Neuer Passat B8 schon 2014

VW

Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)

Gruß
Ute2012

Beste Antwort im Thema

Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.

1684 weitere Antworten
1684 Antworten

Ich war auch verwundert das es so gut gepasst hat. Falls es die C-Klasse wird dann als T-Modell. Ich gehe davon aus das es beim neuen Passat auch besser passt. Aber wenn nicht hab ich ein Problem. Das ist mir zu heiß. Mein Chef sagt Touran 110 PS. Das tue ich mir aber bei 60-70t km pro Jahr nicht an. Noch sechs Tage bis zur Deadline :-)

Touran, .... tja dies ist echt Höchstrafe.
Erkläre deinem Chef noch mal die Vorteile des A6 mit Ultra.

Keine Chance. Hätte ich auch gleich bestellt. Die Leasing für das VFL sind echt der Hit. Also wird mehr für den Mercedes bezahlt und ich darf auch noch mehr Geld versteuern. Aber besser als nix. 😉

Skoda Superb Combi ist keine Option, oder muss es laut Firmenrichtlinie ein deutscher Hersteller sein?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


Skoda Superb Combi ist keine Option, oder muss es laut Firmenrichtlinie ein deutscher Hersteller sein?

Der Superb hat vor allem Platz für Erwachsene, die sich - im Fond sitzend - chauffieren lassen. Oder alternativ "Laderaum" für Ladegut.

Ansonsten dürfte er im Fond in der Breite ähnliche Platzverhältnisse bieten wie der Passat.

Ist ein S-Max keine Alternative? Oder ein Sharan?

Hm ... vielleicht als Firmenwagen ein Golf und dann der Frau ein Auto eine Nummer größer kaufen (z.B. einen gebrauchten S-Max oder Sharan/Galaxy) und dieses dann als "Familienauto" nehmen?

(Oder den Arbeitgeber wechseln .... ich kenne z.B. einen Arbeitgeber, welcher nur BMWs als Firmenwagen zulässt.... aber bei Mitarbeitern mit 3 Kindern auch andere Marken, da BMW keine "Vans" im Angebot hat. Scheinbar liebt dein Arbeitgeber die sture, bürokratische Handhabung von Vorschriften mehr als seine Angestellten ... ;-) )

Hm .... oder du verzichtest auf einen privat genutzten Firmenwagen (nur einen beruflichen, der Abends in der Firma bleibt) und fährst privat komplett "privat" ...

6502

Skoda Superb leider raus. Ist nicht in der Richtlinie und die Vans haben zuviel CO². Die Einschränkungen (C0², Fahrzeugklassen usw.) viele Firmen bedenken nicht das nicht alle Familien nur 1 1/4 Kinder haben. Natürlich möchte ich für meine Versteuerung mein Fahrzeug auch für die Familienausflüge nutzen. Ich bin unter der Woche meist deutschlandweit utw. Da möchte man den Kindern am WE auch mal was bieten.
Ich ärgere mich schon wieder über die starre Anzugsordnung, aber egal. Ich hab die Auswahl zwischen C-Klasse und Passat gehabt und das sind beides ja tolle Fahrzeuge. Mich hat nur etwas die Informationsstrategie von VW geärgert.
Aber trotzdem vielen Dank für Euere Mithilfe und Vorschläge. Heute hat mein B7 die 148.000km geschafft, wenn ich noch lange mit dem Bestellen zögere schaffe ich noch 200.000 km ;-)

Ich habe die "alte" C-Klasse (S204) und meine Motivation, den Passat zu nehmen, ist endlich mehr Platz zu haben. Faktisch fahre ich mit 2 Kindersitzen hinten einen 4-Sitzer, denn da passt nichts mehr dazwischen,
Daß der 205er jetzt so viel breiter geworden ist, wage ich irgendwie zu bezweifeln. Und der Kofferraum vom Passat ist sowieso unschlagbar.....

Zitat:

Original geschrieben von Martin_BY


Ich habe die "alte" C-Klasse (S204) und meine Motivation, den Passat zu nehmen, ist endlich mehr Platz zu haben. Faktisch fahre ich mit 2 Kindersitzen hinten einen 4-Sitzer, denn da passt nichts mehr dazwischen,
Daß der 205er jetzt so viel breiter geworden ist, wage ich irgendwie zu bezweifeln. Und der Kofferraum vom Passat ist sowieso unschlagbar.....

Ja, beim Kofferraum wird sich ein Wechsel vom B7 zur C-Klasse unangenehm bemerkbar machen. Ich habe gerade das Vergnügen beim Wechsel B7 Variant zu A4 Avant (vorübergehend, bis mein B8 kommt). Gerade beim Gepäck für kleine Kinder (Kinderwagen, Reisebett, Wickeltasche, Spielzeug etc.) wird's im A4 richtig eng. Das dürfte bei der C-Klasse auch nicht viel besser sein.

Auch wenn es von der "Klasse" und vor allem vom Preis her nicht passt, wenn Platz und Kofferraumgröße eine Rolle spielen vergleiche ich den Passat mit dem 5er BMW und dem Audi A6. Die E-Klasse ist noch mal ne Ecke geräumiger als der Passat und in dieser Kategorie von mir als Referenz eingeordnet. Deswegen sind der an sich schicke 3er BMW und die sehr schicke neue C-Klasse leider keine Alternative zum VW.
Wobei ich nicht glaube, den Passat mit zwei Kindersitzen hinten noch als 5-Sitzer fahren zu können, zumindest bei meinem B7 wirds da auch unangenehm eng, dazwischen will ich nicht sitzen müssen.
In der neuen C-Klasse Limo habe sich schon hinten drin gesessen, vom reinen Platz her ist die kleiner als der B7 und damit sicher auch kleiner als der B8, aber vielleicht ist sie ja clever geschnitten für den Transport von Kindersitzen?

Hallo.

Freunde von uns fahren den B7, haben hinten Babyschale sowie Kindersitz für den 3-jährigen, die Mutter ist sehr zierlich und passt soeben dazwischen. Bei uns im V70 sieht das genauso aus, wobei wir z.Zt. noch einen Babysleeper verbaut haben, der nimmt ohnehin 2 Plätze ein. MMn gibt es keinen Kombi, der hinten Platz für 3 Kindersitze bietet, die einzige Möglichkeit wäre nach meiner Erfahrung einen Sitz vorn zu platzieren und die Frau hinten in die Mitte. Gefühlsmäßig hätte ich da den Passat genommen, auch schon wegen dem fast konkurrenzlosen Kofferraum.

Finde den B8 übrigens sehr gelungen, perfekte Kombination aus Design und Nutzwert (soweit man das schon beurteilen kann). Schaffen heute auch nicht mehr viele, leider!

Gruß,
scorsa76

Ich nutze die die Rückbank anders, Mittelsitz grosser Kindersitz 3 - 12 Jahre, hinten links Sitzerhöhung (es fehlen nur noch 3cm), hinten rechts sitz unser Grosser ohne Kindersitz. Also das ist die Aufteilung wie ich teste und auch die Rückbank nutze.

Wird der Kindersitz-Mitte per Isofix befestigt?

Zitat:

Original geschrieben von Pille12457


Ich nutze die die Rückbank anders, Mittelsitz grosser Kindersitz 3 - 12 Jahre, hinten links Sitzerhöhung (es fehlen nur noch 3cm), hinten rechts sitz unser Grosser ohne Kindersitz. Also das ist die Aufteilung wie ich teste und auch die Rückbank nutze.

In der Konstellation klingt das sinnvoll. Bezweifle aber, dass in unserem Fall Babyschale und Kindersitz direkt nebeneinander passen, bzw. ab nächstem Jahr 2 Kindersitze. Würden wir jetzt ein Auto kaufen "müssen, wäre es wohl der S-Max oder der XC90. So wie es aussieht haben wir aber noch Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Wird der Kindersitz-Mitte per Isofix befestigt?

Der B7 hat in der Mitte kein Isofix, wenn ich mich richtig erinnere. Ich dachte mir auch eben, ausgerechnet den Kindersitz auf den Platz ohne Isofix setzen? Ist natürlich praktisch für das Ein- und Aussteigen der Grösseren, nicht am Kindersitz vorbeiklettern zu müssen. Aber dafür der Nachteil an Sicherheit und immer den Sitz anschnallen müssen, wenn keiner drin sitzt?

Ich verstehe jetzt auch etwas weniger, wo das Problem der Rückbank liegt, wenn der Kindersitz in der Mitte und nur angeschnallt ist. Liegt es dann am zu schmalen Mittelplatz? Oder kommen sich Kindersitz und Sitzerhöhung in die Quere?

Zitat:

Original geschrieben von Martin_BY


Daß der 205er jetzt so viel breiter geworden ist, wage ich irgendwie zu bezweifeln.

Der Mercedes ist in der Länge um 10cm und in der Breite um rund 4cm gewachsen, wenn ich das richtig recherchiert habe. Das ist schon beachtlich, aber wie sich das im Innenraum auswirkt ist natürlich eine andere Geschichte ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen