Neuer Motor schießt Sprit aus vergaser
Moin,
Hab einen 5,7er chevy Motor neu abgedichtet mit steuerkette neu.
Nun springt er nicht mehr an und pustet aus dem vergaser Sprit.
Ich ahne schlimmes und zwar das die steuerkette falsch drauf ist,kann ich das irgendwie überprüfen ohne alles zu zerlegen?
Oder kann es sonst noch was sein?
57 Antworten
Also zusammendrücken der Stößel geht nicht.
Füllen die sich nicht bei laufenden Motor mit Öl und bauen Druck auf? Jedenfalls muss ich einige muttern für die Kipphebel so weit andrehen das ich schon fast am Ende des gewindes bin… normal müsste doch so ziemlich bei allen die gewindegänge gleich sein…
Mir ist noch aufgefallen das fast kein öl and den Kipphebeln ankommt. Ölpumpe ist neu
Zitat:
Füllen die sich nicht bei laufenden Motor mit Öl und bauen Druck auf?
Richtig !
Mal eine andere Frage. Ist der Motor vor der Zerlegung einwandfrei gelaufen, oder hattest du da auch schon Probleme.
Zitat:
Jedenfalls muss ich einige muttern für die Kipphebel so weit andrehen das ich schon fast am Ende des gewindes bin… normal müsste doch so ziemlich bei allen die gewindegänge gleich sein.
Das dürfte nicht sein. Da ist irgendwas verkehrt.
Was ist mit der Nockenwelle ? Hast Du die auch erneuert. Wenn die Nocken runter sind, könnte ich mir so ein Szenario "fast schon am Ende des Gewindes" vorstellen.
Der Motor lief gut vorher, nocke und hydros hatte ich nicht raus.
Morgen werde ich einmal mit der Bohrmaschine Öldruck pumpen…. Mal schauen ob sich die hydros dann füllen.
Sonst brücke runter und schau ob die platt sind.
Zitat:
Sonst brücke runter und schau ob die platt sind.
Warum sollten die Platt sein ?
Ich denke der Motor ist vor der Zerlegung einwandfrei gelaufen.
Ähnliche Themen
Platt meine ich das die hydros in der zerleg Phase ihr öl verloren haben… und jetzt beim wieder in Betriebnahme füllen sich die hydros nicht mehr.
So es kommt kein öl an den Kipphebeln an, hab’s mit einer Bohrmaschine versucht aber nix, ölpumpe ist neu und laut Anzeige ist Druck da.
Kann es sein das ein oder mehrere hydros klemmen und eine ölbohrung verstopfen?
Hallo,
wenn du zum vorprimern nicht das entsprechende Tool verwendest kann auch nur an einem Kopf Öl an den Kipphebeln ankommen, weil erst durch das Tool bzw ansonsten durch den Zündverteiler eine Verbindung von beiden Ölkanälen im Block hergestellt wird.
Und es dauert auch eine Weile bis überall Öl oben ankommt.
Hast Du eine Bohrmaschine, die nur eine Richtung kennt oder hast du eine mit links und rechtslauf. Du solltest auf jeden Fall eine haben, die beide Richtungen kennt und es auch in beide Richtungen versuchen.
Dumme Frage, hast du auch Öl eingekippt ?
Kommt denn keinerlei Öl oben an ?
Sehr unwahrscheinlich, daß alle Stößel plötzlich ihre Arbeit eingestellt haben sollen. Außerdem hattest du die doch nicht draußen, also was soll plötzlich deren Tod ausgelöst haben. Deswegen brauchst du unbedingt eine Bohrmaschine, die in beide Richtungen läuft.
Was ist denn aus dem Steuerkettenproblem geworden, was du gestern wieder mal vermutet hattest.
Ich bin der Meinung, daß du wahrscheinlich die Kipphebel immer noch nicht richtig eingestellt hast. Ich habe dir daher mal ein Video rausgesucht, welches exakt meiner Kenntnis der Kipphebeleinstellung entspricht.
Ahhhh… ich habe nicht das richtige tool!! Kenne es nur von anderen Motoren mit 6 kannst zbs.
Ja dann kann auch kein Öl ankommen.
Ich denke aber immer noch das ein Paar hydros den Druck verloren haben und ich deswegen die kipphebel so heftig weit anziehen musste und andere wiederum nicht.
Ganz zu Beginn der start versuche kam aber öl oben an, nur kurz aber etwas.
Einige Kipphebel waren feucht und andere nicht.
Mann kann aber auch einen übergroßen Schraubendreher nehmen, den Griff abflexen und in die Bohrmaschine einspannen. Ist der gleiche Effekt.
Aber wie bereits geschrieben, du brauchst eine Bohrmaschine, die in beide Richtungen dreht.
Ich hab mir einen Aufsatz gebaut und kann in beide Richtungen drehen,aber das bringt nichts da die Pumpe dann saugen würde! Jedenfalls hab ich es mit der Bohrmaschine probiert mit Vollgas und 2 Minuten = nichts!
Schau dir mal das Video an, was ich verlinkt habe. Da wird genau gezeigt, wie die Kipphebel einzustellen sind. Wenn Du das gemacht hast, dann solltest du noch mal mit der Bohrmaschine das Öl nach oben pumpen.
Dann können wir weiter machen.
Zitat:
Ich denke aber immer noch das ein Paar hydros den Druck verloren haben und ich deswegen die kipphebel so heftig weit anziehen musste und andere wiederum nicht.
Wenn der Motor aus ist, verlieren nach und nach alle Hydros ihren Druck. Der wird erst wieder aufgebaut, wenn der Motor wieder läuft. Einen Öldruck brauchen wir auch nicht für das einstellen der Kipphebel.
Man kann die Kipphebel auch mit laufendem Motor einstellen. Ist aber eine Sauerei und man sollte sich mit Pappe eine Vorrichtung bauen. Aber dein Problem ist ja, den Motor gar nicht erst ans laufen zu kriegen.
Ja ist mir schon klar!! Aber das bringt nichts!
Vor dem zerlegen waren alle muttern für die Kipphebel auf der gleichen höhe, man konnte ca 1 gewindegang oben aus der Mutter raus ragen sehen.
Jetzt ist es so das bei einigen Muttern das gewinde fast 1 cm vorsteht, das kann einfach nicht sein.
Folglich muss ein Defekt am hydro sein, denke er hat sein Öl verloren und ist zusammen gedrückt dadurch wird das spiel ja größer.
Sag mal, liest du auch meine Beiträge ?
Alle Hydros verlieren, wenn der Motor aus ist, den Druck. Der wird erst wieder aufgebaut, wenn der Motor wieder läuft. Und für das einstellen der Kipphebel braucht man keinen Öldruck, weil die Feder innerhalb des Lifters den Sitz nach oben drückt. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, daß bei mehreren Liftern gleichzeitig die Feder gebrochen ist, vor allen Dingen, weil man vorher da gar nicht dran gearbeitet hat und der Motor vor der Zerlegung noch lief.
Hast die Köpfe vertauscht beim Zusammenbau? Der fahrerseitige Kopf hat den Temperaturfühler, der andere einen Blindstopfen.
Man braucht beim SBC nur eine nach rechts drehende Antriebsquelle.
Ohne das passende tool oder ein selbst angefertigtes aus einem alten Verteiler wird fast kein Druck aufgebaut.
Aus den Stösselstangen/Kipphebeln kann es durchaus dauern, bis Öl austritt.
Bei OT nach Kompressionstakt sind auf Zylinder 1 beide Ventile geschlossen und auf #6 überschneiden sie.
Hydros ohne Belastung durch z.B. offene Ventile gehen in Grundstellung zurück, kann etwas dauern.
Der gesamte Verstellweg sind nur ungefähr 2.5 mm, man könnte jetzt ausrechnen, wieviel Umdrehungen der Einstellmutter das sind.
Der Verteiler muss nicht raus zum probieren, ob verkehrt eingebaut. Einfach die Zündkabel gegenüber stecken (1 wird 6, 8 wird 5 und so weiter im Uhrzeigersinn.
Technisch gesehen ist bei dem genannten Symptom ein Einlassventil nicht geschlossen, wenn Zündung erfolgt. Wäre es ein Auslassventil, würde es in den Auspuff knallen (sofern nicht soweit offen ist, dass nicht genug Kompression für Zündvorgang aufgebaut wird).