Neuer CX-60 (2022) & CX-80 (2023)
Da Mazda nun auch selber Pressemitteilungen zu den zwei neuen SUV herausgebracht hat, mach ich dazu mal das entsprechende Thema auf.
Was bisher bekannt ist:
CX-60 ab 2022 5 Sitze auf 2 Sitzreihen
CX-80 ab 2023 7 Sitze auf 3 Sitzreihen
Hinterrad- oder Allradantrieb
Motoren:
alle längs eingebaut
Reihen-4-Zylinder Skyactiv G Plug-in-Hybridantrieb
Reihen-6-Zylinder Benzin Skyactiv X mit 48-Volt-Mildhybrid
Reihen-6-Zylinder Diesel mit 48-Volt-Mildhybrid
13085 Antworten
Eine kleine Info von mir bzw. ein Tipp von meinem Meister.
Falls ihr mal tatsächlich eine rote Warnmeldung bekommt,
"Fahrzeug zügig sicher abstellen" oder ähnlich
fahrt bitte auf jeden Fall noch irgendwie an den Fahrbahnrand
oder ähnlich.
Denn wenn ihr das Auto aus macht und es versucht wieder zu starten
und dann das Auto nicht mehr anspringt. Bleibt der CX-60 stehen wo er ist.
Er hat eine Rollsperre. Heißt man kann das Auto nicht von der Straße schieben.
Dies hat wohl letzte Woche ein Fahrer gemacht und in einer Stadt einen großen
Stau verursacht, weil er mitten auf einer befahrenen Straße stand.
Hier ein Hinweis an die, die Fahrzeuge dienstlich oder geschäftlich nutzen:
Dass Fahrzeuge einmal jährlich nach DGUV-Vorschrift 70 geprüft werden müssen, ist sicherlich bekannt.
Bei BEV und PHEV muss zusätzlich das Ladekabel halbjährlich nach DGUV-Vorschrift 3 geprüft werden.
so ein Quatsch!!
Zitat:
@MZX60 schrieb am 14. November 2023 um 23:55:58 Uhr:
Hier ein Hinweis an die, die Fahrzeuge dienstlich oder geschäftlich nutzen:
Dass Fahrzeuge einmal jährlich nach DGUV-Vorschrift 70 geprüft werden müssen, ist sicherlich bekannt.
Bei BEV und PHEV muss zusätzlich das Ladekabel halbjährlich nach DGUV-Vorschrift 3 geprüft werden.
Kann schon sein, mobiler Einsatz unter erschwert Bedingungen bla bla bla.
Muss aber durch eine Gefährdungsbeurteilung auf Grundlage der Mängelquote ermittelt werden.
Deutschland halt...
Ähnliche Themen
lies doch mal was in der Vorschrift steht. Kein "PKW" wie du ihn bei einem Händler kaufen kannst fällt dort rein.
Also was soll der Kommentar hier?
Zitat:
@MZDCX60 schrieb am 15. November 2023 um 19:57:20 Uhr:
Kann schon sein, mobiler Einsatz unter erschwert Bedingungen bla bla bla.
Muss aber durch eine Gefährdungsbeurteilung auf Grundlage der Mängelquote ermittelt werden.
Deutschland halt...
Bitte keine Vollzitate bei direkter Antwort. Das müllt den Thread noch zusätzlich voll.
Einfach auf "Antworten" statt "Zitieren" klicken.
Danke!
MadMax |MT-Team
Hier der Link zum Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen.
https://www.komnet.nrw.de/_sitetools/dialog/42840
Dort wurde die Frage "Müssen die E-Autos auch gemäß der DGUV Vorschrift 3 elektrischen Prüfungen unterzogen werden?" beantwortet.
"9.3 Ladekabel prüfen
Frage: Wie sollen Ladekabel für Elektrofahrzeuge geprüft werden?"
"Antwort: Die elektrische Sicherheit muss nach DGUV Vorschrift 3 geprüft werden"
"Eine Prüfung nach der DGUV Vorschrift 3 wird hier nur für das Ladekabel gefordert und muss dementsprechend nur für dieses durchgeführt werden."
Der TÜV bietet hierzu Seminare an:
"Prüfung von ortsveränderlichen Ladekabeln für Elektrofahrzeuge"
"Ladekabel für Elektrofahrzeuge sind ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel. Diese müssen nach DGUV Vorschrift 3 wiederkehrend durch eine zur Prüfung befähigte Person geprüft werden, welche vom Unternehmer bestellt wurde. Die Forderungen dazu sind in ArbSchG, BetrSichV, TRBS und DGUV Vorschrift 3 festgelegt. Die DIN EN 50699 (VDE 0702) gibt die grundlegenden Prüfumfänge an den Geräten vor."
"Unser zweitägiges Praxisseminar vermittelt Ihnen die hierfür notwendigen technischen und rechtlichen Kenntnisse, um die Prüfungen an den Ladekabeln zuverlässig durchführen zu können. Sie lernen, welche Prüfschritte notwendig sind und werden durch umfangreiche Messübungen an Mode-2- und Mode-3-Ladeleitungen (Leitungen mit und ohne ICCB / IC-CPD) auf die Praxis vorbereitet."
https://www.tuvsud.com/.../3615183
dies gilt nur, wenn das Kabel für mehrere Fahrzeuge benutz wird und nicht wenn es im Auto liegt und nur mit diesem genutz wird.
Vor allem interessiert das hier absolut niemanden und hat nichts konkret mit dem CX60 zu tun.
Ihr könnt das also gerne woanders ausdiskutieren.
Ist ja schlimmer als im Kindergarten.
Okay wiedermal ein ernstes Thema !
WUMMERN / Kardanwelle :-)
Gerade Rückruf von meinem Meister bekommen.
Laut Rücksprache und Info seitens Mazda gibt es immer noch keine
offizielle Lösung :-( :-( :-(
Sollte eigentlich bei meiner ersten Inspektion jetzt im Dezember
erledigt werden.
Bei Allen wo der letzte Tausch der Kardanwelle (August/September)
das Wummern beseitigt hat, scheint individuell Glücksache zu sein.
Interessant wird es jetzt bei immer kälteren Temperaturen.
Vielleicht können Diejenigen mal schreiben, die ihr Auto ihm Sommer
erhalten haben, ob es weiterhin ruhig bleibt oder doch langsam
Wummern und Vibrationen auftreten.
Zitat:
@Killeronkel schrieb am 16. November 2023 um 12:42:09 Uhr:
Bei Allen wo der letzte Tausch der Kardanwelle (August/September)
das Wummern beseitigt hat, scheint individuell Glücksache zu sein.Interessant wird es jetzt bei immer kälteren Temperaturen.
Vielleicht können Diejenigen mal schreiben, die ihr Auto ihm Sommer
erhalten haben, ob es weiterhin ruhig bleibt oder doch langsam
Wummern und Vibrationen auftreten.
Ich zitiere mich Mal selbst
Zitat:
@STFighter schrieb am 10. November 2023 um 22:39:29 Uhr:
Macht meiner auch, es ist nicht "das" Lager, sondern es sind mehrere die eine Resonanzvibration verursachen. Das schaukelt sich gegenseitig auf.Das "warmfahren" funktioniert nicht, weil der unterschied nur 2-3°C sind, die Gummimischung ist schlicht falsch und wärmt sich nicht genug auf, um wieder in den Temperaturbereich zu kommen, wo nix wummert.
Dazu kommt, dass die Lager alle im Fahrtwind sind.
Aktuell wird da im Labor wohl gerade an einer neuen Gummimischung getüftelt. Scheinbar haben das Problem ALLE CX-60, je nach Kombination von Reifen, Temperaturen, Fahrweise, etc. fällt es vielen aber nicht auf.Zwischendrin wurden wohl auch Tests mit diversen Dämmungen (scheinbar bis zu 100 Kilo mehr Fahrzeuggewicht) gemacht, die aber am Ende auch nix geholfen haben. Die Kardanwelle hat damit rein gar nix zu tun.
Zitat:
@Killeronkel schrieb am 16. November 2023 um 12:42:09 Uhr:
Okay wiedermal ein ernstes Thema !WUMMERN / Kardanwelle :-)
Gerade Rückruf von meinem Meister bekommen.
Laut Rücksprache und Info seitens Mazda gibt es immer noch keine
offizielle Lösung :-( :-( :-(
Sollte eigentlich bei meiner ersten Inspektion jetzt im Dezember
erledigt werden.Bei Allen wo der letzte Tausch der Kardanwelle (August/September)
das Wummern beseitigt hat, scheint individuell Glücksache zu sein.Interessant wird es jetzt bei immer kälteren Temperaturen.
Vielleicht können Diejenigen mal schreiben, die ihr Auto ihm Sommer
erhalten haben, ob es weiterhin ruhig bleibt oder doch langsam
Wummern und Vibrationen auftreten.
Komisch.
Meiner steht seit Montag in der Werkstatt.
Es wird eine feingewuchtete Kardanwelle eingebaut.
Die erste war anscheinend doch nur eine normale.
Aber warum es so lange dauert kann ich nicht sagen.
Ich weiß nur das meine Werkstatt immer das beste gibt.
Okay interessant, danke für die Info.
Aber ist schon komisch, dass dies unterschiedlich von Mazda an die Werkstätten
weitergegeben wird.
Tatsächlich weiß ich von Einigen bei denen eine gewuchtete Kardanwelle eingebaut werden soll.
Andere bestätigen meine Info, dass es keine fertige Lösung gibt.
Ich muss vielleicht nochmal sagen, dass ich eine neue Kardanwelle inkl. Hardyscheibe im Juni
eingebaut bekommen habe. Davor wurde mit Drehen der original Kardanwelle versucht das
Problem zu beheben.
Aktuell ist es bei mir morgens wieder spürbar, aber nach einigen Kilometern im akzeptablen
Bereich. Trotzdem bleibt es ein Mangel und ungelöstes Problem Mazdas.