Neuer Q5 - Premiere am 29.09.16

Audi Q5 8R

[Datum von Motor-Talk aktualisiert. ballex, MT-Team]

will Autobild wissen, aktuelle Ausgabe.

Das hiesse das der Q5 8 Jahre laufen würde.

Dazu ca. 100 kg weniger Gewicht.

Außerdem eine zweitürige Variante als Q4 (2017)
und eine 4 türige im X6-Stil als Q6.
Wenn aufQ5 - Basis 2013 sonst 2016.

Q7 mit knapp 300 kg weniger (Alu) dann 2014
Davor noch ein Q1.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ein paar Informationen, die zwar etwas länger ist, aber es ist allerhand beschrieben.
Diese Information kommt direkt von Audi.

„Der erste Audi Q5 war über Jahre hinweg der weltweit bestverkaufte SUV in seiner Klasse. Seinen Nachfolger zu konzipieren war keine leichte Aufgabe, aber gerade deshalb sehr reizvoll“, sagt Rupert Stadler Vorstandsvorsitzender der AUDI AG. „Mit dem neuen Q5 legen wir die Messlatte wieder ein Stück höher. Zu den großen Innovationen gehören der quattro-Antrieb mit ultra-Technologie, die hocheffizienten Motoren, die Luftfederung mit Dämpferregelung sowie das umfassende Angebot beim Infotainment und den Assistenzsystemen.“

Der neue SUV von Audi steht sportlich-straff auf der Straße. Ein plastisch ausgeformter Singleframe-Grill mit massivem Rahmen dominiert seine aerodynamisch flache Front. Die Scheinwerfer sind auf Wunsch als LED oder in der hochauflösenden Matrix LED-Technologie mit dynamischem Blinklicht erhältlich.

Typisch Audi: Hinweis auf den quattro-Antrieb
Eine markant geschwungene und stark unterschnittene Schulterlinie gliedert die Seitenansicht. Die stark betonten Radhäuser weisen auf den permanenten Allradantrieb quattro hin, das flache Greenhouse zieht früh wieder nach unten. Ebenso wie an der Front betonen auch am Heck horizontale Linien den Eindruck von Breite und Präsenz. Die Heckleuchten sind optional ebenfalls mit dynamischen Blinklicht erhältlich. Die Heckklappe umgreift die C-Säulen – ein typisches Feature der Q-Modelle von Audi. Ein Diffusoreinsatz integriert die Endrohre der Abgasanlage.

Audi bietet den neuen Q5 in 14 Lackfarben an. Fünf neu konzipierte Ausstattungslinien stehen zur Wahl – sport und design, das S line Sportpaket, die design selection sowie das S line Exterieurpaket. Sie nehmen Einfluss auf das Erscheinungsbild: Bei der Linie design betonen grau kontrastierende Anbauteile den robusten Charakter des neuen SUV, während der Audi Q5 in der Ausstattungslinie sport eine Volllackierung trägt.

Gewicht gespart: bis zu 90 Kilogramm leichter als der Vorgänger
4,66 Meter Länge, 1,89 Meter Breite, 1,66 Meter Höhe und 2,82 Meter Radstand – gegenüber dem Vorgängermodell hat der neue Q5 in fast allen Abmessungen zugelegt. Gleichzeitig ist sein Leergewicht je nach Motorisierung um bis zu 90 Kilogramm gesunken. Stähle von höchster Zugfestigkeit und Aluminium bilden einen intelligenten Werkstoffmix in der Karosserie.

Auch bei der Aerodynamik setzt sich der neue Q5 an die Spitze seiner Klasse: Die Vierzylinder-Versionen erreichen mit dem aerodynamisch optimierten Dach einen cw-Wert von 0,30. Die Windgeräusche sind außergewöhnlich niedrig, der Schwingungskomfort ist hoch – der neue SUV von Audi verwöhnt Fahrer und Passagiere mit der besten Innenraumakustik in der Klasse.

Großzügig und weit: der Innenraum
Der Innenraum hält viel Platz für fünf Personen bereit, in wichtigen Maßen übertrifft er das Vorgängermodell und die Wettbewerber. Seine horizontal orientierte Linienführung unterstreicht den Eindruck von Weite und Komfort, über die volle Breite der Instrumententafel läuft eine dreidimensional geformte Dekorleiste. Das neue Konzept der Ausstattungslinien bietet den Kunden eine breite Auswahl an Farben und Materialien.

Die neue, hocheffiziente Klimaanlage steht in zwei Versionen zur Wahl. Ein Dreispeichen-Multifunktionslenkrad ist Serie, optional gibt es Zusatzfunktionen wie die Beheizung des Lenkrads. Das Ausstattungsangebot der Sitze reicht bis hin zur pneumatischen Massagefunktion. Bei Dunkelheit setzt die optionale Ambientebeleuchtung (Serie bei der design selection) in 30 verschiedenen Farben attraktive Akzente. Die Verarbeitungsqualität des neuen Q5 ist ohne Kompromiss.

Die Rücksitzlehne des neuen Audi Q5 ist in drei Segmente geteilt, auf Wunsch lässt sie sich längs verschieben und die Neigung einstellen. Je nach ihrer Position bietet der Gepäckraum im Grundmaß 550 bis 610 Liter Volumen, 10 Liter mehr als beim Vorgängermodell. Mit umgeklappter Fondlehne wächst er auf 1.550 Liter. Intelligente Lösungen wie eine serienmäßige, variabel faltbare Matte, die optionale Sensor-Steuerung der elektrisch betätigten Heckklappe sowie eine manuelle Absenkung über die optionale Luftfederung erleichtern das Beladen.

Einfach schlüssig: die Bedienung und Anzeige
Die Bedienung des neuen Audi-SUV ist intuitiv und von drei großen Neuerungen geprägt. Das optionale Audi virtual cockpit präsentiert auf seinem hochauflösenden 12,3-Zoll-Bildschirm brillante Grafiken. Der Fahrer kann zwischen zwei Darstellungen wählen – einer klassischen Ansicht mit großen Rundinstrumenten und einem Modus, in dem die Navigationskarte oder Listen dominieren. Das ebenfalls optionale Head-up-Display projiziert die wichtigsten Informationen auf die Windschutzscheibe.

Als Haupt-Bedienelement fungiert das MMI-Terminal in der Mittelkonsole. Beim Top-Infotainmentsystem, der MMI Navigation plus mit MMI touch und 8,3-Zoll-Display, integriert der Dreh-/Drück-Steller ein Touchpad auf seiner Oberfläche. Es erkennt die Handschrifteingabe sowie bekannte Gesten aus der Consumer-Elektronik wie beispielsweise Zoomen. Wenn der neue Q5 ein Automatikgetriebe an Bord hat, gibt es das größere MMI all-in-touch inklusive haptischem Feedback.

Die MMI-Bedienlogik orientiert sich mit ihren flachen Hierarchien an aktuellen Smartphones und bietet unter anderem eine intelligente Freitextsuche. Die neue, natürliche Sprachsteuerung verarbeitet auch Eingaben aus der Alltagssprache. Ergänzend dient im neuen Audi Q5 das Multifunktionslenkrad plus als dritte Bedienebene. Optional liefert Audi ein neu entwickeltes Head-up-Display – es projiziert relevante Informationen, auch von den Fahrerassistenzsystemen, als rasch erfassbare Symbole und Ziffern auf die Windschutzscheibe.

Audi Navigation: Die „Persönliche Routenassistenz“
Der neue Audi Q5 verfügt wie der Q7 und der A4 über die selbst lernende „Persönliche Routenassistenz“. Hat der Kunde die Funktion aktiviert, lernt das Navigationssystem dabei die regelmäßig gefahrenen Strecken und angefahrenen Ziele und verknüpft diese Information mit dem Abstellort sowie der Tageszeit.

Das System lernt, solange es aktiv ist, vom Verhalten des Kunden und gibt ihm auf dieser Basis bei der nächsten Fahrt Vorschläge für eine optimierte Routenplanung – und das sogar bei inaktiver Zielführung. Das Navigationssystem berücksichtigt bei der Berechnung die drei wahrscheinlichsten Ziele und bezieht neben der Ankunftszeit auch das aktuelle Verkehrsaufkommen mit ein. So schlägt es beispielsweise dem Kunden unter Umständen vor, die Navigation zu aktivieren, um potentielle Alternativrouten zu erfahren. Der Fahrer entscheidet, ob er die Funktion aktiviert oder nicht. Er hat zudem die Möglichkeit, gespeicherte Ziele zu löschen. Ist die Funktion deaktiviert, speichert das System die Ziele nicht und berücksichtigt weder gelöschte Ziele noch gefahrene Strecken.

Online per LTE: die MMI Navigation plus
Die MMI Navigation plus integriert mit dem Baustein Audi connect ein LTE-Modul und einen WLAN-Hotspot – die Passagiere können mit bis zu acht mobilen Geräten online gehen.

Audi connect ermöglicht mit einer fest installierten SIM-Karte, der Audi connect SIM inklusive Datenflatrate, komfortables Roaming in Europa für viele Audi connect-Dienste. Für den WLAN Hotspot können Datenpakete zu attraktiven Preisen ebenfalls inklusive EU-Roaming nach Bedarf gebucht werden.

Die kostenlose Audi MMI connect-App stellt eine enge Verbindung zwischen Auto und Smartphone beziehungsweise Smartwatch her und bietet weitere Services. Zu ihnen zählen der Check wichtiger Fahrzeugzustände aus der Ferne, das Online Media Streaming und die Übertragung des Kalenders vom Smartphone auf das MMI.

Highend-Option: Die Infotainment-Bausteine
Die Audi phone box verbindet Smartphones mit der Bordantenne und sorgt für eine optimale Empfangsqualität, zudem lädt sie Smartphones, die den Qi-Standard unterstützen, induktiv. Das Bang & Olufsen Sound System mit dem neuartigen 3D-Klang erschließt die räumliche Dimension der Höhe. Das ebenfalls neue Audi tablet dient als flexibles Rear Seat Entertainment. Mit dem Audi smartphone interface kommen zudem Apple CarPlay und Android Auto in den neuen Q5.

Die Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme
Auch bei den Fahrerassistenzsystemen setzt sich der neue Audi Q5 mit einem breiten Hightech-Portfolio an die Spitze seines Segments. Mit ihrem intelligenten Zusammenspiel stellen die Systeme einen weiteren Schritt zum pilotierten Fahren dar. Sie sind in drei Paketen zusammengefasst – Tour, Stadt und Parken.

Der prädiktive Effizienzassistent unterstützt den Fahrer durch gezielte Nahumfeld-Informationen beim Kraftstoffsparen. Die adaptive cruise control (ACC) inklusive Stauassistent kann im zähfließenden Verkehr teilweise die Lenkarbeit übernehmen. Der Audi active lane assist erleichtert das Halten der Spur. Die Abstandsanzeige warnt bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes.

Der Querverkehrassistent hinten, die Ausstiegswarnung, der Ausweichassistent und der Abbiegeassistent sind weitere Neuerungen, die gute Dienste für die Sicherheit leisten. Das Gleiche gilt für die pre sense-Systeme – Audi pre sense city, das vor Fußgängern und Fahrzeugen warnt sowie innerhalb der Systemgrenzen eine automatische Notbremsung einleitet, zählt zum Serienumfang. Der Parkassistent, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung und der Bergabfahrassistent komplettieren das Angebot.

Starkes Quintett: die TDI- und TFSI-Aggregate
Der neue Audi Q5 startet in Europa mit fünf starken und effizienten Motoren, vier TDI und einem TFSI. Sie haben bis zu 20 kW (27 PS) Leistung zugelegt, der Kraftstoffverbrauch ist jedoch deutlich zurückgegangen. Besonders die 2.0 TDI-Motoren im neuen Q5 mit 110 kW (150 PS), 120 kW (163 PS) und 140 kW (190 PS) sind hocheffizient.

Die beiden Top-Motorisierungen vereinen satte Power mit Effizienz. Der weiterentwickelte 2.0 TFSI gibt 185 kW (252 PS) ab, begnügt sich jedoch auf 100 Kilometer mit 6,8 Liter Benzin, ein CO2-Äquivalent von 154 Gramm pro Kilometer. Der ebenfalls stark überarbeitete 3.0 TDI bringt es auf 210 kW (286 PS) und 620 Nm Drehmoment.

