Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
22kw könnte ich mit Leben, aber wenn man aktuell strandet und es kommen nur 5-7kw hat man echt gewonnen…
Zitat:
@jennss schrieb am 3. April 2022 um 16:39:36 Uhr:
Der Aufpreis für einen großen Akku lohnt sich auch insofern, weil der dann langlebiger ist.
Klar, aber mal ehrlich ... so ein NMC Akku hält 1.000 bis 2.000 Vollzyklen, also harte Beanspruchung 100% vollladen und dann bis 0% runter fahren. Gehen wir mal von 1.500 Zyklen aus. Dann sind das bei 160 km Realreichweite (gemittelt Sommer/Winter) ganze 240.000 km. Nun ist es aber so das wenn du den Akku flacher nutzt, was ja durchaus realistisch ist, z.B. 80%-20%, der dann durchaus 3.500 - 4.000 Vollzyklen hält, weil die Belastung der Zellen geringer ist (1 Vollzyklus ist immer 100-0). Da sind wir schon bei 560.000 km.
Welcher MX-30 Käufer wird denn sein Auto bis 240.000 km fahren?! Selbst bei Gebrauchtkäufern ist doch meist noch vor 200.000 km Schluss.
... und recyceln kann man den Akku dann immer noch.
An 3500 bis 4000 Zyklen glaube ich nicht. Woher stammt die Info? Ich bin immer von 1500 Zyklen bei durchschnittlicher Nutzung ausgegangen und am Ende hat man auch nur noch etwa 70% Reichweite. Aber so viel Erfahrung gibt es dazu wohl noch nicht. Es hängt auch von der Qualität der Zellen ab, sowie von der Klimatisierung und den Leistungsanforderungen.
j.
Die Anzahl der maximalen Zyklen wird u.a. bestimmt durch die Zyklentiefe. Sehr niedrige oder sehr hohe Spannungen sind ein großer Stress für die Zellen. Würdest du den Akku nur zwischen 45%-55% nutzen, würde der quasi unbegrenzt halten. Das ist aber natürlich nicht sehr praxistauglich. Der Grund ist das bei sehr hoher Beanspruchung verstärkte und beschleunigte chemische Reaktion im Akku ablaufen, die ihn dann schneller altern lassen.
Ähnliche Themen
Sehr interessante Info. Deshalb werden die Batterien immer größer. Dann ist die flache Akkunutzung - 80%-20% - eher die Regel . Klar ist, das man beim eAuto ziemlich genau wissen muß, wie man es nutzen will.
Im "Hintergrund" haben die Batterien eh andere kWh als wir publik bekommen. Was uns da als 0-100 % suggeriert wird...
Mazda gibt dem MX-30 im Modelljahr 2022 nun einen dreiphasigen Lader mit auf den Weg. Dadurch verkürzen sich die Ladezeiten vor allem mit 11kW auf etwa ein Drittel.
Außerdem gibt noch neue Farbkombinationen und anders gestaltete Ausstattungspakete.
DC soll "mit mindestens 50 kW" geladen werden können. Toll, den Onboard-Lader kann man schlecht nachrüsten, aber etwas Hoffnung bleibt, dass die Bestandsfahrzeug ein Update für's DC-Laden bekommen. Die angegebene Förderung ist optimistisch. Wenn die Berichte stimmen, wird die BAFA-Förderung nur noch dieses Jahr so hoch bleiben. Nächstes Jahr wird der staatliche Anteil noch 4000, 2024 und 2025 noch 3000 € betragen. PHEV werden ab nächstem Jahr gar nicht mehr gefördert. Hinzu kommt, dass nicht mehr der Netto-Basispreis gilt, sondern der Bruttopreis inkl. aller Sonderausstattungen. Selbst wenn man heute schon bestellen würde, kann man bei den aktuellen Lieferzeiten nicht mehr die volle Förderung bekommen.
Immerhin: bisherige Fahrzeuge mit Dreiton-Lackierung bleiben exklusiv, denn diese wird es so nicht mehr geben, sondern es wird auf zwei Farben reduziert. Nur Schwarz hat noch den grauen Dachholm. Polymetal-Grey gibt es gar nicht als Multiton. Meiner ist also ein echter Exot.
Das hatten wir schon in einem anderen Forum, weiß nicht ob du da auch dabei bist? Jedenfalls war die Ladegeschwindigkeit in den alten Preislisten immer mit 36 min für 20-80% bei 20°C Außentemperatur angegeben, bei der neuen Preisliste sind es 26 min für 20-80% aber bei 25°C Außentemperatur. Der Verdacht besteht also, das sich da technisch überhaupt gar nichts geändert hat und die 10 min weniger nur durch die höhere Temperatur zustande kommen.
Bin ich 😉 Ja, das kann natürlich sein. Das würde mich dann sogar trösten. Die AC-Ladeleistung kann ich verschmerzen. Mal sehen, was die ersten Ladekurven des neuen Modelljahres zeigen.
Bei AC gehe ich mal davon aus das eine Nachrüstung sicher tausende Euro kosten würde. Der Onboard Lader müsste neu, sicher ein paar Leitungen, die Steckdose neu (fehlen ja 2 Leiter), etc. pp. Es ist schon irgendwie schade wenn man eine 11 kW Wallbox hängen hat aber nur 3,7 kW nutzen kann, anderseits liegt das ja auch an dem Regulierungswahn Deutschlands, weil man problemlos mehr als 3,7 kW pro Phase an das Auto schicken könnte aber nicht darf. Andere Länder (die meisten) haben gar kein 3 phasiges Stromnetz.
Das die Förderung ausläuft, wurde von Nextmove schon lange verkündet und steht ja auch im Koalitionsvertrag.
Deshalb auch meine Frage vor ein paar Tagen, ob Mazda dies für sich nutzen kann. Denn viele Hersteller können aktuell keine oder nur wenige BEV liefern. Wenn man heute bestellt, bekommt man bei vielen Herstellern sein Auto erst 2023. Wenn man überhaupt bestellen kann.
Nextmove hat daher auch empfohlen, einen verbindlichen Liefertermin vom Hersteller zu verlangen und sich bei Nichteinhaltung den "Schaden" von diesem ersetzen zu lassen.
Bei MX-30 sind wohl keine Lieferprobleme zu erwarten, sofern man keine exotische Ausstattungszusammenstellung hat (also Schiebedach mit Premiumpaket und Sonderfarbe, etc. pp). Heute bestellt, spätestens August da.