Neuer Mazda MX-30 EV

Mazda MX-30 1.Gen

Mazda stellt ja heute den ersten elektrischen Wagen vor. Was mir aber als Concept im Netz aufgefallen ist, schreckt mich nur ab.

https://www.autocar.co.uk/.../...concept-revealed-early-japanese-media

Beste Antwort im Thema

Auto ist für mich Freiheit und Unabhängigkeit.
Das kann ein BatterieAuto auf absehbare Zeit niemals sein.
Deshalb werden die Dinger (meiner Meinung nach) als Einkaufswagen und Mamataxi für Mehrfahrzeughaushalte enden.
PHEV mit ordentlicher E-Reichweite und modernem Verbrenner zu einem vernünftigem Preis könnte viele Probleme lösen.
2,5 Tonnen schwere fünf Meter SUVs mit realistischen 30Km E-Reichweite und anschließendem 12l Verbrauch für 100000€, so wie die Deutschen Hersteller das im Moment machen sind einfach wegen den schwachsinnigen politischen Vorgaben entstanden.

1367 weitere Antworten
1367 Antworten

Es sind lt. Auskunft unseres Autohauses 2 Kabel dabei:
1 x Typ2-Kabel in 4 m Länge
1 x Ladekabel für die Haushaltssteckdose in 8 m Länge

Zitat:

@flex-didi schrieb am 6. September 2020 um 10:42:48 Uhr:


Schon interessant was sich hier wie einreiht...

Hier stimmt aber was nicht: Der Elektroanschluß ist rechts und nicht links !

Zitat:

Hier stimmt aber was nicht: Der Elektroanschluss ist rechts und nicht links !

Moin zzz100,
sorry, aber Du hast nur teilweise recht.
Beim abgebildetem MX-30 handelt es sich um die "Japan-Version" mit eSKYACTIV-G Motor (SKYACTIV-G 2.0 oder SKYACTIV-X mit M Hybrid, ohne oder mit AWD)!
Daher der Tankdeckel links.

sorry. ich habe bilder zur optischen anpassung gespiegelt !

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 6. September 2020 um 11:40:40 Uhr:


sorry. ich habe bilder zur optischen anpassung gespiegelt !

Ohne optischer Anpassung durch flex-didi:

https://bestcarweb.jp/mazda-mx30-eskyactiv-g-20200731-1

Kann der bei uns auch noch als Verbrenner kommen?

Zitat:

@hjg48 schrieb am 6. September 2020 um 11:49:47 Uhr:


Ohne optischer Anpassung durch flex-didi:

https://bestcarweb.jp/mazda-mx30-eskyactiv-g-20200731-1

ok, eine kreisrunde/anders geformte öffnung denn.

meine bildquelle zuvor: https://emobilitaetblog.de/.../...esign-mx-30.ts_.1910230018150000.jpg

Zitat:

@sam66 schrieb am 6. September 2020 um 11:51:31 Uhr:


Kann der bei uns auch noch als Verbrenner kommen?

besagter Wankel-REX, braucht ja seinen Sprit zu separatem Anschluss.

Zitat:

Es sind lt. Auskunft unseres Autohauses 2 Kabel dabei:
1 x Typ2-Kabel in 4 m Länge
1 x Ladekabel für die Haushaltssteckdose in 8 m Länge

Danke für diese Info!

...hätte ich ein wenig mehr nachgedacht: In der Betriebsanleitung (Kapitel 3-13) sind beide Kabel abgebildet und das eine für die Haus-Steckdose ist in der Tat ein so genannter Ladeziegel.

Wie wirkt sich bei E-Autos eigentlich die Rekuperation aus? Also klar, dann lädt der Akku. Aber wie viel kWh kann man damit denn im Durchschnitt wieder gewinnen? Und wird die Energie die rekuperiert wird eigentlich im WLTP Zyklus erfasst? Also wenn das Auto z.B. 200 km Reichweite laut Datenblatt hat, heißt das dann 200 km ohne Rekuperation oder inklusive Rekuperation?

Die Rekuperation wird nicht extra lahmgelegt, sie läuft in regulärer Einstellung normal mit beim Zyklus.
Beim Corsa-e hieß es auch mal in einem youtube mit Ing. an Bord, dass die angegebene Reichweite (im Normal-Modus) in einem anderen, dem Eco-Modus das Potential hat, noch größer zu sein.

Zitat:

@draine schrieb am 06. Sept. 2020 um 21:32:34 Uhr:


Aber wie viel kWh kann man damit denn im Durchschnitt wieder gewinnen?

Und genau da liegt das Problem. Wo soll ein Durschnitt herkommen? Fahrer mit Weitsicht, früher vom Gas und mehr ausrollen lassen, kann man wohl überall in Deutschland simulieren. Den weitaus größeren Gewinn wird es aber wohl bei "Bergabwärtsfahrten" laut Papier geben. Diese Situation für alle gültig darzustellen wird schwierig werden. Aber wo es ein Bergabwärts gibt, gibt es vorher ein Bergaufwärts. Ich schätze, dass der Mehrverbrauch beim hochfahren den Mehrgewinn bei der anschließende Rekuperation egalisiert.

Ich glaube aber schon, dass ein jeder mit seinem Fahrstill etwas erreichen kann. Das wieviel wird aber sehr unterschiedlich sein.

Zitat:

@draine schrieb am 6. September 2020 um 21:32:34 Uhr:


Wie wirkt sich bei E-Autos eigentlich die Rekuperation aus? Also klar, dann lädt der Akku. Aber wie viel kWh kann man damit denn im Durchschnitt wieder gewinnen? Und wird die Energie die rekuperiert wird eigentlich im WLTP Zyklus erfasst? Also wenn das Auto z.B. 200 km Reichweite laut Datenblatt hat, heißt das dann 200 km ohne Rekuperation oder inklusive Rekuperation?

So weit ich es bisher gelesen habe, rekuperieren die BEV auch im WLTP, aber es gibt keine Vorgabe wie stark. Ich weiß auch nicht, welche Stufe voreingestellt ist oder ob man durchweg mit der mittleren fährt. Sinn würde es machen, die Rekuperation dem Zyklus anzupassen. Also wenn starkes bremsen vorgesehen ist, dann viel und bei rollen lassen wenig.
Hier wird es gut erklärt.

Wie viel wieder gewonnen wird, hängt natürlich von Gewicht, Geschwindigkeit und Gefälle ab. Ich denk mal in der Stadt werden es so 20 bis 40 Wh/km sein. Kann bei starkem Gefälle auch mal mehr als 200 Wh/km sein.

Ich habe gerade mal die Versicherung gecheckt und war positiv überrascht. Während mein Mazda3 teurer ist als ein Mercedes A45 AMG, kostet der MX-30 nur ein Bruchteil davon. Es steht ca. 550 EUR (nur Teilkasko mit 150 SB) gegen 370 EUR (Vollkasko 300 SB und Teilkasko 0 SB) per anno.

Deine Antwort
Ähnliche Themen