Neuer Preisrekord Service A

Mercedes E-Klasse A207

Fahrzeug: E 350 Cdi Cabrio
EZ: 01/11
KM Stand 11.830
Service A (mit Plus Paket - was immer das heißen soll)

UND JETZT WIRD ES SPANNEND:

Rechnungsbetrag: EUR 901,11 (der Betrag stimmt)

Der freundliche: Mercedes in Mannheim

Wenn jemand die Mistkarre haben will, bitte PN

Ich bin mit Mercedes durch!

Beste Antwort im Thema

Hat mir jemand ein Taschentuch, das ist wirklich zum Weinen schön ...

Manchmal ist das Forum hier schon amüsant, oder nicht? Da schimpft der Themenstarter über seine unangemessene Mercedes-Rechnung. Verflucht seinen wirklich sehr schönen Wagen als Mistkarre, die er am liebsten sofort los haben möchte.

Und zum Schluss bekommt diese der Sohnemann als Geschenk von seinem Papi. Na wenn das kein Happy End ist. Sohnemann ist zukünftig der Lokalhero vor der Disco. Und der Papi hat einen hoffentlich dankbaren Sohn.

Hollywood sollte das verfilmen. Sehr nett ...

73 weitere Antworten
73 Antworten

Bekannter hat letzte Woche an seinem SLK ein Getriebeölwechsel (5G) bei einer freien Werkstatt machen lassen. Preis 350€. Also sind 400 für ein komplexeres System bei MB völlig i.o.

Also Grundsätzlich: Das die 900.-€ ein brutaler Preis für die Inspektion sind - ich glaube da zweifelt keiner dran.
Aber nochmal, es sind verschiedene Beispiele, u.A. von Saunahaus, mangafa2 und mir aufgeführt worden die einen kleinen A, sowie auch großen B Service für normale Preise darstellen.

Wenn ich auf die vergleichbare Service A Rechnung von Saunahaus noch Deine Kosten vom Getriebe aufrechne, macht es eine Gesamtsumme ca. 550.-€ inkl. MwSt., lass es mit Kleinteilen 600 glatt sein. Und ja, er bringt sein Öl selber mit (OT: Warum machst Du so was nur?!? 😁 😁 ). Das hört sich schon anders an.

In Deinem ersten Post (TE ist gemeint) schreibst Du "mit Plus Paket - was auch immer das heißen soll".
Allein aus dieser Aussage lese ich dass Du weder informiert wurdest, noch Dir selbst Informationen über den Umfang des KDs beim 🙂 eingeholt hast, und da liegt für mich schon der Hund begraben. Ich mein, ich will doch wissen was die an meinem Wagen machen, und vor allem, was in etwa für Kosten auf mich zukommen?!

Die richtige Vorgehensweise habe ich Dir schon in meinem 1. Post beschrieben, oder besser, wie sie sein sollte. Gutachten über anfallende Service- und außerplanmäßige Zusatzarbeiten und gesamte Kosten einholen. Der 🙂 wird sich i.d.R. die Zeit nehmen, oder mit Dir kurzfristig einen Termin dafür vereinbaren.

Das kannst Du dann noch bei 2 weiteren Werkstätten machen damit Du einen Vergleich hast. Ja ich weiß, sowas kostet ein wenig Zeit, macht aber bei den Summen Sinn, und vor allem wirst Du mal die Unterschiede der Preisgestaltung einzelner MB Werkstätten sehen (woher auch immer die kommen erschließt sich mir bis heute nicht). Ausserdem gibt es in MA einige Vertragswerkstätten, sodass man den ein oder anderen durchaus anfahren kann.

Nächster Punkt: Ich würde niemals wieder in eine NL gehen (war ich mit früheren Fahrzeugen). Seit ich in einer Vertragswerkstatt bin, hab ich nichts mehr zu meckern. Freundlicher, flexibler, persönlicher und meist günstiger, aber vor allem, engagierter.

@cayman41
Das hätte nichts damit zu tun dass mein 🙂 das sehr locker sehen würde, sondern so wie ich ihn kenne, dass er es bei der Laufleistung, auch in meinem Sinne, vermutlich für völlig unnötig erachten würde. Da der Wagen des TE nach 4 Jahren (also regulär aus der Garantie draussen) vermutlich noch keine 15k Km runter hat, ist der Getriebeschaden bis dahin seeeehr unwahrscheinlich 😉. Aber wie gesagt, das ist nur ne Vermutung basierend darauf wie ich ihn kenne und einschätze.

@Black Biturbo
s.O., großer Service hätte bei mir inkl. MB Öl ca. 460.-€ gekostet. Wie weit es bei Porsche mit Kulanz nach der Garantie aussieht, kann man schön im Porsche Forum nachlesen, da ist MB bei weitem großzügiger. Und was deren Teile kosten wenn sie mal hinüber sind, ich glaube den Vergleich kann man sich sparen. Sind ja auch 2 unterschiedliche Kaliber. Aber schöner Wagen 🙂

@pmichalo
Du bist ja immer massiv am meckern über den Wagen und vor allem darüber das Du ihn nicht für einen guten Kurs verkauft bekommst und auf ewig von ihm gegeißelt sein wirst. Das die Fahrzeugpreise für Gebrauchte derzeit nicht gerade Jubelschreie aus einem rauslocken ist klar. Damit ist im Moment kein privater Verkäufer glücklich.

Wenn ich mich aber recht entsinne, hattest Du den Wagen nicht als "Schnäppchen" über England als Exportfahrzeug gekauft? Das die hier in D nicht wie geschnitten Brot weggehen, und das auch noch zu marktüblichen Preisen ist aber schon klar?! Wie oft hört man das die Leute einen Wagen haben möchten, der auch von hier ist. Ich für meinen Teil würde keinen importierten haben wollen, egal wie billig er ist.
Jetzt zahlst Du im Grunde genommen die Rechnung für das ehemals angebliche "Schnäppchen". Auch das ein Händler der einen solchen Wagen zum KD bekommt und nicht vor Freude das Tanzen anfängt, könnte ich verstehen.

Von Maserati bis Porsche?!? und dann Exportschnäppchen aus England?! Wüstes Gemotze über schlechte Verkaufsmöglichkeiten? Bald in jedem 2. Thread wo Du schreibst, Lobeshymnen über Koreaner? Sorry, aber das passt für mich alles nicht wirklich zusammen..
So unrecht hat der junge mangafa2 da nicht mit seinen Aussagen, den ich übrigens für erfrischend ehrlich halte, und sein Temperament wird er im Laufe der Zeit mit Sicherheit kontrollierter einsetzten 😉

Wieder so'n langer Text, naja..
Ich mach mich mal weg hier..

Bei BMW mit Wartungsvertrag 4 Jahre/60 tkm

535d 629€, ohne Bremsen, sonst alles inklusive
Z4 sDrive 30i 610€, ohne Bremsen, sonst alles inklusive

SG

Jukka

Zitat:

Original geschrieben von Eka956


@Black Biturbo
s.O., großer Service hätte bei mir inkl. MB Öl ca. 460.-€ gekostet. Wie weit es bei Porsche mit Kulanz nach der Garantie aussieht, kann man schön im Porsche Forum nachlesen, da ist MB bei weitem großzügiger. Und was deren Teile kosten wenn sie mal hinüber sind, ich glaube den Vergleich kann man sich sparen. Sind ja auch 2 unterschiedliche Kaliber. Aber schöner Wagen 🙂

Ich habe die Rechung zwar jetzt nicht vorliegen, aber ich habe den wagen ( kommentarlos) bei benz abgegeben und musste den Preis halt zahlen. Und ich werde vorher nicht rumschauen, um MB zu sagen was sie wie machen sollen - dieses plus ding hab ich aber auch.

Kulanz bei Mercedes habe ich jetzt nicht die beste erfahrung: Meine Sitze sehen schlimm aus ( ca 8Tkm), starker Faltenwurf (+ andere kleinigkeiten - alles nicht super tragisch aber auch nicht schön) - ist wohl alles stand der technik (mit noch einer sehr frechen aussage, es würde an dem besonders Hochwertigen Leder liegen - das Leder im benz ist ordentlich, aber nicht vergleichbar mit einem perl oder feinnappa - und dieses deutlichst weichere Leder schlägt in einem Audi, welcher etwa 180Tkm hinter sich hat eher weniger falten. Zum Verbrauch möchte ich mal gar nichts sagen - wäre aber auch normal ( angegeben sind 7l drittelmix - er liegt immer - egal was ich mache - 50% drüber. Ich bin heute nur BAB mit 130tempomat ( oder nach Begrenzung) gefahren: 10,8l ( die brauche ich mit dem S4 bei solch einer Fahrt nicht). Schnitt im BC nach 8Tkm sind über 12l!

Aber wer weiß, was ein Blues ist weiß jetzt wohl auch wofür Blue Eff. steht.

Das bei Porsche verschleißteile teurer sind bezweifle ich nicht, aber man kann eine Porschebremse auch schlecht mit den anhaltern des Benz vergleichen ( die allerdings natürlich ausreichend sind).

Achso, von mir hier schonmal angesprochene Fahrwerksschwächen sind wohl auch stand der technik ( was allerdings tatsächlich sein kann - mir wird der wagen im höheren bis hohen geschwindigkeitsbereich zu leicht und er arbeitet dann wahnsinnig stark an der HA - evt. wäre da eine kleine abrisskante ein vorteil. Leider ist es hier halt so, dass ich noch keine möglichkeit hatte einen anderen W207 Cabrio mit normalen fahrwerk auf den entsprechenden Autobahnabschnitten schnell zu fahren, kann also nicht sagen ob es ein defekt bzw. Fehler ist oder tatsächlich normal.

Ähnliche Themen

@cayman41
Das hätte nichts damit zu tun dass mein 🙂 das sehr locker sehen würde, sondern so wie ich ihn kenne, dass er es bei der Laufleistung, auch in meinem Sinne, vermutlich für völlig unnötig erachten würde. Da der Wagen des TE nach 4 Jahren (also regulär aus der Garantie draussen) vermutlich noch keine 15k Km runter hat, ist der Getriebeschaden bis dahin seeeehr unwahrscheinlich 😉. Aber wie gesagt, das ist nur ne Vermutung basierend darauf wie ich ihn kenne und einschätze.

du hast bzw. dein freundlicher hat völlig recht.
leider ist sowas die ausnahme.
ausserhalb der garantie würde ich vieles auch anders machen (lassen)
innerhalb der garantie haste eben das problem, dass du nicht allzuviel streichen lassen kannst.
wenn MB sagt getriebeöl wechseln und du bist innerhalb der garantie....musste das ''fressen''
aber....das weiss man vorher....als ich mein kreuz bei 7 g tronic machte wusste ich dass das kommen wird und das es eben teuer ist.
beschämend ist aber, dass dieser freundliche nichtmal angemerkt hat (gehe ich von aus) dass hier bei 11 000 km das getriebeöl gewechselt wird...und einfach mal pauschal davon ausgegangen wird, dass es eben fast 1000 euro kosten kann das ganze. da ich kann den ärger des TS schon nachvollziehen.
auf der anderen seite gehe ich immer in die werkstatt und frag was es ungefähr kosten wird. da gabs nie mehr als 50 euro abweichung. da haben beide einen fehler gemacht. meine meinung.

Hat zwar nix mit dem Kundendienst zu tun aber wo ich 3 mal lesen musste ist das: E350 -->CDI<-- EZ: 01/11 KM Stand 11.830 Warum fährst du ein Diesel ? Ich glaube da schreckt jeder Käufer ab, allein schon vor Schäden, nicht wegen manipuliertem Tacho...

Kann ich dir etwa sagen: der mensch an sich ist manchmal etwas blöd. Ich fahre z.B. u.a. einen Cayenne Diesel bei einer Jährlichen Fahrleistung auf dem Auto von 6-7Tkm. Hab ihn als Halbjahreswagen ca. preisgleich zu einem S gekauft, weil der S ja so viel braucht. Wenn ich heute rechne könnte ich täglich meinen Hintern verputzen, da ich durch die deutlich höhere Steuer und die etwas höhere Versicherungseinstufung faktisch gleichviel oder sogar mehr zahle. Aber mich haben die Verbrauchswerte schlicht abgeschreckt und war dadurch bei SUV so auf Diesel geeicht, dass ich die alternativen nicht gesehen habe.
Und auf den wirklich guten Verkäufer wollte ich nicht hören ( der meinte ich soll doch lieber den S nehmen - ich dachte er will das Blei vom Hof haben).

Aber so isser halt der Mensch - und am stammtisch gibt man ja heute nicht mehr mit PS und vmax an sondern damit, dass der wagen quasi in den Tank pinkelt.

Zitat:

Aber so isser halt der Mensch - und am stammtisch gibt man ja heute nicht mehr mit PS und vmax an sondern damit, dass der wagen quasi in den Tank pinkelt.

zum Glück gehöre ich dazu noch nicht, wenn auf der Arbeiut eine/r komt und sagt der sein/ihr Wagen braucht nur 6L dann sag ich stolz ich Verbrauch 15L 😉 Und hab Spaß am fahren... solang ich es mir leisten kann juckt es micht nicht... dann denk ich andere Verbrauchen 20 ich nur 15 haha 😉

Sorry, geht jetzt etwas sehr OT und wird auch mein letzer beitrag zu diesem Thema sein, aber ich würde da schon gern was zu sagen. Ich erzähle wertfrei was meine Fahrzeuge brauchen, da es schlicht ein wert ist, der da ist (und messbar ist).

Dennoch finde ich, sollte (ist jetzt egal welches konzept und egal was der sprit kostet) ein Fahrzeug einen zeitgemäßen und angemessenen Verbrauch haben. Das Finanzielle lasse ich jetzt total raus ( ich weiß nicht ob der TE z.B. "vorteile" hat wenn er Diesel tankt ( z.B. das der Geschäftswagen ein Diesel ist und man so die ein oder andere Tankrechnung einreichen kann, es ein vom Arbeitgeber gestelltes Fahrzeug ist,der sowohl steuer als auch versicherung zahlt...), aber jedes fahrzeug sollte vernünftig mit dem sprit umgehen. Ich erwarte weder, dass ein 400PS SUV 10l braucht, noch, dass ein 200PS Cabrio über 10l braucht.

Kleines Beispiel: Wenn ein m6 im normalen betrieb 14l braucht (oder auch 15) ist das völlig OK und Zeitgemäß ( ob so ein Auto überhaupt Zeitgemäß ist lasse ich mal außen vor - spass macht es aber), aber wenn ein ende 2011er Mecedes mit einem mickrigen 1,8l 4zyl Turbo und dem Spritsparversprechen fast genausoviel braucht wie ein 99er getunter S4 Kombi mit guten 320kw, keiner zauberautomatik, kein start stopp, keinem direkteinspritzer, mit Allrad, im vergleich einer aerodynamik einer schrankwand und - OK - 200kg leichter stimmt was nicht und ich komme mir belogen vor und sehe es sogar als Steuerbetrug ( man Zahlt ja die steuern nach Verbrauch).

Ich möchte hier Mercedes nicht schlecht machen, da ich lange keinen vergleichbaren Neuwagen eines Mitbewerber etwas länger gefahren bin um hier vergleichen zu können. An neuwagen etwas länger bin ich die letzten 2 Jahre nur Fahrzeuge von porsche gefahren - normaler Boxster lag auf meiner normalen Strecke bei etwa 9l, Boxster S ( aber mit PDK) etwa gleich, 11erS Cabrio bei etwas über 10l. Und da bin ich bei dem was ich oben geschrieben habe: der Verbrauch muss angemessen sein. Wenn ein 350er 10-11l braucht ist das total i.O., wenn ein 500er 13 oder 14 braucht auch - aber net die kleine Nähmaschine.

