Neuer Passat B8 schon 2014

VW

Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)

Gruß
Ute2012

Beste Antwort im Thema

Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.

1684 weitere Antworten
1684 Antworten

Ich fände es gut wie in den USA:

Alles und jedes Modell wird nur mit Automatik ausgeliefert. Wer noch im Getriebe rühren möchte kann für 0 € ne Sonderausstattung wählen: Schaltgetriebe Typ "Automobiles Mittelalter".

Ich höre hier immer: Ach Handschaltung spart Sprit, schaltet besser und schneller-> Das war vielleicht anno dazumal so.

Heute schaltet niemand schneller und besser als ein DSG und verbrauchsärmer sind Automatiken auch.

Wieso wird sonst wohl im Rennsport nur Automatik gefahren und der 3L Lupo von VW war mit einem Automatik Getriebe ausgestattet anstatt mit einem Schalter.

Ebenso sollten die Autohersteller mal endlich Xenon als Serie bringen....zumindest ab Mittelklasse. Die Halogenfunzeln gehören wie die Schaltgetriebe abgeschafft.

Mir gefallen keine blauen Autos, ich bin kein Fan von Chrom und auch Stoffsitze sind nicht mein Fall. Zu verlangen, dass all dies ab sofort verboten wird, wäre ziemlicher Blödsinn. Ich bestelle es mir einfach nicht und lasse jedem anderen die Freiheit sich dafür oder dagegen zu entscheiden. Ich bin ja nicht der Bevormunder der Welt.

Noch was. Nur weil etwas als Serienausstattung angegeben wird, bekommt man es nicht gleich geschenkt. Der Grundpreis wird einfach entsprechend höher geschraubt.

Zitat:

Original geschrieben von Electricfuchs


Alles und jedes Modell wird nur mit Automatik ausgeliefert. Wer noch im Getriebe rühren möchte kann für 0 € ne Sonderausstattung wählen: Schaltgetriebe Typ "Automobiles Mittelalter".

Ich höre hier immer: Ach Handschaltung spart Sprit, schaltet besser und schneller-> Das war vielleicht anno dazumal so.

Heute schaltet niemand schneller und besser als ein DSG und verbrauchsärmer sind Automatiken auch.

Wieso wird sonst wohl im Rennsport nur Automatik gefahren und der 3L Lupo von VW war mit einem Automatik Getriebe ausgestattet anstatt mit einem Schalter.

Du hast leider nicht viel verstanden. Eine Automatik ist wesentlich teurer in der Herstellung und würde den Grundpreis gleich mal um 2.500 Euro erhöhen. Soviel zur Serienausstattung - die Hersteller bieten nicht umsonst auch viele Modelle mit Schaltgetriebe an, weil sie damit gutes Geld verdienen.

Ein DSG schaltet tatsächlich schneller als ein Handschalter. Aber sag mir einen einzigen Spritsparrekord, der mit einem Automatikauto aufgestellt wurde? Ich gehe jede Wette, dass ich deinen Automatikverbrauch mit meinem Handschalter unterbieten kann, bei jedem Tempo und auf jedem Terrain.

So übertrieben gut schaltet ein DSG übrigens auch nicht, sonst wären hier nicht die Foren voll mit Beschwerden über Schaltruckeln, Anfahrruckeln und was sonst noch alles. Dass die Automatik spätestens bei 250tkm die Grätsche macht und für teures Geld getauscht werden muss sei ebenfalls noch erwähnt - bei einem Langstreckenauto wie dem Passat ist dies durchaus für einige Besitzer relevant.

Im Rennsport werden keine Automatiken gefahren, sondern sequenzielle Getriebe. Das ist technisch eine Kombination aus Bedienungsautomatik mit einem normalen Schaltgetriebe. Ebenso hatte der 3L Lupo keine Automatik, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe verbaut - eine echte Automatik hätte das Gewicht zu sehr erhöht und den 3L-Testverbrauch unmöglich gemacht.

Warum spätestens bei 250tKM?
Ein Bekannter hat in seinem (Firmen-/Privatfuhrpark) insgesamt 3 E-Klassen. Zwei mal den W211 als 320 CDI mit 270.000 KM und 310.000 KM und beide laufen ohne Beschwerden. Dann noch der W124, der nunmehr am Rost zu Grunde geht, aber 430.000 KM drauf hat. Alle Automatiken halten.

Ich kenne auch einen 2.0 TDI Passat B6 aus 2007. Dieser hat nunmehr 330.000 KM mit dem ersten DSG runter. Auch hier ergeben sich keine Beschwerden. ich denke, dass es auch eine Sache der Pflege ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Du hast leider nicht viel verstanden. Eine Automatik ist wesentlich teurer in der Herstellung und würde den Grundpreis gleich mal um 2.500 Euro erhöhen. Soviel zur Serienausstattung - die Hersteller bieten nicht umsonst auch viele Modelle mit Schaltgetriebe an, weil sie damit gutes Geld verdienen.

Ja würde es, aber nicht 2500€ sondern eher bei <1000€. Einmal wird das DSG jetzt schon unterschiedlich bepreist( 6 DSG in DK ca 3349€ bei 25% Mehrwertsteuer und einer Luxussteuer von > 105%)

Durch die Massenproduktion würde es auch billiger werden.

Stelle jemanden ein Auto hin bei dem der Aufpreis zur Automatik bei ca.500€ - 1000€ liegt es würden noch mehr Automatiken verkauft werden. (Ab Golfklasse aufwärts).

Mich würde echt mal interessieren wieviel Gewinn bei VW pro DSG, hier in Deutschland, hängen bleibt 😉

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Dass die Automatik spätestens bei 250tkm die Grätsche macht und für teures Geld getauscht werden muss sei ebenfalls noch erwähnt

Ist doch super. Der Handschalter macht schon nach 50000 km die Grätsche. Hätte ich nicht einen Getriebespezialisten gefunden, der es repariert und aufarbeitet, wäre ich 3500 Euro los gewesen.

Ach, Einzelfall? Dann belege du doch bitte, dass Automatiken nach 250000 immer defekt gehen. Und zwar mit einer Quote, die deutlich über Einzelfällen liegt, sagen wir 50%.

Ich finde es lustig, dass man sich bei einem noch nicht einmal vorgestellten Model über dessen Langzeitqualität unterhält.

Ich bin mal ganz arrogant: Mich interessiert das überhaupt nicht. Ich habe in den letzten 25 Jahren kein Auto mehr gehabt, dass mehr als 100 TKM runter hatte. Nur eines ist älter als vier Jahre geworden. Warum soll ich für die Langzeitqualität bezahlen? 😉

@Aussattungsumfang
Egal ob das nun die Getriebe oder jedes andere Extra ist, das Vorhalten von mehr Extras kostet einen Hersteller mehr Geld. Zum einen sinken die jeweiligen Stückzahlen, zum anderen muss jedes Extra getestet werden. Wenn nun der Preis nicht ins unermessliche steigen soll, muss man schon Stückzahlen verkaufen.

Ich bin mir sicher, dass VW das Potential ganz gut im Vorfeld beurteilen kann. Vielleicht nicht immer zu 100% richtig, Tendenzen werden die aber im Griff haben. Daraus ergibt sich: Eine Handschaltung wäre in jeder Motorisierung verfügbar, wenn man sie verkaufen könnte. Dem scheint wohl nicht so zu sein. Gerade wenn die Modelle immer teurer werden, wird auch der Griff zur Automatik nahezu zur Ausschließlichkeit.

Insgesamt hat VW das schon ganz gut im Griff, Autos für den Mainstream ohne allzu großen Individualismus zu bauen. Gelegentlich gibt es sogar ein kleines Extra: Polo G40, Golf GTI, Golf VR6, Golf R, Passat W8…

Ich könnte mir noch viel mehr Variationen denken. Polo 6-Zylinder, Golf mit 8 Pötten. Spar-Touareg mit 4- oder sogar 3-Zylindern… Stückzahlen sind aber gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von mobafan


Ach, Einzelfall? Dann belege du doch bitte, dass Automatiken nach 250000 immer defekt gehen. Und zwar mit einer Quote, die deutlich über Einzelfällen liegt, sagen wir 50%.

