Neuer Porsche Macan

Porsche

Anbei eine Info, dass der bisher als Cajun genannte kleine SUV nun Macan heissen soll. Auf dem Link gibt es auch eine erste offizielle Porsche Skizze und eine Computer-Retusche, die relativ nah an der Realität sein könnte. Erscheinungstermin ist mit 2013 angegeben.

Beste Antwort im Thema

Leute, ich interessiere mich für den Macan. Könntet ihr bitte eure allgemeinen Diskussionen, wann Porsche mit welcher Aktionärsstruktur profitabel war und wann nicht, woanders weiterführen. Danke!

2452 weitere Antworten
2452 Antworten

Hier steht einiges zu den Fahrwerken.
Dort steht zumindest auch, dass PASM die Karosseriebewegungen reduziert.
Dies macht jedes "harte" Fahrwerk im Prinzip zwar auch, wird aber wohl aktiv gesteuert.

http://www.autogenau.de/.../...-drei-fahrwerksvarianten-lieferbar.html

Ja, da steht, dass du Luft mit pasm bestellt hast. Und das ist auch gut so. Aber das ist kein pdcc. Macht aber nix. Das Fahrwerk ist so schon super ausgestattet. Über diese ekeligen Stolperschwellen in den 30er Zonen kann man damit jedenfalls mit unverminderter Geschwindikeit rüber rauschen ohne davon viel zu spüren.

Zitat:

Original geschrieben von Iceman2969


Da steht es.

Herzliches Beileid für die Bestellung...😉

Ne Quatsch, ich ich freu mich für dich! Ganz ehrlich😉

Ein neues Auto bestellen ist immer ein schöner Moment...

Zitat:

Original geschrieben von telemesse


Im Anhang noch mal was passendes zum Thema!

Die füttern sich doch pausenlos gegenseitig. 😮

Ferdinand, die Liste! 😁

Mir ist übrigens nach genauerem Hinsehen klar, warum der Macan nicht auf Basis des Q3 gebaut wird, er wäre ja von der coupehaften Form her nur eine gleichgroße Kopie, wenn auch längst nicht so stimmig.

Für mich kommt er also nicht in Frage, ich mag lieber was Sportliches. Der RSQ3 als rückständiger Benziner säuft mir allerdings zu viel. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von raser1000



.............
Zum Macan zum zweiten Mal: mir wäre ein Porsche SAV lieber auf Basis des Q3 gewesen, dann würde er auch ohne Stellmotörchen und elektronische Helferlein den Elchtest bestehen. Schade. 😛

..blabla................ und kriegst eine Eins in Betragen.

Sone wie Du haben nicht nur in Betragen keine Eins bekommen, sie haben auch regelmäßig das Thema verfehlt. Und mit angeblicher Ironie kann man Anmaßung, Überheblichkeit und Besserwisserei auch nicht überspielen. So what. 😮 Kindergarten.......schieß doch.

In Leipzig kann man ab April auf 2 verschieden Kursen mit Anmeldung über die PC Probe fahren.
Es ist wohl einmal eine Art Mini-Rennstrecke und einmal ein Geländekurs.

Bei der Abholung kann man dies wohl auch standardmäßig buchen. Abholung in Leipzig oder Stuttgart konnte ich wählen. Habe Leipzig genommen, wegen der Option oben. Der Verkäufer sagte auch, Leipzig sei neu und in Stuttgart wären nur olle Hallen (na na!).

Ich denke man muss den Wagen einfach für sich sehen, Hinweise wie die Systeme im Cayenne oder Panamera arbeiten, geben aber einen guten Anhaltswert.

Was z.B. bei meinem jetzigen Wagen etwas nervt, sind diese Betonfugen auf der AB. Auch in Stellung Comfort merkt man sie noch. Auf der anderen Seite könnte das Fahrwerk bei "Sport" einen Tick straffer sein.
Hier spielt die Bereifung aber auch eine Rolle und die Run Flat's sind einfach murks.

Beim Macan bin ich mal auf das Luftfahrwerk gespannt. Es soll ja den Wagen 15mm tiefer legen, was im Sportmodus durchaus spürbar sein sollte. Wie sich die 40mm höher fahren im Geländemodus, muss man sehen.
Ich hatte in der Steinzeit mal einen Citroën, den konnte man auch hochfahren, dann hoppelte er nur noch.
Wird Porsche wohl besser machen.

Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


Ja, da steht, dass du Luft mit pasm bestellt hast. Und das ist auch gut so. Aber das ist kein pdcc. Macht aber nix. Das Fahrwerk ist so schon super ausgestattet. Über diese ekeligen Stolperschwellen in den 30er Zonen kann man damit jedenfalls mit unverminderter Geschwindikeit rüber rauschen ohne davon viel zu spüren.

Ja, habe ich nun verstanden, was PDCC ist. Bin in der Umlernphase der Abkürzungen von BMW zu Porsche.

Zu den Schwellen, schlägt so ein Luftfahrwerk nicht durch, wenn man so einen Hubbel schneller nimmt?
Schaukelt sich der Wagen bei Lastwechsel auf, wenn er auf Comfort steht.

Komme jetzt doch ins Grübeln. Stahlfahrwerk verstellbar gibt es ja auch, dass kenne ich.

Jetzt kommt der Citroën irgendwie wieder in Erinnerung, den ich mal hatte.

Zitat:

Original geschrieben von Iceman2969


Es ist wohl einmal eine Art Mini-Rennstrecke und einmal ein Geländekurs.

Diese "Mini-Rennstrecke" bekäme sogar eine FIA 1(T) Freigabe. Das Spannende ist jedoch das Design: Auf dem Porsche-Kurs sind einige der interessantesten Kurven aller Rennstrecken dieser Welt vereint.

Zitat:

Was z.B. bei meinem jetzigen Wagen etwas nervt, sind diese Betonfugen auf der AB. Auch in Stellung Comfort merkt man sie noch.

Was heißt "merken"? Solange die Kiste nicht (unkontrolliert) versetzt, ist doch alles im Lot.

Generell sollte man bei Fugen/Wellen mit Beeinträchtigung des Grips rechnen und etwas Querbeschleunigung herausnehmen. Irgendwann machst Du das ganz automatisch - ohne darüber nachzudenken.

Zitat:

Ich hatte in der Steinzeit mal einen Citroën, den konnte man auch hochfahren, dann hoppelte er nur noch.
Wird Porsche wohl besser machen.

Du wirst doch nicht (ohne Zwang) längere Strecken im Offroad-Modus bewältigen wollen.

Die Systeme sind heute ziemlich ausgereift. Bei mir steht das fast immer auf Automatik/Normal-Niveau. Die Stellungen Sport (Porsche) oder Dynamic (Audi) verwende ich ganz selten. Auf Berliner Straßen (oder sollte man dazu besser Feldwege sagen) nutze ich allerdings immer häufiger den "Soft-Modus".

BTW: So manch amerikanische Deppenvorschrift nervt mich wirklich: Beim Cayenne-1 mussten wirklich alle Türen, Fenster und Klappen geschlossen sein - sonst verstellte sich garnix. Und beim Cayenne-2 gibt's keinen Taster (für Ladestellung) im Kofferraum. Der Q7 hatte einen - und den fand ich ganz praktisch.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von Iceman2969


Beim Macan bin ich mal auf das Luftfahrwerk gespannt. Es soll ja den Wagen 15mm tiefer legen, was im Sportmodus durchaus spürbar sein sollte. Wie sich die 40mm höher fahren im Geländemodus, muss man sehen.
Ich hatte in der Steinzeit mal einen Citroën, den konnte man auch hochfahren, dann hoppelte er nur noch.
Wird Porsche wohl besser machen.

Da die Federwege im Tief- und im Hochniveau stark eingeschränkt sind, wird er da garantiert härter. Tief auf der AB ist mit dem Pana sehr lecker, aber bei schlechtem Pflaster nicht mehr sinnvoll, da die Stöße deutlich besser durchkommen. Hochniveau schaltet bei meinem ab 30 km/h automatisch ab und - ja - bis dahin hoppelt das Auto ziemlich. Aber für Feldwege ist die Funktion super. Der Macan wird vermutlich längere Dämpferwege haben, was das Verhalten nahe der Endlagen verbessern sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Iceman2969


Bei der Abholung kann man dies wohl auch standardmäßig buchen. Abholung in Leipzig oder Stuttgart konnte ich wählen. Habe Leipzig genommen....

Endlich mal jemand der an die Co2 Bilanz bei der Auslieferung denkt und den Wagen nicht durch die halbe Republik zum Stammhaus der Aktionäre bringen lässt😁

Zitat:

Original geschrieben von Bim Bam Boris


Da verwechselst du was. Ich schlag mal nach: Bei Cayenne und Panamera kostet PASM etwa 1500 Euro. Luftfederung gibt es nur zusammen mit PASM und kostet dann komplett etwa 3500. PTV Plus liegt bei 1500 und PDCC bei 3700. Im Pana kann man diese Features nicht getrennt ordern und zahlt daher 4700 on top.