... da ich meine, dass der Themenstarter TS hier keine Verbrauchsdiskussion auslösen wollte, komme ich nochmal auf das eigentliche Thema zurück.

Da ich das gleiche Auto fahre, wie der TS teile ich seine Meinung, dass EUR 901,11 für den Service vor allem bei dem KM Stand 11.830 deutlich zu hoch sind. Ganz egal, ob hier ein Service A mit Plus Paket berechnet worden ist, oder nicht. Denn hier greift die typische Mercedes-Kostenfalle.

1) Kunde, kennt sich nicht aus, und wird mit dem "unnötigen" Komplettservice bedient.
2) Kunde erkundigt sich vorher nicht über mögliche Kosten.
3) Kunde bringt kein eigenes Material (Oel, Reifen, Filter etc.) zum Service mit.
4) Kunde ist kurz vor Ablauf der Garantie (da langt die Werkstatt auch gerne mal mehr hin).

Nicht ohne Grund sind verhältnismäßig viele weibliche Kunden und auch viele ältere Kunden öfter Opfer dieser Masche. Aber genau aus diesem Grund finde ich es gut, dass der TE dies hier Kund tut. Somit können viele daraus lernen. Und ich meine dabei nicht nur die Mercedes-Fahrer, sondern auch die Mercedes-Werkstätten.

In diesem Punkt wäre es bestimmt höchst interessant, wenn sich der verantwortliche Kundendienst-Mitarbeiter von Mercedes Mannheim selbst zu den Kosten melden würde. Lustig wäre hierbei, ob er die Kosten für angemessen hält.

Von mir ein Danke an den Themenstarter.

Du schreibst typische Mercedes Kostenfalle. Und das ist ein Unding. Ich bin weder sehr alt noch weiblich ( und kenne mich ganz gut mit Autos aus), aber natürlich bringe ich mein Fahrzeug zum Service, sage da steht service macht. Und ja ich frage nicht nach dem preis (kann da ja auch nichts dran machen), erwarte aber, dass ich nicht abgezockt werde. Hab jetzt viel Marken ( naja Audi, BMW, Merc, Porsche, VW, Renault) durch und bei den Mitbewerbern bekomme ich kein unsinn dazu und die kosten lagen immer da wo man sie erwartet hat.

Und genau das ist eben bei Merc nicht der Fall, was mich einfach ärgert.

Und ich bin kein geizkragen und weit entfernt von der geiz ist geil mentalität - aber ich verstehe einfach nicht, warum ein Mercedes Fahrzeug der Mittelklasse so teuer zu warten ist. Warum ist es bei den Mitbewerbern zum teil deutlich billiger?Was ist überhaupt der plus service, und warum gibt es den nur bei Benz? Warum muss ich trotz diesem plus service lange warten? Warum muss man trotz premium preisen um den ersatzwagen betteln? Warum wird trotz der premium Preise das Fahrzeug nicht ausgesaugt?

Man kann natürlich hohe Preise verlangen - wenn die Leistung stimmt.

Der Vergleich mag nerven, da sie aber ( außer bei den Neufahrzeugen) in einer absolut vergleichbaren Preisklasse liegen muss ich ihn nennen:

