickeln und diesen dann nur in China und USA anzubieten?
Zitat:
Original geschrieben von Deejay70
Aber was treibt dann ein Unternehmen dazu, wie hier aktuell beschrieben, einen neuen Motor zu entwickeln und diesen dann nur in China und USA anzubieten?Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Für die Unternehmen stellt sich einfach die Frage, wieviel KÄUFER tatsächlich diesen Motor kaufen. Einen Motor zu entwickeln und auf ein Fahrzeug zu applizieren kostet einen deutlich dreistelligen Millionenbetrag. Und wenn dann nur eine Handvoll Leute eben den Wunsch nach exakt diesem Motor haben, dann würde das halt sehr sehr teuer pro Auto.
1. Glaub ich da noch nicht dran (ich hab den Artikel in der AutoBild gesehen, den jemand gepostet hat).
2. Sind die Motoren meist nicht wirklich gleich. Das ergibt sich schon daraus dass es in Russland, den USA und Asien meist extrem schlechte Sprit-Qualitäten gibt. die 4.2-Motoren in Russland hatten meines Wissens zum Beispiel erst viel später FSI als hier in Westeuropa...
3. Sind die Autos für die USA meist ziemlich schnell zusammengenagelt, das gilt auch für die Motoren. Schau Dir mal einen US-Passat im Vergleich mit einem deutschen Passat an. Vergleiche mal den 2.5er Benzinmotor im US-Jetta mit dem was Du hier bekommst. Amerikaner haben hohe Ansprüche an Aktien-Renditen, nur sehr niedrige an Maschinenbau-Technik. 😉
Zitat:
Original geschrieben von chrisq7
Der neue Q7 darf gerne leichter werden, vielleicht sogar etwas kürzer, aber das Platzangebot im Innenraum darf keinesfalls auf die Werte von X5 oder Touareg zurückgehen. Ich nehme an, dass das zumindest für alle aktuellen Q7-Piloten ein wichtiges Entscheidungskriterium war. Der Größenunterschied zum Q5 muss meiner Meinung nach ebenfalls bestehen bleiben.Chris
Ich kann dem nur zustimmen. Das der Q7 leichter und damit sparsamer werden muss ist klar. Und ich glaube er sollte auch kürzer als 5.00 Meter werden. Audi kann sicher trotzdem ein Auto bauen, welches vom Platzangebot im Innenraum und im Kofferraum nicht kleiner ist bzw. wirkt als der aktuelle Q7.
Viele Grüße
Bernhard
ich denke die größe wird nicht sehr verändert.
gegen X5 und ML soll doch der Q6 nachgeschoben werden.
Hoffe der nächste Q7 wird noch größer und schwerer, wie der neue GL bald 😁
V8 Diesel, ob der nochmal im neuen GL kommt, bezweifel ich fast. Den haben sie jetzt schon beim aktuellen Modell entfernt.
T-Reg und Q7/A8 halten noch die Fahne hoch, Range Rover und Landcruiser laß ich mal als Randerscheinung außen vor.
Zitat:
Original geschrieben von Bully68
Hoffe der nächste Q7 wird noch größer und schwerer, ...
Aktuell zu lesen ist länger und 200 kg leichter. Wars in der Autobild- oder zeitung?
Hallo zusammen,
ich muss diesen Thread mal wieder nach oben "schieben".
Weiß jemand vielleicht "Insider Infos", ob der neue Q7 in den Abmessungen (besonders Kofferraum) mind. gleich groß wieder der alte sein wird? Mir geht es um den Stauraum (Länge, Breite - nicht Höhe!) im Kofferraum. Wenn dieser nämlich so wie z.B. im Touareg wäre, wäre das für mich ein NoGo und das aktuelle Q7 Modell für mich die einzige Alternative.
Vielleicht kann ja ein "Insider" mir hier jetzt schon eine Bestätigung geben, ob die Maße gleich bleiben, oder ein Rückschritt bezüglich Größe stattfinden wird. Ein "ja" Platz ist genügend vorhanden würde mir schon reichen ;-).
Vielen Dank!
LG
Sascha