Danke für's Nachschlagen. Ich habe auch grade nochmal nachgeschaut, ich lag etwas zu niedrig. Beim Cayenne kostet die Wankstabilisierung 3.200 und PTV ist extra. Ich erkläre vorsichtshalber den Zusammenhang zum Thema, man wird hier sehr vorsichtig: Ich finde aus folgendem Grund muß man sich beim Macan nicht ärgern, dass es kein PDCC gibt:

Meine ganz höchstpersönliche Meinung:
Es gibt weder beim Cayenne noch beim Panamera eine Möglichkeit das PDCC separat abzuschalten. Die verschiedenen Modi die es hat, werden immer zusammen mit den Dämpfermodi verstellt. Wenn man also den Sportmodus wählt, sind vor allem die adaptiven Dämpfer (PASM) viel härter. Das ist logischerweise erstmal das was man als ganz deutlichen Unterschied beim Kurvenfahren spürt, wenn man das Knöpfchen drückt, bzw. beim Cayenne am Drehhebel zieht.

Also braucht man, um den Unterschied erspüren zu können den das PDCC ausmacht, ein ansonsten völlig identisches Auto ohne PDCC. Gleiche Reifen, gleiche Strecke, gleiche Bedinungen und man muß sich auch noch merken können wie genau sich das Vergleichsauto in jeder Kurve auf der allerletzten Rille konkret fährt. Außerdem muß man irgendwelche psychologischen Einbildungseffekte ausschließen können. Und das gelingt selbst den Profis auf der Rennstrecke kaum, denn die Unterschiede bei der Fahrdynamik, bei ohnehin sportlich gestellten Dämpfern sind nicht so riesig (s.u.).

Je sportlicher und härter die Dämpfer eingestellt sind, umso weniger neigt sich das Auto ohnehin und umso weniger kann die Wankstabilisierung noch zusätzlich ausrichten. Ich hab meine Meinung nach eine BMW-Selbstversuch schonmal ausführlich geschildert. Ich bin der Meinung, PDCC (bzw. DD als Teil des AD bei BMW) ist eher ein Komfortfeature, als wirklich ein System um die Fahrdynamik für die allerletzte Rille zu verbessern. Denn je komfortabler die Dämpfer eingestellt sind, umso mehr würde das Auto wanken und umso mehr Einfluß hat das PDCC auf die Wankneigung.

Wanken spürt man aber logischerweise hauptsächlich in schnell gefahrenen Kurven. Leute die für diesen Einsatzzweck aber ohnehin auf Komfort pfeifen und den Sportmodus wählen, haben daher einen relativ geringen Vorteil.

Es ist vor allem interessant, dass man sehr wenig aussagekräftige, wirklich objektive Vergleichstests findet. (Zwei identische Autos, mit der Hunderstelstoppuhr auf der Rennstrecke). Bei BMW hab ich zu diesem Thema noch überhaupt nie was finden können. Gleiches gilt imho für das PTV (bzw. bei BMW nennt sich das DPC). Man findet keine Tests die das wirklich objektiv - ceteris paribus - vergleichen. Man muß ja außerdem bedenken, dass diese Systeme einiges wiegen, vor allem das Torque-Vectoring System im X6 ist ein ganz schöner Brummer, was sich ja wieder negativ auswirkt.

Zum PDCC im 991 hab ich was gefunden. Aber da ist man auch sehr skeptisch was die Segnungen betrifft - auf der Straße kaum, auf der Rennstrecke ein wenig, aber es gibt auch negative Einflüsse:

http://www.autocar.co.uk/.../porsche-911-carrera-s-pdcc

Zitat:

During mixed road driving, the improvement in roll control was hard to detect.
...
On the track, things are slightly different. PDCC does improve high-speed directional stability and outright lateral body control a little, but also seems to have a slight adverse affect on the fluid, predictable limit handling of the 991.

Also mein persönliches Fazit und der Bogen zurück zum Thema: Macan-Fahrer die nicht besonders komfortorientiert sind und zum Schnellfahren gerne den Sportmodus verwenden, müssen sich nicht unbedingt ärgern, dass es kein PDCC gibt.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Meine ganz höchstpersönliche Meinung

Kannst Du haben. Sollst Du auch haben.

... den Unterschied zwischen Feder, Dämpfer und (Quer-)Stabilisator (=Grundlagen der Fahrwerkstechnik) solltest Du vielleicht nochmal nachlesen. Dann wird vielleicht auch klarer, welches System welchen Effekt hat.

mfg, Tom

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Meine ganz höchstpersönliche Meinung
Kannst Du haben. Sollst Du auch haben.

... den Unterschied zwischen Feder, Dämpfer und (Quer-)Stabilisator (=Grundlagen der Fahrwerkstechnik) solltest Du vielleicht nochmal nachlesen. Dann wird vielleicht auch klarer, welches System welchen Effekt hat.

mfg, Tom

Brauch ich nicht genauer nachzulesen um mir für meine Zwecke eine ausreichend fundierte Meinung bilden zu können. Wenn die Profis auf der Rennstrecke keinen großen Unterschied bemerken, ist völlig klar warum man das bei Motortalk kann.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Original geschrieben von Iceman2969


Es ist wohl einmal eine Art Mini-Rennstrecke und einmal ein Geländekurs.
Diese "Mini-Rennstrecke" bekäme sogar eine FIA 1(T) Freigabe. Das Spannende ist jedoch das Design: Auf dem Porsche-Kurs sind einige der interessantesten Kurven aller Rennstrecken dieser Welt vereint.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Was z.B. bei meinem jetzigen Wagen etwas nervt, sind diese Betonfugen auf der AB. Auch in Stellung Comfort merkt man sie noch.

Was heißt "merken"? Solange die Kiste nicht (unkontrolliert) versetzt, ist doch alles im Lot.
Generell sollte man bei Fugen/Wellen mit Beeinträchtigung des Grips rechnen und etwas Querbeschleunigung herausnehmen. Irgendwann machst Du das ganz automatisch - ohne darüber nachzudenken.

Zitat:

Original geschrieben von Tom_444



Zitat:

Ich hatte in der Steinzeit mal einen Citroën, den konnte man auch hochfahren, dann hoppelte er nur noch.
Wird Porsche wohl besser machen.

Du wirst doch nicht (ohne Zwang) längere Strecken im Offroad-Modus bewältigen wollen.
Die Systeme sind heute ziemlich ausgereift. Bei mir steht das fast immer auf Automatik/Normal-Niveau. Die Stellungen Sport (Porsche) oder Dynamic (Audi) verwende ich ganz selten. Auf Berliner Straßen (oder sollte man dazu besser Feldwege sagen) nutze ich allerdings immer häufiger den "Soft-Modus".

BTW: So manch amerikanische Deppenvorschrift nervt mich wirklich: Beim Cayenne-1 mussten wirklich alle Türen, Fenster und Klappen geschlossen sein - sonst verstellte sich garnix. Und beim Cayenne-2 gibt's keinen Taster (für Ladestellung) im Kofferraum. Der Q7 hatte einen - und den fand ich ganz praktisch.

mfg, Tom

Bei den Fügen meine ich dieses monotone "Tak-Tak.......Tak-Tak..." ich weiß, es ist bescheuert zu erklären, wenn man aber 100km da drüber fährt, nervt es.

Zu der Mini-Rennstrecke hat mein "Freundlicher" vom PC heute gesagt, dass man berühmte Kurven nachgebaut hat.
Architekt war ein Rennstrecken-Designer (hat er wirklich gesagt, gibt es).

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Ich finde aus folgendem Grund muß man sich beim Macan nicht ärgern, dass es kein PDCC gibt:

Muss man ohnehin nicht, da das Luftfahrwerk mit PASM schon eine Klasse für sich darstellt. Es würde mir auch reichen.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Also braucht man, um den Unterschied erspüren zu können den das PDCC ausmacht, ein ansonsten völlig identisches Auto ohne PDCC.

Korrekt, aber dann geht es ganz einfach. Erstens sind die Unterschiede zwischen den drei Sportmodi bei Fahrzeugen mit PDCC viel stärker zu spüren und zweitens merkt man sofort, dass sich das Auto nicht mehr neigt, sondern sich regelrecht in die Kurven stemmt.

Zitat:

Original geschrieben von raser1000


Je sportlicher und härter die Dämpfer eingestellt sind, umso weniger neigt sich das Auto ohnehin und umso weniger kann die Wankstabilisierung noch zusätzlich ausrichten.

Auch wenn Porsche es so darstellt, das hat mit Wanken, Schwanken, Schaukeln nix zu tun. Die Wackelei entsteht durch Lenkbewegungen und Straßenunebenheiten. Ein dynamischer Vorgang gegen den vornehmlich das PASM arbeitet, der aber nichts mit der absoluten Neigung in der Kurve zu tun hat. Die wird durch die Zentrifugalkraft vorgegeben. Das heruntergelassene Fahrwerk mit seinem dann geringeren Federweg schränkt diese Neigung aber schon mal ein.

PDCC wirkt sich ähnlich wie sehr kurze Federwege. Es wirkt aber aktiv, indem es dem Druck der Kurven entgegenwirkt. So kippt die Karosse trotz Zentrifugalkraft nicht. Das Auto "steht ganz anders in der Kurve". Beim Pana merkt man das sofort. Probiert es mal...

Zitat:

Original geschrieben von Iceman2969


Bei den Fügen meine ich dieses monotone "Tak-Tak.......Tak-Tak..." ich weiß, es ist bescheuert zu erklären, wenn man aber 100km da drüber fährt, nervt es.

Das liegt aber vornehmlich am Reifen und an der Schallübertragung ins Wageninnere. Je besser das Auto isoliert ist (Schallschutzglas!) desto weniger merkt man davon.

Ähnliche Themen