Neuer Motor: 2.0 CDTI 170 PS 400NM
Das klingt vielversprechend . Ich bin gespannt wie leise er wirklich ist.
http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=242346
Gruß Basti
Beste Antwort im Thema
was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?
593 Antworten
also ich weiß gar nicht was alle für ein problem mit dem adblue haben!?
Ich fahre täglich mit nem LKW (12 Tonner) im Nahverkehr, und die muss man auch nicht alle 1000 km mit adblue nach füllen.
Bsp: habe gestern nen neuen Mercedes fahren dürfen mit nem viertel gefühlten AdBlue Tank (da gehen ca 30 liter rein), laut BC reicht der mir noch für ca 1200 km. Das heisst für mich ich brauche ihn erst übernächste woche tanken bei einer Tagesstrecke von 100 bis 300 km und einem durchschnitlichen verbrauch von ca 17 Litern Diesel auf 100 km. Also wenn ich dass jetzt ganz grob übern Daumen peile dann sollte es beim PKW schon einige Monate ausreichen! Und nen PKW schluckt ja mal keine 17 liter auf 100 km!
Und das nachtanken ist doch auch kein Problem, wir zapfen zwar dierekt ausm Tank mit Pistole, aber mal 5 min länger an der TAnke stehen um das nach zu füllen ist kein aufwand!
Lg
Ich sehe in der AdBlue-Lösung auch keine Probleme. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das nur eine Übergangslösung ist.
Schade, dass der Motor nur 125kW hat. Damit ist man leider auf dem Stand von vor fünf Jahren, z.B. im Vgl. zu BMW.
Die Aussage ist aber ein bisschen sehr weit hergeholt. Du bekommst bei BMW auch heute noch 2 Liter Diesel mit 116 PS und 260 NM. Ist das auch rückständig? Vielleicht muss man ja auch nicht jeden Motor bis zur Vergasung aufblasen.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ja das wäre es, wo doch heute jeder heult wenn er mal keine 1.000 km mit einer Diesel-Tankfüllung schafft. Die meisten schaffen es ja nicht mal außerhalb der Inspektion Wischwasser nachzufüllen.Zitat:
Original geschrieben von slv rider
was ist daran so schwer alle paar tausend kilometer mal einen schluck adblue nachzufüllen?
ja das hat auch einen Hintergrund.....
ich glaube nämlich das sind die selben Personen die im Winter mit Guckloch im Eispanzer fahren.... und so wollen die das im Sommer auch also lassen wir den Tank leer und die Scheiben dreckig schmierig 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich sehe in der AdBlue-Lösung auch keine Probleme. Kann mir auch nicht vorstellen, dass das nur eine Übergangslösung ist.Schade, dass der Motor nur 125kW hat. Damit ist man leider auf dem Stand von vor fünf Jahren, z.B. im Vgl. zu BMW.
AdBlue ist mit Sicherheit eine Übergangslösung. Früher oder später wird man die Grenzwerte auch mit innermotorischen Maßnahme, also mit einer weiter optimierten Verbrennung erreichen. Eine aufwändige Abgasnachbehandlung ist immer eine Krücke und verschlechtert zwangsläufig den Wirkungsgrad des Gesamtsystems.
Dass der Motor "nur" 125kw hat, was soll daran schlecht sein? Bei 400Nm Drehmoment kann man auch locker über 200PS erreichen wenn man das denn will. Ich bin eher gespannt ob man die Neigung zum Dröhnen bei niedrigsten Drehzahlen in den Griff bekommen hat, das wäre mir jetzt wichtiger als eine hohe Spitzenleistung. Die vorläufig 125kw sind sicher auch noch ein Zugeständnis an den aktuellen BiTurbo. 200PS gingen ja schon beim Z19DTH standfest mit Serienhardware ohne Probleme.
mit guckloch fahren geht. mit leerem adbluetank fährt das auto nicht.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Die Aussage ist aber ein bisschen sehr weit hergeholt. Du bekommst bei BMW auch heute noch 2 Liter Diesel mit 116 PS und 260 NM. Ist das auch rückständig?
Darum geht es doch gar nicht. Ich vergleiche lediglich die höchsten Ausbaustufen mit Singleturbo. Und da steht Opel mal wieder hinten an. Selbst Audi hat mittlerweile einen 2.0TDI mit 140kW. Und von den doppelt aufgeladenen Modellen brauchen wir gar nicht reden, siehe Passat mit 176kW.
und darum geht es doch auch nicht. der größte teil braucht keine 200 ps und mehr. wichtig ist wirtschaftlichkeit, und ein insignia mit ca. 140 ps und 200 ps ist doch für heutige straßenverhältnisse mehr als ausreichend. ich fahre eine 170 ps insignia, und muß sagen, es reicht eigentlich immer.
spitze deutlich über 200 km/h, was will man mehr. höhere geschwindigkeiten sind heutzutage gar nicht mehr fahrbar, da man schon froh sein muß, wenn man 80 oder 100 km/h fahren kann.
und die neuen opel diesemotoren sind ja sehr sparsam, zählen zu den sparsamsten überhaupt. das will der käufer, und die höchsgeschwindigkeit spielt eh nur eine nebenrolle, ob der wagen nun 220 km/h oder 230 km/h oder 240 km/h fährt ist nur auf dem papier wichtig, in der praxis überhaupt nicht, wenn dann nur für raser. und sind wir mal ehrlich. von den vielen ps kann man diese vielleicht in 0,5% der fahrten nutzen, ansonsten kommt man nicht einmal in die nähe der möglichen leistung (z.b. Stadtverkehr)
ich denke mal opel bietet die autos an, die wirklich benötigt werden, eigentlich ist ein opc auch schon zu stark, aber man muß eben heutzutage so etwas auch im programm haben, nur des markenimages wegen
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Darum geht es doch gar nicht. Ich vergleiche lediglich die höchsten Ausbaustufen mit Singleturbo. Und da steht Opel mal wieder hinten an. Selbst Audi hat mittlerweile einen 2.0TDI mit 140kW. Und von den doppelt aufgeladenen Modellen brauchen wir gar nicht reden, siehe Passat mit 176kW.Zitat:
Original geschrieben von draine
Die Aussage ist aber ein bisschen sehr weit hergeholt. Du bekommst bei BMW auch heute noch 2 Liter Diesel mit 116 PS und 260 NM. Ist das auch rückständig?
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Darum geht es doch gar nicht. Ich vergleiche lediglich die höchsten Ausbaustufen mit Singleturbo. Und da steht Opel mal wieder hinten an. Selbst Audi hat mittlerweile einen 2.0TDI mit 140kW. Und von den doppelt aufgeladenen Modellen brauchen wir gar nicht reden, siehe Passat mit 176kW.
Und gegenüber Mercedes (2,2 Liter, max. 100 kW) ist Opel dann um Jahre voraus? Viel wichtiger ist Verbrauch, Geräusch, Drehmoment, etc..
Selbst der Audi V6 Diesel (160 kW) mit FWD hat nur max. 400 Nm. Ich finde Opel macht das genau richtig. Jetzt nur noch die anderen Leistungsstufen plus die Automatikversionen aktualisieren und fertig.
Moin
Der neue Diesel hat mit Sicherheit auch als Singleturbo Potential für 140KW. Jedoch gäbe es dann keinen Grund mehr, einen Biturbo anzubieten, aus dem GM aufgrund der aktuellen Getrieberestriktion max. 430Nm heraus holen könnte (Volvo belastet das Aisin AF40 Getriebe aktuell mit 440Nm in Kombination mit dem D5 215PS).
Im Bericht "Opel Technik Offensive 2013" der SZ wurde bereits angekündigt, dass der neue 2.0 Diesel mittelfristig zwischen 190 und 231 PS leisten wird - vermutlich wird dies erst im Insignia B in Kombination mit dem 8-Stufen Wandler sowie event. ja sogar mit dem sagenumwobenen, manuellen F50 Getriebe der Fall sein.
Alles bis 165PS würde dann durch den 1.6(Bi)CDTI abgedeckt werden.
Generell erzielt man die günstigsten Normverbräuche jedoch nicht mit den größten Single- oder Biturbos, sondern mit den verkleinerten, früher ansprechenden Singleturbos, wie aktuell dem Ecoflex 120/140PS. Der Block ist identisch zum DTH 163PS, jedoch mit im Turbinendurchmesser kleinerem Turbolader.
Es bleibt gespannt, ob Opel zum MY2015 Start/Stop im Insignia Automatik anbieten wird - und wieviele Stufen das Getriebe letztlich haben wird. 😉
Gruß Gerry
Mein Gott, Kritik darf hier wohl nicht geäußert werden. Hallo, aufwachen, ich fahre auch Opel. Ich jammere hinterher nicht über schlechte Fahrleistungen bzw. zu geringe Motorleistung.
lt telefonischer auskunft vom produktmanager bei opel austria ist in österreich das modell 2015 mit dem überarbeiteten 2.0 CDTI 170PS 400NM motor frühenstens ende november, eher mitte dezember bestellbar!
für mich kam dieser motor ""leider"" zu spät :-(
( wer weis für was es gut war :-) )
lg reini
Das Problem bei Opel ist nicht fehlende Leistung/Drehmoment.
Wobei die andere Marken dafür etwas weniger Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband schaffen, was sich im Auto bestimmt harmonischer anfühlt.
Der Insignia kann dem derzeitigen Passat in Sachen Leistung/Fahrleistung nicht das Wasser reichen. Der liegt derzeit im Autoquartett mit 6,1 Sekunden 0-100 auf OPC Niveau mit 240 Diesel PS.
Bin gespannt, wie sich der Insignia bis 2017 verkauft. Ich persönlich hätte Angst, dass der Fokus von Opel zukünftig auf Kleinwagen und Kompaktklasse liegt und die Mittelklasse (Insignia etc.) bewusst vernachlässigt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Das Problem bei Opel ist nicht fehlende Leistung/Drehmoment.Wobei die andere Marken dafür etwas weniger Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband schaffen, was sich im Auto bestimmt harmonischer anfühlt.
Der Insignia kann dem derzeitigen Passat in Sachen Leistung/Fahrleistung nicht das Wasser reichen. Der liegt derzeit im Autoquartett mit 6,1 Sekunden 0-100 auf OPC Niveau mit 240 Diesel PS.
Bin gespannt, wie sich der Insignia bis 2017 verkauft. Ich persönlich hätte Angst, dass der Fokus von Opel zukünftig auf Kleinwagen und Kompaktklasse liegt und die Mittelklasse (Insignia etc.) bewusst vernachlässigt wird.
Ich werde mir einen Insignia 2017 holen das seteht heute schon fest ist auf alle fälle schöner wie ein Audi"
möchte gern"!
Du darfst Dir doch kaufen was auch immer Du willst. Aber es ist schon sehr naiv, ein Fahrzeug kaufen zu wollen, das es noch gar nicht auf dem Markt gibt.
Ich werde beim Insignia B auch wieder vergleichen. Anderer seits, wenn ich mich "steigern" will, komme ich an Mercedes/BMW/Porsche und Jaguar auch nicht vorbei. Mal schauen, was der Kontostand spricht, wenn es so weit ist.
Wenns einen vernünftigen Insignia B gibt mit +300 PS und 8 Gang Automatik dann wird wieder verglichen. Wenn dann Fahrleistungen, Infotainment etc. passen, müsste ich gar nicht vergleichen, dann wird garantiert Opel gekauft.