Neuer Motor OM654 im GLC ??

Mercedes GLC X253

Hallo, bin neu hier. Habe bis jetzt einen BMW X3 Bj 2014 gefahren.
Der gefällt mir nicht mehr und bin jetzt beim GLC angelangt. Bin schon jahrelang Mercedes gefahren, dann 3 Jahre BMW und bin wieder bei Mercedes gelandet.
Jetzt meine Frage: Wird der GLC schon mit den OM654 Motor ausgeliefert oder wird dieser erst kommen und wenn ja ,wann?? Lohnt es sich zu warten?
Danke für hilfreiche Antworten.

Beste Antwort im Thema

Nein, aber es muss ja auch nur für Dich schlüssig sein. Nur soviel, der OM651 im GLC ist so leise, dass man an der Ampel auf dem Drehzahlmesser schauen muss ob der nagelnde Taximotor läuft oder steht. Danke für die Polemik.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Es ist "gute" Tradition des Herstellers, in einem neuen Modell erst mal den alten Kram weiter zu verbauen, bevor dann neue Technik kommt. So war es beim 212 mit der "5-Gang-Automatik" und schon beim 123 mit dem uralten Vierzylinder der ersten Jahre.

Das hat natürlich den Vorteil, dass man zunächst einmal weiss, was man bekommt. Zwar nicht Stand der Technik, aber ausentwickelte zuverlässge Aggregate. Nun ist der OM 651 gerade mal 7 sieben Jahre am Markt, litt unter erheblichen Kinderkrankheiten, weil ein Rotstiftschmierer billige Einspritzdüsen verbauen liess. Und er leidet unter konstruktiven Schwierigkeiten, weil das Steuerkettchen einfach statt Duplex ist und der Kettenspanner auch nicht der große Wurf. Hinzu kommt die billige plastikene Wasserpumpe. Alles in allem aber, wenn man das weiss und sich entsprechend verhält, ist der Motor von großer Zuverlässigkeit.

Wenn jetzt mit dem OM 654 eine "neue" Motorengeneration allein unter dem Gesichtspunkt der "Wirtschaftlichkeit" der Produktion aufgelegt wird, lässt das nichts Gutes ahnen. Wenn wieder der gleiche Rotstiftbesessene am Werk ist, dann kann man auch den neuen Motor erst nach einer Karenzzeit kaufen, damit die Geizhalskrankheiten vorher ausgemerzt sind. Zu hoffen ist aber, das wenigstens die Steuerkette wartungsfreundlich wieder vorne liegt statt an der Spritzwand, damit für Reparaturen nicht der ganze Motor ausgebaut werden muss und die Kunden so wirtschaftlich gesehen das Nachsehen haben ... .

O tempora o mores .... .

Gruß T.O.

Zitat:

litt unter erheblichen Kinderkrankheiten, weil ein Rotstiftschmierer billige Einspritzdüsen verbauen liess. Und er leidet unter konstruktiven Schwierigkeiten, weil das Steuerkettchen einfach statt Duplex ist und der Kettenspanner auch nicht der große Wurf. Hinzu kommt die billige plastikene Wasserpumpe....

Frage eines "Ahnungslosen" (hatte noch nie einen Diesel): hat der Dieselmotor auch so ein Steuerkettchen mit Spanner oder ist das nur den Benzinern vorbehalten? 😕

Ja sicher:

http://i.auto-bild.de/.../...Diesel-OM651-560x373-5acab4b8f6d602be.jpg

Gruß
T.O.

Ich kann dir da technisch folgen, aber MB verpasst es ja momentan einfach gewisse Leistungsbereiche abzudecken. Es fehlt schlichtweg komplett ein High Performance Diesel, im C und GLC fehlt sogar generell ein 6 Zylinder Diesel. Hätte MB es technisch fertig gebracht, aus dem aktuellen V6 um die 310 PS rauszuholen und im aktuellen C wenigstens die 258 PS Version anzubieten wäre die Situation eine komplett andere.

Wie es jetzt aussieht bringt man im September einen 12 Jahre alten Motor in den GLC um ein Leistungsspektrum zu decken welches dann nahezu Parallel in der 213 Baureihe mit neuem 4 Zylinder und Gewichts-/Aerodynamikneutral 2,5 Litern weniger Verbrauch bedient wird.

Mit Blick auf den Wettbewerb und intern bei Daimler empfinde ich das als zumindest fragwürdiges Timing - Warum nicht zum Start den R6 im 213 und dann ab Herbst im GLC ? Für mich ist das einfach (zu)spät dran..

Ähnliche Themen

Zitat:

@DonGallus schrieb am 5. Januar 2016 um 14:58:17 Uhr:


Warum nicht zum Start den R6 im 213 und dann ab Herbst im GLC ?

Weil der R6 einfach noch nicht fertig ist, der braucht noch ein weiteres Jahr. Da ist noch vieles zu machen, NOx Werte, Laufruhe, sowie Verbrauch entsprechen noch nicht den Vorgaben. Und wenn er 2017 fertig wird, bekommt ihn zuerst die S-Klasse (Mopf) u. dann erst die anderen Modelle, wie E-Klasse, GLC u.s.w.

Solange müssen bisherige Motoren herhalten.

Wir hatten das ja schon einige Male :P

Mir ist auch bewusst, dass eine Motorenentwicklung nicht von jetzt auf gleich geschieht und der Motor nicht fertig ist. Ich rede viel mehr von einem strategischen Fehler seitens Daimler - Wenn mir jetzt ein Daimler Insider sagt, dass sich die Motorenentwicklung um 3 Jahre aufgrund von technischen Problemen verschoben hat ist es kein strategisches sondern ein technisches Problem.

Ich bin mir sicher du kennst dich aus Protectar aber du formulierst so, als hätten sich da irgendwann mal die Leute gedacht sie entwickeln einen neuen Motor und gucken einfach mal wie lange es dauert..

Zitat:

@resci schrieb am 5. Januar 2016 um 12:14:30 Uhr:



Zitat:

litt unter erheblichen Kinderkrankheiten, weil ein Rotstiftschmierer billige Einspritzdüsen verbauen liess. Und er leidet unter konstruktiven Schwierigkeiten, weil das Steuerkettchen einfach statt Duplex ist und der Kettenspanner auch nicht der große Wurf. Hinzu kommt die billige plastikene Wasserpumpe....

Frage eines "Ahnungslosen" (hatte noch nie einen Diesel): hat der Dieselmotor auch so ein Steuerkettchen mit Spanner oder ist das nur den Benzinern vorbehalten? 😕

Mit der Steuerkette wird die Nockenwelle (diese betätigt die Ein- und Auslassventile) mit der Kurbelwelle verbunden und damit angetrieben, die Alternative dazu wäre im Großserienbereich ein Zahnriemen, was davon zum Einsatz kommt ist nicht vom Motorenkonzept (Diesel oder Otto) abhängig.

Zitat:

@DonGallus schrieb am 5. Januar 2016 um 15:15:16 Uhr:


Ich bin mir sicher du kennst dich aus Protectar aber du formulierst so, als hätten sich da irgendwann mal die Leute gedacht sie entwickeln einen neuen Motor und gucken einfach mal wie lange es dauert..

lol 🙂 OK verstehe.

Es wurde auch durch die Medien eine Erwartung geweckt. Denn der geplante R4 (OM654) u. R6 (OM656) bei Mercedes ist von der Fachpresse viel zu früh angekündigt worden, nämlich bereits als man das Projekt bei Daimler erst begann. Dadurch sind die zeitlichen Erwartungen der Kunden, ganz anders als der Verlauf des Projektes. Und zusätzlich sind die Lastenhefte zwischenzeitlich viel anspruchsvoller. Die beiden Motoren sollen deutlich leichter u. sparsamer werden u. gleichzeitig viel weniger NOx u. Co2 ausstoßen u. gleichzeitig die R4 u. R6 Motoren von BMW in der Laufruhe übertrumpfen. Und das ganze wenn es nach Daimler geht, wegen des Zeitplans am liebsten nach EU 7. Allerdings stehen dazu die Inhalte noch nicht fest, so wirds quasi EU 6.5 (Stufe V).

Von Daimler wurde nie geplant den OM654 oder OM656 beim W213 Marktstart im April bereits fertig entwickelt zu haben. Das wurde nur von einigen im Internet oder der Fachpresse spekuliert ohne zu beachten, daß die gesamte Entwicklung deutlich länger als 1,5 Jahre braucht. Dazu kommen noch Life Cycle Policy, Finanzierungspläne u. die viel komplexere Situation mit den gleichzeitig zu entwickelnden Hybrid Motorisierungen bei Daimler.
Ursprünglich war das Projektende für Dez. 2016 bestimmt. Erstes HJ 2017 ist inzwischen viel wahrscheinlicher.

Dafür hat der GLC schon die 9G 😉

Die Laufruhe des aktuellen Diesel 4-Zylinders ..47 von BMW wird nach meiner Erfahrungen schon vom OM651 als 220d übertrumpft. Vorausgesetzt, er werkelt im W212 oder im GLC.
Jedenfalls klar besser als im F30 oder neuen X1 und im X3 erlebbar.

Erstmal Merci für deine interessanten Ausführungen. Damit ziehe ich für mich das Fazit einer zumindest fragwürdigen Dieselstrategie von MB im Bereich über 200PS und denke, dass man mit einer weiteren Ausbaustufe des OM642 sich deutlich mehr Deckungsbeitrag in die Tasche hätte stecken können. Inwiefern das bei dem Motor möglich ist weiß ich nicht - Dass es schon seit einiger Zeit möglich ist V6 Diesel über 300 PS zu bauen dürfte mit Blick nach München und Ingolstadt klar sein.

Bei BMW wurde mit dem B57 im G11 sogar schon wieder die nächste Stufe gezündet bevor Daimler beim N57 überhaupt gleich ziehen konnte.

Es gab übrigens schon 2005 Studien eines V6 Diesel Triturbo mit 286 PS im SLK, hatte aber nicht mehr im Kopf, dass das schon so lange her ist. (http://www.auto-news.de/.../...icht-Studien-Feuerwerk-in-Genf_id_14190)

Zitat:

Von Daimler wurde nie geplant den OM654 oder OM656 beim W213 Marktstart im April bereits fertig entwickelt zu haben.

Hier würde ich gerne nochmal nachhaken. Wurde der R4 (OM654) und R6 (OM656) denn gleichzeitig gestartet ? Immerhin kommt der R4 ja jetzt um Start des 213 was nach deinen Ausführungen ja bedeutet, dass der R4 satte 8-12 Monate früher startet als geplant.

In meinem aktuellen S205 habe ich nicht mal die 9G - Tausche aber gerne die 9G gegen mehr Power 😉

Zitat:

@DonGallus schrieb am 6. Januar 2016 um 16:32:02 Uhr:


Wurde der R4 (OM654) und R6 (OM656) denn gleichzeitig gestartet ? Immerhin kommt der R4 ja jetzt um Start des 213 was nach deinen Ausführungen ja bedeutet, dass der R4 satte 8-12 Monate früher startet als geplant.

Danke für deinen Hinweis. Korrektur meinerseits, ich meinte beim April 2016 eigentl. nur den OM656. Meiner Info aus Untertürkheim nach, sind die beiden Entwicklungen nicht genau gleichzeitig gestartet u. haben nicht den identischen Projektzeitplan.

Kimi140 u. Der Novize sind diesbezüglich dichter dran u. können deine Frage vielleicht detalliert beantworten.

Zitat:

@Cali65 schrieb am 6. Januar 2016 um 14:12:01 Uhr:


Die Laufruhe des aktuellen Diesel 4-Zylinders ..47 von BMW wird nach meiner Erfahrungen schon vom OM651 als 220d übertrumpft. Vorausgesetzt, er werkelt im W212 oder im GLC.
Jedenfalls klar besser als im F30 oder neuen X1 und im X3 erlebbar.

Das würde ich für den N47 unterschreiben, für den neueren B47 eher nicht. Der X1 ist nicht mit GLC oder 212 vergleichbar, der OM651 ist auch bei sehr grosses Sympathie mit der Marke MB nicht gerade in Sahnestück des Dieselmotorenbaus.

Habe ich aktuell und gerade in Bezug auf den X1 anders gehört aber was soll es.

Zitat:

@Protectar schrieb am 5. Januar 2016 um 18:59:37 Uhr:


Es wurde auch durch die Medien eine Erwartung geweckt. Denn der geplante R4 (OM654) u. R6 (OM656) bei Mercedes ist von der Fachpresse viel zu früh angekündigt worden, nämlich bereits als man das Projekt bei Daimler erst begann.

Andere Hersteller schaffen es auch die geplanten und kommunizierten Termine für neue Motoren oder die Einführung von Getrieben zu halten. Nur Mercedes kriegt es nie auf die Reihe, wir reden dabei von Verzögerungen von mehreren Jahren. Die letzten Beispiele sind die 9-Gang Automatik und der OM 656/OM654. Ich habe selbst interne Unterlagen die von einer Einführung des Getriebes zur Markteinführung W205 sprechen und beim Motor zum Auslauf des OM651 im Jahre 2016. Von beiden sind wir meilenweit entfernt.

Zitat:

@lulesi schrieb am 8. Januar 2016 um 07:08:37 Uhr:


Andere Hersteller schaffen es auch die geplanten und kommunizierten Termine für neue Motoren oder die Einführung von Getrieben zu halten. Nur Mercedes kriegt es nie auf die Reihe, wir reden dabei von Verzögerungen von mehreren Jahren. Die letzten Beispiele sind die 9-Gang Automatik und der OM 656/OM654. Ich habe selbst interne Unterlagen die von einer Einführung des Getriebes zur Markteinführung W205 sprechen und beim Motor zum Auslauf des OM651 im Jahre 2016. Von beiden sind wir meilenweit entfernt.

Ja, sicherleich, wobei natürlich auch bei den anderen das tatsächliche Timing nicht immer die Erwartung erfüllt. Zetsche hat ja vor einiger Zeit die 60 Monatsplanung bei Mercedes Cars für Neuerungen auf 30 Monate verkürzen lassen. Daraus sollte sich eigentlich zukünftig ein besseres Timing ergeben bzw. die Verzögerungen kürzer ausfallen, als bisher.

Gerade die 9G ist bei Daimler ein echtes Negativ Beispiel für das späte Timing u. die Diskrepanz zwischen Ankündigung u. Verfügbarkeit. CarPlay ist ein weiteres Besipiel u. genauso meilenweit entfernt bei C-Klasse u. GLC, müsste längst da sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen