neuer Mikrofilter von MANN: FP 2533-2 "FreciousPlus. Biofunktionaler Innenraumfilter" vs. CUK2533-2
Hi Zusammen,
zufällig gerade entdeckt:
MANN-Filter: FP 2533-2 FreciousPlus. Biofunktionaler Innenraumfilter
vs.
den altbekannten Aktivkohlefilter von MANN : CUK 2533-2
Fragen in die Runde:
Hat den jemand schon verbaut und getestet ?
Wenn ja, bringt der wirklich viel mehr gegen Schimmel und Bakterien ?
Sprich würde man sich dann langfristig eine Klimaanlagendesinfektion ersparen bzw. herauszögern?
Und wie riecht der neuen MANN-Mikrofilter FP 2533-2 ?
Bin gespannt auf Eure Erfahrung und Meinungen.
Vielen Dank vorab und Gruss
Chris
Beste Antwort im Thema
Die F-Modelle haben einen Ionisator vor dem Verdampfer verbaut.
Hier wird die Luft von Keimen gereingt.
Meiner Meinung ist der Filter dann doppelgemobbelt.
Der normale Filter muss natürlich regelmäßig gewechselt werden.
Bei meinem F10 hatte ich bisher noch nie die Spur von "Modergeruch", was bei anderen FZ, ab und an, schon mal vorkam.
Hier eine Beschreibung aus RG:
----------------------------------------------
Ionisator
Der Ionisator ist am Heiz-Klimagerät eingebaut.
Durch den Ionisator wird die Luft vor dem Verdampfer behandelt. Die Behandlung beugt dem Bakterienwachstum vor und damit Geruch im Fahrzeuginnenraum. Der Ionisator ist an der integrierten Heiz-Klima-Automatik (IHKA) angeschlossen. Jede Heiz-Klima-Automatik (z. B. 2,5-zonig und 4-zonig) hat serienmäßig den Ionisator.
Funktionsbeschreibung
Im Ionisator ist eine Keramikplatte. Durch Anlegen einer geräteinternen Hochspannung erfolgt eine teilweise Ionisierung der Luft. Als Folgereaktion entsteht Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid entkeimt durch chemische Reaktion weitgehend den Verdampfer und andere Bauteile der Klimaautomatik.
Durch Anlegen eine Wechselspannung werden Sauerstoffmoleküle in einer mehrstufigen Reaktion zu einatomigem Sauerstoff aufgespalten. Dieser einatomige Sauerstoff verbindet sich nach wenigen Millisekunden zu dreiatomigem Sauerstoff O3. Ein Teil des erzeugten O3 reagiert mit dem Kondenswasser auf dem Verdampfer. Durch Oxidation werden Bakterien und Keime vernichtet.
--------------------------------------------------------
Gruß Manfred
43 Antworten
Die F-Modelle haben einen Ionisator vor dem Verdampfer verbaut.
Hier wird die Luft von Keimen gereingt.
Meiner Meinung ist der Filter dann doppelgemobbelt.
Der normale Filter muss natürlich regelmäßig gewechselt werden.
Bei meinem F10 hatte ich bisher noch nie die Spur von "Modergeruch", was bei anderen FZ, ab und an, schon mal vorkam.
Hier eine Beschreibung aus RG:
----------------------------------------------
Ionisator
Der Ionisator ist am Heiz-Klimagerät eingebaut.
Durch den Ionisator wird die Luft vor dem Verdampfer behandelt. Die Behandlung beugt dem Bakterienwachstum vor und damit Geruch im Fahrzeuginnenraum. Der Ionisator ist an der integrierten Heiz-Klima-Automatik (IHKA) angeschlossen. Jede Heiz-Klima-Automatik (z. B. 2,5-zonig und 4-zonig) hat serienmäßig den Ionisator.
Funktionsbeschreibung
Im Ionisator ist eine Keramikplatte. Durch Anlegen einer geräteinternen Hochspannung erfolgt eine teilweise Ionisierung der Luft. Als Folgereaktion entsteht Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid entkeimt durch chemische Reaktion weitgehend den Verdampfer und andere Bauteile der Klimaautomatik.
Durch Anlegen eine Wechselspannung werden Sauerstoffmoleküle in einer mehrstufigen Reaktion zu einatomigem Sauerstoff aufgespalten. Dieser einatomige Sauerstoff verbindet sich nach wenigen Millisekunden zu dreiatomigem Sauerstoff O3. Ein Teil des erzeugten O3 reagiert mit dem Kondenswasser auf dem Verdampfer. Durch Oxidation werden Bakterien und Keime vernichtet.
--------------------------------------------------------
Gruß Manfred
Der ionisator ist aber wieder raus meines Wissens. Viele haben sich über den Geruch beschwert den er abgibt. Der läuft ja quasi nach wenn keiner im Fahrzeug ist weil Ozon ja nicht so gesund ist für den Menschen. Wenn man aber kurz einkaufen war dann ist der Geruch von dem erzeugten gerät da und das hat die Kunden wohl gestört. Ich hatte noch einen F11 gehabt wo die Software scheinbar noch nichts davon wusste das es keinen mehr gibt, denn da wo er sein sollte hab es ihn nicht mehr auch keine Verkabelung ect. Bei manchen ist der also noch drin, bei anderen drin und aus und bei anderen wiederum ist er es nicht mehr. Wissen könnt ihr es nur wenn ihr auf der beifahrerseite alles zerlegt und nach schaut ob er überhaupt da ist. Wie er aussieht könnt ihr Onkel Google fragen oder Reingold.
Und zum Thema Inneraumfilter: ich kann nur aus erfahrung mit zwei e61 sprechen. Ich habe sie immer fleißig gewechselt und die kohlestoffdinger eingebaut. Die billigsten die ich so im netz finden konnte. Meine Frau ist allergisch auf Pollen und hat sich nie beschwert. Mein drittes Auto ist ein twingo c06, da gibt es gar kein Inneraumfilter, da kam sie auch immer mit Tränen, Schnodder und schniefen raus. Ich habe bei den bmws auch noch nie einen Klimareinigung oder gar ähnliches gemacht. Immer nur die Filter gewechselt und das wars. Habe keine Gerüche oder etwas anderes im Auto. Ist also alles eine Sache des Glaubens. Der eine gibt mehr Geld dafür aus und glaubt an die Wirkung, der andere halt nicht. Und alle fahren ungefähr mit der gleichen Luft. :-) übrigens wer Schimmelbildung, Schimmelgerüche oder sonst was ähnliches im Fahrzeug hat, hat bereits ein Problem, da hilft dann auch kein Filter mehr. Da hilft nur alles ausbauen, reinigen und die Quelle und Gründe des Schimmels ermitteln und eliminieren. Alles andere Ist doch Spielerei und Geldverschwendung. Schimmel bildet sich ja nicht einfach so.
Man sollte die Klimaanlage 2min vor Ende ausschalten und reine Lüftung laufen lassen dann entsteht auch kein Schimmel
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 1. Mai 2017 um 19:15:42 Uhr:
Der ionisator ist aber wieder raus meines Wissens. Viele haben sich über den Geruch beschwert den er abgibt. Der läuft ja quasi nach wenn keiner im Fahrzeug ist weil Ozon ja nicht so gesund ist für den Menschen. Wenn man aber kurz einkaufen war dann ist der Geruch von dem erzeugten gerät da und das hat die Kunden wohl gestört. Ich hatte noch einen F11 gehabt wo die Software scheinbar noch nichts davon wusste das es keinen mehr gibt, denn da wo er sein sollte hab es ihn nicht mehr auch keine Verkabelung ect. Bei manchen ist der also noch drin, bei anderen drin und aus und bei anderen wiederum ist er es nicht mehr. Wissen könnt ihr es nur wenn ihr auf der beifahrerseite alles zerlegt und nach schaut ob er überhaupt da ist. Wie er aussieht könnt ihr Onkel Google fragen oder Reingold.
Is das verifizierbar ?
Verifizieren....Scheiße, den Begriff musste ich erstmal googeln. :-D
nein, ich kann meine Aussagen nicht wissenschaftlich belegen. man schnapp mal hier was auf und mal da was auf. Ihr sollt mir ja auch nicht glauben sondern es selbst überprüfen. Wie das jeder bei seinem Auto prüfen kann, hab ich ja erklärt. :-) außerdem riecht man einen ionisator. Ich habe mir mal einen besorgt um Gerüche aus einem verrauchten Auto zu entfernen. Es bildet ja Ozon und Ozon bekämpft wohl die Gerüche. Es hat damals auch tatsächlich geklappt, obwohl ich da etwas skeptisch war. Der Geruch ist schwer zu beschreiben den das teil bildet. Ich würde schon sagen fast süßlich irgendwie..aber keinen ahnung wie ich das beschreiben soll. Man riecht es auf jeden Fall.
Die Leute hier beklagen ja viel ... und es gibt viel Klagethreads .... an einen welcher nen Ionisator beträfe kann
ich mich nicht erinnern ...
edit : Ozongenerator 64119159973 laut ETK F10
im G11 gibts übrigens wieder einen (je nach SA).
Richtig ... klick
Wie gesagt, ich habe es irgendwo gelesen. Was davon war ist, kann ich leider nicht sagen. Und ja genauso sieht das teil aus, und das hatte der Wagen nicht mehr. Aber laut der Diagnose sollte es da sein und meldet als Störung an. Deshalb hab ich mich mit dem thema dann befasst. Als ich dann herausgefunden was es ist und welche Funktion das hat, hab ich mich entschlossen es zu ignorieren. Denn entweder müsste ich es rauscodieren, oder einen nachrüsten. Dafür müsste ich da die Öffnung erstmal machen. Und weil ich den ionisator für nicht wirklich wichtig halte, war mir dieser Aufwand nicht wert
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 1. Mai 2017 um 21:52:01 Uhr:
Würde wohl bis 08_10 verbaut danach nicht mehr
Ich habe für mein Bj. 3/2012 mal im ETK nachgeschaut.
Hier ist der Ozongenerator noch aufgeführt.
Es gibt aber hierzu eine PUMA-Maßnahme.
Ob er jetzt wirklich verbaut ist, kann ich noch nicht sagen.
Gerochen hat es bisher noch nie nach Ozon.
Gruß Manfred
jeder Nasenbär hat ja so seine eigene Empfindlichkeit, aber weder verspüre ich Ozon-Geruch, noch verfalle ich dem sog. Sagrotan-Denken. Ein "Rein-Raum" ist - imho - sogar der Gesundheit abträglich...
Vielmehr halte ich es so, die Klima einige Minuten vor Fahrtende abzustellen. Dann ist nichts "feucht" und es "modert" auch nichts am Verdampfer.
Aktiv-Kohle-Filter ist vollkommen ausreichend, aber Bio-Glaube versetzt bekanntlich Berge.
Das kann der Bi-Filter dennoch nicht... Dafür kostet er sicher mehr, halt ein gutes Gefühl... Danke Marketing...
Ja genau das glaube ich auch. Aber der Glaube zählt und lässt einen zahlen. Das ist wie mit dem Motoröl, jeder sucht nach dem perfekten motorÖl und ist dann immer mehr bereit dazu auszugeben. Castrol, sell, mobile usw... Aber wenn alle erfahren würden das es alles das gleiche ist, würden die einen oder anderen Marketing Firmen den Bach untergehen. Denn auf der ganzen Welt gibt es nur eine Hand voll Firmen die Öl in zum Beispiel klassifikation 3 produzieren und genau 4 Firmen die die Additive dazu herstellen. Der Rest kauft die bei denen ein und mixt sich die Brühe und dann ganz groß HIER WAS ABSOLUT NEUES AUF DEN MARKT, RENNWAGEN ÖL BLA BLA zu verbreiten. Und die Leute kaufen es. Nicht alle aber ein kleiner Prozentsatz die wiederum viel Kohle einbringen. Und schon hat Marketing super funktioniert. Ich hätte ein Link wo einer es sehr gut erklärt und mit Fakten belegt, aber leider quatscht der da nur russisch. In deutsch hab ich so einen Bericht noch nicht gefunden aber auch nicht danach gesucht, wie ich zugeben muss .
Aber etwas vom Thema angeschweift, sorry. Zurück zum Filter. Wenn alles gut ist und man denkt besser geht es nicht, kommt immer jemand und verkauft eine Idee. Ob diese einem dann wirklich was bringt oder nur dem Typ die Tasche voll macht, steht immer in Frage. Solange es niemand ins Labor bringt und einen direkten Vergleich mit dem kohleFilter macht, werden wir nur spekulieren können. Und somit spekuliere ich erstmal, es ist Marketing, man verkauft eine Sache die man nicht braucht.
Mit "Gesundheit und Achtung Gefahr"
Lässt sich besser verkaufen daher sehe ich es auch als Marketing.
Den Link hätte ich gern gehabt wenn es geht per PN eventuell
Danke