Vielseitig und effizient: die Kraftübertragung
Der Antriebsstrang des Mittelklasse-SUV präsentiert sich von Grund auf neu entwickelt – das gilt auch für das Sechsgang-Schaltgetriebe, die Siebengang S tronic und die Achtstufen-tiptronic (nur beim 3.0 TDI). Die Automatikgetriebe integrieren eine kraftstoffsparende Freilauffunktion. Der Fahrer steuert sie mit einem Wählhebel oder Schaltpaddels am Lenkrad, in beiden Fällen läuft die Signalübertragung elektronisch.

Der neue quattro-Triebstrang mit ultra-Technologie ist für den 2.0 TDI mit 120 kW (163 PS) und 140 kW (190 PS) und für den 2.0 TFSI mit 185 kW (252 PS) serienmäßig an Bord, beim Einsteiger-Diesel mit 110 kW (150 PS) liefert ihn Audi auf Wunsch. Der quattro mit ultra-Technologie koppelt den Hinterachsantrieb immer dann ab, wenn er nicht gebraucht wird, und schaltet ihn bei Bedarf proaktiv wieder zu. Das neue Konzept steigert die Effizienz, ohne Abstriche bei der Traktion und der Fahrdynamik zu machen.

Sowohl beim Front- als auch beim quattro-Antrieb verleiht die radselektive Momentensteuerung dem Handling den letzten Schliff. Diese intelligente Softwarelösung sorgt jederzeit für ein dynamisches, präzises und kontrolliertes Fahrerlebnis. Für den V6-Diesel liefert Audi auf Wunsch das Sportdifferenzial an der Hinterachse, das die Kräfte bedarfsgerecht zwischen den Rädern verteilt und damit für ein Höchstmaß an Fahrdynamik sorgt – ein weiteres Novum in dieser Baureihe und im Wettbewerb.

Die Auflösung von Gegensätzen: das Fahrwerk
Der neue Audi Q5 wartet mit einem Fahrverhalten auf, das ganz unterschiedliche Stärken miteinander vereint – es ist sportlich und zugleich höchst komfortabel. Die Basis dafür legen die neu entwickelten Fünflenker-Achsen und die ebenfalls neue elektromechanische Servolenkung. Optional gibt es die Dynamiklenkung, die ihre Übersetzung je nach Geschwindigkeit und Lenkwinkel variiert.

Bei Federung und Dämpfung stehen zwei Ausbaustufen zur Wahl. Das Fahrwerk mit Dämpferregelung bietet eine besonders weite Spreizung zwischen Komfort und Dynamik, die der Fahrer über das Audi drive select wählen kann.
Die neue adaptive air suspension kann neben der Anpassung der Dämpferregelung auch die Trimmlage der Karosserie in fünf Stufen variieren. Beide Systeme sind, ebenso wie das Sportdifferenzial für den Audi Q5 3.0 TDI, in ein neues zentrales Fahrwerkssteuergerät eingebunden.

Im serienmäßigen System Audi drive select, das auf verschiedene Technikbausteine zugreift, kann der Fahrer bis zu sieben Fahrmodi anwählen. Durch die zwei neuen Modi lift/offroad und allroad wird der Offroad-Charakter des Audi Q5 optimal hervorgehoben.

Ab Werk fährt der neue Audi-SUV auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern. In den Ausstattungslinien design und sport lauten die Formate 18 Zoll, beim S line Sportpaket und bei der Audi design selection 19 Zoll. Optional gibt es Räder bis 21 Zoll Durchmesser.

Der neue Audi Q5 fährt in einem neu errichteten Werk in Mexiko vom Band. Er kommt Anfang 2017 in Deutschland und weiteren europäischen Ländern zu den Händlern. Der Grundpreis zu Verkaufsstart beträgt 45.100 Euro für den Q5 2.0 TDI 120 kW quattro S tronic.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Ich habe von mehreren Seiten gehört, dass Audi die Erfolgsreihe "S-Diesel" auch auf andere Fahrzeugemodelle ausweiten will. Beim Versuch diese Aussagen irgendwie zu verifizieren bin ich über folgende Bilderreihe gestolpert und muss sagen, da gefällt mir einiges dabei...

