Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

2.500 waren laut Pressemeldung für 2020 geplant. Ich denk so langsam wird der ein oder andere mitbekommen haben, was man Dank Förderung im Moment so alles an Auto bekommt. Für wen ein Kauf sowieso an stand, wird das sehr lukrativ sein. Angenommen die Förderung fällt weg, hat man ja auch erst mal keinen Wertverlust.

Spannend wird, (aber das gilt für alle BEV) wie das zum Jahreswechsel mit Auslieferung, BAFA usw wird. Bei Polestar gibt es wohl jetzt schon Probleme mit Bafa-fähigen Rechnungen.

Hier übrigens mal eine Basisversion mit schwarzem Streifen an der C-Säule. (Oder ist es die B-Säule?)

Zitat:

@tino27 schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:44:35 Uhr:


2.500 waren laut Pressemeldung für 2020 geplant. Ich denk so langsam wird der ein oder andere mitbekommen haben, was man Dank Förderung im Moment so alles an Auto bekommt. Für wen ein Kauf sowieso an stand, wird das sehr lukrativ sein. Angenommen die Förderung fällt weg, hat man ja auch erst mal keinen Wertverlust.

Spannend wird, (aber das gilt für alle BEV) wie das zum Jahreswechsel mit Auslieferung, BAFA usw wird. Bei Polestar gibt es wohl jetzt schon Probleme mit Bafa-fähigen Rechnungen.

Hier übrigens mal eine Basisversion mit schwarzem Streifen an der C-Säule. (Oder ist es die B-Säule?)

Sieht schon bisschen schäbig aus. Streng genommen wäre es die B- Säule 😉

Man hätte die Blende ja wenigstens in Wagenfarbe lackieren können. Die muss ja nicht hochglanzpoliert sein.

Naja. So dramatisch/schlechter macht es das jetzt auch nicht, mein Empfinden.
Die Video-qualität an sich schon eher 😉

PS: Man könnte es auch D-Säule nennen. Die B-Säule ist eben in der Tür schwenkbar integriert/bzw. verriegelt.
Der hintere Türanschlag stellt quasi auch eine (C-) Säule da - dahinter dann abschließend die letzte (D-)Säule.

Aber ansonsten spricht man erst beim Kombi von einer D-Säule...
https://upload.wikimedia.org/.../..._styles_with_pillars_and_boxes.png

Ähnliche Themen

Woop woop ein neuer Test um die Wartezeit zu verkürzen 🙂

https://youtu.be/GiCmCoqz02c

Ich verstehe das Lademanagement nicht. AC in der Nacht. Unterwegs DC mit einer Ladeleistung von 30 kW/ 40 Minuten?! An welche Zielgruppe hat man da gedacht?

30 kW müssen in 20 Minuten geladen werden können. Also 150 kWh/ DC.

Urban.

Zitat:

Ich verstehe das Lademanagement nicht. AC in der Nacht. Unterwegs DC mit einer Ladeleistung von 30 kW/ 40 Minuten?! An welche Zielgruppe hat man da gedacht?

30 kW müssen in 20 Minuten geladen werden können. Also 150 kWh/ DC.

Vor allem für Leute die den MX 30 als Zweitwagen für Ihre die täglichen Strecken (Kindertouren/Pendeln/Einkaufen) nutzen und die keinen Klein(st)wagen wollen.

Zitat:

@drbojo schrieb am 5. Oktober 2020 um 18:30:53 Uhr:


Unterwegs DC mit einer Ladeleistung von 30 kW/ 40 Minuten?! An welche Zielgruppe hat man da gedacht?

30 kW müssen in 20 Minuten geladen werden können. Also 150 kWh/ DC.

Ich versteh kein Wort. 😁

DIe Förderung von privaten Wallboxen wird jetzt wohl vom Bund mit bis zu 900,- € gefördert. Es gibt allerdings einige Bedingungen, die zu beachten sind. Bei uns passt das allerdings. Jetzt habe ich kein Argument mehr gegen einen MX-30 ;-)

https://www.kfw.de/.../...onen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Ich habe mit der KfW eher schlechte Erfahrungen gemacht. Es ist z.B. lt. Seite ein Gutachten eines anerkannten Sachverständigen nötig um die Förderfähigkeit festzustellen, alleine dieses kann schon mehr kosten als eine günstige 11kW Wallbox. Das gleiche war es damals als wir ein Fenster sanieren wollten. Das Fenster hat 1.300 EUR gekostet, das Gutachten zur Feststellung das es sich um eine energetische Maßnahme handelt 1.200 EUR.

Zitat:

DIe Förderung von privaten Wallboxen wird jetzt wohl vom Bund mit bis zu 900,- € gefördert. Es gibt allerdings einige Bedingungen, die zu beachten sind. Bei uns passt das allerdings. Jetzt habe ich kein Argument mehr gegen einen MX-30 ;-)

https://www.kfw.de/.../...onen-f%C3%BCr-Elektroautos-Wohngeb%C3%A4ude-(440)/

Schade, aber habe meine Säule schon und entspräche auch nicht der Förderungsbedingungen.

Man sollte auch wissen das eine 11kw Wallbox „nur“ 3,7kw am MX-30 lädt und „intelligente“ Wallboxen auch mehr kosten.

Hatte mich für eine „dumme“ 22kw Wallbox entschieden.

Toll wäre gewesen hätten Sie das Mitte des Jahres schon gemacht zusammen mit der eAuto Förderung, wäre aber zu weit gedacht gewesen. 🙁

Ja sicher lädt die 11 kW Wallbox nur 3,7 kW aber ich zahle doch nicht 1.000 EUR Aufpreis, damit es dann wegen der Einphasigkeit nur 1 kW mehr ist. Mazda hat ja jetzt eine Kooperation mit EON, da bekommt man eine Heisenberger Box (Testsieger beim ADAC 2019) für 459 EUR.

Also meine 22kw Wallbox von Keba hat 650€ gekostet, musste Sie halt noch für 50€ genehmigen lassen, dafür sollte Sie auch die nächsten Jahre das laden können, was geht, egal was für ein Auto dran hängt.

Weil der MX-30 kein Schnelllader ist, habe ich mich auch für einen 11kW-Box entschieden - allerdings die mobile von NRG kik. Die ist ziemlich variabel und zur Not kann man sie auch mitnehmen oder umhängen. Hängt zwischen den beiden Garagentoren an der schmalen Wand an einer CEE-Dose 16 A Starkstrom. (eine Wallbox hätte da nicht hingepasst) und kann so links den Mazda und recht den kommmenden Plug-in versorgen. Letzterer lädt übrigens mit 7,6 kw. Musste das dem Energieversorger nur melden, wurde auch schon bestätigt.

Nrg
Deine Antwort
Ähnliche Themen