Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

insofern eine fast entspannte situation..

Hab ich das hier gerade richtig gehört (?), der REX erst/wieder um 1 Jahr noch warten ?!?

https://www.youtube.com/watch?v=b8Y-S8VDUVQ

Zitat:

@flex-didi schrieb am 9. Januar 2023 um 14:11:33 Uhr:


Hab ich das hier gerade richtig gehört (?), der REX erst/wieder um 1 Jahr noch warten ?!?

https://www.youtube.com/watch?v=b8Y-S8VDUVQ

Moin flex-didi,
ja natürlich, wenn das Video 2022 aufgenommen wurde!

Aber am Freitag (13.01.2023) ist die Weltpremiere!!!
https://www.caradisiac.com/...elance-son-moteur-rotatif-200129.htm?...

Oh ! Autosalon Brüssel kenne ich sogar und war mal da..

PS: Ah, hab nur auf die Veröffentlichung geachtet.

Ähnliche Themen

https://www.motor.es/noticias/mazda-mx-30-r-ev-adelanto-202392242.html

Zitat:

Mazda hat auch darauf hingewiesen, dass die Pressekonferenz, bei der wir den neuen MX-30 R-EV kennenlernen werden, am 13. Januar 2023 um 10:00 Uhr spanischer Halbinselzeit stattfinden wird . Das Unternehmen hat die Bedeutung dieser Präsentation hervorgehoben, da sie die Wiedergeburt des Wankelmotors symbolisiert. Eine Technologie, die die japanische Marke schon vor Jahren geprägt hat.

Der Zulassungsstopp für den MX-30 ist aufgehoben. Dann wollen wir hoffen das alles Finanzielle klappt. Es geht voran.

Das ist eine gute Nachricht. Dann warte ich gespannt auf den Anruf meines Händlers.

Der Wankel kommt - mehr Infos ab 13.01.2023:

"Ein neuer Antrieb für den Mazda MX-30

Auf der Brüssel Motor Show präsentiert Mazda den einzigartigen Plug-in Hybridantrieb des Mazda MX-30. Erleben Sie am 13. Januar wie die Rückkehr des Kreiskolbenmotors das Zeitalter der Elektromobilität revolutioniert."

https://www.mazda.de/

https://de.motor1.com/news/630597/mazda-mx30-rev-2023-wankel/

Der Akku ist nur noch halb so groß und man kann nur bis 40% Ladestand fahren, bevor der Wankel anspringt?
Das ist schon wenig. Dennoch könnten 85km Normreichweite im Alltag aber für viele Nutzer (mich eingeschlossen) noch ausreichen.

Warum wird der R-EV jetzt immer plug-in-Hybrid genannt und nicht BEV mit range extender?
Sieht das das BAFA genauso und gewährt keine Prämie?

Ahh klar, den Kostenfaktor an der Stellschraube Batterie-Größe geht man dahingehend an.
Wenn man schon im anderen Zuge den Aufwand eines solchen REX reinpackt.

Der einstige Ampera (ohne -e), war dahingehend ja auch ein Serieller Hybrid. Mit nur 16 kWh-Batterie: https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Ampera
Dazu als REX ein GM-4-Zylinder-Standard-Motor, hatte man dort auch bereits dahingehend argumentiert, dass der Alltag gar nicht soviel BEV-Reichweite braucht. Und erst darüber hinaus...

So wie ich es gelesen habe, kann man dies auch ändern und theoretisch bis 0 fahren. Die 40% sind wohl eine Empfehlung, um den Akku im besser nachladbaren Bereich zu halten.

Ob Plug-In oder BEV war die Frage. Gab es für den i3 Rex und den Ampera Förderung als BEV?

Was ich nicht verstehe, sind solche Texte:

Zitat:

50 Liter fasst der Benzintank, die maximale Reichweite kombiniert aus Elektro- und Verbrennermotor soll laut Mazda "größer als 600 Kilometer" sein – wobei es anschließend im Gegensatz zum E-Auto nach ein paar Minuten an der Tanksäule weitergehen kann. Mazda gibt zwar keinen Verbrauch im Benzinbetrieb an, im theoretischen Fall der Idealreichweite von 85 km per Akku wäre dieser aber nicht gerade gering, wenn die 50 Liter Tankinhalt nur für 515 Kilometer Verbrennerstrecke genügen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Wenn es ein Plug-In ist und auch der Verbrauch so berechnet wird, dann komm ich auf 4,4 l/100km.(Randwerte: 1 l/100km kombiniert und 85km elektrische Reichweite)

Die von Mazda genannte Reichweite von mehr als 600km kommt wohl eher daher, dass der Motor es nicht über 1000km schafft den Akku im fahrbaren Bereich zu halten, so wie schon beim i3.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 13. Januar 2023 um 11:09:10 Uhr:


Der Akku ist nur noch halb so groß und man kann nur bis 40% Ladestand fahren, bevor der Wankel anspringt?

Das lässt sich mit den Modis einstellen. So meine Auffassung. Im Electric gehts bis 0 runter.

Zum Rest:
Für mich vermischen sich hier die bisher harten Trennungen der Konzepte total. Von allem etwas. Starker Elektromotor, 17kWh Akku, mit Stecker, Range Extender...
Ich stelle mir einen der neuen Honda Hybride vor. Aber mit dickeren Akku, aufladbar, Verbrenner ohne Antriebsmöglichkeit und Betriebsmodus klar einstellbar. Macht das so Sinn?
Eigentlich das perfekte Konzept für die Zukunft. Elektrisch auf dem Durchschnittsdeutschen Alltag und bei Langstrecke gibts dann co2 neutralen Kraftstoff X (Vielstoffmotor) zur Akkuladung. Also wirds in Deutschland sicherlich floppen 😁

Ampera war noch vor jeglicher Förderung. Als GM-Produkt von deutschen Politikern verachtet.
Man hofiert(e) und wartete bis die Deutschen nachkamen...

Um diesen allgemeinen, schon sehr aufgeblähten thread mal ein wenig zu entlasten....

Mit Anlass der neuen/anderen Version ein eigener thread für diesen:

https://www.motor-talk.de/.../...-ev-mit-wankel-rex-2023-t7399733.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen