Neuer Porsche Macan
Anbei eine Info, dass der bisher als Cajun genannte kleine SUV nun Macan heissen soll. Auf dem Link gibt es auch eine erste offizielle Porsche Skizze und eine Computer-Retusche, die relativ nah an der Realität sein könnte. Erscheinungstermin ist mit 2013 angegeben.
Beste Antwort im Thema
Leute, ich interessiere mich für den Macan. Könntet ihr bitte eure allgemeinen Diskussionen, wann Porsche mit welcher Aktionärsstruktur profitabel war und wann nicht, woanders weiterführen. Danke!
2452 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von telemesse
Im Anhang noch mal was passendes zum Thema!
Ja genau Telli, der schaut aus wie Du. 😁
Das ist Dein Thema, ich weiß. Aber was kam eigentlich von Dir schon zum Thema in der Überschrift? Meine Quote ist besser, wetten? 😉
Edit: Telli, das ist nicht Dein Ernst. Hast Du jetzt tatsächlich wegen meines Kommentars Dein Benutzerbild geändert. Ich lach mich tot. 😁 Was ist hier los?!
Hier noch ein Bildchen mit Knöpfchen für das Sporttöpfchen.
Ansonsten frage ich mal in die Runde: "Gibt es in diesem Thread eigentlich so was wie eine serienmäßige Niveauregulierung?" Wäre doch schade, wenn man dafür sooooo viel Aufpreis zahlen müsste, wie im Macan. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Hier noch ein Bildchen mit Knöpfchen für das Sporttöpfchen.Ansonsten frage ich mal in die Runde: "Gibt es in diesem Thread eigentlich so was wie eine serienmäßige Niveauregulierung?" Wäre doch schade, wenn man dafür sooooo viel Aufpreis zahlen müsste, wie im Macan. 😁
Na also, sag ich doch. Es gibt einen Sportauspuff. Jetzt fang Du auch noch an mit Deiner Niveauregulierung. Man muss sich eben erst dran gewöhnen an das neue, besonders regulierte Niveau das sich hier durchsetzt. Das kannte ich hier bisher nicht, ich bitte um Nachsicht. Als Fahrradfahrer hier bei MT komm ich viel rum. Das pegelt sich bei den Dreierbmws der Vorgängergeneration ein. Mach da mal einen Witz über die M3 Spiegel, da kommt auch keiner mehr lebend raus.
Okay, kommen wir zu einem anderen Elektrik-Trick.
Zitat:
Original geschrieben von Iceman2969
Interessant ist, dass PDCC sich wohl komplett automatisch steuert, inkl. Gelände.
Meiner hat PDCC, aber nicht dieses Geländefunktion. Man kann es über die Sport-Tasten beeinflussen. Durch das Gegen-die-Kurve-stemmen wirkt das Auto außen härter, "steht gerade" in der Kurve und hat deutlich mehr Traktion. Wenn man alles auf Komfort stellt, dann merkt man vom PDCC nix mehr (jedenfalls bilde ich mir das ein). Ich fahre fast immer in mittlerer Stufe, weil es ein optimaler Kompromiss (gibt's das?) ist.
Das Verfahren ist allerdings aufwendig und teuer. Es wirkt aktiv auf die Stabilisatoren und auf die hintere Differenzialsperre ein. Wenn meiner es nicht drin gehabt hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es so was Geniales gibt. Nun würde ich es auch gern wieder im Macan habe. Muss aber meinetwegen nicht Morgen sein. Vielleicht kommt das noch irgendwann mit dem Turbo S. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Okay, kommen wir zu einem anderen Elektrik-Trick.
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Meiner hat PDCC, aber nicht dieses Geländefunktion. Man kann es über die Sport-Tasten beeinflussen. Durch das Gegen-die-Kurve-stemmen wirkt das Auto außen härter, "steht gerade" in der Kurve und hat deutlich mehr Traktion. Wenn man alles auf Komfort stellt, dann merkt man vom PDCC nix mehr (jedenfalls bilde ich mir das ein). Ich fahre fast immer in mittlerer Stufe, weil es ein optimaler Kompromiss (gibt's das?) ist.Zitat:
Original geschrieben von Iceman2969
Interessant ist, dass PDCC sich wohl komplett automatisch steuert, inkl. Gelände.Das Verfahren ist allerdings aufwendig und teuer. Es wirkt aktiv auf die Stabilisatoren und auf die hintere Differenzialsperre ein. Wenn meiner es nicht drin gehabt hätte, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es so was Geniales gibt. Nun würde ich es auch gern wieder im Macan habe. Muss aber meinetwegen nicht Morgen sein. Vielleicht kommt das noch irgendwann mit dem Turbo S. 😁
@BimBam:
Wenn ich das schreibe kommen wieder die OT Wächter und schimpfen mich aus, deswegen muss ich vorsichtig sein. Aber was Du spürst wenn Du Dein PASM auf Sport stellst sind erstmal die härteren Dämpfer. Das hat mit dem PDCC noch nicht viel zu tun. Die Wankstabilisierung ist vor allem im Komfortmodus wichtig - um bei hohem Komfort der Dämpfung, trotzdem das Wanken zu unterbinden. Je härter Deine Dämpfer sind, umso weniger wirst Du von der PDCC noch was spüren. Bei BMW gabs das mal vor vielen Jahren separat das sog. "Dynamic Drive". Das ist inzwischen im Adaptive Drive aufgegangen. Also AD ist bei BMW das, was bei Porsche PASM, PDCC und PTV in einem ist. Also adaptive Dämpfer, Wankstabilisierung und Torque Vectoring. (Nur Beim X6 bisher.)
Ich hab das DynamicDrive für sensationell gehalten damals. Aber als ich fast das selbe Auto ohne DD als Leiwagen hatte, hab ich fast keinen Unterschied gespürt. Inzwischen geht das gar nicht mehr weil es im AD Paket enthalten ist. Wirklich rauszuspüren was das PDCC ausmacht und was die verstellbare Dämpferhärte ist auch beim Panamera wahrscheinlich kaum möglich, weil PDCC ja eigentlich immer mit PASM, also den adaptiven Dämpfern kombiniert ist.Kein Mensch bestellt das eine ohne das andere.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Wirklich rauszuspüren was das PDCC ausmacht und was die verstellbare Dämpferhärte ist auch beim Panamera wahrscheinlich kaum möglich...
Wenn man einen Wagen mit Luftfederung aber ohne PDCC fährt, merkt man einen deutlichen Unterschied. Wirklich wie zwei verschiedene Autos. Und das kann man bei meinem auf Knopfdruck umschalten. Allerdings wirkt es ohne gedrückte Sporttasten tatsächlich kaum noch. Jedenfalls ist das mein Empfinden, wenn ich den Werkstatt-Pana ohne PDCC zurückgebe und meinem ganz komfortabel nach hause fahre.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
weil PDCC ja eigentlich immer mit PASM, also den adaptiven Dämpfern kombiniert ist. Kein Mensch bestellt das eine ohne das andere.
Und hier unterliegst du einem fetten Irrtum, denn PDCC kostet selbst beim Turbo mit serienmäßiger Luftfederung noch mal 4700 Euro oben auf. Du findest massenweise Gebrauchte mit Luftfahrwerk, aber kaum welche mit PDCC. 😉
Hier noch mal die Beschreibung von der Porsche-Seite für alle Interessierten (Zitat):
Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) inkl. Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus)
Aktives Fahrwerkregelsystem zur Wankstabilisierung und Steigerung der Fahrdynamik. Vermindert die Seitenneigung des Fahrzeugs in Kurven und steigert die Agilität, Fahrperformance und den Komfort bei unebener Fahrbahn. PDCC enthält aktive Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse und sorgt gemeinsam mit PTV Plus inklusive einer elektronisch geregelten Hinterachs-Quersperre für bessere Fahrperformance. Durch gezielte Bremseingriffe am kurveninneren Hinterrad verbessert PTV Plus zusätzlich die Lenkpräzision.
Du meinst PASM wahrscheinlich. Porsche Active Suspension Management. Das kostet nochmal ordentlich obendrauf. Deswegen hast Du du verschiedenen DämpferModi. Die Wankstabilisierung liegt beim Cayenne zumindest - vielleicht bei 1500, ohne nachzuschlagen. Allerdings ist dort das PTV auch nochmal extra zu bezahlen, wenn ich mich recht entsinne. Preise weiß ich nicht genau auswendig.
PS: Hätte gerne die Preise nachgeschlagen, der blöde Konfi geht leider nicht von unterwegs. Vielleicht ist das ja beim Panamera anders. Aber beim Cayenne ist die Wankstabilisierung ziemlich üblich. Wie bei allen SUVs eigentlich. Einen X5 oder X6 ohne AdaptiveDrive (da sind aber die Dämpfer auch mit drin) wird es kaum noch geben. Aber lassen wir das besser, gleich kommt wieder der nächste Aufreger der einen Grund sucht.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Du meinst PASM wahrscheinlich. Porsche Active Suspension Management. Das kostet nochmal ordentlich obendrauf. Deswegen hast Du du verschiedenen DämpferModi. Die Wankstabilisierung liegt beim Cayenne zumindest - vielleicht bei 1500, ohne nachzuschlagen. Allerdings ist dort das PTV auch nochmal extra zu bezahlen, wenn ich mich recht entsinne. Preise weiß ich nicht genau auswendig.PS: Hätte gerne die Preise nachgeschlagen, der blöde Konfi geht leider nicht von unterwegs. Vielleicht ist das ja beim Panamera anders. Aber beim Cayenne ist die Wankstabilisierung ziemlich üblich. Wie bei allen SUVs eigentlich. Einen X5 oder X6 ohne AdaptiveDrive (da sind aber die Dämpfer auch mit drin) wird es kaum noch geben. Aber lassen wir das besser, gleich kommt wieder der nächste Aufreger der einen Grund sucht.
PASM ist bei der Luftfederung des Macan mit dabei.
Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Du meinst PASM wahrscheinlich. Porsche Active Suspension Management. Das kostet nochmal ordentlich obendrauf. Deswegen hast Du du verschiedenen DämpferModi. Die Wankstabilisierung liegt beim Cayenne zumindest - vielleicht bei 1500, ohne nachzuschlagen.
Da verwechselst du was. Ich schlag mal nach: Bei Cayenne und Panamera kostet PASM etwa 1500 Euro. Luftfederung gibt es nur zusammen mit PASM und kostet dann komplett etwa 3500. PTV Plus liegt bei 1500 und PDCC bei 3700. Im Pana kann man diese Features nicht getrennt ordern und zahlt daher 4700 on top.
PASM im Macan kostet 1200, Luftfahrwerk mit PASM liegt bei 2600. PTV Plus 1500 Euro, PDCC leider nicht verfügbar. Je nach Ausstattung ist bei allen Modellen das ein oder andere schon serienmäßig drin.
"Wankstabilisierung" ist eigentlich auch der falsche Ausdruck für PDCC. Das macht das PASM ja schon ganz gut, in dem es tiefem Einfedern der kurvenäußeren Räder durch spontanes Ändern der Dämpferkennlinie entgegenwirkt. Die Neigung der Karosse nach außen kann es aber nicht verhindern. PDCC wirkt aktiv dagegen, indem es die äußeren Räder rausdrückt und die inneren etwas einzieht. Verglichen mit dem PASM ist PDCC eine ziemlich langsam arbeitende Geschichte und kann ein Schaukeln kaum verhindern.
Bezüglich PDCC und einer Keramik-Bremsanlage hat mir vor zwei Jahren ein Fahrtrainer gesagt, dass dies lediglich für Rennstrecken interessant sei. Auf öffentlichen Straßen wären diese Systeme völlig übertriebene Features! PASM und die normale Bremsanlagen würden völlig ausreichen.
Ansichtssache. Mit und ohne PDCC ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und wirkt sich z. B. in langgezogenen Autobahnkurven sehr positiv aus. Keramikbremse hingegen hat Vor- und Nachteile, die sich bei meinem Fahrprofil aufheben und sie ist sehr teuer. Das Auto bremst auch mit Stahl perfekt; vielleicht nicht 10x hintereinander, aber das trifft auf mich nicht zu. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Macany
PASM und die normale Bremsanlagen würden völlig ausreichen.
Solche Allgemeinposten sind doch Quatsch. Es kommt immer auf die spezielle Situation an, ob Bremse und Fahrwerk "ausreicht". Da zeigt sich dann ggf. die Grenze zwischen Adrenalinausstoß und Kaltverformung.
Bei vielen Bürgern, die mir täglich begegnen, ist allerdings jede Form von Fahrwerksverbesserung überflüssig - hier wäre auch eine Seilzug-Bremsanlage mit Trommelbremsen bereits vollkommen überdimensioniert.
mfg, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Ansichtssache. Mit und ohne PDCC ist ein Unterschied wie Tag und Nacht und wirkt sich z. B. in langgezogenen Autobahnkurven sehr positiv aus. Keramikbremse hingegen hat Vor- und Nachteile, die sich bei meinem Fahrprofil aufheben und sie ist sehr teuer. Das Auto bremst auch mit Stahl perfekt; vielleicht nicht 10x hintereinander, aber das trifft auf mich nicht zu. 😉
...... Damals hatte ich den Fahrtrainer auf dem Beifahrersitz in einem BMW M3 sitzen. Als wir von der Rennrunde wiederkamen hatte ich noch gedacht, dass er mir einen Arbeitsvertrag anbieten würde....
Danach fuhr er .... zum ersten Mal hatte ich sehen dürfen, wie Insekten gegen Seitenscheiben fliegen :-) Man war mir danach schlecht und auf den Arbeitsvertrag warte noch ich bis heute.
Auf dem Rückweg nach Hause war mir klar geworden - ohne PDCC und Keramikbremsen hätte der Fahrtrainer das nicht geschafft ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Macany
...... Damals hatte ich den Fahrtrainer auf dem Beifahrersitz in einem BMW M3 sitzen. Als wir von der Rennrunde wiederkamen hatte ich noch gedacht, dass er mir einen Arbeitsvertrag anbieten würde....
Danach fuhr er .... zum ersten Mal hatte ich sehen dürfen, wie Insekten gegen Seitenscheiben fliegen :-)
Dann war er vielleicht spektakulär unterwegs, aber alles andere als schnell. Quer fahren ist immer langsam.
Zitat:
Original geschrieben von Bim Bam Boris
Da verwechselst du was. Ich schlag mal nach: Bei Cayenne und Panamera kostet PASM etwa 1500 Euro. Luftfederung gibt es nur zusammen mit PASM und kostet dann komplett etwa 3500. PTV Plus liegt bei 1500 und PDCC bei 3700. Im Pana kann man diese Features nicht getrennt ordern und zahlt daher 4700 on top.Zitat:
Original geschrieben von raser1000
Du meinst PASM wahrscheinlich. Porsche Active Suspension Management. Das kostet nochmal ordentlich obendrauf. Deswegen hast Du du verschiedenen DämpferModi. Die Wankstabilisierung liegt beim Cayenne zumindest - vielleicht bei 1500, ohne nachzuschlagen.PASM im Macan kostet 1200, Luftfahrwerk mit PASM liegt bei 2600. PTV Plus 1500 Euro, PDCC leider nicht verfügbar. Je nach Ausstattung ist bei allen Modellen das ein oder andere schon serienmäßig drin.
"Wankstabilisierung" ist eigentlich auch der falsche Ausdruck für PDCC. Das macht das PASM ja schon ganz gut, in dem es tiefem Einfedern der kurvenäußeren Räder durch spontanes Ändern der Dämpferkennlinie entgegenwirkt. Die Neigung der Karosse nach außen kann es aber nicht verhindern. PDCC wirkt aktiv dagegen, indem es die äußeren Räder rausdrückt und die inneren etwas einzieht. Verglichen mit dem PASM ist PDCC eine ziemlich langsam arbeitende Geschichte und kann ein Schaukeln kaum verhindern.
Da steht es.