ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. neuer Passat - welcher Benzinmotor?

neuer Passat - welcher Benzinmotor?

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 30. März 2012 um 11:09

Hallo Zusammen,

sitze gerade vor dem Konfigurator:

2.0 FSI 7 Gang DSG mit 210 PS

1.8 FSI 6 Gang DSG mit 160 PS

Wofür sollte man sich entscheiden.

Im unteren Geschwindigkeitsbereich bis 100 denke ich mir ist der Unterschied nicht zu merken, da der 160er ja vom zusätzlichen Gang profitiert. Oder?

Ist der 2.0 deutlich spritziger? Leider kann man sowas wieder nirgendwo Probefahren.

Freue mich daher auf euer Feedback und eure Erfahrungsberichte.

Liebe Grüße

Markus

Ähnliche Themen
12 Antworten
am 30. März 2012 um 12:42

Ohne dass ich jetzt nachgesehen habe behaupte ich, dass (immer noch) der 1,8l Motor mit dem 7 Gang DSG geliefert wird.

Grund: max. zul. Drehmoment des DSG ist 250Nm und genau die bringt der 1,8 ter Motor. Das 7 Gang kann nicht soviel Leistung übertragen ist aber sparsamer.

Ich fahre die Kombination seit 5Tkm und bin sehr zufrieden. Wunderbares Schaltverhalten, ausreichende Leistung auch aus niedrigen Drehzahlen, moderater Verbrauch -beim Kickdown ein bisschen zu langsam mit dem Runterschalten - aber dass werden beide DSG haben.

Allein der Mehr-Verbrauch beim 2.0 würde mich nervös machen. Das mehr an Leistung ... wers braucht - ich nicht.

am 30. März 2012 um 13:32

Wenn du mit DSG im S Modus fährst hast du keine Probleme mit dem Kickdown. Auch wenn ich zugeben muss, dass man auch dort irgendwann die Gedenkhundertsel merkt...

Zur TE-Ausgangsfrage: Ich würde es vom Budget abhängig machen. Ob der Wagen nun "deutlich" spritziger ist kann ich nicht beurteilen, da ich bisher nur den mit 210PS fuhr. Allerdings wirst du die 50PS Unterschied natürlich merken, von einer besseren Elastizität ganz zu schweigen.

Übrigens nimmt der 2.0er von 0-100 dem 1.8er fast ne Sekunde in der Beschleunigung, das merkt auch der Laie ;)

Absolut vernünftig gesehen, reicht der 1.8er in fast allen erdenklichen Situationen locker. Bei identischen Bedingungen wird er bestimmt auch ein wenig sparsamer sein.

Für den 2.0 sprechen die doch noch etwas besseren Fahrleistungen. Sechs Gänge reichen locker. Beim DSG sehe ich das Fehlen eines siebten Ganges eher als Vorteil: Je weniger Gänge, desto weniger kann sich das DSG bei der Berechnung des passenden Ganges beim Kickdown verwirren. Etwas, was ich bisher bei allen DSG festgestellt habe, egal bei welchem Motor.

Von der Laufruhe her nehmen sich die Motoren nicht viel, und bei scharfer Fahrt saufen beide.

Der 1.8er ist im Übrigen nicht gerade als übermässig sparsam bekannt.

Den 1.8 FSI kann man als Einstiegsmotorisierung betrachten. Auf der BAB geht's bis 150 km/h dann wird's zääääääääääääääääääh (Schalter 6-Gang).

N.B: Standardfahrwerk ist Sch… . Das ist Gummiboot ab 160 Km/h. Bei 210 PS ist Sportfahrwerk oder DCC wohl Pflicht.

am 30. März 2012 um 17:25

Zitat:

Original geschrieben von perkeo82

 

2.0 FSI TSI 7 Gang DSG mit 210 PS

1.8 FSI TSI 6 Gang DSG mit 160 PS

sorry... aber das stört mich schon seit Eröffnung des Threads... ;) die FSI's gibts nicht mehr zu ordern....

EDIT: Außer den 3.6er! Sorry, ihr 6-Zylinder-Fahrer ;)

Zitat:

Original geschrieben von toyochris

Absolut vernünftig gesehen, reicht der 1.8er in fast allen erdenklichen Situationen locker. Bei identischen Bedingungen wird er bestimmt auch ein wenig sparsamer sein.

Für den 2.0 sprechen die doch noch etwas besseren Fahrleistungen. Sechs Gänge reichen locker. Beim DSG sehe ich das Fehlen eines siebten Ganges eher als Vorteil: Je weniger Gänge, desto weniger kann sich das DSG bei der Berechnung des passenden Ganges beim Kickdown verwirren. Etwas, was ich bisher bei allen DSG festgestellt habe, egal bei welchem Motor.

Von der Laufruhe her nehmen sich die Motoren nicht viel, und bei scharfer Fahrt saufen beide.

Der 1.8er ist im Übrigen nicht gerade als übermässig sparsam bekannt.

Meiner nimmt so 8,5 l, finde ich bei einer Angabe im Prospekt von 7,1 l als nicht gerade sparsam. Fährt aber gut, ich bin zufrieden. Meine Frau wollte schon tauschen, habe aber abgelehnt.:):):D

Gruß

Bei meiner Fahrleistung kommt eh nur ein TDI in Frage, aber bei den Benzinern könnte VW so langsam mal nachlegen. Bei den Audi TSIs die zusätzlich mit dem Valvelift System ausgestattet sind hat schon der 1,8er über 300 Nm, der 2,0 sogar 350. Sogar Ford die sich jahrelang auf dem 2,5l Fünfzylinder von Volvo ausgeruht haben bietet inzwischen einen modernen 2 Liter Benziner mit 200 PS/300 Nm und mit "Chiptuning ab Werk" (=technisch unverändert) sogar 240PS/ 340 Nm an.

Ich denke das man gerade dieses Plus an Drehmoment im Alltag und auch beim Verbrauch am meisten merkt, denn die PS Zahl ist ja eher beim Kickdown bzw. hohen Autobahngeschwindigkeiten relevant.

Grüße,

Stefan

am 30. März 2012 um 19:14

Hallo,

der 1,8er ist für die denen ein 1,4er zu schmal ist. Der 2,0 liter ist für die, die das Geld für einen 3,6er nicht ausgeben wollen. Verbrauchstechnisch nehmen sich der 1,8 TSI und der 2,0 TSI nicht viel kommt halt alles auf die Fahrweise an.

Gruß Fresco

Hallo,

ich fahre jetzt seit einem halben Jahr den 2.0 mit 210 PS. Angenehm laufender Motor mit ordentlich Kraft. Der Motor macht schon spaß.

Jedoch verbraucht der Wagen auf Kurzstrecken oder im Stadtverkahr (HH) ca 8,5 bis 9,5 Liter. Das finde ich einfach zuviel. Auf Strecke (Landstraße bis 100 km/h) ca. 7,5 Liter. Auf der Autobahn - je nach hohen Tempo- wird es dann z.T. richtig teuer.

Alles in allem hat der Wagen auf den letzten 3.500 km ca. 8,3 Liter lt. MFA verbraucht.

Stefan

8.3l auf 100km für ein Auto mit 210PS und 1.6t Gewicht finde ich ein akzeptabler Wert, vor allem dann, wenn einiges an Kurzstrecke und Stadtverkehr enthalten ist. Leistung muss nun mal bezahlt werden.Glaube kaum, dass die Konkurrenz da sparsamer ist.

Dass die TSIs saufen, wenn man es sehr eilig hat auf der AB, ist ja nicht neu.

Gerade der 2.0TSI hat zwar auf dem Blatt "nur" 210PS und 280Nm, streut aber offenbar oft gute 10% nach oben - und die vergleichsmeise milde Aufladung sorgt für sehr früh ansprechenden Turbo und dürfte auch für die hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Triebwerks verantwortlich sein.

Das einzige Problem des 2.0TSI ist der unter Umständen recht hohe Ölverbrauch und bei der neuen Generation die Steuerkettenproblematik, die aber alle TSI-Motoren betreffen können (ausser die alten TFSI, die hatten noch einen ZR).

Hallo,

fahre nun seit 20.000 km den 1.8 TSI.

Leistungsmäßig reicht der Motor locker, wenn jemand bis 220km/h unterwegs ist.

Auch die Beschleunigung ist im Normalfall ok.

Ich finde das Auto hat einen guten Durchzug.

Leider hat mein Auto seit Auslieferung im Stand ein großes Manko: er vibriert wie ein Diesel (wie ein moderner Diesel), das nervt.

Hallo,

fahre den 2.0 TSI und muß sagen, ein wirklich guter Motor, harmonisch , leise und kraftvoll. Konnte vor der Bestellung auch mal den 1.8TSI fahren, aber ich denke, ich hab die bessere Wahl getroffen mit dem 2.0 !

Und zum Thema Verbrauch, das ist wohl sehr vom Fahrstil abhängig, bin bisher kaum über 8 Liter im Duchschnitt gekommen (Stadt-Landstrasse).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. neuer Passat - welcher Benzinmotor?