Ich fahr jede Woche viel Taxi und frage die VW-Taxifahrer immer nach der Getriebehaltbarkeit. Von ca. 30 Fahrern über 200tkm hatten ca. 28 schon das Getriebe (tlw. mehrfach) getauscht. Bei den E-Klasse-Fahrern ist es nicht mal die Hälfte, da fangen die Problem erst später an wenns Richtung halbe Million geht.

Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Ich bin mal ganz arrogant: Mich interessiert das überhaupt nicht. Ich habe in den letzten 25 Jahren kein Auto mehr gehabt, dass mehr als 100 TKM runter hatte. Nur eines ist älter als vier Jahre geworden. Warum soll ich für die Langzeitqualität bezahlen? 😉

Weil du für hohe Langzeitqualität auch einen hohen Wiederverkaufswert und (langfristig weil geringere Langzeitqualität spricht sich nicht sofort herum) auch eine niedrere Leasing-Rate erzielen kannst. insofern ist das ein bisschen kurzfristig gedacht - wer würde denn noch einen gebrauchten Passat kaufen, wenn er davon ausgehen kann dass der bei 200tkm völlig durch ist? Da könnte man gleich einen Kia oder Hyundai nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


… E-Klasse-Fahrern … Problem erst spät …

… hohe Langzeitqualität auch einen hohen Wiederverkaufswert … erzielen kannst. …

Das bedeutet, dass ich E-Klasse fahren muss, weil die Leasingraten durch die hohe Langzeitqualität niedrig sind.

Sorry, habe ich nur einmal mit einem SLK erlebt, der sich tatsächlich nach einem Jahr extrem gut verkaufen ließ. Mittlerweile habe ich aber weder Lust (wegen Teppichhändler und Co.) noch Zeit für den privaten Verkauf, der ist für optimale Wiederverkaufspreise aber nötig. Also Leasing! Da bin ich beim Stern aber noch nie mit den Preisen hingekommen, Werterhalt hin oder her.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Da könnte man gleich einen Kia oder Hyundai nehmen.

Das die schon lange genauso halten wie ein VW hast du scheinbar noch nicht festgestellt 😁 ... Wer eine 7-Jahresgarantie anbietet, der muss auch zuverlässige Autos bauen, weil es sonst zu teuer für ihn wird. Jetzt könnte man Böses denken, warum VW nur zwei Jahre Garantie gibt ...

Zitat:

Original geschrieben von leon93


Das die schon lange genauso halten wie ein VW hast du scheinbar noch nicht festgestellt 😁 ... Wer eine 7-Jahresgarantie anbietet, der muss auch zuverlässige Autos bauen, weil es sonst zu teuer für ihn wird. Jetzt könnte man Böses denken, warum VW nur zwei Jahre Garantie gibt ...

nein muss man nicht.

Wie hoch ist denn die durchschnittliche Laufleistung eines Kia oder Hyundai pro Jahr?
Wie viele Kia und Hyundai laufen in Fuhrparkflotten 50tkm pro Jahr und wie viele werden privat gekauft und grad mal ~10tkm pro Jahr bewegt?

Wie sieht die Situation Firmenwagen/Privat bei den Passatkäufern aus und welche Laufleistungen werden über 7 Jahre mit einem durchschnittlichen Passat gefahren?

Klingelts?

Daß eine längere Garantie für VW teuer wäre, sieht man auch schon an den Preisen für die Anschlußgarantien. Wenn dort kaufmännisch gerechnet wird, lässt sich auf eine gewisse Schadenserwartung schließen.
Das heisst aber im Umkehrschluß nicht, daß es KIA mehr oder weniger kostet als es VW kosten würde. Dürfte eher mit Marketing zu erklären sein. Der eine zahlt für Rennsport, der andere für Sponsoring, und KIA eben für lange Garantien, um das Image aufzupolieren.
Die KIA-Garantie ist übrigens auf 150tkm begrenzt.

Hat eigentlich noch jemand was zum B8 zu berichten?

Zitat:

Du hast leider nicht viel verstanden. Eine Automatik ist wesentlich teurer in der Herstellung und würde den Grundpreis gleich mal um 2.500 Euro erhöhen. Soviel zur Serienausstattung - die Hersteller bieten nicht umsonst auch viele Modelle mit Schaltgetriebe an, weil sie damit gutes Geld verdienen.