Autobild

Aber wo sind die ganzen Bilder her!? Ich bin dezent verwirrt... 😁

Überall dort wo "Autobild.de" auf den Bildern hinterlegt ist handelt es sich um Computerretuschen von verklebten Erlkönigen oder um komplette Computerzeichnungen. Bilder des A3 Facelifts sind kürzlich durchgesickert, der Rest basiert auf Erlkönigen und hat nicht immer viel mit der Realität zu tun. 😉 Das mit den technischen Daten (dem Diesel) stimmt aber meistens, was so geschrieben wird...

Ist das nicht völlig Wurst ob solch ein Fahrzeug 235 /240 oder 250 km /h schnell fahren kann .
Das Fahrgefühl einer souveränen Motorisierung stellt sich doch nur durch das ein was man fühlt . Das ist
Das Drehmoment , die daraus resultierende Motorleistung ist doch nur der Wert wo errechnet wird danach wielange der Motor diese Drehmoment dann 'zieht'
Also bis zu welcher Drehzahl bzw. wie die Drehmoment Kurve denn aussieht .

... Das ist ja im Prinzip auch die Erklärung warum der jetzige plus gefühlt sich ab 120 besser und ab 200 deutlich besser in Szene setzt wie der 313 PS Motor. Der zieht das um 50 NM höhere Drehmoment bis in höherer Drehzahlen .
Schups haben wir mehr Leistung und ein besseres beschleunigungsvermögen was er dann eben ausspielt ...

Aber mal ehrlich , ne Sekunde auf dem Papier , 253 zu 249 , was auch immer . Ist doch vollkommen egal .
Das Auto muss sich 'kräftig' anfühlen und Spaß machen ;-)))

Merke : Turbodiesel Power macht die Sauger sauer ...

Was meint denn der Christian wenn er schreibt das der starke Benziner 235 schafft . Verstehe den Zusammenhang nicht. Ich würde niemals ein Auto mit dem Gewicht und der aerodynamik mit einem Benziner kaufen ....

@ballex

Guck mal die Audi Bild weis auch das der neue Q5 und der NEUE Macan gemeinsam entwickelt wird ...

http://www.autobild.de/.../...audi-neuheiten-bis-2022-5300170.html?...

Ähnliche Themen

Bzgl. der Geschwindigkeit: Es ging eigentlich nur darum, dass mancher User hier kritisiert hatte, dass das ACC im (S)Q5 nur bis 200km/h verwendbar ist und nicht bis 250 km/h. Und das ändert sich ja zum neuen Modell...ob man wirklich bis 250 km/h mit ACC fahren muss, da gingen die Meinungen in einem anderen Thread stark auseinander. 😉

Bzgl. der gemeinsamen Entwicklung: Das kann schon sein, an die 3 Jahres-Lebensdauer des bisherigen Macan glaube ich trotzdem noch nicht. 😛 Warten wir's ab...

Zitat:

@ballex schrieb am 25. Februar 2016 um 21:55:25 Uhr:


Überall dort wo "Autobild.de" auf den Bildern hinterlegt ist handelt es sich um Computerretuschen von verklebten Erlkönigen oder um komplette Computerzeichnungen. Bilder des A3 Facelifts sind kürzlich durchgesickert, der Rest basiert auf Erlkönigen und hat nicht immer viel mit der Realität zu tun. 😉 Das mit den technischen Daten (dem Diesel) stimmt aber meistens, was so geschrieben wird...

Danke Ballex, wieder was dazu gelernt! 😉
Das mit den Dieseln wird auch im A6-Forum rege diskutiert... Bin gespannt, aber es ist/wäre ja wirklich derzeit ein relatives Alleinstellungsmerkmal.

Da bin ich bei dir . Strategisch kann man nur vermuten wann welche Modelle von Audi und Porsche platziert werden .
Sicher ist das ein bestellfahrzeug min, 6 Wochen übers Meer schwimmt. Also von México bis Bremen / Hamburg

Wenn also die Kunden Autos Q5 im Jahr 2017 ausgeliefert werden. ( dazu gibt es glaube ich keine 2 Meinungen ) ist die Frage wann welche Modelle nachgeschoben werden . Da ist 2018 im Oktober . für den Macan viel realistischer wie 2017 .

Irgendwie muss ja der SQ 5 und der RS Q5 auch noch platziert werden .

... Mir persönlich ist es eh egal . Audi hat die Idee eines sportlichen ( S Modell ) Mittelklasse SUV als erstes gehabt und perfekt umgesetzt . Dieser jetzige SQ 5 hat eine ganze Reihe von Nachahmern . Und er hat diese Fahrzeuggattung geprägt , gegründet ... Er ist DAS Original . Klar wurde die Ausstattungsvariante MACAN sehr sehr erfolgreich verkauft , und wird sie immer noch ,..

Aber das Original ist der AUDI.

Warum sollte ich da die Kopie kaufen???

Die größte Anerkennung bekommt man meistens von den , dem stärksten Mitbewerber ... Also hier BMW und fragt die mal was da intern vom SQ 5 gehalten wird . ... Absolutes top Auto . Mega , bockstark , die beste Idee und Umsetzung ......

Der neue Q 5 hat da schon an dem Vorgänger zu knabbern . Der wird ja nur ganz behutsam geändert ( optisch )
Geht aber in einem für mich in einem sehr entscheidenden Kriterium den falschen Weg . Der wird sehr deutlich größer .
Gut mag sein das er Platz schaffen muss für eine komplette Familie Q1/2 Q3/4 Q5/6 Q7/8
Ich halte es trotzdem für falsch . Nur meine Meinung .

Da hatte es der Vorgänger einfacher . Es gab nur einen Q7 und fertig . Heraus kam ein perfektes Auto. Mit einem für heutige Zeiten wahnsinnig langen Lebenszyklus ...

Zitat:

@happytiger911 schrieb am 25. Februar 2016 um 22:42:10 Uhr:


Aber das Original ist der AUDI.
Warum sollte ich da die Kopie kaufen???

Wegen der Marke "Porsche", der Luftfederung und dem besseren Fahrwerk (oder weil einem das Design persönlich besser gefällt, das ist ja individuell). Das erkauft man sich natürlich mit einem deutlichen Porsche-Aufschlag beim Preis und einem kleineren Kofferraum. Die Kannibalisierungseffekte sind trotzdem gering, da der Macan da einsteigt wo der Q5 mit dem SQ5 aufhört. Die Lücken sind schon geschickt gewählt.

Zitat:

Geht aber in einem für mich in einem sehr entscheidenden Kriterium den falschen Weg . Der wird sehr deutlich größer .

Sehe ich auch nicht so positiv, aber die Antwort warum das geschieht hast du ja schon gegeben...das Größenwachstum in der Autoindustrie ist (aus welchem Grund auch immer - an der Forderung der Kunden liegt es meiner Meinung nach nicht) nicht aufzuhalten.

Wir sollten hier aber mal beim Thema bleiben, der neue SQ5 und der Vergleich Q5/Macan hat ja schon jeweils einen extra Thread. 😉

Hatten wir das
hier schon?

Also wenn er wirklich so aussieht, dann könnte mir das durchaus gefallen 🙂

Find ich auch ganz angenehm anzusehen! 🙂 Mal schauen wie nah die AB mit dieser Illustration damit im Dezember an der Realität dran war.

Hallo,
weiß schon jemand wann der neue Q5 2016 kommt und dieser dann bestellbar ist ?

Danke
Gruß
Albe

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann ist neuer Q5 (2016) bestellbar?' überführt.]

Lies und frage hier:

http://www.motor-talk.de/.../...iere-vermtl-oktober-2016-t3254326.html

Aber beantworten kann es im Moment wohl niemand, Audi hat noch keine endgültigen Termine offiziell kommuniziert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ab wann ist neuer Q5 (2016) bestellbar?' überführt.]

Danke an die Moderatoren für's verschieben.

http://motorblock.at/.../?...

Na ob das stimmt..?
😉

Ähnliche Themen