Neuer Mazda MX-30 EV
Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.
https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media
Beste Antwort im Thema
Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.
1367 Antworten
....der Hybrid kann, korrigiere mich, mit max. 7,2 kw laden; der NRG kik stellt lt. Hersteller die maximale Ladeleistung automatisch ein, angeblich 3, 2, 1 phasig je nach Bedarf.
Zitat:
....der Hybrid kann, korrigiere mich, mit max. 7,2 kw laden; der NRG kik stellt lt. Hersteller die maximale Ladeleistung automatisch ein, angeblich 3, 2, 1 phasig je nach Bedarf.
Das wichtige ist halt, ob ein- oder dreiphasig. Bei einer 11kw Wallbox und einphasig bist du halt bei max. 3,7kw, aber der Akku ist ja auch nicht so groß beim Hybrid.
Zitat:
@draine schrieb am 6. Oktober 2020 um 13:59:29 Uhr:
Ich habe mit der KfW eher schlechte Erfahrungen gemacht. Es ist z.B. lt. Seite ein Gutachten eines anerkannten Sachverständigen nötig um die Förderfähigkeit festzustellen, alleine dieses kann schon mehr kosten als eine günstige 11kW Wallbox. Das gleiche war es damals als wir ein Fenster sanieren wollten. Das Fenster hat 1.300 EUR gekostet, das Gutachten zur Feststellung das es sich um eine energetische Maßnahme handelt 1.200 EUR.
Ich habe jetzt aufmerksam die KfW Seite durchgelesen und finde dort keine Angaben zu irgendwelchen Gutachten, die abgegeben werden müssen.
Ich kenne das von den Sanierungsprogrammen, die eine Beratung durch einen Energieberater verlangen.
Wo steht das denn?
Ähnliche Themen
Das mit den Zielgruppen ist weiter unklar, tw. auch nicht verstanden.
Entweder lade ich nachts, dann brauchst wenig.
Oder, unterwegs auf Fernfahrt, dann muß Strom richtig fließen.
Wie beim Tesla 3 (Handelsblatt), mehr wie 2 kw pro Minute!!!
In JP wird wohl anders geladen wie hier.
Zitat:
Das mit den Zielgruppen ist weiter unklar, tw. auch nicht verstanden.
Entweder lade ich nachts, dann brauchst wenig.
Oder, unterwegs auf Fernfahrt, dann muß Strom richtig fließen.
Wie beim Tesla 3 (Handelsblatt), mehr wie 2 kw pro Minute!!!
In JP wird wohl anders geladen wie hier.
Wenn man die Ladeleistung benötigt, muss man sich halt einen Tesla 3 kaufen, aber halt auch bezahlen. Das Model 3 kostet das doppelte und ist von der Qualität her schlechter.
Ich hätte auch nix gegen die Fahrleistungen vom Plate, aber das ist die Sache mit Preis/Leistung.
Zitat:
@dasphonk schrieb am 6. Oktober 2020 um 19:40:09 Uhr:
Ich habe jetzt aufmerksam die KfW Seite durchgelesen und finde dort keine Angaben zu irgendwelchen Gutachten, die abgegeben werden müssen.
Vielleicht hat man das jetzt für diese Förderung geändert, keine Ahnung. Die Bedingungen sind für mich aber ziemlich dämlich. Zum Beispiel muss die Ladestation MINDESTENS 900 EUR kosten, ansonsten bekommt man GAR KEINE Förderung. Warum nicht anteilig? So wie es in den Bedingungen steht muss es auch ausdrücklich eine 11 kW Säule sein, eine 22 kW geht nicht. Und man muss das Auto dann mit Ökostrom laden (wobei das wohl das kleinste Problem ist). Auch unverständlich warum man nicht schon ab jetzt gefördert werden kann, sondern erst ab Ende November. Bei den Elektroautos ging es ja auch rückwirkend.
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/F%C3%B6rderprogramme-(Inlandsf%C3%B6rderung)/PDF-Dokumente/6000004534_M_440_Ladestationen_Elektroautos.PDF
Genau, mein Reden und die Box muss ein Lademanagement haben, das kostet ja auch ein paar hundert bis zu eintausend Euro mehr und der MX 30 bringt das ja von sich aus schon mit.
Nicht die Wallbox muss über 900,- € kosten, sondern der Gesamtaufwand muss über 900,- € liegen. Das wird allein schon durch die "intelligenten" Wallboxen kein Problem sein.
Das Lademanagement der intelligenten Wallboxen soll es dem Energieversorger (später) ein mal ermöglichen, in den Ladevorgang einzugreifen.
Die Förderung macht schon Sinn, wenn man genau dieses Lademanagment mal betrachtet. Mit immer mehr Elektroautos wird der Wunsch nach einem gezielten Eingriff durch die Energieversoger wachsen, um Netzüberlastungen zu vermeiden. Ist halt doof, wenn zum Feierabend um 18:00 Uhr alle nach Hause kommen und ihre Autos gleichzeitig mit voller Last laden wollen.
Aus Verbrauchersicht finde ich es trotzdem auch noch interessant, auch wenn man mehr für die Wallbox mehr zahlen muss. Man bekommt schlichtweg technisch leistungsfähigere Boxen.
Ausserdem sollen die Förderprogramme nicht nur das Portemonaie der Verbraucher entlasten, sondern auch eine Hilfe für die Wirtschaft sein.
Macht ja zum Teil Sinn, aber bleibt die Frage, warum man das nicht zusammen mit der eAuto Förderung herausgebracht hat und nur 11kw Wallboxen gefördert werden.
Servus,
habe gerade den Brief von meinen in der Hand
und darin steht, wie bei den Versicherungen auch, als Leistung des Wagens 81kW?
In den Papieren ist die Dauerleistung (30 min) angegeben. Spitzenleistung sind 145 PS. Also alles richtig.
Das mit dem "nur 11kw" ist nicht richtig. Wenn auf das i icon geklickt wird, kommtvein entsprechender Hinweis. Siehe screenshot
Im September wurden 548 MX-30 neu zugelassen. Darin sind wahrscheinlich viele Händerzulassungen. Damit ist der MX-30 ganz knapp auf Platz 4 bei Mazda nach CX-30, CX-5 und Mazda2.
Im Gründe müsste ja jeder Mazda Händler jetzt mind. 1 auf dem Hof stehen haben für Probefahrten und Co.