Ein DSG schaltet tatsächlich schneller als ein Handschalter. Aber sag mir einen einzigen Spritsparrekord, der mit einem Automatikauto aufgestellt wurde? Ich gehe jede Wette, dass ich deinen Automatikverbrauch mit meinem Handschalter unterbieten kann, bei jedem Tempo und auf jedem Terrain.

So übertrieben gut schaltet ein DSG übrigens auch nicht, sonst wären hier nicht die Foren voll mit Beschwerden über Schaltruckeln, Anfahrruckeln und was sonst noch alles. Dass die Automatik spätestens bei 250tkm die Grätsche macht und für teures Geld getauscht werden muss sei ebenfalls noch erwähnt - bei einem Langstreckenauto wie dem Passat ist dies durchaus für einige Besitzer relevant.

Im Rennsport werden keine Automatiken gefahren, sondern sequenzielle Getriebe. Das ist technisch eine Kombination aus Bedienungsautomatik mit einem normalen Schaltgetriebe. Ebenso hatte der 3L Lupo keine Automatik, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe verbaut - eine echte Automatik hätte das Gewicht zu sehr erhöht und den 3L-Testverbrauch unmöglich gemacht.

Ein sequentielles Getriebe heist für mich nur, dass ich die Gangfolge einhalten muss: 1-2-3-4-5-6 usw, und da dies im Rennsport per Wippfunktion, Unterbrechungsfrei funktioniert, sind wir hier näher an einer Automatik als an einem Handschalter.

Wegen dem Lupo: Ist und bleibt aber eine Automatik, einigen wir uns darauf das alles was ich nicht selbst auskuppeln muss, als Automatik zählt 😉

Mein DSG schaltet ruckfrei und sauber.......meine Automatiken vorher im Mercedes waren nicht ganz so gut wie das DSG, aber das fahren war immer noch entspannter als mit einem Handschalter.

Du gehst aber nicht ernsthaft von Getrieben in Taxis aus, wenn du dich da auf deine 250tkm beziehst.

Taxifahren ist Schwerstarbeit für das Getriebe, Start,Stop,Start Stop, Lange Strecke , kurze Strecke, stehen, start ,stopp, da müsstet du eher sagen die halten sogar in Taxis 250tkm.

Ich denke das bei diesen Anforderungen die Schaltgetriebe auch nicht länger halten würden.

Vielleicht solltest du dir mal überlegen, warum in Taxis meistens keine Schaltgetriebe sind 😉

Zitat:

Original geschrieben von Larso


Der eine zahlt für Rennsport, der andere für Sponsoring, und KIA eben für lange Garantien, um das Image aufzupolieren.

Genau das ist so interessant für den Privatkunden. Kia gibt sich Mühe, weil sie sonst nicht bei den Deutschen/Europäern ankommen. Bis die kapieren, dass VW lange nicht mehr das "Rundumsorglos-Paket" ist dauert es ewig ...

Ich will aber auch nicht alles schlecht reden, ich fahre selber einen Passat und bin bis auf kleinere Ausnahmen von dem Auto überzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von Larso


Daß eine längere Garantie für VW teuer wäre, sieht man auch schon an den Preisen für die Anschlußgarantien. Wenn dort kaufmännisch gerechnet wird, lässt sich auf eine gewisse Schadenserwartung schließen.
Das heisst aber im Umkehrschluß nicht, daß es KIA mehr oder weniger kostet als es VW kosten würde. Dürfte eher mit Marketing zu erklären sein. Der eine zahlt für Rennsport, der andere für Sponsoring, und KIA eben für lange Garantien, um das Image aufzupolieren.
Die KIA-Garantie ist übrigens auf 150tkm begrenzt.

Hat eigentlich noch jemand was zum B8 zu berichten?

Danke für den Hinweis - nach dem ganzen Automatik vs. Schaltgetriebe- und Garantie-Gequatsche wärs doch toll, sich mal wieder dem eigentlichen Thema zu widmen. Gibts denn gar nix Neues??

Deine Antwort
Ähnliche Themen