NEUER OCTAVIA VS. ALTER SUPERB
Hallo werte Community,
ich würde gerne mal eure Tipps, Ideen und hoch geschätzten Meinungen zu folgender Thematik hören !
Ich beabsichtige mir zum Anfang kommenden Jahres ein neues Auto (KOMBI) zuzulegen. Es soll in unserer Familie (Mama+Papa+4Jähriger+Baby) das "Haupt-Familien-Auto" sein, also recht gut ausgestattet sein (Klimaautomatik, Multi-Lenkrad, Sitzhzg., Xenon sind Aaabsolutes muss !!), soll soviel Platz wie irgend möglich bieten sowohl im Bereich Cockpit als auch Fond als auch Kofferraum, soll solide und haltbar sein, sollte gut für Langstrecken in den Urlaub geeignet sein (Norwegen, Spanien usw.) und ich denke motortechnisch sollten min. 150 Diesel-PS anliegen, gerne auch noch 10-20 PS mehr.
Altersmäßig schweben mir so max. 2-3 Jahre vor und max. 40000-50000km auf der Uhr, besser noch 30000 km wobei das ganz einen Preis von maaaaximal 19999,-EUR nicht überschreiten sollte.
Ich habe mich nun schon seid mehreren Monaten auf allen möglichen Internetseiten belesen und komme immer wieder zu dem Schluss, das beste Preis-/Leistungsverhältnis kann eigentlich nur Skoda bieten.
Dabei müsste ich ja dann wohl zwischen Superb und NEUEM Octavia entscheiden - wobei man über den NEUEN Octavia an allen Ecken und Enden nur Lob, Lob und nochmals Lob hört.
Was sagt ihr denn dazu ??? Bietet der "ältere" Superb überhaupt noch Vorteile/Pluspunkte gegenüber dem NEUEN Octavia oder muss man sich zwangsläufig dann für den NEUEN Octavia entscheiden ???
Vielen Dank vorab !
Marge
Beste Antwort im Thema
Der Superb hat in erster Linie Platz ohne Ende! Platz, Platz und noch mehr Platz! Mit der Beinfreiheit hinten kann meines Wissens die S-Klasse nicht mithalten und der Kofferraum ist ebenfalls riesig. Ich hab den Superb nur als Taxi erlebt, aber auf der kurzen Strecke empfand ich ihn als sehr bequem und ruhig. Inwiefern deine Anforderungen bei Ausstattung und Preis mit einem gebrauchten Superb Kombi korrellieren, kannst du selbst bei mobile.de und Autoscout überprüfen.
Bei einem neuen Octavia dürfte es preislich eng werden. Wie wär's mit einem jungen Gebrauchten? Was Wartungskosten betrifft, dürfte der Octavia geringfügig unter dem Superb liegen, aber allzu viel sollte sich das nicht nehmen. Dafür kriegst du ein neueres Auto mit weniger Kilometern auf der Uhr und vermutlich besserer Ausstattung zum selben Preis. Was den Platz anbelangt, ist der Octavia auf jeden Fall ausreichend! Der Kofferraum bietet mit über 500l mehr als viele Modelle in der Mittelklasse. Auf der Rückbank ist er enger als der Superb, aber für zwei Kinder ist der Platz mehr als ausreichend.
32 Antworten
Die Leistungssteigerung wird rein durch Änderungen der Software erreicht.
Bei Mercedes gibt es den 2.1-Liter-Diesel zwar auch mit verschiedenen Turbos (bzw. Single- oder Bi-Turbo), aber bei den meisten Motoren wird es rein über die Software geregelt.
Verschiedene Einspritzdrücke, Zündzeitpunkte, Druck vom Turbo, etc. lässt sich alles per Computer regeln.
Der Motor wird dadurch zwar etwas mehr ausgereizt, liegt mit 170PS aber noch locker im Rahmen und ist keinesfalls in einem Bereich, indem man sich Sorgen um die Haltbarkeit machen müsste.
Eine Literleistung von 85PS ist ziemlich unbedenklich und durchaus üblich.
Mittlerweile bewegen sich sehr viele 2-Liter-Maschinen in der Leistungsklasse und sind durchaus als Dauerläufer bekannt.
Thema Fahrleistungen:
Der 320d (E46) braucht für 0-100 8,9 Sekunden und läuft 216km/h Spitze.
Der Superb TDI (140PS) braucht 10,2 Sekunden und läuft 205km/h.
Mit 170PS-TDI benötigt er 8,9 Sekunden und läuft 220km/h.
(jeweils Handschaltung)
Er wiegt eben mehr als der 3er, bietet eine größere Stirnfläche (= mehr Luftwiderstand).
Wobei die Unterschiede doch sehr gering sind und im Alltag eher nicht auffallen.
Mehr Diesel-Dampf bieten u.a.:
Mazda 6 2.2 (bis 180PS)
Peugeot 508 (2.2L mit 204PS, V6 mit 240PS)
Opel Insignia (BiTurbo CDTi, 195PS)
Citroen C5 (Motoren wie Peugeot 508)
Ford Mondeo (bis 200PS im 2.2L)
Und natürlich die "Premium"-Angebote von Audi (A4, 136-245PS), BMW (3er, 115-286PS) und Mercedes (C-Klasse, 120-265PS).
Allerdings bietet keiner der genannten auch nur annähernd so viel Platz und Raum wie der Superb.
Die Bayern & Schwaben sind vom Platzangebot etwa vergleichbar mit dem Octavia, die restlichen Bewerber liegen irgendwo zwischen Octavia und Superb.
PS:
Der 3.6 V6 im Superb wurde ja eher scherzhaft erwähnt.
Ich denke aber, dass das durchaus eine überlegenswerte Alternative ist.
Klar, Verbrauchswerte mit einer 5 vorm Komma sind damit nicht drin, aber er schluckt nicht so viel, wie man vermuten könnte.
Der Unterschied zum kleinen 2-Liter-Turbobenziner beträgt gerade einmal 1.5 Liter, dafür hat man aber 80PS und 2 Zylinder mehr. 🙂
wird hier anders dargestellt:
http://www.seatforum.de/.../...d-zwischen-2-0-CR-TDI-143-PS-und-170-PS
aber frag zur Sicherheit im VW-Forum nach, die werdens sicher genau wissen
Hm hätt ich nicht gedacht, dass VW da so einen Aufwand betreibt.
Ist doch eher ungewöhnlich.
Allerdings steht dort ja auch:
Zitat:
Demzufolge sind die leistungsrelevanten Unterschiede wirklich Der Turbo und der Ladeluftkühler.
Halten sich also doch in Grenzen, die Unterschiede.
untypisch ja, aber scheinbar doch so :-)
Ähnliche Themen
Du musst Deine Frage nun anders formulieren...
"Neuer Superb vs etwas älterer Octavia" :-)
Es ist ja beinahe so wie bei Computern... nicht mal einen Thread lang hält so ein Modell...
Zitat:
Original geschrieben von Suomi-Simba
... Octvia... Auf der Rückbank ist er enger als der Superb, aber für zwei Kinder ist der Platz mehr als ausreichend.
Auch wenn z.B. die Omma dazwischen hocken muss?
Ich habe derzeit eine C-Klasse, da ist das schon brutal eng. Es geht kaum ein 3. Kind oder gar ein Erwachsener zwischen den beiden Kindersitzen, ganz zu schweige vom Anschnallprozess..
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
...................................Mehr Diesel-Dampf bieten u.a.:
...................................
Peugeot 508 (................., V6 mit 240PS)....................................
Seit wann das ?
Zitat:
Original geschrieben von bosmiq
Du musst Deine Frage nun anders formulieren..."Neuer Superb vs etwas älterer Octavia" :-)
Es ist ja beinahe so wie bei Computern... nicht mal einen Thread lang hält so ein Modell...
OOOOH Danke für die Info bosmiq - das ist ja komplett an mir vorbei gelaufen ! Also gibt es quasi noch ein Facelift für den aktuelle Superb - mmmmh ... mal genau anschauen ! :-)
DANKE
Wieviel km fahrt ihr denn / Jahr?
Als groben Anhalt würde ich sagen:
<15 tkm -> Benziner (oder Diesel und die Mehrkosten akzeptieren)
15-20 tkm -> Benziner oder Diesel (je nach Gusto)
>20 tkm -> Diesel (oder Benziner und die Mehrkosten akzeptieren)
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Seit wann das ?Zitat:
Original geschrieben von flosen23
...................................Mehr Diesel-Dampf bieten u.a.:
...................................
Peugeot 508 (................., V6 mit 240PS)....................................
Gibts den nicht mehr?
Im 407 gab es den V6-Diesel noch und da der aktuelle C5 den Motor drin hat bin ich davon ausgegangen, dass auch Peugeot den weiterhin im Angebot hat.
Zitat:
Original geschrieben von bosmiq
"Neuer Superb vs etwas älterer Octavia" :-)
Am interessantesten an der Meldung ist, dass es den 170PS-TDI mit Allrad künftig auch mit DSG gibt. Das war bei mir letztlich das KO-Kriterium gegen den Superb. (Frontantrieb gefällt mir einfach nicht).
Für Gebrauchtwagenkäufer bedeutet das natürlich, dass die Preise demnächst purzeln werden, wenn das Facelift kommt.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Gibts den nicht mehr?
Im 407 gab es den V6-Diesel noch und da der aktuelle C5 den Motor drin hat bin ich davon ausgegangen, dass auch Peugeot den weiterhin im Angebot hat.
Den 508 gab es noch nie mit V6, beim C5 wurde der V6 vor kurzem eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von flosen23
Zum Komfort des DSG:
Meine Wandler-Automatik schaltet schon weicher, teilweise fast unbemerkt.
Das DSG kann aber auch sachte schalten.
Ist meiner Meinung nach kein wirklich relevant-großer Unterschied.
Wer da Bedenken zwecks Haltbarkeit hat kann ja problemlos auch einen Handschalter nehmen. Passt meiner Meinung zwar nicht so gut zu einem so großen Wagen, aber das ist auch Geschmackssache. 😉Ich weiß gerade gar nicht, ob es für den Superb überhaupt Schaltpaddles am Lenkrad gibt. 😕
Ist in meinen Augen aber eh sinnlose Spielerei, die man einmal testet und dann ignoriert. 🙂Bei einem M3, RS4 oder so ist das vielleicht anders. Aber bei so nem Pampersbomber mit Trekkermotor nutzt man die eh nicht. 😛
Meine Erfahrungen sind leider etwas anders. Ich hatte einen Golf mit dem 6-Gang-DSG und fahre nun einen BMW mit 6-Gang-Wandlerautomatik. Das DSG ist
diesemWandlerautomaten in jeder Hinsicht überlegen. Es mag bessere Wandlerautomaten und schlechtere DSG-Varianten geben, aber den Vergleich in meinem konkreten Fall gewinnt eindeutig das DSG.
Die Schaltpaddles werden (unsinniger Weise) immer wieder als sportliches Accessoire angesehen. Ich habe sie im Golf oft benutzt, vermisse sie nun im BMW sehr und fahre dabei ausgesprochen defensiv.
Ein automatisches Getriebe kann nun einmal nicht hellsehen und daher passiert es (je nach Fahrer und Programmierung mehr oder weniger oft), dass es nicht das macht was der Fahrer sich wünscht. Im Golf war es zum Beispiel so dass das Getriebe für meinen Geschmack sehr früh hoch und spät zurückschaltete. Um nicht im hohen Gang zu verhungern wird mal eben die Taste im Lenkrad angetippt und schon passt es. Viel bequemer als nach dem Wählhebel zu greifen oder per Kickdown einen kleineren Gang zu erzwingen. Der BMW hält hingegen selbst im Eco-Programm den kleinen Gang mitunter unsinnig lange. Da würde ich mir wünschen ebenso komfortabel mal eben hochschalten zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Den 508 gab es noch nie mit V6, beim C5 wurde der V6 vor kurzem eingestellt.
Und wieder was gelernt. Danke. 🙂
@Bloedbaer:
Es gibt ja durchaus Unterschiede bei den Getrieben, auch wenn "das Gleiche draufsteht".
Wie ich ja geschrieben habe sind / waren die Unterschiede, die ich da erfahren habe so gering, dass die keinesfalls kaufentscheidend gewesen wären.
Zum Thema Schaltpaddles:
Natürlich kann man damit auch wunderbar der Automatik / dem DKG auf die Sprünge helfen.
Allerdings geht das bei jedem modernen Getriebe auch am Schalthebel.
Ich persönlich habe meist nur eine Hand am Lenkrad, eine liegt auf der Mittelkonsole (irgendwo zwischen Wählhebel und iDrive-Controller).
Für mich wäre das manuelle Eingreifen über Schaltpaddles umständlicher, als wenn ich einfach den Wählhebel antippe. (weil meine Hand eh dort liegt)
Klar, wenn man richtig über die Landstraße oder Rennstrecke brennt sind die Paddles wieder im Vorteil. Aber das macht man mit so einem Heizöl-Ferrari ja doch eher selten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
.....................................
.............................., beim C5 wurde der V6 vor kurzem eingestellt.
Komisch, konfigurierbar war er jedenfalls noch, heute, vor wenigen Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von rufus608
Komisch, konfigurierbar war er jedenfalls noch, heute, vor wenigen Minuten.Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
.....................................
.............................., beim C5 wurde der V6 vor kurzem eingestellt.
Ich war im Februar zu einem "Verkaufsgespräch" beim FCH. Der Verkäufer sagte mir, dass der V6 im Moment nicht bestellbar ist und man nicht weiss wie es mit dem Motor weitergeht.
So wurde das auch in diversen Foren diskutiert.
Einige meinen, dass er überarbeitet wird und wieder ins Programm kommt. Und in wie weit PSA da Einfluss hat ist unklar, da es kein PSA eigener Motor ist.