Neuer Passat B8 schon 2014
Hallo,mußte mit einigem Erstaunen feststellen,das VW für 2014 den Passat B8 geplant hat(Bilder und Artikel in neuer Auto-Bild).
Dazu meine Meinung:
1. Modellwechsel nach 4 Jahren ist ein Schlag ins Gesicht aller Käufer des Aktuellen Modells.
2.Frage:soll ich jetzt schon den B8 bestellen,damit ich ihn auch 2014 erhalte(Lieferzeiten)
Gruß
Ute2012
Beste Antwort im Thema
Und was ist so schön daran keine FSE zu haben? Ich verstehe den Hintergrund nicht so ganz.
1684 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Genau das war das was ich kritisieren wollte ...Zitat:
Original geschrieben von Hrothgar
Leute sehts ein, die Zeiten in denen ein Hersteller einfach ein gutes Produkt entwickeln und damit Geld verdienen wollte sind lange vorbei.
Kritisieren tut der ADAC, aber wen interessiert das schon. Die Konzerne schauen nach was gekauft wird und nicht worüber die AutoBILD sich wieder mokiert.
Es zählen knallharte Zahlen und da ist der 2,0l-Diesel mit 140PS nachwievor das Maß der Dinge, dort wird das Geld verdient. Und das wird sich nicht dramatisch ändern, im Gegenteil. Wer ne Extrawurst will wird doch im VW-Konzern an mehreren Stellen hinreichend bedient.
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Nehmen wir mal an, die kleinen TSI sind nach 250 TKM putt, dann haben sie bei jetzigen Spirtpreisen rund 7.500 € gespart, die Steuer noch nicht einmal berücksichtigt. Dafür bekomme ich locker einen neuen Rumpfmotor.Fortschritt ist nicht immer nur schlecht.
Satire? Scheinbar wird bei den Herstellern leider auch so gerechnet. Ich habe aber keine Lust die Ersparnisse wieder in einen neuen Motor zu investieren. Die haben gefälligst bei guter Pflege >500Tkm zu halten auch wenn die heute kaum noch einer fährt. Als Kunde hätten die mich dann eh verloren. Den Murks kann ich woanders billiger bekommen.
Wenn man bei den Taxlern liest, das die 200/220CDI bei 200TKm oft schon das zeitliche segnen...oh weia....
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Satire? Scheinbar wird bei den Herstellern leider auch so gerechnet. Ich habe aber keine Lust die Ersparnisse wieder in einen neuen Motor zu investieren. Die haben gefälligst bei guter Pflege >500Tkm zu halten auch wenn die heute kaum noch einer fährt. Als Kunde hätten die mich dann eh verloren. Den Murks kann ich woanders billiger bekommen.Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Nehmen wir mal an, die kleinen TSI sind nach 250 TKM putt, dann haben sie bei jetzigen Spirtpreisen rund 7.500 € gespart, die Steuer noch nicht einmal berücksichtigt. Dafür bekomme ich locker einen neuen Rumpfmotor.Fortschritt ist nicht immer nur schlecht.
Wenn man bei den Taxlern liest, das die 200/220CDI bei 200TKm oft schon das zeitliche segnen...oh weia....
@QuirinusNE
Die 500.000 ist auch früher schon kaum einer gefahren, genausowenig die 250.000. Die Schiffsdiesel der alten Mercedes (ich habe selber mal einen Strich-8 gefahren), die hielten länger, hatten aber nur bedingt Ähnlichkeit mit einem Motor, der einen auch einigermaßen zügig vorwärts brachte.
