Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

Stimmt schon aber für die Mittelstrecke ist er gut. So 120 km am Tag kann man schon fahren ohne Reichweitenangst oder Nachladezwang. Ich musste bisher noch nicht auf das Auto meiner Frau zurückgreifen, gefahren habe ich bisher 1.500 km in 6 Wochen.

Sehr interessanter Verbrauchvergleich von City-BEV.

Der MX-30 verbraucht zwar vergleichsweise viel, aber gemessen am Gewicht, ist das wahrscheinlich noch in Ordnung. Enttäuschend find ich fast Zoe, Corsa und 208. Dafür dass man so einen großen Akku in einem kleinen Auto hat, kommen sie fast nur marginal weiter.

Auch vom Honda hätte ich mehr erwartet. Schließlich ist er kleiner und leichter als der MX-30.

Äh, was heißt hier "nur marginal" weiter, bzw. kannst du rechnen (?!), bevor man von "Enttäuschung" spricht..

Dem Mazda MX-30 werden dort 30 kWh netto,
dem Corsa/208 jeweils 47 kWh und dem Zoe 52 kWh zugeordnet (also +56% und +73% an Netto-Kapazität)

An Reichweite kommen gem. diesem Test 179, bzw. 276/273 und 290 km heraus (und damit +54/52% und +62%)

Insofern ist das doch in Beachtung von verschiedenen Fahrzeug-Größen/-Hersteller, nur anhand von Batteriekapazitäten und verfahrenen km doch recht nachvollziehbar "skalierbar"

Der Honda hat einen größeren/stärkeren Elektromotor, das könnte schon ein Grund sein. Elektromotoren sind zwar viel effizienter als Verbrenner aber es ist nicht so das es da nicht auch eine Effizienzkurve gäbe. Großer Motor + wenig Last heißt auch hier weniger Effizienz. Die 90-95% die immer angegeben werden gelten für Volllast. Der Mazda hat ca. 40 NM weniger Drehmoment.

Ähnliche Themen

Der Honda hat ja schon mehrfach bewiesen, dass er einen hohen Verbrauch hat. Die Kombination aus wenig Platz und hohem Preis erzeugt die geringe Nachfrage. Verkauft sich ja trotz der hohen Prämien nicht gut, im Gegensatz zu den anderen Kandidaten.

Der Honda e ist in der Reihe schon ein Phänomen für sich (!):

Kurz aber fast am schwersten, quasi in der Folge dazu den höchsten Verbrauch...

Zitat:

@flex-didi schrieb am 29. Dezember 2020 um 13:38:35 Uhr:


Insofern ist das doch in Beachtung von verschiedenen Fahrzeug-Größen/-Hersteller, nur anhand von Batteriekapazitäten und verfahrenen km doch recht nachvollziehbar "skalierbar"

Die meisten Käufer sehen aber reine Kilometer und keine Prozent.

Wenn man den 208 mit 340km mit dem Mini mit 200km vergleicht, dann hab ich pauschal "150km mehr" im Kopf. Am Ende sind es aber keine 100km.

Wer sind diffus "die meisten" oder reden WIR hier konkret ?!
Ach so, solche die schon immer für 10 EUR tanken und...

Dann brauchen wir hier auch nicht weiter MT. Und bleiben bei "Bäckerblume" und "Apotheken-Rundschau"...

Mind. DIR und DEINER Aussage sollte bewusst sein: 56 % mehr Batterie führte zu 54 % mehr Reichweite - so what (?)!

https://www.carscoops.com/.../

Im Dezember 2020 wurden 1.509 MX-30 zugelassen. Insgesamt in 2020 3.753.
Unter den BEV liegt er damit auf Platz 9 im Dezember. Nicht schlecht für ein (wenn man den Kommentaren glauben darf) schlechtes Elektroauto.
Fraglich ist aber, in wie weit er diese Position halten kann.

Irgendwas macht Mazda offenbar doch richtig. Immerhin 1.253 mehr Exemplare als man sich selbst zum Ziel gesetzt hat - also ca. 150 %.

Die konzeptähnlichen Honda e und Mini e ziehen ja nicht so. Wenn ich es richtig gesehen habe, hat er sogar den Opel Corsa e überholt. Vom vergleichbaren und schon länger erhältlichen e2008 ist auch nichts zu sehen. Einzig der direkte Konkurrent Hyundai Kona hat doppelt so viele Einheiten, ist aber auch schon lange etabliert.

Der Kona ist schon ein gutes Gesamtpaket für die, die viel Reichweite wollen. Wobei er mir optisch so gar nicht zusagt. Irgendwie gefallen mir die Kias da immer besser.

Beim MX-30 wird zwar oft kritisiert, dass er viele "Verbrenner" Designelemente, wie lange Motorhaube und Kühlergrill hat, aber viele, die vom Verbrenner kommen, wollen keinen radikalen Umstieg, sondern das, was sie schon kennen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Honda e besser laufen würde, wenn er innen nicht so futuristisch wäre.
Der Fiat 500 wird sicher noch durchstarten.

Ja, der MX-30 macht den Umstieg sehr leicht. Man muss sich NULL umgewöhnen, außer das man abends halt einen Stecker ins Auto steckt. Der Wagen ist voll alltagstauglich für eine Familie mit 2 Erwachsenen + 2 Kinder. Für 4 Erwachsene ist es hinten zu eng aber schaut euch doch mal um - in 90% aller Autos sitzen die Leute alleine drin. Für den Preis gibt es quasi nichts besseres. Es gibt günstigere Autos mit mehr Reichweite die aber viel kleiner sind und es gibt gleich große Autos mit mehr Reichweite die aber viel teurer sind.

Honda E ist echt geil vom Auftritt. Gleichzeitig aber ein typisches Beispiel für gut finden, aber nicht kaufen. Hoher Verbrauch (damit auch wenig Reichweite) wenig Platz und dazu hoher Preis ist eben nicht die Kombination, die am Markt gefragt ist.
Dagegen ist der MX30 ja richtig vernünftig und auch noch günstiger zu bekommen.

So seh ich das beim Honda-e auch. Vor allem da von der Studie zur Serie auch viel am Design eingespart wurde.

Zitat:

@draine schrieb am 9. Januar 2021 um 12:07:52 Uhr:


Für 4 Erwachsene ist es hinten zu eng aber schaut euch doch mal um - in 90% aller Autos sitzen die Leute alleine drin.

Bei Berechnungen von Straßen bzw. Kreuzungen wird meinst mit einer Besetzung 1,1 gerechnet. Und das passt auch. Aber die Wollmilchsau ist eben typisch deutsch, dabei kann man noch nicht mal in einem A4 bequem hinten sitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen