Neuer Phaeton mit 48 Volt ?

VW Phaeton 3D

Ein herzliches Hallo in die Runde,

heute habe ich gelesen, dass die neue E Klasse von Mercedes mit 48 Volt ab 2016 gebaut werden soll. Interessant für uns Kompfortbatterie- geplagten.... Hoffen wir mal, dass VW beim neuen Phaeton aus unseren Problemen gelernt hat! ..... Evtl. 48 Volt???

Meine Frage in die Runde.... bringt ein 48 Volt Bordnetz so viel mehr? Haben die Autos dann vier Batterien, oder gibt's bald 48 Volt Akkus....?

Ich lade jeden Sonntag über Nacht meine Kompfortbatterie, seit dem ist bei mir Ruhe.....

Bis bald, Ralph....

Beste Antwort im Thema

Die Lichtmaschine im Phaeton ist ja bekanntlich zu klein, aber jede Woche die Batterien laden obwohl man 60.000 km im Jahr fährt.... da ist was nicht in ordnung.

Gruß

19 weitere Antworten
19 Antworten

Man kann aber auch vor dem 12V Verbraucher z.B. ein paar Zener Dioden packen.
(Die lassen nur eine bestimmte Spannung durch. D.h. 48V Bordnetz dann die Zener Diode und auf der anderen Seite kommen nur 12V durch.)
Dann braucht man im Fahrzeug keine 2 getrennten Stromkreise.

In den großen LKWs sind ja auch schon seit Jahren 24V Systeme an Bord...

Hehe, vielleicht gehen die Blinker dann 4mal so schnell, wie damals von 6v auf 12 :-)

Ich habe meinen phaeton jetzt 1,5 Jahre und bisher noch nie Probleme mit dem bordnetz und ich lade meine Batterien nicht nach.

Gruß

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 13. Januar 2015 um 23:09:27 Uhr:


kann ich bestätigen.
wenn ich regelmässig nachlade, verspüre ich auch absolut keine komplikationen.

a) Ich auch. Ursache und Symptome sind gleich. Ob meine Strombilanz positiv oder negativ ist, hängt vom Musikkonsum ab. Je lauter und basslastiger ich höre, desto schneller passiert es. Halte ich mich da zurück, brauche ich keine Ladegerätaktionen.

b) Ich wundere mich auch, warum man nicht erstmal auf 24V gegangen ist. Da das bei LKW seit ewigen Zeiten schon normal ist, dürfte da das Umfeld deutlich besser aufgestellt sein. Außerdem ist man bei 48V schon gefährlich dicht an der Grenze dessen, wovor uns der Hautwiderstand schützt (ca. 50V). Wenn das mal nicht vermehrt zu Stromunfällen führen wird...

c) Die LiMa des Phaeton hat "nur" 190A (und nicht Ah!)

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@pamic schrieb am 14. Januar 2015 um 14:00:00 Uhr:



c) Die LiMa des Phaeton hat "nur" 190A (und nicht Ah!)

MfG

Zur Vervollständigung:

Zitat:

Zum Einsatz kommt ein flüssigkeitsgekühlter Generator mit 190 Ampere, dessen Maximal- Strom kurzfristig bis zu 300 Ampere betragen kann.

Was auch immer

kurzfristig

bedeuten mag.

Gruß,

tottesy

Deine Antwort
Ähnliche Themen