Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)

Mazda CX-60 KH

Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.

Was bisher bekannt ist:

CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb

Motoren:

alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid

13085 Antworten

Treten die hier geschilderten Probleme nur bei den Erstauslieferungen aus oder hat Mazda das Problem immer noch nicht in den Griff bekommen?
Sind alle Modelle vom Wummern der Kardanwelle betroffen?
Der Sechszylinder-Diesel mit Allrad-Antrieb ist im Fokus.

bei meinem CX-60 Homura 254-D, Produktion 12/22, Erstzulassung 05/23 jetzt 12.600 km ist die Kardanwelle nicht zu hören.

Zitat:

@AMatu schrieb am 14. Januar 2024 um 08:42:30 Uhr:


Treten die hier geschilderten Probleme nur bei den Erstauslieferungen aus oder hat Mazda das Problem immer noch nicht in den Griff bekommen?

Du wirst hier diverse Wortmeldungen finden, dass bei den im 2023 produzierten Modellen die via TSB erkannten und behobenen Punkte bereits in die Serienfertigung eingeflossen sind. Unser im 2. Quartal 2023 produzierter PHEV hat von allem hier geschilderten Null, nix, nada.
Die Kardanwelle scheint allerdings ein übergreifendes Problem zu sein, ob Diesel oder PHEV. Besonders bei Kälte. Unserer ist allerdings auch bei -10 Grad nicht betroffen, kein Wummern. Im für den CX-60 spezialisierten deutschen Forum ist einiges an qualifizierten Aussagen zu lesen - betreffend Kardanwelle wird da ein Lager identifiziert, dessen Gummi-Mischung bei Kälte verhärten könne. Mazda arbeite da an einer Lösung.

Heute an einer Kreuzung wird bei meinen CX60 " Störung im Hybridsystem" angezeigt und der Wagen ließ sich nicht mehr starten. Hinter mir die nervösen hupenden Autofahrer. Ich den Schalthebel auf P und dann wieder auf D gestellt aber das Auto wollte nicht mehr starten. Dann das Auto aus- und wieder angeschaltet und der Motor ließ sich wieder starten. Allerdings zeigt das Display jetzt den Fehler an und ich muß zum X-ten mal in die Werkstatt. Dazu braucht man wieder eine Termin und die entsprechende Zeit. Wenn einem bei fließenden Verkehr auf der Autobahn so etwas passiert ist der Stress ja nicht auszuhalten. Mal sehen ob die Werkstatt einen konkreten Fehler findet oder ob sie so hilflos wie bei der wummernden Kardanwelle, der hackeligen Lenkung und der schlagenden Radaufhängung ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GeorgCX60 schrieb am 14. Januar 2024 um 18:06:59 Uhr:


Heute an einer Kreuzung wird bei meinen CX60 " Störung im Hybridsystem" angezeigt und der Wagen ließ sich nicht mehr starten. Hinter mir die nervösen hupenden Autofahrer. Ich den Schalthebel auf P und dann wieder auf D gestellt aber das Auto wollte nicht mehr starten. Dann das Auto aus- und wieder angeschaltet und der Motor ließ sich wieder starten. Allerdings zeigt das Display jetzt den Fehler an und ich muß zum X-ten mal in die Werkstatt. Dazu braucht man wieder eine Termin und die entsprechende Zeit. Wenn einem bei fließenden Verkehr auf der Autobahn so etwas passiert ist der Stress ja nicht auszuhalten. Mal sehen ob die Werkstatt einen konkreten Fehler findet oder ob sie so hilflos wie bei der wummernden Kardanwelle, der hackeligen Lenkung und der schlagenden Radaufhängung ist.

Hatte ich auch schon. Zum Glück beim losfahren auf dem Parkplatz. Beim auslesen, wurde kein Grund gefunden. Gab ein Update und seid dem Ruhe gehabt.

Weiß jemand, ob das Problem mit den schlagenden Radaufhängungen (Stichwort Einpresstiefe) bei den in 2023 gebauten Fahrzeugen abgestellt wurde?

@AMatu Mazda hat nach einem Jahr keine Lösung, genauso bei vielen anderen Problemen. Die Werkstätte versuchen einiges aber sie wissen selbst nicht, was sie genau machen müssen.

Zitat:

... keine Lösung, genauso bei vielen anderen Problemen. Die Werkstätte versuchen einiges aber sie wissen selbst nicht, was sie genau machen müssen.

Moin limbo9999,
sorry, aber da bjste leider nicht ganz am aktuellen Wissensstand!

Laut meinem sfMH hat Mazda bisher fast für alle aufgetretenen Probleme am CX-60 Lösungen und Abhilfen gefunden, diese in der Serienproduktion einfließen lassen.
Für die Fahrzeuge im Markt gibt es auch bereits unzählige Service-Infos und Reparaturanleitungen.

Natürlich kann es noch zu ausständigen Lösungen kommen, aber diese Entwicklungen erfordern eben auch Praxiserprobungen wie auch entsprechende Umstellungen bei den Zulieferern.

Aber nun zum tatsächlichen Sachverhalt, leider sind diese desorganisierten MH, überhebliche KD-Meisterleins und leseschwachen Schrauberlinge zu bequem bis unfähig, sich im Mazda-Informationssystem Informationen abzurufen und zur Kenntnis zu nehmen.
Folglich sind die Aussagen von WS, sie wissen nichts und müssen versuchen, eine glatte Lüge und bestätigt eben unsere Aussage im letzten Satz.

@Oldie48 bist bei einem Mazda Händler beschäftigt?

Guten morgen zusammen.

Ich habe eine Frage zu den Assistenzsystemen.
Diese soll man ja mit dem Profil individuell einstellen können. Stimmt das so bzw. ist mein Verständnis richtig, dass ich alles an/aus stellen kann, zB Line Assist oder Verkehrszeichenerkennung oder ACC.
Ich bin zwar einen CX 60 Probe gefahren aber da habe ich an sowas nicht gedacht.
Am Samstag bin ich einen Lexus gefahren und der hat nur gepiept und dauernd Meldungen angezeigt. Das konnte man zwar abschalten war aber nach jedem Neustart als "Default" wieder da. Vor allem nervig war die Verkehrszeichenerkennung und das 3malige piepsen bei nur 1km Überschreitung.

Danke für euer Feedback.

EU Vorgabe
https://www.meinauto.de/.../...sistance-kritik-am-pflichtsystem-wachst

heißt jetzt, dass man es nicht abschalten oder im Profil anpassen kann oder was?

Die EU Vorgabe verlangt, dass man die Assistenzsysteme nicht dauerhaft ausschalten kann. D.h. Man kann diese für die Fahrt deaktivieren, nach Neustart sind die aber wieder da. Bei vielen Assistenten lässt sich aber einstellen, ob visuell und/oder akustisch, wenn ja, wie laut gewarnt wird. „Toleranzen“ bei Überschreitung kann man auch einstellen.
Bei mir ist so eingestellt, dass in dem Fall einfach die rote Umrandung des Verkehrszeichens (Geschwindigkeitstafel) in HUD und Instrumentenanzeige blinkt. Im September gab es eine Software-Anpassung, welche die Heftigkeit der Lane Keep Assistant, seine Eingriffe, deutlich mildert. Die Übernahme der angezeigten Höchstgeschwindigkeit auf den Tempomaten kann man ganz deaktivieren.
Bei Fz, die ab kommendem Herbst zugelassen werden, gibt es da ja Verschärfungen.

Zitat:

@GeorgCX60 schrieb am 14. Januar 2024 um 18:06:59 Uhr:


Heute an einer Kreuzung wird bei meinen CX60 " Störung im Hybridsystem" angezeigt und der Wagen ließ sich nicht mehr starten. Hinter mir die nervösen hupenden Autofahrer. Ich den Schalthebel auf P und dann wieder auf D gestellt aber das Auto wollte nicht mehr starten. Dann das Auto aus- und wieder angeschaltet und der Motor ließ sich wieder starten. Allerdings zeigt das Display jetzt den Fehler an und ich muß zum X-ten mal in die Werkstatt. Dazu braucht man wieder eine Termin und die entsprechende Zeit. Wenn einem bei fließenden Verkehr auf der Autobahn so etwas passiert ist der Stress ja nicht auszuhalten. Mal sehen ob die Werkstatt einen konkreten Fehler findet oder ob sie so hilflos wie bei der wummernden Kardanwelle, der hackeligen Lenkung und der schlagenden Radaufhängung ist.

Hallo,

oh schitt tut mir leid !

Letztes Jahr hatte ich in meiner Werkstatt was von " Störung im Hybridsystem " gehört.
Es musste wohl ein Auto mühsam von einer stark befahrenen Straße geborgen werden.
Mein Meister sagte mir, dass man bei dieser Fehlermeldung nicht einfach so Neustarten soll.
Weil das Auto wahrscheinlich nicht mehr startet, sollte man erst auf den Seitenstreifen oder
auf einen Parkplatz fahren.
Ich glaube weil das Auto nicht startet, kann man es auch nicht wegschieben oder abschleppen.
Wenn ich das so no0ch richtig im Kopf habe.

Ich bin am Donnerstag in der Werkstatt. Dann frage ich mal was das Problem war/ist.

Das piepsen bei Geschwindigkeitsüberschreitung, ist das neue ISA. Von der EU vorgeschrieben und bei Neuwagen 2024 Pflicht. Kann man im Netz nachlesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen