Neuer Mondeo-Basisdiesel ohne DPF !?
Hallo
Ich habe mir gerade die Preisliste für den neuen Mondeo im internet angeschaut. Hier wird der Basisdiesel mit 100 PS ohne Partikelfilter aufgelistet. Das finde ich schon hart - ein neu entwickeltes Fahrzeug mit einem Dieselmotor ohne DPF! Und das 2007!!
Schöne Grüße
Peter
17 Antworten
Derzeit sieht es so aus. Aber es vergehen ja noch ein paar Tage bis der neue kommt. Vielleicht findet sich noch ein Zulieferer...
Tja - FORD die tun was. Man fragt sich nur was die tun? Viel kann das ja nicht sein.
Besser wäre, FORD - die haben wieder mal verschlafen.
War da nicht was das Diesel ohne DPF bzw. RPF gar nicht mehr als Naufahrzeug zugelassen werden dürfen??
War es nicht so, dass Ford derzeit Werbung damit macht, dass sie die sauberste Fahrzeugflotte haben...
Ähnliche Themen
Zur zeit reitet alles auf dem CO2 rum und da ist ein Rußfilter Contraproduktiv 😁 .
Ist es eigentlich noch keinem aufgefallen das jedes jahr eine neue Sau durchs land getrieben wird?Vor jahren das Waldsterben,sie stehen immer noch.Dann das Ozon,wir leben immer noch obwohl die Fahrverbote nie wirklich umgesetzt wurden und die entsprechende Verordnung stillschweigend auslief und Vergangenheit ist.Dann kam der Feinstaub und von dem hört man auch nicht mehr viel verglichen mit dem letzten Jahr.Wenn ich mein Auto anschauen ist der Grenzwert bei mir vor dem Haus weit überschritten.Allerdings ist der Dreck natürlichen Ursprungs.
Aktuell ist eben das CO2 dran und wer die Medien verfolgt stellt fest das da langsam die Erkenntnis durchdringt das das auch wieder Panikmache ist.
Es gibt genügend Fahrer die regulär selten Strecken fahren auf denen der Filter sich regenerieren kann und alle paar Wochen auf der Autobahn ein paar 100km runterzureissen um den Filter freizubrennen ist sicher auch nicht umweltfreundlicher als wenn die Kiste gar keinen hat und dafür im jahr ein paar 1000km weniger läuft.
Das was ich vor einigen Tagen aus dem Auspuff eines Diesels mit DPF in der Regenerationsphase kommen sah war auch nicht gerade unsichtbar und roch auch nicht nach Frühlingsblumen.Ich würde da keinen Cent darauf wetten das die Abgase mit Filter sauberer sind als ohne wenn die Regenerationsphase mit einbezogen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Andresmanta
War da nicht was das Diesel ohne DPF bzw. RPF gar nicht mehr als Naufahrzeug zugelassen werden dürfen??
Nein: Die seit 2005 verbindliche Euro4 Norm gibt Grenzwerte vor: Kohlenmonoxid (CO), Stickoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und zzt. bei Diesel auch Partikelemission (PM). Wie die Grenzwerte eingehalten werden bleibt dem Fzg-Hersteller überlassen - wenn er es innermotorisch hinbekommt, ist die Norm erfüllt. Guckt euch mal das an:
Wiki: AbgasnormAuch mein Turbotrecker schafft EU4, hat kein RPF und seit 10 Tagen diese sch...große grüne Plakette.
Wer tut sich denn ein 100-PS-Dieselchen im Mondeo an?
Ford will halt den Verkauf der größeren Diesel vorantreiben. 😉
Ansonsten schließe ich mich Sir Donald an. Feinstaub, CO2, Raser, Schleicher... Jedes Jahr muss was anderes dran glauben.
Stefan
Es dürfte jedem aufgefallen sein, daß der 1.8 die Basismotorisierung darstellt. Die ist nunmal für den preisbewußten Kunden da. Und da kommt möglicherweise nicht alles rein, was gut und teuer ist.
Außerdem dürfte mittlerweile auch jeder bemerkt haben, daß es den Steuervorteil vom Staat nur für nachgerüstete DPF gibt, für OEM ausgerüstete jedoch nicht. Was ist also so schwer daran zu verstehen, daß man dem preisbewußten Kunden diese Option erhält?
Jeder, der Wert auf ein geschlossenes Original-DPF-System legt, findet genügend andere Varianten in der Preisliste. Ist ja nicht so, als wenn das Fahrzeug gänzlich ohne DPF an den Start gehen würde. Wo bitte ist also das Problem ???
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Es dürfte jedem aufgefallen sein, daß der 1.8 die Basismotorisierung darstellt. Die ist nunmal für den preisbewußten Kunden da. Und da kommt möglicherweise nicht alles rein, was gut und teuer ist.
Außerdem dürfte mittlerweile auch jeder bemerkt haben, daß es den Steuervorteil vom Staat nur für nachgerüstete DPF gibt, für OEM ausgerüstete jedoch nicht. Was ist also so schwer daran zu verstehen, daß man dem preisbewußten Kunden diese Option erhält?
Jeder, der Wert auf ein geschlossenes Original-DPF-System legt, findet genügend andere Varianten in der Preisliste. Ist ja nicht so, als wenn das Fahrzeug gänzlich ohne DPF an den Start gehen würde. Wo bitte ist also das Problem ???
Hi,
1. Für ab dem 01.01.2007 erstmalig zugelassene PKW gibt es keinen "Steuervorteil" auch nicht bei Nachrüstung: Damit ist das Argument wohl tot!
2. Lt. Preisliste hat selbst das Einsteigermodell solch (m.E. dort nicht unbedingt erforderlichen) "Luxus" wie Multifunktionslenkrad, elektrische Fensterheber und Spiegel, usw. ==> Da sollten ein DPF doch wohl auch noch drin sein?! (Und wer sich den dann nicht leisten kann, soll sich ein kleineres Auto, z.B. einen Focus kaufen)
3. Wenn es nach den "Ewig-Gestrigen" ginge, hätte noch heute kein Auto einen Katalysator (dessen Sinn heute niemand mehr bestreitet) oder würde EURO-4 erfüllen...
4. Ich finde es halt nur peinlich, wenn ein in 2007 neu auf dem Markt erscheinendes Auto (als Diesel) nicht mal gegen Option mit einem geschlossenen System am Werk geliefert werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
3. Wenn es nach den "Ewig-Gestrigen" ginge, hätte noch heute kein Auto einen Katalysator (dessen Sinn heute niemand mehr bestreitet) oder würde EURO-4 erfüllen...
4. Ich finde es halt nur peinlich, wenn ein in 2007 neu auf dem Markt erscheinendes Auto (als Diesel) nicht mal gegen Option mit einem geschlossenen System am Werk geliefert werden kann.
Nochmal ganz langsam.
Wenn das Fahrzeug Euro 4 erfuellt ist das ok, dann BRAUCHST du keinen Partikelfilter.
Davon mal abgesehen das jeder Laserdrucker in einem Buero mehr Feinstaub produziert als ein auto mit PF. Diese ganze Diskussion ist nur nonsens.
Im Gegenteil, wenn du die Abgasnormen ohne PF erreichst ist das sogar besser, da ein geregeltes PF System zusaetzlichen Treibstoff braucht um den PF zu reinigen. Desweiteren faengst Du Dur ziemlich leicht Probleme mit Oelverduennung ein (siehe S-Max Forum).
Nur weil in den Medien und von der Politik desoefteren die PF diskussion forciert wird, heisst das noch lange nicht das der Grossteil der Journalisten und speziell unsere lieben Politiker ueberhaupt verstehen was sie da erzaehlen.
PS: Und wenn DPF dann am besten die neuen Systeme mit einem 5. Injektor im Abgasstrang. Wobei ich zu meiner Schande gestehen muss ob ich nicht weiss ob es da schon ein System auf dem Markt gibt.
Das Problem hat nicht nur Ford, auch andere Hersteller (z.B. Toyota) bieten ihre kleinsten Dieselmotoren ohne DPF an.
Zitat:
Original geschrieben von ledewo
4. Ich finde es halt nur peinlich, wenn ein in 2007 neu auf dem Markt erscheinendes Auto (als Diesel) nicht mal gegen Option mit einem geschlossenen System am Werk geliefert werden kann.
Kann das Auto doch - die Option schließt dann halt einen größeren Motor mit ein.
Zitat:
Original geschrieben von MPC561
...
Nochmal ganz langsam.
Wenn das Fahrzeug Euro 4 erfuellt ist das ok, dann BRAUCHST du keinen Partikelfilter.
...
Hi,
das stimmt so, aber die "Strafsteuer" von 1,20 Euro je 100 ccm zahlst Du trotzdem (zumindestens, solange Du nicht den DPF nachrüstest).
Zum Rest: ich wette, dass in zwei oder drei Jahren niemand mehr den Sinn des DPF bezweifelt! (Wie früher beim Katalysator)
Dass es (sicherlich auch von der Autoindustrie gesponserte) Fachleute gibt, die den Sinn des DPF bezweifeln ist nichts neues (wes Brot ich ess, dess Lied ich singe...)
Just my 2 Cents....
Wenn man quer durch die Foren liest das die Filter per Diagnosegerät in den Regenerationsmodus geschickt werden müssen und dabei der Motor 15-30 Minuten bei rund 3000 Umdrehungen im Leerlauf vor sich hinqualmt,die Fahrer zu unnützen Fahrten gezwungen werden damit voriges nicht nötig wird usw kann man schon mal am Filter zweifeln.Dazu kommt noch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch.Mach voll Sinn das Abgase gesäubert werden aber dafür erheblich mehr davon entstehen weil das Reinigunssystem regelmässig auf hohe temperaturen gebracht werden muß.Bei Fahrern die ständig zügig lange Strecken abreissen sicher kein Problem.Aber das Problem liegt bei denen die selten Fahrtzeiten haben die für eine Regeneration ausreichen.
Abschliessend noch eine Frage,bist du schon mal hinter einem Diesel hergefahren der gerade den Filter freibrennt?
Bei der Geruchsbelästigung und dem sichtbaren Qualm zweifels du kaum noch am Sinn und vor allem währst du fro wenn der vor dir keinen Filter hätte.Dann würde er dich nur kurz belästigen und nicht gleich Minutenlang am Stück.
Ein Vergleich mit dem Kat ist wie ein Vergleich von Äpfeln und Kartoffeln,der Kat wandelt Gase in unschädliche Gase um.Der DFP soll Ruß,also einen festen Stoff,in Abgase umwandeln.Was nicht immer wirklich klappt,schon gar nicht reibungslos.,) Da fehlt noch das passende Abführmittel gegen die möglichen Verstopfungen.
Aber rüstet fleissig nach,die die damit warten bis es unumgänglich wird freuen sich über jeden Testfahrer.