neuer Mikrofilter von MANN: FP 2533-2 "FreciousPlus. Biofunktionaler Innenraumfilter" vs. CUK2533-2
Hi Zusammen,
zufällig gerade entdeckt:
MANN-Filter: FP 2533-2 FreciousPlus. Biofunktionaler Innenraumfilter
vs.
den altbekannten Aktivkohlefilter von MANN : CUK 2533-2
Fragen in die Runde:
Hat den jemand schon verbaut und getestet ?
Wenn ja, bringt der wirklich viel mehr gegen Schimmel und Bakterien ?
Sprich würde man sich dann langfristig eine Klimaanlagendesinfektion ersparen bzw. herauszögern?
Und wie riecht der neuen MANN-Mikrofilter FP 2533-2 ?
Bin gespannt auf Eure Erfahrung und Meinungen.
Vielen Dank vorab und Gruss
Chris
Beste Antwort im Thema
Die F-Modelle haben einen Ionisator vor dem Verdampfer verbaut.
Hier wird die Luft von Keimen gereingt.
Meiner Meinung ist der Filter dann doppelgemobbelt.
Der normale Filter muss natürlich regelmäßig gewechselt werden.
Bei meinem F10 hatte ich bisher noch nie die Spur von "Modergeruch", was bei anderen FZ, ab und an, schon mal vorkam.
Hier eine Beschreibung aus RG:
----------------------------------------------
Ionisator
Der Ionisator ist am Heiz-Klimagerät eingebaut.
Durch den Ionisator wird die Luft vor dem Verdampfer behandelt. Die Behandlung beugt dem Bakterienwachstum vor und damit Geruch im Fahrzeuginnenraum. Der Ionisator ist an der integrierten Heiz-Klima-Automatik (IHKA) angeschlossen. Jede Heiz-Klima-Automatik (z. B. 2,5-zonig und 4-zonig) hat serienmäßig den Ionisator.
Funktionsbeschreibung
Im Ionisator ist eine Keramikplatte. Durch Anlegen einer geräteinternen Hochspannung erfolgt eine teilweise Ionisierung der Luft. Als Folgereaktion entsteht Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid entkeimt durch chemische Reaktion weitgehend den Verdampfer und andere Bauteile der Klimaautomatik.
Durch Anlegen eine Wechselspannung werden Sauerstoffmoleküle in einer mehrstufigen Reaktion zu einatomigem Sauerstoff aufgespalten. Dieser einatomige Sauerstoff verbindet sich nach wenigen Millisekunden zu dreiatomigem Sauerstoff O3. Ein Teil des erzeugten O3 reagiert mit dem Kondenswasser auf dem Verdampfer. Durch Oxidation werden Bakterien und Keime vernichtet.
--------------------------------------------------------
Gruß Manfred
43 Antworten
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 2. Mai 2017 um 09:02:22 Uhr:
Zitat:
@Sniper-2005 schrieb am 1. Mai 2017 um 21:52:01 Uhr:
Würde wohl bis 08_10 verbaut danach nicht mehrIch habe für mein Bj. 3/2012 mal im ETK nachgeschaut.
Hier ist der Ozongenerator noch aufgeführt.
Es gibt aber hierzu eine PUMA-Maßnahme.
Ob er jetzt wirklich verbaut ist, kann ich noch nicht sagen.
Gerochen hat es bisher noch nie nach Ozon.Gruß Manfred
Mein Generator hatte immer einen Fehler ins System geschrieben, nach einem Aufenthalt in der NL Anfang '16 ist der Fehler dauerhaft verschwunden. Vielleicht haben die da was getauscht. Weiß da jemand näheres zur Puma?
Und für den "Bio Filter" hab ich mal nach Preisen geschaut. Liste ist für meinen ca. 120€ und im freihen Werkstatthandel liegt der bei rund 85€. Beim Freundlichen liegt der Preis auch bei rund 120€.
Tja, wenn es nach dem Preis geht, dann Filtern beide gleich gut 😉
Ja die haben den vermutlich aus der Software codiert. Wenn du nachschauen würdest ob er noch da ist und er nicht mehr bei dir da ist dann könnte sich meine Aussage bestätigen. Sie haben sie nicht mehr verbaut aber die Software nicht angepasst. Denn das Bild ähnelt sehr dem was ich persönlich erlebt habe mit dem F11 meiner Freundin
"Mann", ist das peinlich! Erst so'ne Welle schieben und dann sowas!
Wer findet den Fehler?
Kuck mal die aktuelle PDF .... MUC 666 hat mal berichtet MF hätte das berichtigt.
Ähnliche Themen
Ja, ist geändert worden.
https://catalog.mann-filter.com/media/einbauanleitung/HBMBgghJ.pdf
Auch habe ich jetzt einen Vergleich zum Original. Der bioaktive Filter ist vom Aufbau gleich, das Material fühlt sich aber weicher an. Die Kohleschicht ist beim Original BMW (Mahle) mit gröberen Partikeln ausgestattet und daher Dicker und etwas stabiler, dafür ist der FreciousPlus in der Luftdurchlässigkeit minimal geringer, was tatsächlich auf eine zusätzliche Filterlage schließen lässt.
Nach einem Jahr hatte sich schon ordentlich Dreck im Filtergehäuse gesammelt, auch die untere Verschlusskappe sah schon ordentlich gammelig aus. Ich hab diese gereinigt und anschließend wieder leicht mit Silikonspray eingesprüht, um den Dreck der nach unten fällt bzw durch die Entwässerungrinne gedrückt wird aufzufangen. War scheinbar vorher auch mit Silikonöl benetzt, vielleicht verwendet BMW hier auch ein spezielles Filteröl, muss ich mal in Erfahrung bringen.
Übrigens, Mahle hat noch einen drauf gesetzt, gleich 5 Lagen. Mein Händler hätte den auch bestellen können, war aber noch nicht sofort lieferbar 😉 Beim Mahle finde ich den geschlossenen Rand sehr gut gelöst. Den werde ich zum nächsten Service beim Freundlichen abgeben und einbauen lassen.
Bosch hat was ähnliches
https://youtu.be/SlSsmFYD4lM
@schlonzy
Wo kann man diesen neuen Mahle "Caremetix" Mikrofilter für den F01 bekommen?
Danke & Gruß
Der Mahle Filter scheint brandneu zu sein, bei meinem Händler stand der lieferstatus auf gelb und hätte fünf Tage gedauert.
Fahr in eine frei Werkstatt oder zum KZF Zubehörhandel für Profis (bei uns Stahlgruber) und frag da nach dem neuen Filter "caremetix".
Ich finde Mahle ohnehin sehr gut.
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 1. Mai 2017 um 09:58:04 Uhr:
Die F-Modelle haben einen Ionisator vor dem Verdampfer verbaut.
Hier wird die Luft von Keimen gereingt.
Meiner Meinung ist der Filter dann doppelgemobbelt.
Der normale Filter muss natürlich regelmäßig gewechselt werden.
Bei meinem F10 hatte ich bisher noch nie die Spur von "Modergeruch", was bei anderen FZ, ab und an, schon mal vorkam.Hier eine Beschreibung aus RG:
----------------------------------------------
IonisatorDer Ionisator ist am Heiz-Klimagerät eingebaut.
Durch den Ionisator wird die Luft vor dem Verdampfer behandelt. Die Behandlung beugt dem Bakterienwachstum vor und damit Geruch im Fahrzeuginnenraum. Der Ionisator ist an der integrierten Heiz-Klima-Automatik (IHKA) angeschlossen. Jede Heiz-Klima-Automatik (z. B. 2,5-zonig und 4-zonig) hat serienmäßig den Ionisator.
Funktionsbeschreibung
Im Ionisator ist eine Keramikplatte. Durch Anlegen einer geräteinternen Hochspannung erfolgt eine teilweise Ionisierung der Luft. Als Folgereaktion entsteht Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid entkeimt durch chemische Reaktion weitgehend den Verdampfer und andere Bauteile der Klimaautomatik.Durch Anlegen eine Wechselspannung werden Sauerstoffmoleküle in einer mehrstufigen Reaktion zu einatomigem Sauerstoff aufgespalten. Dieser einatomige Sauerstoff verbindet sich nach wenigen Millisekunden zu dreiatomigem Sauerstoff O3. Ein Teil des erzeugten O3 reagiert mit dem Kondenswasser auf dem Verdampfer. Durch Oxidation werden Bakterien und Keime vernichtet.
--------------------------------------------------------
Gruß Manfred
Hi Manfred,
vielen Dank für die Aufklärung - sehr interessant !
Kurze Frage: Beim meinem 535d (F10) BJ 04/2012 ist gem. ETK auch noch der Ionisator verbaut,
wenn ich aber mal meinen Mikrofilter wechsle, möchte ich gerne mit einem Klimaanlagenreinigungsmittel z.B. von BMW oder Liqui Moly etc. den Verdampfer einsprühen.
Darf ich dann dass garnicht, weil ich sonst den Ionisator treffen/beschädigen könnte ?
Danke und Gruss
Chris
P.S.: Unabhängig davon, das Mikrofiltergehäuse, würde ich natürlich auch mit dem Pollenfiltergehäusereiniger von BMW (75ml) auch einsprühen/reinigen.
Frage dazu: Wäre dieser BMW-Pollenfiltergehäusereiniger auch gut für die Luftkanäle zum desinfizieren ?
Schau mal bei Leebmann24 nach deinem Ozongenerator. Bei mir ist er nicht mehr lieferbar mit dem Hinweis auf die PuMA Maßnahme 59737183.
Zitat:
@Booker_T schrieb am 6. Mai 2017 um 08:04:28 Uhr:
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 1. Mai 2017 um 09:58:04 Uhr:
Die F-Modelle haben einen Ionisator vor dem Verdampfer verbaut.
Hier wird die Luft von Keimen gereingt.
Meiner Meinung ist der Filter dann doppelgemobbelt.
Der normale Filter muss natürlich regelmäßig gewechselt werden.
Bei meinem F10 hatte ich bisher noch nie die Spur von "Modergeruch", was bei anderen FZ, ab und an, schon mal vorkam.Hier eine Beschreibung aus RG:
----------------------------------------------
IonisatorDer Ionisator ist am Heiz-Klimagerät eingebaut.
Durch den Ionisator wird die Luft vor dem Verdampfer behandelt. Die Behandlung beugt dem Bakterienwachstum vor und damit Geruch im Fahrzeuginnenraum. Der Ionisator ist an der integrierten Heiz-Klima-Automatik (IHKA) angeschlossen. Jede Heiz-Klima-Automatik (z. B. 2,5-zonig und 4-zonig) hat serienmäßig den Ionisator.
Funktionsbeschreibung
Im Ionisator ist eine Keramikplatte. Durch Anlegen einer geräteinternen Hochspannung erfolgt eine teilweise Ionisierung der Luft. Als Folgereaktion entsteht Wasserstoffperoxid. Das Wasserstoffperoxid entkeimt durch chemische Reaktion weitgehend den Verdampfer und andere Bauteile der Klimaautomatik.Durch Anlegen eine Wechselspannung werden Sauerstoffmoleküle in einer mehrstufigen Reaktion zu einatomigem Sauerstoff aufgespalten. Dieser einatomige Sauerstoff verbindet sich nach wenigen Millisekunden zu dreiatomigem Sauerstoff O3. Ein Teil des erzeugten O3 reagiert mit dem Kondenswasser auf dem Verdampfer. Durch Oxidation werden Bakterien und Keime vernichtet.
--------------------------------------------------------
Gruß Manfred
Hi Manfred,
vielen Dank für die Aufklärung - sehr interessant !Kurze Frage: Beim meinem 535d (F10) BJ 04/2012 ist gem. ETK auch noch der Ionisator verbaut,
wenn ich aber mal meinen Mikrofilter wechsle, möchte ich gerne mit einem Klimaanlagenreinigungsmittel z.B. von BMW oder Liqui Moly etc. den Verdampfer einsprühen.
Darf ich dann dass garnicht, weil ich sonst den Ionisator treffen/beschädigen könnte ?Danke und Gruss
ChrisP.S.: Unabhängig davon, das Mikrofiltergehäuse, würde ich natürlich auch mit dem Pollenfiltergehäusereiniger von BMW (75ml) auch einsprühen/reinigen.
Frage dazu: Wäre dieser BMW-Pollenfiltergehäusereiniger auch gut für die Luftkanäle zum desinfizieren ?
Bisher habe ich alle Inspektionen bei BMW gemacht.
Hier wurde beim Filtertausch auch das Reinigungsspray verwendet.
Jedenfalls taucht es in der Rechnung auf.
Zu den anderen Fragen kann ich dir leider keine fundierte Antwort geben.
Gruß Manfred
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 6. Mai 2017 um 11:14:20 Uhr:
Zitat:
Jedenfalls taucht es in der Rechnung auf.
Auftauchen tut da idR viel ...🙄
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 6. Mai 2017 um 11:19:24 Uhr:
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 6. Mai 2017 um 11:14:20 Uhr:
Auftauchen tut da idR viel ...🙄
Deshalb habe ich auch nicht geschrieben: ....benutzt.
Gruß Manfred
Mal eine andere Frage, aber zum Thema passend. Hat jemand schon einmal die Trocknerpatrone gewechselt ?
Ich kann mich erinnern, dass man früher die Patrone laut Werkstatt immer alle 2-3 Jahre wechseln sollte. Heute redet davon kein Mensch mehr.