Neuer Q3/SQ3/RSQ3 ab 2018
Wie findet ihr den Nachfolger?
Ich finde ihn nicht schön, schon gar nicht von hinten.
Der Singleframe ist so groß, da kann man schon Zaunelemente für den Garten draus machen.
Beste Antwort im Thema
Donnerstag hatte ich nun den ganzen Tag den neuen Audi Q3 zur Probe. Mir war wichtig, dabei einen guten Vergleich gegenüber meinem jetzigen Audi Q3 Facelift herstellen zu können. Von außen kannte ich den neuen Q3 schon, ich hatte vor einigen Wochen am Münchner Flughafen das Vergnügen . Dort stand der Q3 in der Edition One ausgestellt. Das Fahrzeug war jedoch verschlossen so dass ich mich nicht hinein setzen konnte. Also hatte ich alle Informationen über den Innenraum, über die Innenraum-Qualität, über die verarbeiteten Kunststoffe sowie das Raumgefühl nur aus dem Internet und den zuvor beschriebenen Artikeln in der Autobild und Autozeitung entnommen . Außen gab es nun keine große Überraschung. Durch den verlängerten Radstand und der sehr breiten Heckpartie bei gleichbleibender Fahrzeughöhe wirkt das Fahrzeug nicht mehr wie ein SUV. OK, muss man mögen…. Ich mag es ! Nun aber zum Innenraum: Was mir auffällt, dass Cockpit sieht gegenüber in dem alten Q3 wirklich sehr geräumig und sehr hochwertig verarbeitet aus ( ja! ich fand den „alten“ nicht besonders gelungen).Ich habe des Öfteren hier gelesen, dass über eine Kunststofforgie gesprochen wurde, ich frage mich jedoch aus welchem Material denn ein Cockpit sonst hergestellt werden soll? Selbstverständlich kann man ein Cockpit komplett mit Leder beziehen, ist aber in dieser Fahrzeugklasse sicherlich nicht zu bezahlen und entspricht auch nicht dem heutigen Lifestyle ( Ich sag nur Vegetarier/ Veganer) . Mein Test-Fahrzeug war mit S line Interieur Ausstattung, d.h. die Sitze waren Kunstleder und Stoffkombination in Verbindung mit einem Sportsitz. Die Sitze waren im Rückenbereich etwas breiter als die vom alten Q3 und waren wir bei Audi gewohnt sehr bequem. Was mir besonders auffiel war die Tatsache dass das Cockpit deutlich tiefer war als beim jetzigen Modell. Ich meine damit den Abstand der vorderen Kante zur Windschutzscheibe hin. Dadurch entsteht ein sehr großzügiges Raumangebot im Fahrzeug. Was auf den Fotos und den Videos nicht so schön zu erkennen ist, die Anordnung der Lüftungsdüsen oberhalb des MMI-Touch. Dort befindet sich eine schwarz glänzende Einfassung welche das Material des MMI wieder aufnimmt und somit einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch der Übergang vom MMI-Touch Display hin zur Lenksäule ist mit einem durchgehenden schwarz glänzend Kunststoff versehen. Wer dort von mangelnder qualitativer Anmutung spricht, hat überhaupt noch nicht in einem neuen Q3 gesessen. Das Sahnehäubchen waren dann die mit Alcantara bezogene Interieur-Elemente und die mit Alcantara bezogene Armauflage an der Türseite. Hier versprüht der Q3 endgültig Premium. Im Vorfeld hatte ich doch meine Bedenken, wie die Optik der Klimabedienung und des Start-Stop Knopf sich in das Gesamtkonzept einfügt. Das sah auf den Fotos nicht schön aus und machte auch auf den Videos einen nicht harmonischen Eindruck. Dieser Eindruck bewahrheitete sich aber nicht. Diese Einheit ist in einem matten Kunststoff ausgeführt. In den Abendstunden sind die Elemente dezent Beleuchtet und auch gut zu erreichen. Das Fahrzeug hatte eine Ambiente -Beleuchtung welche einen sehr schönen Effekt hatte. Einige kleine Besonderheiten sind mir noch aufgefallen: Die Schalter für die Leseleuchten sind nun berührungslose Sensorschalter ausgestattet, hier reicht ein kleiner Wisch mit der Hand über die LED Lampe. Ebenso die Beleuchtung für das Fahrlicht, bei Dunkelheit dimmt die Hintergrundbeleuchtung des Schalters ab. Wenn die Hand sich dem Schalter nähert, dimmt das Licht automatisch auf.
Nun zu den praktischen Eindrücken:
Es wurde mehrfach beschrieben, dass das Handschuhfach nicht gut zu öffnen sei. Das stimmt, war beim alten Q3 aber auch nicht besser. Was mir auffiel, dass das Handschuhfach nun deutlich größer geworden ist alles beim alten, denn mehr als das Bordbuch und eine kleine Getränkeflasche war in dem alten Handschuhfach nicht zu verstauen. Die Seitentaschen in den Türen sind gleich groß geblieben. Jedoch ist die Öffnung deutlich kleiner, wenn also etwas größeres in die Seitentasche verstaut werden will, muss man anschließend mit dem Arm/Hand recht weit in die Tasche hinein um es wieder heraus zu fischen. Virtual Cockpit und MMI-Touch sind Klasse und im Vergleich zum alten Q3 wirkt es als wenn du ein Tastentelefon mit einem heutigen Smartphone Vergleichs. Dort ist deutlich zu erkennen, dass der neue Audi Q3 aus einer völlig anderen Entwicklungszeit stammt. Auf die Sitzposition war ich besonders gespannt. Hier macht mit der neue Q3 weitaus mehr Freude. Der Kofferraum hat mich am meisten beim alten Q3 gestört, da ich am Anfang der Meinung war das dieser wohl die etwa gleichen Ausmaße des Tiguan hatte. Fehleinschätzung! Beim neuen habe ich deshalb genauer hingeschaut. Ist nun deutlich größer und der höhenverstellbare Boden ist gut zu bedienen. Daumen hoch!
Fahreindruck:
Der 1.5 TFSI mit S-Tronic bewegt die 1,7 Tonnen recht ordentlich und für mich ausreichend.
Ich habe bei beiden ( alten Q3 und dem neuenQ3) die Fahrmodi miteinander verglichen.
Drive Select : Auto und Comfort. Ich empfand das die Abstimmung im Comfort-Modus beim neuen Q3 etwas gemütlich bis träge war. Hier hatte ich auch das Gefühl das die S-Tronic manchmal nicht so recht wusste was es machen soll. Da ich aber immer im Auto-Modus unterwegs bin ist mir das ziemlich egal. Im Auto-Modus läuft der Kleine aber wie ein Uhrwerk!
Sehr willig am Gas und die S-Tronic läuft sauer. Ich kann keinen Unterschied zwischen dem alten 1.4TFSI und dem neuen 1.5 TFSI erkennen. Vom Fahrwerk her hatte das Testfahrzeug ein Sportfahrwerk. Finde ich wie schon mehrfach erwähnt nicht passend für den Wagen. Der Q3 gibt schon in sehr souveränes Fahrgefühl und wirk auf mich sehr gut abgestimmt, soweit ich das als Laie beurteilen kann :-). Wer allerdings häufig Autobahn fährt und dort recht zügig Unterwegs sein will/muss, dem würde ich zum 150PS Diesel raten. Wir haben einen Q5 mit dieser Maschine in der Firma und dort macht der 150PS Diesel richtig Freude. Ok, ist ein Handschalter, eine S-Tronic schluckt aber nicht den Drehmoment. Alles in allem bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden und freue mich auf den neunen Q3. Preislich bewege ich mich trotz deutlich gestiegenem Listenpreis nach Rabatt wieder auf dem Endpreis von vor 3,5 Jahren. Dafür das ich jetzt ein aktuelles, voll vernetztes Auto bekomme bin ich zufrieden. Teuer ist es aber auf jeden Fall, wenn wann z.b bei den Koreanern oder bei Volvo schaut, ist der Q3 einfach zu kostspielig. Ich möchte aber wieder einen Audi fahren! Grund: Tolles Design, tolle Materialen und Statussymbol. Ja, ich gebe es offen zu :-)
1997 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 18. April 2018 um 20:47:42 Uhr:
https://www.motor.es/.../...-espia-interior-reveladoras-201845674.html
Habe heute im TV einen Bericht über den Opel Insignia GSi gesehen und da war das große Display auf Höhe der Armaturen. Links und rechts die Ausströmer und darunter reichlich Platz für Heizungsregelung und andere Funktionstasten. Warum kann das Audi nicht?
Die vermeintlichen Reflektoren schauen m.M.n wie ein Fake aus. Irgendwie stört mich die Linienführung oben und unten - Übergänge Stoßstange zur Karosserie.
Grüße
2012
Hier wurden im Tiguan Thread die neuen Motoren gepostet. Einige davon werden sicher auch im neuen Q3 eingesetzt werden.
https://www.motor-talk.de/.../...db7-9df1-20760071fbab-i209172434.html
https://www.motor-talk.de/.../...f28-b0dd-b7ddd80c8ebd-i209172492.html
Hallo Audi Fans,
habe den neuen Q3 als „Kinderwagen“ für meine schwangere Tochter in die nähere Wahl einbezogen. Z. Zt. fährt sie A3 SB 1,4 L TFSI . Der neue Q3 soll ja deutlich größer werden als der alte. Welche Maße , L, B, H, werden denn kolportiert ? Kommt der Neue Q3 denn schon fast an den Q5 heran ? Der neue X1 ist auch deutlich gewachsen und fast so groß wie der alte X3.
Die Alternative wäre Tiguan Allspace. Der ist wohl etwas größer, oder ?
Wozu würdet ihr raten ? Space oder Lifestyle ?
Gruß Ole
Ähnliche Themen
Hallo, hier im Q3 Forum die richtige Antwort zu bekommen ob ein Kinderwagen in den neuen Q3 reinpasst ist nicht ganz optimal, weil ja niemand weiß wie groß der KW ist..
.. der neue Q3 ist um 9cm länger, alle anderen Maße gibt's bei den techn. Beschreibungen der erwähnten Auto Modelle..
.. noch besser wäre es mit dem KW einen Vorort Test zu machen, der Verkäufer wird es dir gerne zeigen ob er reinpasst, oder im KW Geschäft den neuen abmessen und dann testen ob genug Platz ist..
.. der Allspace ist sicher für einen Zwillings KW geeignet, ob deine Tochter eine Freude dabei hat mit ihm in eine Parkgarage zu fahren ist ein anderes Thema..
Gruß
Daran habe ich auch schon gedacht, der Allspace hat schon gewaltige Außenmaße , genauso groß wie ein Q 5 ?
Und in ihrem Wohngebiet (Großstadt) sind die Parkplätze knapp .
Was die Breite des neuen Q3 betrifft, soll die um 5 cm wachsen, dann sind wir bei 1,85 m . Meine S-Klasse ist gerade mal 2 cm breiter.
Ausmessen des KW oder Beladungsprobe ist natürlich das optimale .
Die KWs heutzutage kann Mutti ja gut auseinderbauen und zusammenfalten. Also Liegewanne abtrennen und auf die Rücksitzbank und dann das Fahrgestell zusammenklappen und ab damit in den Kofferraum. Das paßt auch in ihren A3SB. Aber mit 2 Erwachsenen und Kind mit KW kann man im A3 nicht in den Urlaub fahren. Da muß dann schon was größeres her.
Gruß Ole
Wenn es der "Erstwagen" wird, also 2 Erwachsene und 1 Kind und Kinderwagen in den Urlaub fahren wollen, rate ich vom Q3 ab. Der jetzige Q3 ginge zumindest kofferraumtechnisch nicht ansatzweise und der Neue wird jedenfalls nicht soviel größer, dass es bequem passt.
Wenn es ein SUV werden soll dann rate ich zum Allspace oder Kodiaq.
Wenn es auch ein Kombi tut, dann zum Golf Variant oder Octavia Combi.
Noch besser wäre ein Passat oder ein Superb.
Ich selber habe einen Superb und möchte den Platz einfach nicht mehr missen. Bei Audi hat man mit Kinderwagen nicht wirklich eine "preisgünstige" Alternative. Für mich wäre da nur der A6 oder der Q7 brauchbar. Leider wäre mir auch der preislich noch interssante A4 Avant zu klein.
Das alles gilt nur, wenn sie den Wagen tatsächlich als Hauptauto nutzt. Als Zweitwagen für Mutti und Kind und die Wickeltasche ist/wird es ein schönes Auto.
tja. für das eine (einmalige im jahr) zu klein. und für das andere (im alltag) doch schon wieder zu*...
https://www.autozeitung.de/audi/q3/2-generation
Demnach auf 4.50m anwachsend !...
Wenn man den jetzigen Q3 ausprobiert und merkt es fehlt deutlich an KR, dann wird es wohl tatsächlich nicht soviel bedeutend mehr, dass es einem was bringt.
Aber 2 Erwachsene + 1 Kind, dafür gibt es doch auch geteilt umlegbare Rückbank (!)
*)Mit 4.04 m hatte mein Meriva-A mal superkompaktes Maß, der Meriva-B mit fast 4.30 fand ich schon nicht mehr so lustig. Aktuell der CLX mit knapp 4.20 geht so.
In anderen Audi Foren lese ich eben, dass die S-Modelle in Zukunft als Diesel ausgeführt werden (A4, A6, Q5).
Ich hoffe, dass dies dem Q3 nicht auch droht.
So oder so eine falsche Entscheidung von Audi aus meiner Sicht.
Doch, alle "S" Modelle sollen Diesel werden und nur die RS Modelle bleiben Benziner, so der Stand momentan.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 22. April 2018 um 22:02:01 Uhr:
Doch, alle "S" Modelle sollen Diesel werden und nur die RS Modelle bleiben Benziner, so der Stand momentan.
Zumindest der SQ2 kommt aber doch safe als Benziner?
Dann gibt es doch auch für den SQ3 Hoffnung auf einen Benziner. Außerdem: Den Bi-Turbo-Diesel aus dem Tiguan als S-Modell zu verkaufen wäre ein Witz und noch mehr Leistung aus einem Vierender-Diesel? Ich weiß ja nicht...
Also Stand letze Woche alle S Modelle als Diesel.
Ab wann und ob sich noch was ändert, kann ich nicht sagen.
Zitat:
@marc4177 schrieb am 23. April 2018 um 06:58:40 Uhr:
Also Stand letze Woche alle S Modelle als Diesel.Ab wann und ob sich noch was ändert, kann ich nicht sagen.
Da bin ich dann wirklich sehr gespannt. Wenn das stimmt, geht bei Audi ja wirklich alles drunter und drüber.
Der SQ2 als Benziner war meines Wissens nach vollkommen fertig entwickelt und getestet und wie ein SQ3 aussehen soll als Diesel, wenn der Tiguan schon in einer zivilen Version auf 240 PS kommt, ist mir auch schleierhaft.
Mal sehen, wann hier mal offizielle Infos von Audi kommen.
Mir ist nur bei S4/S5/Q5 der Switch auf Diesel bekannt..
insbesondere bei den kleineren S-Modellen mit 2.0TFSI würde der Umstieg auf einen schwächeren Diesel keinerlei Sinn ergeben. Bei S4 etc. bleibt die Leistung der Motoren wenigstens unverändert.
Ich bin selber auch gespannt was da kommt und auch der S6 soll als Diesel kommen, obwohl er auch schon am Ring mit einem Benziner unterwegs ist.