Neuer Motor OM654 im GLC ??

Mercedes GLC X253

Hallo, bin neu hier. Habe bis jetzt einen BMW X3 Bj 2014 gefahren.
Der gefällt mir nicht mehr und bin jetzt beim GLC angelangt. Bin schon jahrelang Mercedes gefahren, dann 3 Jahre BMW und bin wieder bei Mercedes gelandet.
Jetzt meine Frage: Wird der GLC schon mit den OM654 Motor ausgeliefert oder wird dieser erst kommen und wenn ja ,wann?? Lohnt es sich zu warten?
Danke für hilfreiche Antworten.

Beste Antwort im Thema

Nein, aber es muss ja auch nur für Dich schlüssig sein. Nur soviel, der OM651 im GLC ist so leise, dass man an der Ampel auf dem Drehzahlmesser schauen muss ob der nagelnde Taximotor läuft oder steht. Danke für die Polemik.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Nein, die neuen Motoren (OM 654/656) kommen m.W. zuerst in der neuen E-Klasse (W/S 213).
Wann der Einsatz in den anderen Baureihen erfolgt, ist mir nicht bekannt.
Gerüchtweise soll im GLC ab Ende 2016 noch der OM642 als 6-Zylinder-Diesel kommen.

Ob sich das Warten auf die neuen Motoren lohnt, wissen wahrscheinlich nur die Entwickler 😁

Selbst wenn der OM 654 in der BR 213 verfügbar ist bedeutet das noch lange nicht, dass er auch sofort den Weg in den GLC findet, ich würde eher auf MOPF tippen.

Hallo ins Forum,

der OM 654 ist sicher beim 213-Start noch nicht fertig. Selbst beim OM656 ist die Sache noch nicht klar, vermutlich wird's auch nichts.

Daher wird's beim GLC noch eine ganze Weile dauern bis Motoren aus dem neuen Baukasten kommen.

Viele Grüße

Peter

Theoretisch könnte der Wechsel auf OM654 in weitere Baureihen doch recht Zeitnahe kommen.
In der neuen E-Klasse sollen die OM654 nach diesem Bericht vom Start erhältlich sein.

http://www.carscoops.com/.../...des-benz-design-boss-confirms-new.html

VG

Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wintermoon schrieb am 20. November 2015 um 12:16:33 Uhr:


Theoretisch könnte der Wechsel auf OM654 in weitere Baureihen doch recht Zeitnahe kommen....

Ja, "theoretisch"...man schaue nur mal wie die Einführung der 9G Automatik zeitlich aussieht. Inzwischen sind wir schon bei 2 Jahren u. sie ist noch immer nicht in jeder Bauhreihe u. nicht jeder Motorisierung, wie prognostiziert ...

Theorie u. Praxis sind halt recht unterschiedlich 😉

Frage
Was war das Problem mit de X3 ?
Gruß
netpk

Zitat:

@netpk schrieb am 20. November 2015 um 15:42:59 Uhr:


Frage
Was war das Problem mit de X3 ?
Gruß
netpk

Bin zwar nicht der Gefragte, steige aber auch gerade von X3 (184PS 2.0d) auf GLC (250d) um, daher mein Löffelchen Senf zu dem Off-Topic Thema:

Gut beim X3 fand ich die agile Abstimmung im geringeren Geschwindigkeitsbereich (Automatik und Fahrwerk sind prima): Ab 150 wird es zäh. Negativpunkte:
- mangelnder Geradeauslauf, viele kleine Lenkkorrekturen notwendig
- Materialauswahl innen stark plastikdominiert
- viele kleine Unzulänglichkeiten in knapp 4 Jahren: Lackierungsfehler, knirschendes Panoramadach, Radlagerschaden, Dämpfer Heckklappe defekt, Leuchtweitenregulierung nicht in Ordnung, USB/Bluetooth-Kopplung unzuverlässig (kleines Navi)
- apropos klein: Die Basisausstattung ist nicht gute Basisqualität, sondern oft richtig schlecht, z.B. die Sitze (habe die Sportsitze die ok sind), Licht (habe kein Xenon gewählt und fahre nachts mit Stirnlampe), Bedienung des kleinen Navis ist grauselig
- die Rückbank ist für Passagiere >140cm eine Zumutung bei längeren Strecken: Die Oberschenkel liegen bei grösseren Leuten nicht auf den Sitzen, weil der Abstand Boden zu Sitzfläche klein ist

Der neue 250 d Motor wird 231 ps im GLC haben

Zitat:

@SvenLa schrieb am 25. November 2015 um 20:56:07 Uhr:


Der neue 250 d Motor wird 231 ps im GLC haben

Ja ganz recht,

bleibt nur zu hoffen, daß er auch 2016 kommt und nicht erst mit dem Mopf zum MY2019.

Das glaube ich nicht, dass die nach einem Jahr den Motor auswechseln. Motoranpassungen und freiprüfungen an ein Fahrzeug kosten viel Geld und Zeit. Jetzt hat man den om651 an den GLC angepasst, da wird man den wahrscheinlich auch bis zur Modellpflege verbauen.

Die neue Motorengeneration scheint vorrangig vom Wirtschaftlichkeitsgedanken getrieben zu sein. Ein Baukastensystem mit 500ccm pro Zylinder, ähnlich BMW, wie zu hören ist.

In der E-Klasse wird der Motor als Vierzylinder sofort zu haben sein. Hier wird sich zeigen ob der OM 654 im 220 D auch technische Fortentwicklung zeigt. Die PS Zahl steigt schon einmal auf 194. Erfreulich wäre auch eine noch bessere Wartungsfreundlichkeit sowie stabilere Steuerkette(n) und Nebenaggregate (Wasserpumpe).

Gruß
T.O.

Ich habe mich von diversen Hoffnungen für C/GLC/C-Coupé im Bereich OM654/OM656 verabschiedet. Mit dem nahezu bestätigten OM642 im GLC ist das Thema bis zum MOPF aus meiner Sicht gestorben.

Es wird herausfordernd genug sein erstmal den OM654 beim W213 angemessen hochzufahren.

Ich finde es einfach nur schade, dass Daimler solche (Deckungsreiche!)Segmente so lange unbesetzt lässt..

Die Herren befinden sich offenbar im Höhenrausch. Auch die Unterstützung von 4 Zylinder-Veteranen wird wohl fast gänzlich eingestellt, man wähnt sich sicher im Bereich der Reichen und Schönen ... .

Bis die Blase platzt .... .

Gruß
T.O.

Ich glaube nicht, dass das in der Relation zum großen Ganzen jetzt die maßgebliche Rolle spielt. Dennoch würde sich mit der neuen R4/R6 Generation im C/GLC nach meiner Auffassung mehr Deckungsbeitrag und auch mehr Kundengewinnung realisieren lassen.

Aber ich gebe ja zu, teilweise ist das hier einfach Frustbewältigung weil MB aktuell nach meiner Auffassung tolle Autos baut aber die Leute mit vielen KM im Jahr und variablen Dienstwagenbudget zu Kompromissen zwingt.

Mit einem 450 AMG stehe ich bei 50tk/anno nur noch an der Tankstelle und habe viel mehr das Gefühl gegen meine betriebswirtschaftlichen Instinkte zu handeln als bei 70€ mehr Nettorate im Monat..

Deine Antwort
Ähnliche Themen