Häufig genug konnten die Autos in der ach so guten alten Zeit die Laufleistungen auch gar nicht erreichen, weil man in der Regel spätestens nach drei Jahren anfangen musste den vergeblichen Kampf gegen den Rost aufzunehmen. Auch erinner ich mich noch sehr gut an den Ölwechsel alle 5.000 km. Und dann brauchten die Wagen leicht so um die 10 L/100 km bei unter 100 PS und einem Fahrzeuggewicht von weniger als einer Tonne, ohne Servolenkung, elektrische Fensterheber, Sitzheizung und Klimaanlage. Wnn man all das zusammenrechnet, dann wird man sicherlich leicht zu dem Schluss kommen können, dass früher nicht alles besserwar und der technische Fortschritt vielleicht doch nicht generell eine Mogelpackung ist.
Sorry für dieses "off-topic", aber das musste ich einfach mal los werden, man sollte nicht generell an der "deutschen Krankheit" über alles zu nörgeln erkranken und sich an den positiven Entwicklungen erfreuen.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
man sollte nicht generell an der "deutschen Krankheit" über alles zu nörgeln erkranken und sich an den positiven Entwicklungen erfreuen.
Ich freue mich wie Bolle auf die "positiven Entwicklungen" wie z.B. Steuerkette, Nockenwellenversteller und defekter Turbo <45Tkm im Golf VI. Alles Krempel den es schon lange gibt, aber leider in der Neuzeit auf einmal reihenweise Probleme verursacht. Schöne neue Technikwelt..............
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Satire? Scheinbar wird bei den Herstellern leider auch so gerechnet. Ich habe aber keine Lust die Ersparnisse wieder in einen neuen Motor zu investieren. Die haben gefälligst bei guter Pflege >500Tkm zu halten auch wenn die heute kaum noch einer fährt. Als Kunde hätten die mich dann eh verloren. Den Murks kann ich woanders billiger bekommen.
Wenn man bei den Taxlern liest, das die 200/220CDI bei 200TKm oft schon das zeitliche segnen...oh weia....
Sehe ich absolut genauso, Billigschrott (also ein Motor der nach 200 TKM kaputt geht ist --> das ist für mich Billigschrott) soll dann halt auch dementsprechend günstig sein! Wir haben z.B. einen Opel Astra Caravan (BJ 99), das Ding hat 2008 schlappe 3.200€ gekostet, nen 1.6l Benzinmotor mit 75 PS. Der hätte meinetwegen nach 2-3 Jahren schrott sein drüfen, die Dinger sind halt günstig gewesen damals. Und soll ich euch was sagen? Der fährt immer noch! Erhält quasi null Pflege, aber er fährt und kommt durch den TÜV, im Juli mit Sicherheit nochmal.
Was ich sagen will, wenn ich für einen Passat 1.4 TSI um die 30.000€ bezahle (was seinerzeit mal viel Geld war), dann erwarte ich, dass der länger hält als ein vergleichbarer Kombi aus Fernost oder Rüsselsheim ... Und 250 TKM schaffen die beiden anderen auch! Das sollte nicht mit Einsparungen beim Verbrauch schöngeredet werden. Nur zugunsten der Verbrauchsreduzierung darf ein Motor nicht schneller kaputt gehen! Meine Meinung ...
Wenn es um die Laufleistung geht, kann ich den Lincoln Continental Mark IV mit 7,5 Liter Big-Block meines Onkels aus Amerika (ja, den gibt es wirklich) empfehlen. Erstmalig hatte ich den 1976 bei ihm gesehen, 1988 war der Wagen immer noch da, stramm auf die 1 Million Kilometer zulaufend.
Warum nicht so etwas? Erwähnen sollte ich noch, dass der mind. 25 Liter geschluckt hat. Auf 1 Million Kilometer macht das gegenüber 10 Litern/100 km (mit ähnlicher Leistung) mal eben 225.000 € Spritkosten aus.
Im übrigen hatte ich jetzt sechs Jahre null Probleme mit einem 122 und einem 160 PS 1,4 TSI. Aber, ich fahre die Autos ja auch nicht bis zum Ende 😁. Warten wir doch einfach mal ab, ob alle Motoren tatsächlich früh sterben oder irgendwann dann doch laufen… Beim TDI (90 PS) wurde das anfangs ja auch gefragt, wie lange hält das?
Lustig 😉
Ich rede hier von Motoren wie z.B. dem 2.5 TDI R5 (damals im A6 C4 erhältlich), mit 115 oder 140 PS, die Maschine war dermaßen robust und was den Verbrauch angeht: Der verbraucht nicht mehr als ein 2.0 TDI mit 140 PS, den kann man mit 5-6l fahren.
Wir brauchen nicht abwarten, die 1.2 TSI sind zum Großteil schon gestorben, beim 2.0 Bi-TDI bin ich auch wirklich gespannt ...
Hallo, mich würde sehr interessieren ob der neue Diesel Passat B8 als Abgasnachbehandlungssystem eine SCR-Anlage besitzt (AdBlue tanken?) oder schafft er die EURO-6 Normen mit einer NSK-Anlage (NOx-speicher-Kat.)?
Zitat:
Original geschrieben von cobra20
Hallo, mich würde sehr interessieren ob der neue Diesel Passat B8 als Abgasnachbehandlungssystem eine SCR-Anlage besitzt (AdBlue tanken?) oder schafft er die EURO-6 Normen mit einer NSK-Anlage (NOx-speicher-Kat.)?
Das fände ich auch interessant! Ich habe aber ehrlich gesagt noch nie ein Auto gesehen das AdBlue tankt?? Vor allem weil das doch garnicht überall zu bekommen ist ...
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Das fände ich auch interessant! Ich habe aber ehrlich gesagt noch nie ein Auto gesehen das AdBlue tankt?? Vor allem weil das doch garnicht überall zu bekommen ist ...Zitat:
Original geschrieben von cobra20
Hallo, mich würde sehr interessieren ob der neue Diesel Passat B8 als Abgasnachbehandlungssystem eine SCR-Anlage besitzt (AdBlue tanken?) oder schafft er die EURO-6 Normen mit einer NSK-Anlage (NOx-speicher-Kat.)?
;-) musst die Augen aufmachen! ;-) die adBlue Tankstelle nennt sich Werkstatt.... Im Rahmen vom Service meistens. Wieder ein weiterer Todesstoss für freie Werkstätten :-(
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Das fände ich auch interessant! Ich habe aber ehrlich gesagt noch nie ein Auto gesehen das AdBlue tankt?? Vor allem weil das doch garnicht überall zu bekommen ist ...Zitat:
Original geschrieben von cobra20
Hallo, mich würde sehr interessieren ob der neue Diesel Passat B8 als Abgasnachbehandlungssystem eine SCR-Anlage besitzt (AdBlue tanken?) oder schafft er die EURO-6 Normen mit einer NSK-Anlage (NOx-speicher-Kat.)?
Der Sharan z.B. tankt AdBlue 😉
Zitat:
Original geschrieben von klein_A3
;-) musst die Augen aufmachen! ;-) die adBlue Tankstelle nennt sich Werkstatt.... Im Rahmen vom Service meistens. Wieder ein weiterer Todesstoss für freie Werkstätten :-(
Und wie oft muss man das Zeug tanken??
Letztes Mal habe ich bei Allguth (Tankstelle) die AdBlue 5L Kanister gesehen.
Dies steht auch auf der Interseite: http://www.allguth.de/tankstelle/kraftstoffe.html
Im Schnitt kann man bei der klasse 1L/1000Km Harnstoff sagen.
Ein 15-17L Tank finde ich realistisch
Aber vielleicht schafft es der neue europäische Passat auch ohne ein SCR-System EURO 6 einzahlten.
Die US variante wird ein SDPF verbaut haben SCR + DPF.
Ich komme relativ viel rum. Ich hab jetzt einfach mal beim Tanken drauf geachtet. Bei den Markentankstellen ist AdBlue in 9 von 10 Fällen vorhanden.