Fall 1: ich bringe meinen Mercedes zum Service: Ich rufe an, werde 3 mal auf schleife gelegt, muss 3 x meinen Namen wiederholen ( und Buchstabieren - ok ist blöd zu schreiben) und bekomme dann halbwegs zeitnah nen Termin. Beim erscheinen dort wird man nicht mit Namen begrüßt oder sonst wie sondern von der völlig überflüssogen Dame am ampfang an die rezeption bestellt. Hier wartet man bis sich einer blicken lässt - teilweise über eine halbe stunde - Kaffee gibt es - aber zum selber holen ( wie bei Renault). Hier Buchstabiert man seinen Namen nochmal ( was dann in der Regel zu meinem vater führt und ich frage ob ich wie über 60 ausschaue und nen GLK denn nen Cabrio ist - app. nette Idee) - gut irgendwann wird was gefunden. Den Meister bekommt man nicht zu gesicht, genausowenig wird das Fahrzeug mit mir zusammen angeschaut. Dann wollen sie den Schlüssel und schein ( warum, der wagen ist doch hinterlegt - aber gut) und man bekommt nen abholschein ( schon der hammer - ist das ne textilreinigung). Dann frag ich natürlich nach meinem Tauschwagen. nach wieder 15minuten und der 5 fachen erklärung, dass Merc ja so großzügig ist werde ich mit nem wisch ( ähnlich wie im Krankenhaus) zu einem anderen tisch geschickt - wo man wartet ( gut spart ja geld - man hat zeit für den nächsten SB Kaffee - wobei mir langsam nen schnaps lieber wäre). Dann, wenn die werte Dame da ist, meinen Führerschein beim BKA hat untersuchen lassen, nen abzug meiner Kreditkarte hat bekomme ich endlich ein Fahrzeug - und soll im Autohaus unterschreiben, dass der wagen mängelfrei ist.... . Ende vom lied ist, dass ich über 1h wegen einer Inspektion bei Mercedes verbracht habe, mich unwohl fühle und dafür noch premium zahlen soll - nein! Abholung wird erstmal geschaut ob das Fahrzeug voll getankt ist und dann bekommt man die Parkplatznummer und nen tschüss - ne nicht ganz tschüss - blechen vor Ort ist ja auch angesagt.

Fall 2 Porsche:

Ich rufe an, werde nach meiner Namens nennung zu meinem Betreuer durchgestellt. Wir machen einen Termin ( also meinen). Ich fahre zum Termin mit meinem Fahrzeug hin, die Dame an der Rezeption hohlt "meinen" Meister (man hat immer den gleichen), Kaffee steht schon da. Hier gibt es einen kurzen smalltalk, wo mein Betreuer meist dazukommt und sich nach dem befinden meines Hundes und der Familie erkundigt und fragt ob ich mit dem Fahrzeug zufrieden bin. Wir gehen dann zu meinem Fahrzeug, schauen es kurz an, gehen wieder rein. Ich frage welches Fahrzeug ich bekomme - mal kommt - sorry, haben nur nen kleinen boxster da, meist kommt - wir haben da was schönes für sie. Bekomme den schlüssel und die aussage, dass die papiere im Handschuhfach liegen - das war es. Nach etwa 15 minuten bin ich wieder weg. Das Tauschfahrzeug muss auch nicht betankt zurückgegeben werden ( sind aber auch immer recht leer 😉 ). Abholung steht der wagen gewaschen ( innen und außen) vor dem PZ, der Meister spricht paar worte, bekomme meinen schlüssel und die Rechung wird zugeschickt. Dauert etwa 5 minuten. Es gibt hier keinen plus oder sonst wie service.

Sollte jetzt jemand denken, dass ich bei Porsche der "bessere" Kunde bin der täuscht sich. Ich habe dort bis dato 2 gebrauchtwagen gekauft - das war es ( in etwa 10 jahren), bei Mercedes hat mein vater einige Neuwagen gekauft, der Chaf hat lange in einem Haus von meinem vater zur Miete gewohnt, ist bei allen Einladungen dabei, mein Bruder fährt eine E Klasse als neuwagen und ich auch.

Zitat:

Original geschrieben von niggerson


Hat zwar nix mit dem Kundendienst zu tun aber wo ich 3 mal lesen musste ist das: E350 -->CDI<-- EZ: 01/11 KM Stand 11.830 Warum fährst du ein Diesel ? Ich glaube da schreckt jeder Käufer ab, allein schon vor Schäden, nicht wegen manipuliertem Tacho...

Als ich den Wagen bestellt hatte habe ich noch in London gearbeitet. Schon vor der Auslieferung bekam ich ein deutschen Vertrag, also nix mehr mit der geplanten Langstrecke. In den letzten 3 Jahren fahre ich mit dem ICE zu Arbeit, hatte in der Regel noch 2 Autos und wenig Freizeit. Darüber hinaus, hat mir die Drehmomentcharakteristik des Dieselmotors viele besser gefallen als der 350 Benziner. Das was für mein Geschmack der angenehmere Motor. Gäbe es damals den 400er, wäre das damals mein Motor ...

Hey.. Habe mal den anfang eurer Diskussion durchgelesen und möchte mal meine Erfahrung von letzter Woche mit euch teilen.

E350cdi Coupe
km: 97926
Service A mit Pluspaket in Landau (Pfalz)
(Luft und Kraftstofffilter, Panoramadach einfetten, Bremsflüssigkeit neu und neuer Verbandskasten)

Kosten: 581,88€ mit Mitarbeiterrabatt sonst 923,60€

Ab jetzt ist bei mir die Garantie auch rum 🙂

Hatte vorher auch einen Porsche (auch Boxster) stimmt schon Super Service da - immer der gleich Ansprechpartner - Super Kaffee, Porsche Schokolade dabei und der Servicemann auch gut drauf und wußte immer was anliegt.

Dann Kauf meines jetzigen Wagen - 1ter Service in der Servicewüste DB NL - das selbe dummes Band und endlich mal einer dran, Leihwagen - also ne geht im Augenblick nicht, wie wäre es mit einem Termin 2 Wochen später.
Natürlich keinen Service A in der NL machen lassen, sondern bei uns etwas außerhalb zum DB Händler, Anruf - Mitarbeiter am Telefon - Termin nächste Woche - welchen Tag möchten Sie kommen - habe Sie 15 Minuten Zeit, der Meister möchte mit Ihnen nach der Sichtung des Fahrzeuges noch einmal kurz alles Durchsprechen - Leihwagen können Sie gern haben - ist eine E-Klasse
Klar hatte ich in der Zeit wo der Meister sich meinen Wagen angesehen hat, in einer netten bequemen Ecke meinen Kaffee (nur die Schokolade fehlte)
Im Dezember was dann die B1 dran - gleicher Händler - wieder alles Super, haben sich bei mir aber entschuldigt, daß die mir nur eine C-Klasse geben können. (der Wagen hat einen 20er gekostet)

Nicht jeder Händler ist gleich, mancher aber ist besser, denke ich habe einen bei dem es paßt.

Zu Weihnachten und zum Geburtstag kommt ne Karte der kleine Unterschied halt.

@black biturbo,

vielleicht solltest du nach einer anderen Mercedes Werkstatt Ausschau halten.

Wenn ich anrufe bekomme ich in der nächsten Woche problemlos einen Termin.
Ich werde auch von der Telefonistin direkt zum zuständigen Meister durchgestellt.
Ohne Warteschleife.
Der Meister ist, wenn nicht gerade an seinem Platz, innerhalb ein paar Minuten verfügbar.
In der Zeit auch gerne einen Kaffee.
Dieser begrüßt mich auch mit Namen und geht mit mir zum Fahrzeug, bzw. fährt es kurz auf die Bühne.
Wenn zusätzliches gemacht werden muss, teilt er mir das mit.
Letztes Mal, Automatik Getriebeölwechsel. Auto 3 Jahre alt. Zusatzkosten werden benannt.
Ich werde bei der telefonischen Vereinbarung jedes mal gefragt ob ich ein Fahrzeug brauche, (was ich nicht brauche) , oder nach Hause gebracht werden will.
Dies geschah früher von einem Mitarbeiter, heute per Taxi. Für mich kostenlos. Fahrt übernimmt die Werkstatt.
Es ist ein Vertragshändler, keine Werksniederlassung.

Ach ja, die Behandlung, die dir bei MB zuteil wird, kenne ich von früher von BMW.
Fuhr lange BMW Motorrad. Seit es die eigenständige Werkstatt nicht mehr gab, und die Sache zum Autohaus verlagert wurde, waren die Motorradfahrer Kunden zweiter Klasse.
Das BMW Autohaus bei uns, ist für mich ein Grund kein BMW Auto zu kaufen.
Und da waren die Preise höher beim Motorrad, als bei MB bei meinem seligen W210 damals.

Gruß nighttrain

Deine Antwort
Ähnliche Themen